
„Ich mache dank LinkedIn fast keine Kaltakquise mehr“
Sandra Paggen-Breu wollte LinkedIn einfach mal ausprobieren und kann mittlerweile Erfolge damit feiern. Woher die Idee kam, welche Erfolge das genau sind und was sie anderen zum Start auf Social Media rät, verrät sie im exklusiven Interview.Weiterlesen...

Hoffnung im OP: Wunden löten statt nähen?
Löten in der Elektronik ist ein alter Hut, aber wie sieht es mit einem Einsatz in der Chirurgie aus? Eine neue Methode verspricht eine schonendere Behandlung von weichem Gewebe. Mit von der Partie: Nanopartikel.Weiterlesen...

BorgWarner setzt auf Lithium-Eisenphosphat-Batteriechemie
BorgWarner unterzeichnet ein strategisches Abkommen über Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriesysteme mit FinDreams und wird bevorzugter Hersteller von LFP-Batteriesystemen für Nutzfahrzeuge in Europa, Amerika und Teilen des asiatischpazifischen Raums.Weiterlesen...

Wie das Vertrauen in eVTOLs steigen könnte
Eine Studie zeigt, dass Investoren eine Zunahme des öffentlichen Vertrauens in elektrische Senkrechtstart- und Landeflugzeuge (eVTOLs) in den nächsten drei Jahren erwarten. Dabei kristallisiert sich ein Hauptargument für diese Entwicklung heraus.Weiterlesen...

Webasto verkauft Ladelösungssparte
Webasto will sich zukünftig stärker auf sein Kerngeschäft konzentriert. Daher verkauft der Automobilzulieferer die Mehrheit im Bereich der Ladelösungen an die Transom Capital Group.Weiterlesen...

„Lieferketten in der Elektronik gehören zur Königsklasse“
Wie hat Corona das Bewusstsein für Lieferketten verändert und was macht die Elektronik dabei besonders? Im Interview erläutert Martin Bilstein, Kinaxis, wie z.B. KI bei resilienten Lieferketten helfen kann – warum sie aber keine Wunder vollbringt.Weiterlesen...

Mikroelektronik: Welche Kompetenzen und Jobs es braucht
Welche Fähigkeiten sind in der europäischen Mikroelektronikindustrie 2023 am meisten gefragt sind und welche Kompetenzen sind auf dem Vormarsch? Antworten gibt der Bericht von METIS, einer Allianz, die die Qualifikationslücke in Europa schließen will.Weiterlesen...

ETH Zürich startet Master in Weltraumwissenschaften
Die ETH Zürich startet im Herbst 2024 einen neuen Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Erfahren Sie, welche Inhalte gelehrt werden, was beim Aufsetzen des Studiengangs besonders war und warum er ins Leben gerufen wurde.Weiterlesen...

Wie ein Laser beim Aufräumen des Weltalls helfen soll
SKY Perfect JSAT, ein privater Betreiber von Kommunikationssatelliten aus Japan, gründet ein Start-Up, das mit Laser-Technologie den Kampf gegen Weltraumschrott aufnimmt und per LiDAR präzise Erdbeobachtungsdaten liefern soll. Wie das funktionieren kann.Weiterlesen...

Wie steht es um den EMS-Markt 2024 und wie entwickelt er sich?
Dieter Weiss von in4ma gilt als Branchenexperte im EMS-Markt, auch wenn nicht alle immer mit ihm einer Meinung sind. In einem neuen Videointerview gibt er Einblick in den EMS-Markt 2024 und wie er sich entwickeln könnte.Weiterlesen...