Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
19. Jan. 2022 | 15:15 Uhr
Quantenannealer von D-Wave mit mehr als 5000 Qubits am Forschungszentrum Jülich
Quantenannealer in Kooperation mit D-Wave Systems

Jülich startet Quantencomputer mit mehr als 5000 Qubits

Ein Quantenannealer mit mehr als 5000 Qubits hat am Forschungszentrum Jülich seine Arbeit aufgenommen. Er ist in Europa einzigartig.Weiterlesen...

17. Jan. 2022 | 10:28 Uhr
Borg Warner Firmensitz
Batteriemanagement-Software

Batterielösungen: BorgWarner investiert in Qnovo

BorgWarner beteiligt sich am Steuerungs- und Softwareunternehmen Qnovo aus dem Silicon Valley. Mit diesem Schritt will der Automobilzulieferer sein Portfolio an Batterielösungen erweitern.Weiterlesen...

14. Jan. 2022 | 11:22 Uhr
Audi und RWE errichten in Herdecke einen Energiespeicher, der ausgemusterten Akkus aus E-Tron-Entwicklungsfahrzeugen zu einem zweiten Leben verhelfen soll.
Neuer Energiespeicher in Herdecke

Audi und RWE kooperieren bei Second-Life-Batterien

Audi und das Energieunternehmen RWE testen in einem neuen Energiespeicher in Herdecke, wie sich aus E-Autos ausgemusterte und im Verbund zusammengeschaltete Hochvolt-Batterien als stationäre Energiespeicher (Second Life) verhalten.Weiterlesen...

13. Jan. 2022 | 12:56 Uhr
Gartner: Das sind die strategischen Technologie-Trends 2022
Für Wachstum, Digitalisierung und Effizienz

Gartner: Das sind die strategischen Technologie-Trends 2022

Gartner geht davon aus, dass 12 Technologie-Trends in den nächsten 3 bis 5 Jahren als Multiplikatoren für Digital Business und Innovation im Allgemeinen wirken werden. Welche das sind und warum sie so wertvoll sind.Weiterlesen...

12. Jan. 2022 | 13:33 Uhr
Zwei Forscher:innen vor einem Quantencomputer
Forschungsprojekt QuBRA

Quantencomputer sollen Halbleiter- und Autoproduktion optimieren

In der hochkomplexen Produktion von Mikrochips oder modernen Fahrzeugen haben bereits kleine Verbesserungen enorme gesamtwirtschaftliche Auswirkungen. Wie Quantenalgorithmen hier helfen könnten.Weiterlesen...

12. Jan. 2022 | 13:15 Uhr
Vorhängeschloss mit BInärcode
Risiken kennen und bewerten

Warum Cybersicherheit für Maschinenbauer oberstes Gebot sein sollte

Da immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden und Maschinensoftware immer komplexer wird, steigt das Risiko von Cyberangriffen. Grund genug für Maschinenbauer ihre Kunden und sich selbst zu schützen.Weiterlesen...

11. Jan. 2022 | 16:27 Uhr
Automatisierte, robotergestützt Prozesse
Trendabfrage des Plastverarbeiters

Kunststoffverarbeitung: Was tut sich in der Automatisierung und Robotik?

Robotik, Automatisierung, Künstliche Intelligenz (KI): Warum gerade jetzt KMUs profitieren, warum fahrerlose Transportsysteme immer wichtiger werden und was mit KI schon jetzt möglich ist, dem geht eine Trendabfrage nach.Weiterlesen...

11. Jan. 2022 | 13:33 Uhr
Software defined Car
Intelligente Edge-Softwarelösungen

Aptiv zahlt Milliardensumme für Wind River

Aptiv hat die Übernahme von Wind River, einem Anbieter von intelligenten Edge-Softwarelösungen, von TPG bekanntgegeben. Kostenpunkt: 4,3 Milliarden US-Dollar.Weiterlesen...

11. Jan. 2022 | 09:05 Uhr
Scheinwerfer
Sonderausgabe der Themenreihe

Start-ups im Spotlight: Quantum Computing

Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ schaut über den Tellerrand: Die fünf Start-ups aus der Kategorie Quantum Computing setzen u.a. auf Quantum Computing-as-a-Service, Quanten-Internet und Quantensoftware.Weiterlesen...

20. Dez. 2021 | 16:00 Uhr
Jürgen Lampert, CEO Bürklin Elektronik.
Erster externer Manager

Jürgen Lampert wird CEO bei Bürklin Elektronik

Mit Wirkung zum 01. Februar 2022 wird Jürgen Lampert Chief Executive Officer (CEO) der Bürklin GmbH und Co. KG und feiert damit eine Premiere in der Historie des Unternehmens.Weiterlesen...