Sabine Synkule

Redakteurin

Telefonnummer: +49 8191 125-403
Website: https://www.all-electronics.de

Durch ihr Elternhaus schon von Kindesbeinen an naturwissenschaftlich geprägt, war früh klar, dass Sabine Synkule auch beruflich einmal diese Richtung einschlagen würde. Nach einem Physikstudium und einer Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin entschied sie sich schließlich dafür, nicht mehr selbst zu forschen, sondern über die Ergebnisse der Forschung anderer zu berichten. So ist sie schließlich im Fachjournalismus gelandet und dort für die Bereich Messtechnik, Sensoren und Stromversorgung zuständig. Deshalb – und weil sowieso niemand ihren Nachnamen richtig ausspricht – wird sie auch gerne als die Power-Frau von Hüthig vorgestellt. Privat würde niemand auf die Idee kommen, dass ihr Beruf etwas mit Technik zu tun hat. So fragt sie keiner ihrer Bekannten jemals um Rat, wenn einmal ein Fernseher oder Computer kaputt ist. Ihre Expertise wird nur bei der Umsetzung aufwändiger Kochrezepte oder dem Erstellen neuer Strick- und Stickmuster eingeholt.

Sabine Synkule
02. Dez. 2022 | 07:45 Uhr
Die Automotive-Switch-ICs Linkswitch-TN2Q unterstützen Abwärtsregler-, Aufwärts-/Abwärtsregler- und nicht isolierte Sperrwandler-Topologien.
Mit 750-V-Leistungs-MOSFET

AEC-qualifizierter Abwärts-Schaltregler-IC von Power Integrations

Power Integrations hat ein Mitglied seiner Automotive-Switch-IC-Familie Linkswitch-TN2Q für hohe Ströme angekündigt, das einen Ausgangsstrom von bis zu 850 mA ohne Metallkühlkörper bereitstellt.Weiterlesen...

30. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Die neuen G8-Bausteine sind kleiner als herkömmliche PCB-Relais für den Einsatz in mobilen Anwendungen.
Mit patentierter Kontaktstruktur

Kompakte Leiterplattenrelais von Omron

Die Leiterplattenrelais G8K, G8G und G8PM von Omron Electronic Components unterstützen die Steuerung von Hochleistungs-Gleichstrommotoren.Weiterlesen...

28. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Der lineare Stromregler L99LDLH32 steuert in Außen- und Innenbeleuchtungs-Applikationen einzelne Pixel.
Für den Einsatz mit OLED-Leuchten

Multi-Pixel-Treiber mit CAN-FD-Light von ST-Microelectronics

Der lineare Stromregler L99LDLH32 von ST-Microelectronics ist eine integrierte Lösung für die Steuerung dynamischer Kfz-Beleuchtungen mithilfe des Protokolls CAN-FD-Light. Er eignet sich für den Einsatz mit OLED-Leuchten, die aus einer kleinen Oberfläche helles, homogenes und kontrastreiches Licht emittieren.Weiterlesen...

25. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Die Komponenten des festfrequenten Coolset-Portfolios der 5. Generation sollen kritische Design-Kompromisse auszubalancieren.
PWM-Controller-IC mit Hochspannungs-SJ-MOSFET

Integriertes AC-DC-Schaltnetzteil-ICs für 800 V und 950 V von Infineon

Mit dem festfrequenten (ff) Coolset-Portfolio der fünften Generation will Infineon Technologies hohe Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit in AC/DC-Schaltnetzteilen mit einer reduzierten Stückliste, niedrigen Kosten sowie einem geringeren Entwicklungsaufwand kombinieren.Weiterlesen...

23. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Das FG 25 genannte SoC eigent sich für Niedrigenergieweitverkehrnetze wie WI-SUN. 8
Die nächste Generation SoCs

Für Matter, Wi-SUN, Amazon Sidewalk und Wi-Fi 6

Silicon Labs erweitert sein Angebot mit vier neuen Produkten, die das Internet der Dinge (IoT) weiter prägen sollen.Weiterlesen...

21. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Die DC/DC-Wandler der TMU-3-Serie wurden entwickelt, um eine kompakte, kostengünstige Alternative zu geregelten Serien darzustellen.
Für industrielle Anwedungen

Kompakter ungeregelter 3-Watt-DC/DC-Wandler von Traco Power

Die TMU-3-Serie von Traco Power besteht aus einer Reihe von isolierten 3-Watt-DC/DC-Wandlern mit ungeregelten Ausgängen untergebracht in einem Standard-SIL-4-Gehäuse.Weiterlesen...

18. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Die DC/DC-Wandler der PYQ-Serie haben einen Wirkungsgrad von bis zu 90 % und sind für Kontaktkühlung ausgelegt.
Im ¼-Brick Format

DC/DC-Wandler mit 30-75 W von TDK-Lambda

Die TDK Corporation gibt die Einführung der DC/DC-Wandler der PYQ-Serie mit 30 bis 75 W Ausgangsleistung von TDK-Lambda bekannt.Weiterlesen...

16. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Der RZ/V2MA verfügt über einen proprietären Low-Power KI-Beschleuniger DRP-AI, der bildverarbeitende KI mit einer Leistung der Klasse 1 TOPs/W verarbeiten kann.
Mit integriertem Vision-AI-Beschleuniger

KI-fähigen Mikroprozessoren von Renesas

Renesas erweitert seine KI-fähigen Mikroprozessoren (MPUs) der RZ/V-Serie um einen neuen Baustein. Dieser ermöglicht die KI-Verarbeitung von Bilddaten mehrerer Kameras.Weiterlesen...

14. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Der Arbiträr-Signalgenerator (AWG) M8199B ermöglicht Datenübertragungen von mehr als 400 Gb/s pro Lane bei IM/DD und mehr als 1,6 Tb/s pro Träger bei kohärenter optischer Kommunikation.
Analoge Bandbreite von mehr als 80 GHz

Arbiträr-Signalgenerator mit 256 GSa/s von Keysight

Keysight Technologies hat den neuen Arbiträr-Signalgenerator (AWG) M8199B angekündigt, der als Signalquelle für Arbiträrsignale zur Entwicklung von Designs mit Multi-Level-Modulationsformaten (z. B. 64QAM) bei über 160 GBaud dient.Weiterlesen...

11. Nov. 2022 | 07:45 Uhr
Nach Angaben des Unternehmens beinhaltet die PCIe-6.0-Rx-Base-Lösung die schnellste 64-GT/s-Rx-Kalibrierung (PAM4) in der Branche.
Test von PCIe-6.0-(Base)-Receivern

PCI-Express-6.0-Lösung von Tektronix

Tektronix stellt in Zusammenarbeit mit der Anritsu Corporation eine PCIe-6.0-Receiver-Testlösung vor, die Ingenieure für den Test von PCIe-6.0-(Base)-Receivern befähigt.Weiterlesen...