
MagI³C Power Module für 48-V-Industriespannungsnetz von Würth
Würth Elektronik erweitert seine Power-Module-Produktreihe MagI³C-FDSM: Die Fixed Step Down Regulator Modules decken nun alle Bus-Spannungen von 12 V bis einschließlich 48 V ab.Weiterlesen...

DC/DC-Wandler für Medizin und Industrial von Cosel
Cosel führt eine DC/DC-Wandler-Serie mit 6-W-Leistung und hohem Isolationsgrad in sein Angebot ein, welche sich speziell für industrielle und medizinische Anwendungen eignet.Weiterlesen...

So verlief der positive Neustart für die Sensor+Test
Der Sensor + Test gelingt der Neustart: Obwohl Besucher- und Ausstellerzahlen noch nicht wieder auf Vor-Pandemie-Niveau sind, gibt sich der AMA-Verband positiv. Wir haben alles Wichtige zusammengefasst und kommentieren die Messe.Weiterlesen...

Dichtheitsprüfung von Batterien mit Luft und Helium
Die Batterie im Elektroauto ist ein hochkomplexes Bauteil, das rauen Umweltbedingungen ausgesetzt ist. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Dichtheit und der Druckausgleich im Falle einer Beschädigung. Prüfen lässt sich das mit verschiedenen Verfahren.Weiterlesen...

Die elektronik industrie 5 ist da!
Die aktuelle Ausgabe der elektronik industrie ist erschienen mit den Themen Messtechnik, Leistungshalbleiter und Sensorik. Außerdem gibt es ein Power-Special.Weiterlesen...

Benchtop-DC-Teile für aktuelle Entwicklungsanforderungen gerüstet
Entwickler müssen ständig auf aktuelle Entwicklungen in der Branche reagieren. Benchtop-DC-Netzteile müssen sich deshalb als grundlegendes Instrumente auf Entwicklungsplätzen weiterentwickeln, um den Anwendungsanforderungen gerecht zu werden.Weiterlesen...

Mit Phasenmessung und Kalibrierverfahren mmWave-Designs überprüfen
Da sich Kommunikationsdesigns in das Millimeterwellenspektrum (mmWave) ausdehnen, müssen Entwickler ihre Testverfahren anpassen. Kürzere Wellenlängen mit mmWave-Frequenzen machen Phasenmessungen wichtiger, fordern aber auch eine korrekte Kalibrierung.Weiterlesen...

Autonome Roboter mit 3D-Hall-Sensoren designen
Mit Industrie 4.0 steigt auch die Zahl der automatisierten Systeme und diese sind angewiesen auf eine präzise Positionierung. Mit 3D-Halleffekt-Sensoren lässt sich die Position in Echtzeit feststellen und regeln. Was es zu beachten gibt.Weiterlesen...

Die neue AUTOMOBIL-ELEKTRONIK 02/2022 ist da!
Die Schwerpunkte in dieser Ausgabe liegen auf den E/E-Architekturen, Bussystemen und den Sensoren. Weiterhin gibt es eine kurze Vorschau auf den AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress sowie ein Interview mit dem Rightware-CEO Freddie Geier.Weiterlesen...

BLE-Funkmodul von Würth Elektronik
Mit dem Proteus-e Funkmodul setzt Würth Elektronik seine BLE-Reihe-Proteus fort.Weiterlesen...