Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
19. Feb. 2024 | 08:30 Uhr
Sandra Paggen Breu neben dem LinkedIn-Logo mit dem Zitat "Aus „Das bringt doch alles nichts“ wurde ein „Das darf man nicht überschätzen“."
Interview mit Sandra Paggen-Breu, Paggen Werkzeugtechnik

„Ich mache dank LinkedIn fast keine Kaltakquise mehr“

Sandra Paggen-Breu wollte LinkedIn einfach mal ausprobieren und kann mittlerweile Erfolge damit feiern. Woher die Idee kam, welche Erfolge das genau sind und was sie anderen zum Start auf Social Media rät, verrät sie im exklusiven Interview.Weiterlesen...

16. Feb. 2024 | 15:00 Uhr
Wunden löten mit einer Nanopartikel-Paste und Licht: Oscar Cipolato und Inge Herrmann im «Particles-Biology Interactions»-Labor der Empa in St. Gallen.
Erste Laborversuche vielversprechend

Hoffnung im OP: Wunden löten statt nähen?

Löten in der Elektronik ist ein alter Hut, aber wie sieht es mit einem Einsatz in der Chirurgie aus? Eine neue Methode verspricht eine schonendere Behandlung von weichem Gewebe. Mit von der Partie: Nanopartikel.Weiterlesen...

15. Feb. 2024 | 17:00 Uhr
LFP (LiFePO4) - Lithium iron phosphate accumulator battery
LFP-Batterien für Nutzfahrzeuge

BorgWarner setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batteriechemie

BorgWarner unterzeichnet ein strategisches Abkommen über Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriesysteme mit FinDreams und wird bevorzugter Hersteller von LFP-Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge in Europa, Amerika und Teilen des asiatischpazifischen Raums.Weiterlesen...

15. Feb. 2024 | 09:30 Uhr
Ein eVTOL (Flugtaxi) , das über eine Stadt fliegt.
Studie unter Investoren

Wie das Vertrauen in eVTOLs steigen könnte

Eine Studie zeigt, dass Investoren eine Zunahme des öffentlichen Vertrauens in elektrische Senkrechtstart- und Landeflugzeuge (eVTOLs) in den nächsten drei Jahren erwarten. Dabei kristallisiert sich ein Hauptargument für diese Entwicklung heraus.Weiterlesen...

14. Feb. 2024 | 10:39 Uhr
Webasto wird sich von seinem Geschäft mit Wallboxen und mobilen Ladegeräten trennen und sich strategisch auf seine Kerngeschäftsfelder konzentrieren.
Strategische Neuausrichtung

Webasto verkauft Ladelösungssparte

Webasto will sich zukünftig stärker auf sein Kerngeschäft konzentriert. Daher verkauft der Automobilzulieferer die Mehrheit im Bereich der Ladelösungen an die Transom Capital Group.Weiterlesen...

14. Feb. 2024 | 08:30 Uhr
Dargestellt ist ein komplexes Netz globaler Lieferketten, das die Schwachstellen in der Elektronikindustrie verdeutlicht. Das Bild zeigt miteinander verbundene Routen, die sich über eine Weltkarte erstrecken, mit Symbolen, die Fabriken, Schiffscontainer, Lastwagen und Frachtschiffe darstellen, die alle an der Produktion und dem Vertrieb von Elektronikprodukten beteiligt sind. Einige Routen sind hervorgehoben, um auf Belastungspunkte oder Unterbrechungen hinzuweisen, z. B. Naturkatastrophen, Fabrikschließungen oder überlastete Schifffahrtsrouten. Das Gesamtthema vermittelt die Zerbrechlichkeit und Komplexität dieser Lieferketten und unterstreicht die Notwendigkeit von Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit angesichts von Herausforderungen. Diese Visualisierung dient als Metapher für den verletzlichen Zustand der Lieferketten in der Elektronikindustrie und eignet sich für eine Diskussion darüber, wie diese wichtigen Netzwerke gestärkt und gesichert werden können.
Interview mit Martin Bilstein, Kinaxis

„Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“

Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt.Weiterlesen...

12. Feb. 2024 | 11:00 Uhr
Die Bilder stellen die Zukunft der Mikroelektronik in Europa dar, fokussiert auf die wichtigsten Fähigkeiten und aufkommenden Kompetenzen für das Jahr 2023. Sie zeigen symbolische Elemente wie Mikrochips, Schaltkreise und digitale Datenströme, verflochten mit abstrakten Darstellungen von Lernen, Innovation und technologischem Fortschritt.
Jährlicher Bericht von METIS

Mikroelektronik: Welche Kompetenzen und Jobs es braucht

Welche Fähigkeiten sind in der europäischen Mikroelektronikindustrie 2023 am meisten gefragt sind und welche Kompetenzen sind auf dem Vormarsch? Antworten gibt der Bericht von METIS, einer Allianz, die die Qualifikationslücke in Europa schließen will.Weiterlesen...

12. Feb. 2024 | 10:00 Uhr
3d-Satelliten polygonale Kunst Illustration. Wireless-Satelliten-Technologie, Kommunikation oder Netzwerk-Konzept. Abstrakte Vektor Farbe Drahtgitter. Digitale Raum dunkles Bild mit blauen Linien, Punkte und Sterne
Einzigartig in Europa

ETH Zürich startet Master in Weltraumwissenschaften

Die ETH Zürich startet im Herbst 2024 einen neuen Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Erfahren Sie, welche Inhalte gelehrt werden, was beim Aufsetzen des Studiengangs besonders war und warum er ins Leben gerufen wurde.Weiterlesen...

09. Feb. 2024 | 12:00 Uhr
zwei satelliten in der erdlaufebahn, die
Start-up zur Entfernung von Weltraumschrott

Wie ein Laser beim Aufräumen des Weltalls helfen soll

SKY Perfect JSAT, ein privater Betreiber von Kommunikationssatelliten aus Japan, gründet ein Start-Up, das mit Laser-Technologie den Kampf gegen Weltraumschrott aufnimmt und per LiDAR präzise Erdbeobachtungsdaten liefern soll. Wie das funktionieren kann.Weiterlesen...

07. Feb. 2024 | 11:30 Uhr
Videointerview mit Eric Miscoll, EMS Now, diskutiert Dieter Weiss in4ma
Dieter Weiss im Videointerview

Wie steht es um den EMS-Markt 2024 und wie entwickelt er sich?

Dieter Weiss von in4ma gilt als Branchenexperte im EMS-Markt, auch wenn nicht alle immer mit ihm einer Meinung sind. In einem neuen Videointerview gibt er Einblick in den EMS-Markt 2024 und wie er sich entwickeln könnte.Weiterlesen...