Radar-Wellenformen erzeugen, messen und auswerten
Das Whitepaper stellt die in kommerziellen Radarsystemen genutzten Wellenformen vor und behandelt dabei Branchen wie Luftfahrt, Verteidigung und Automobiltechnik. Letztere nutzt Radar immer mehr für Fahrerassistenz- und Safety-Systeme. Dabei kommen Puls- und Puls-Doppler-Signale ebenso zum Einsatz wie kontinuierliche Wellenformen oder Frequenzumtastung (FSK, Frequency Shift Keying). Außerdem stellt das Paper Radar-Trends vor, die spezielle Anforderungen erfüllen. Um die komplexen Wellenformen berechnen zu können, sind vermehrt High-End DSPs (Digital Signal Processor) und direkte Signalsynthese (DDS, Direct Digital Synthesis) im Einsatz. AESA-Antennen (Active Electronically Scanned Array) brauchen für das Beamforming viel Rechenleistung. Die Mess- und Prüftechnik muss mit den Fortschritten der Radar-Technologie Schritt halten: Rohde & Schwarz stellt Geräte vor, um die Radar-Sinale zu erzeugen, zu messen und auszuwerten.