Sabine Synkule

Redakteurin

Telefonnummer: +49 8191 125-403
Website: https://www.all-electronics.de

Durch ihr Elternhaus schon von Kindesbeinen an naturwissenschaftlich geprägt, war früh klar, dass Sabine Synkule auch beruflich einmal diese Richtung einschlagen würde. Nach einem Physikstudium und einer Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin entschied sie sich schließlich dafür, nicht mehr selbst zu forschen, sondern über die Ergebnisse der Forschung anderer zu berichten. So ist sie schließlich im Fachjournalismus gelandet und dort für die Bereich Messtechnik, Sensoren und Stromversorgung zuständig. Deshalb – und weil sowieso niemand ihren Nachnamen richtig ausspricht – wird sie auch gerne als die Power-Frau von Hüthig vorgestellt. Privat würde niemand auf die Idee kommen, dass ihr Beruf etwas mit Technik zu tun hat. So fragt sie keiner ihrer Bekannten jemals um Rat, wenn einmal ein Fernseher oder Computer kaputt ist. Ihre Expertise wird nur bei der Umsetzung aufwändiger Kochrezepte oder dem Erstellen neuer Strick- und Stickmuster eingeholt.

Sabine Synkule
30. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Der digitale Sensor eignet sich für Hochleistungsanwendungen wie Fitnessmessungen mit ±6 Pa.
Messbereich von 300 bis 1250 hPa

24-Bit-Drucksensor von Bosch bei Rutronik

Bosch erweitert mit dem BMP581 sein Produktportfolio an Drucksensoren. Der 24-Bit Sensor, der bei Rutronik erhältlich ist, misst den Druck absolut sowie barometrisch und ist für eine Vielzahl von Anwendungen zum Höhentracking geeignet.Weiterlesen...

29. Sep. 2022 | 10:30 Uhr
Ernst Flemming, Director Product Management Oscilloscopes bei Rohde & Schwarz erläutert all-electronics-Redakteurin Sabine Synkule die Besonderheiten des Oszilloskops der MXO-4-Serie.
Das Oszilloskop der nächsten Generation

Rohde & Schwarz stellt die MXO-4-Serie vor

Rohde & Schwarz präsentiert mit der MXO-4-Serie das erste Oszilloskop der nächsten Generation. Die Oszilloskop-Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit Bandbreiten von 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 1,5 GHz.Weiterlesen...

29. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Die MCU RX660 ist die erste in der RX-Familie, die über einen integrierten CAN-FD-Controller für eine schnelle Datenkommunikation verfügt.
Mit CAN-FD-Busprotokoll

32-Bit MCUs mit 5 V von Renesas

Renesas ergänzt seine 32-Bit RX-MCU-Familie um die Gruppe RX660, die Betriebsspannungen bis zu 5 V unterstützet und so eine hohe Rauschtoleranz für Industrieanwendungen ermöglicht, die starken elektromagnetischen Interferenzen standhalten müssen.Weiterlesen...

28. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Der berührungslose Metal-Line-Taster TTS ist aufgrund des kompletten Fehlens jeglicher beweglicher Teile zuverlässig.
In optischer ToF-Technologie

Berührungsloser Metal-Line-Taster von Schurter bei Bürklin Elektronik

Der berührungslose Metal-Line-Taster TTS in optischer ToF-Technologie (Time of Flight) von Schurter ist ab sofort bei Bürklin Elektronik erhältlich.Weiterlesen...

27. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Der Spannungsdetektor BD48HW0G-C basiert auf einem Hochspannungs-BiCDMOS-Prozess kombiniert mit proprietärer Analog-Design-Technologie.
Mit Nano-Energy-Technologie

40-V-Fensterspannungsdetektor von Rohm

Der Spannungsdetektor (Reset-IC) BD48HW0G-C von Rohm mit einem Stromverbrauch von 500 nA dank Nano-Energy-Technologie ist zur Spannungsüberwachung in Automobil- und Industrieanwendungen geeignet, die funktionale Sicherheit erfordern.Weiterlesen...

26. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Beim kapazitiven Taster CHS1 reicht bereits eine Annäherung mit dem Finger für einen Schaltvorgang aus.
Zum unsichtbaren Einbau mit Flächenbeleuchtung

Kapazitiver Taster von Schurter bei Bürklin Elektronik

Der kapazitive Taster CHS 1 (Capactive Hidden Switch) von Schurter, der bei Bürklin Elektronik erhältlich ist, lässt sich unsichtbar hinter einer fast beliebigen, nichtleitenden Bedienoberfläche verbauen.Weiterlesen...

23. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Die DC/DC-Abwärtswandler-Module TDM3883-IPOL und TDM388-IPOL mit einem Ausgang weisen eine Dauerlastfähigkeit von 3 A/4 A über einen weiten Eingangsspannungsbereich auf.
Kompaktes Design

IPOL DC/DC-Abwärtsregler-Leistungsmodule von Infineon

Infineon stellt DC/DC-Abwärtswandler-Module als Ergänzung der Point-of-Load-Familie (POL) für kompakte, voll integrierte und einfach zu entwickelnde POL-Produkte vor.Weiterlesen...

22. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Die DC-DC-Wandlerserie PYD20 eignet sich für Industrie- und Bahnanwendungen.
Mit 18:1 ultra-Weitbereichs-Eingang

Robuste 20-W-DC-DC-Wandler von TDK-Lambda

TDK gibt die Einführung der 20-W-DC-DC-Wandlerserie PYD20 von TDK-Lambda bekannt. Die Wandler verfügen über einen ultra-weiten Eingangsbereich mit Gleichspannungen von 8,5 bis 160 V (18:1) .Weiterlesen...

21. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Sofwarelösungen für die Echtzeit-Prozessoren S32Z und S32E ermöglichen den Aufbau und Einsatz von Zonen-/Domain-Plattformen für zukünftige Fahrzeugarchitekturen und EV-Antriebssteuersysteme.
Gemäß ISO 26262 und ISO/SAE 21434

Softwarelösungen für Automotive-Prozessoren von Green Hills

Green Hills plant Softwarelösungen für die Echtzeit-Prozessorfamilien S32Z und S32E von NXP, um die sichere Ausführung und Konsolidierung gemischt-kritischer Anwendungen in Zonen- und Domain-Fahrzeugplattformen der nächsten Generation zu unterstützen.Weiterlesen...

20. Sep. 2022 | 07:45 Uhr
Die Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance ist In den Bauformen 1011, 1212 und 8090 Stabkern-Drossel im neuen Produktdesign mit einem Luftspalt erhältlich.
Mit neuem Kernmaterial

Würth Elektronik stellt Automotive-Stabkern-Drossel vor

Mit der magnetisch geschirmten Stabkern-Drossel WE-CHSA Performance erweitert Würth Elektronik sein Portfolio an Produkten für Automotive-Anwendungen.Weiterlesen...