Nicole Ahner

Redaktionelle Leitung

Für elektronik industrie, AUTOMOBIL-ELEKTRONIK und emobility tec

E-Mail-Adresse: nicole.ahner@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 8191 125-494

Dr.-Ing. Nicole Ahner interessiert sich seit Ihrer Kindheit für Astronomie, Teleskope und Raumfahrt, was die Wahl ihrer Hintergrundmotive bei Videokonferenzen erklärt. Die Raumfahrt per se und Apollo 13 im Speziellen waren für sie die Auslöser, ein Ingenieurstudium zu wählen. Ihre Begeisterung für Hardcore-Physik und Materialentwicklung sorgte dafür, dass sie im Rahmen ihres Elektrotechnik-Studiums ihre wahre Berufung fand, die sie dann auch ins Zentrum ihres beruflichen Schaffens stellte: die Mikroelektronik und die Halbleiterfertigung. Nach Jahren in der Halbleiterforschung recherchiert und schreibt sie mittlerweile mit tiefem Fachwissen auch über elektronische Bauelemente. Nicole Ahner liebt Zahlen und Fakten; genau darüber tauscht sie sich gerne derart intensiv aus, dass ihre technischen Fragen manchmal baffes Erstaunen bei den Gesprächspartnern auslösen. Ihr besonders Fable für Wide-Bandgap-Halbleiter, Batterien und Wasserstoff-Technologie und Materialentwicklung ist etwa so groß wie das für die Ostsee; da macht es auch nichts, wenn das Wasser beim Baden ohne Neopren mal nur 11 °C hat.

Nicole Ahner
22. Nov. 2023 | 10:00 Uhr
Amey Deosthali, Sr. Director, Embedded Product Marketing bei AMD und Wayne Lyons, Marketing Director, Automotive bei AMD stehen Rede und Antwort im aktuellen Coverinterview der Automobil-Elektronik.
Interview mit Amey Deosthali und Wayne Lyons (AMD)

Innenraum bis Chiplets: Das plant AMD im Automotive-Bereich

Wie sieht AMD seine Zukunft im Automotive-Bereich? Wie wichtig sind Themen wie ADAS, Innenraum und autonomes Fahren? Warum sind Chiplets gerade in aller Munde? Antworten auf all diese und weitere Fragen liefert dieses Interview.Weiterlesen...

Aktualisiert: 17. Okt. 2023 | 14:00 Uhr
Der Überblick für Entwickler: Welche neuen Produkte für E-Auto und Ladesäule bringen Hersteller und Distributoren aktuell auf den Markt?
Elektromobilität: Aktuelle Produktankündigungen

Die neuesten Komponenten für E-Autos, Ladestationen und mehr

Von Bauelementen über Materialien bis Tools und Software: Hier finden Sie die aktuellsten Produktmeldungen im Bereich der Elektromobilität im Überblick – Was steckt demnächst im Antriebsstrang, im BMS, in der Batterie oder in der Ladesäule?Weiterlesen...

Aktualisiert: 05. Okt. 2023 | 15:29 Uhr
Die zweite Generation von Akida umfasst nun Temporal Event Based Neural Nets (TENN) Spatial-temporal Convolutions für die Verarbeitung zeitkontinuierlicher Rohdatenströme.
Early Access

Update: Brainchip gibt Verfügbarkeit der 2. Generation bekannt

Der Hersteller digitalen, neuromorphen KI-IP kündigt die zweite Generation seiner Akida-Plattform an. Diese soll effiziente und intelligente Edge-Geräte für das AIoT (Artificial Intelligence of Things) ermöglichen. Nun gibt es begrenzten Zugang.Weiterlesen...

Aktualisiert: 25. Sep. 2023 | 08:15 Uhr
Transparentes E-Auto steht an einer Ladesäule
Technologien, Zukunft und Problemfelder

Wie E-Autos funktionieren und die Zukunft der E-Mobility

Elektromobilität gilt als Schlüssel für klimafreundliche Mobilität von Menschen und auch für den Transport von Gütern. Doch welche Technologien stecken in E-Auto, Batterie und Ladesäule, wohin entwickelt sich die Branche und ist E-Mobility sicher?Weiterlesen...

Aktualisiert: 22. Sep. 2023 | 08:45 Uhr
Batteriepack eines E-Autos
Batterietechnologie, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Was macht die Batterie in E-Autos leistungsfähig und sicher?

Die Batterie, heute meist in Lithium-Ionen-Technologie, ist die zentrale und auch teuerste Komponenten im E-Auto. Die Batterien sollen eine hohe Energie- und Leistungsdichte aufweisen und dabei langlebig und vor allem sicher sein. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Sep. 2023 | 15:00 Uhr
Die DDR5-Module erfüllen bereits die Anforderungen aktueller Applikationen und die Nachfrage nach Hochleistungsberechnung und Massendatenverarbeitung steigt auf den Industriemärkten weiter an.
Zu Hause, wo Hochgeschwindigkeit gefragt ist

DDR5: Die nächste Generation der RAM-Spezifikationen

DDR5 wird der vorherrschende Memory-Standard der kommenden Jahre. Die Nachfrage steigt konstant, denn DDR5 liefert verglichen mit DDR4 von allem mehr: größere Datentransfer-Raten, größere Kapazitäten und größere Energieeffizienz.Weiterlesen...

Aktualisiert: 25. Sep. 2023 | 08:15 Uhr
Tacho und Energieanzeige eines E-Autos
Wirkungsgrad, Halbleiter, Gewicht

Wie lässt sich die Reichweite von E-Autos weiter steigern?

Die Reichweite eines E-Autos ist eines der wichtigsten Leistungs- und Verkaufsargumente, wenn Menschen vom Verbrenner zur Elektromobilität wechseln wollen. Mit welchen Mitteln lässt sich die Reichweite noch steigern?Weiterlesen...

05. Jul. 2023 | 13:00 Uhr
Hidetoshi Shibata (CEO von Renesas) und Gregg Lowe (CEO von Wolfspeed) beim Abschluss des Lieferabkommens für SiC-Wafer im Renesas-Headquarter in Tokio.
Siliziumkarbid-Wafer für Automotive und Industrie

Renesas schließt zehnjährigen Liefervertrag für SiC mit Wolfspeed

Renesas hat heute den Abschluss eines zehnjährigen Liefervertrages für Siliziumkarbid-Wafer (Bare und Epitaxial) mit Wolfspeed bekanntgegeben. Dafür hat Renesas eine Anzahlung von 2 Milliarden US-Dollar geleistet.Weiterlesen...

04. Jul. 2023 | 09:45 Uhr
Was braucht die Batterie der Zukunft für Elektrofahrzeuge? Antworten gibt es auf „The Automotive Battery“. Hier erfahren Sie die Details Veranstaltung.
Materialforschung bis Batteriemanagement und -analyse

Was Sie auf der 5. Automotive Battery erwartet

Am 12. und 13. Juli findet im SV-Hochhaus in München die fünfte Automotive Battery statt. Dort erwarten Besucher einige Highlights, wie der Vortrag von Prof. Martin Winter. Auf was Sie sich noch freuen können.Weiterlesen...

09. Jun. 2023 | 08:45 Uhr
Verfügen zementbeschichtete drahtgebundene Widerstände über eine Biegeform der Anschlüsse, dann sind sie besonders bestück-freundlich und lassen sich als SMD-Bauteile verwenden.
Teil 17 der Themenreihe

Hidden Champions der Elektronik: Zementbeschichtete Widerstände

Ohne die Hidden Champions an der Peripherie kann kein "Star" auf einer Platine funktionieren. Teil 17 der Themenreihe widmet sich zementbeschichteten Widerständen, die bei Temperaturen bis 250 °C arbeiten.Weiterlesen...