Sabine Synkule

Redakteurin

Telefonnummer: +49 8191 125-403
Website: https://www.all-electronics.de

Durch ihr Elternhaus schon von Kindesbeinen an naturwissenschaftlich geprägt, war früh klar, dass Sabine Synkule auch beruflich einmal diese Richtung einschlagen würde. Nach einem Physikstudium und einer Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiterin entschied sie sich schließlich dafür, nicht mehr selbst zu forschen, sondern über die Ergebnisse der Forschung anderer zu berichten. So ist sie schließlich im Fachjournalismus gelandet und dort für die Bereich Messtechnik, Sensoren und Stromversorgung zuständig. Deshalb – und weil sowieso niemand ihren Nachnamen richtig ausspricht – wird sie auch gerne als die Power-Frau von Hüthig vorgestellt. Privat würde niemand auf die Idee kommen, dass ihr Beruf etwas mit Technik zu tun hat. So fragt sie keiner ihrer Bekannten jemals um Rat, wenn einmal ein Fernseher oder Computer kaputt ist. Ihre Expertise wird nur bei der Umsetzung aufwändiger Kochrezepte oder dem Erstellen neuer Strick- und Stickmuster eingeholt.

Sabine Synkule
06. Sep. 2023 | 08:45 Uhr
Die Oszilloskope der Wave-Master-8000HD-Plattform ermöglichen eine schichtenübergreifende Analyse und stellen Debugging-Funktionen in Kombination mit einem Paket zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests zur Verfügung.
Zur Analyse serieller Daten für PCIe- und USB-C-Tests

65 GHz 12-Bit Oszilloskop-Plattform von Teledyne Lecroy

Teledyne Lecroy gibt die Markteinführung der Wave-Master-8000HD-Plattform für hochauflösende Oszilloskope mit hoher Bandbreite (HDO) von 20 bis 65 GHz bekannt.Weiterlesen...

24. Aug. 2023 | 13:00 Uhr
Die Wärmebild-Infrarot-Pyrometer FLIR-TG54-2 und FLIR-TG56-2 sollen Sicherheit bei der Durchführung präziser Inspektionen und bei der Erkennung von Gefahren gewährleisten, bevor es zu einem Kontakt kommt.
Kontaktlose Erkennung von Gefahren

Wärmebild-Infrarot-Pyrometer von Teledyne Flir

Die Wärmebild-Infrarot-Pyrometer TG54-2 und TG56-2 von Teledyne Flir haben im Vergleich zu den Vorgängermodellen einen größeren Messtemperaturbereich und einen Speicher. Außerdem verfügen sie über einen Lock-Modus, die Möglichkeit der Stativ-Montage, verbesserte Schutzklasse und einen Klasse-2-Laserpointer.Weiterlesen...

18. Aug. 2023 | 14:00 Uhr
Die PLT3-Lasermodule sind in einem TO38-Metal-Can-Gehäuse und die PLT5-Lasermodule in einem TO56-Gehäuse untergebracht.
Hohe Strahlqualität und verringert Strombedarf

Aktuelle Farblaser-Generation von AMS-Osram

AMS-Osram stellt blaue und grüne Laser vor, die auf einer aktuellen Generation des Laserdioden-Chips basieren. Sie ermöglichen einen geringeren Strombedarf, einen homogeneren Strahl und eine effizientere Ankopplung an optische Fasern als bei vorherigen Generation.Weiterlesen...

17. Aug. 2023 | 16:00 Uhr
Der SLM-Chip verfügt über eine Matrix mit 256 x 256 Mikrospiegeln.
Bis zu mehreren Millionen Spiegeln auf einem Halbleiterchip

Flächenlichtmodulatoren vom Fraunhofer-IPMS

Das Fraunhofer-IPMS nutzt optische Mikrosysteme, um eine schnelle und hochauflösende Lichtsteuerung zu ermöglichen. Durch die Verwendung von kleinen, beweglichen Spiegeln können die photonischen Systeme Licht modulieren und dadurch Bilder und Strukturen erzeugen.Weiterlesen...

16. Aug. 2023 | 16:00 Uhr
Sicherungen können als herkömmliche Einmalgeräte oder rückstellbare PTC-Sicherungen kategorisiert werden, die Stromkreise weiterhin schützen können, ohne dass ein Austausch erforderlich ist.
Mehr als nur eine Sicherung

Selbstrückstellender PTC-Schutzschalter statt Einmal-Gerät

Im Betrieb schützen Sicherungen Schaltungen vor Schäden durch Überlast oder Kurzschlussstrom und verhindern so Überhitzung und sogar Brände, wenn ein Fehler auftritt. Herkömmliche Sicherungen müssen ausgewechselt werden, sobald sie zwangsweise auslösen. Eine Alternative ist eine selbstrückstellende PTC-Sicherung.Weiterlesen...

16. Aug. 2023 | 11:00 Uhr
Dank eines neuartigen Moleküls sollen blaue OLEDs künftig heller leuchten und weniger schnell verblassen.
Langanhaltende Elektrolumineszenz durch neue Moleküle

Organische LEDs in leuchtendem Blau

Bisher gibt es für kommerzielle Anwendungen lediglich rote und grüne OLEDs, die lange nachleuchten. Forschende am KIT und an der Shanghai-Universität wollen diese Lücke schließen: neue Moleküle ermöglichen tiefblaue Elektrolumineszenz.Weiterlesen...

14. Jun. 2023 | 08:30 Uhr
Kuka ist mit Robotik und Automatisierung in einem  Bereich aktiv, der auch junge Menschen fasziniert.
Interview mit Manfred Schußmann, Ausbildungsleiter bei Kuka

„Eine Ausbildung gibt das Gefühl, etwas erreicht zu haben“

Deutschland wird für sein duales Ausbildungssystem bewundert, doch hierzulande hat die Ausbildung einen eher geringen Stellenwert. Das bedauert Manfred Schußmann, denn eine Ausbildung in der Elektronik-Branche lohnt sich. Warum, erklärt er im Interview.Weiterlesen...

Aktualisiert: 13. Sep. 2023 | 09:05 Uhr
So leer könnte es zukünftig in vielen Büros in der Elektronikbranche sein, wenn wir es nicht schaffen, wieder mehr junge Menschen für einen Beruf in dieser Branche zu begeistern.
Vom Studentenmangel zum Fachkräftemangel

Wie können wir das Nachwuchsproblem der Elektronikbranche lösen?

Der Fachkräftemangel ist in der Elektronikbranche allgegenwärtig. Eine Ursache ist, dass sich immer weniger junge Menschen für Elektrotechnik interessieren. Industrie und Hochschulen suchen nach Ursachen und Lösungen. Doch was kann wirklich etwas bewirken?Weiterlesen...

14. Jun. 2023 | 08:30 Uhr
Viele Schüler sind schlecht darauf vorbereitet, was sie in einem bestimmten Beruf erwartet.
Interview mit Ralf Brederlow, Professor für Schaltungsentwurf

Junge Menschen müssen einen Sinn in der Elektrotechnik sehen

Immer weniger junge Menschen wollen Elektrotechnik studieren. Was können wir dagegen tun? Nach Ralf Brederlow müssen wir Jugendlichen vermitteln, wie wichtig Elektrotechnik für sie und die Gesellschaft ist. Wie das funktionieren kann, erklärt er im Interview.Weiterlesen...

14. Jun. 2023 | 08:30 Uhr
Immer weniger Schüler entscheiden sich für ein Elektro- und Informationstechnik-Studium.
Interview mit Dr. Michael Schanz, Sprecher im VDE

Was können wir gegen das Imageproblem der Elektrotechnik tun?

Warum wollen so wenig junge Menschen in der Elektronik-Branche arbeiten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Michael Schanz vom VDE. Die Antwort: Elektrotechnik hat bei jungen Leuten ein schlechtes Image. Warum ist das so und was können wir dagegen tun?Weiterlesen...