Dr. Martin Large

Chef vom Dienst online

Telefonnummer: +49 6221 489-483

Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Seinen Wissensdurst stillt er mittlerweile vor allem im Bereich der Automatisierung und kümmert sich zudem mit Herzblut um das all-electronics-Portal.

Martin Large
07. Apr. 2025 | 14:00 Uhr
Start in ein neues Kapitel deutscher Raumfahrt: Mit der „Fram2“-Mission hebt Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All ab.
Flug mit der Falcon-9-Rakete

Elektroingenieurin Rabea Rogge als erste deutsche Frau im All

Mit dem Start der SpaceX-Mission „Fram2“ ist Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All geflogen. Die Elektroingenieurin aus Berlin bringt wissenschaftliche Expertise in eine zivile Raumfahrtmission ein.Weiterlesen...

Aktualisiert: 02. Apr. 2025 | 16:03 Uhr
humorvolles, futuristisches Bild, das die Fusion der Chiparchitekturen RISC-V und Arm symbolisiert. Im Zentrum steht ein bizarr aussehender Chip mit dem Aufdruck „RISCARMageddon-XTREME™“. Umgeben ist der Chip von verwirrten Technikern und Ingenieuren in Laborkitteln, die erstaunt, verwirrt oder sogar panisch dreinschauen. Einige der Wissenschaftler könnten versuchen, die rätselhaften Handbücher („Open Secret Source Standard™“) zu entziffern. Im Hintergrund sind chaotische Formeln, fliegende Dokumente, Funken oder sogar ein kleines schwarzes Loch sichtbar. Die Farbgebung sollte modern, technisch und lebendig wirken, mit humorvollen Akzenten, die die satirische Überzeichnung unterstreichen.  Stil: Cartoon-artig, humorvoll, übertrieben. Ton: Leicht chaotisch, humoristisch, futuristisch.
Simplifying Complexity by Complicating Simplicity

Branche außer Rand und Band: RISC-V und Arm gründen RISCARMageddon-V™

Die Fusion zweier Tech-Giganten am 1. April entfacht ein Erdbeben in der Chipwelt: Mit RISCARMageddon-V™ entsteht eine Architektur, die offene Standards, proprietäre Kontrolle und Quantenlogik zu einer explosiven Einheit verschmilzt. Verstehen ist zweitrangig – Hauptsache, es läuft.Weiterlesen...

Aktualisiert: 01. Apr. 2025 | 09:10 Uhr
Die Automobilindustrie wandelt sich zunehmend hin zu Software-defined Vehicles (SDV), was Hersteller zu tiefgreifenden Veränderungen in Entwicklung und Zusammenarbeit zwingt. Welche das genau sind, wie die Rolle von China aussehen könnte und welche Chancen RUST und KI bringen, wird vom 21. bis 22. Mai auf der Automotive Software Strategies in München diskutiert. Wir haben vorab vier Experten gefragt.
China, Chancen, RUST, KI und mehr

Trends beim Software-defined Vehicle: Das sagen die Experten

Die Automobilbranche wird sich durch den Vormarsch der Software-defined Vehicles tiefgreifend wandeln. Expertengespräche zeigen technologische, kulturelle und strategische Entwicklungen auf – doch der größte Umbruch steht womöglich noch bevor.Weiterlesen...

12. Apr. 2025 | 08:30 Uhr
Ein futuristisches Auto mit einem transparenten oder halbtransparenten Motorraum, in dem ein leuchtender Mikrochip oder eine Platine als Gehirn dient. Von dem Chip gehen leuchtende elektrische Verbindungen aus, die neuronalen Netzen ähneln, die sich durch das gesamte Fahrzeug ziehen und verschiedene Systeme steuern. Der Hintergrund ist eine futuristische nächtliche Stadtlandschaft mit digitalen Lichtmustern und fließenden Datenströmen, die die Verbindung des Autos mit seiner Umgebung symbolisieren. Das Auto selbst hat ein modernes, aerodynamisches Design mit holografischen Anzeigen und leuchtenden Elementen, die die fortschrittliche Technologie betonen. Die Hightech-Atmosphäre wird durch blaue und grüne Neonlichter verstärkt, die den futuristischen Look unterstreichen.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Chips überall – das Nervensystem moderner Fahrzeuge

Halbleiter im Auto: Wo sie stecken und was sie steuern

Heutige Autos stecken voller unsichtbarer Helfer: Weiter über 1.000 Halbleiterchips übernehmen essenzielle Aufgaben – vom Airbag über den Motor bis zum Cockpit. Ohne sie läuft nichts. Doch welche Chips stecken wo, und warum sind sie so unverzichtbar?Weiterlesen...

26. Mär. 2025 | 11:03 Uhr
Imec_SSTSecosystem
Imec in Heilbronn

Chipforschung auf Weltniveau für die deutsche Autoindustrie

Fertigungspläne platzen, doch Deutschland landet einen Hightech-Treffer: Imec, das weltweit führende Halbleiterforschungsinstitut, bringt Spitzentechnologie nach Heilbronn – und könnte so die deutsche Autoindustrie wieder voranbringen.Weiterlesen...

26. Mär. 2025 | 11:00 Uhr
Inova Semiconductors ist im Januar 2025 an den neuen Unternehmenssitz in der Zielstattstrasse 32 in 81379 München umgezogen.
Neuer Standort und Produktlinie vorgestellt

Inova Semiconductors verdoppelt Entwicklungskapazitäten

Inova Semiconductors hat Anfang 2025 seinen Unternehmenssitz in München verlegt und damit seine Bürofläche mehr als verdoppelt. Parallel zur Standorterweiterung wird die dritte Produktlinie mit dem Namen APXpress aufgebaut.Weiterlesen...

26. Mär. 2025 | 09:30 Uhr
„Ein niedlicher Panda sitzt ruhig in einer minimalistischen technischen Umgebung und kaut auf einer grünen Leiterplatte statt auf Bambus. Die Leiterplatte ist an der Stelle, an der der Panda darauf gebissen hat, deutlich beschädigt. Dezent leuchtende Datenleitungen fließen von der Platine zu einem schwachen, stilisierten Umriss von China im Hintergrund. Das Farbschema ist klar und modern - Weiß, Schwarz, Grün und sanfte blaue Akzente. Die Gesamtkomposition ist einfach und konzentriert, mit viel negativem Raum, um eine visuelle Überladung zu vermeiden.
Studie des BSI deckt auf

Warum asiatische Leiterplatten so günstig und gefährlich sind

Wenn Hightech zum Schnäppchenpreis lockt, steckt oft mehr dahinter als bloß Kalkül. Eine Analyse enthüllt, wie aus harmlosen PCB-Bestellungen nach Fernost eine großangelegte Datensammlung wird – mit Folgen für Europas Innovationskraft.Weiterlesen...

25. Mär. 2025 | 13:57 Uhr
Logo von "Automotive Digital Transformation" – kurz ADT
In eigener Sache

Neue Website Automotive Digital Transformation gelauncht

Der Fachinformationsbereich der SWMH startet mit einer neuen, englischsprachigen Website. Das Portal "Automotive Digital Transformation" – kurz ADT – greift Themen rund um das vernetzte und softwaredefinierte Fahrzeug auf.Weiterlesen...

21. Mär. 2025 | 09:30 Uhr
3d rendering group of electric cars with pack of battery cells module on platform in a row
Sinnvoll oder brandgefährlich?

Autobatterien: Was Flammschutzmittel können und was nicht

Schützen Flammschutzmittel in Autobatterien wirklich vor Bränden – oder richten sie mehr Schaden an, als sie verhindern? Eine Veröffentlichung stellt die Wirksamkeit in Frage und sieht darüber hinaus sogar Risiken. Wir haben einen Hersteller gefragt.Weiterlesen...

20. Mär. 2025 | 10:46 Uhr
ZF 2024 Key Figures
Strategiewechsel mit Risiken & Chancen

ZF 2024: Stellenabbau, Partnersuche & Milliarden-Invests

ZF Friedrichshafen steht vor einer der größten Transformationen seiner Geschichte. Umsatzrückgang, harter Sparkurs und strategische Neuausrichtung: Während Tausende Stellen wegfallen, investiert der Konzern Milliarden in Zukunftstechnologien.Weiterlesen...