Industrie Schaltschrank Elektronik Ventile

Redundante Stromversorgungskonzepte sind häufig mit Redundanzmodulen kombiniert, um so Produktionsausfällen entgegenzuwirken. Solche Module regeln und überwachen die redundanten Komponenten und übernehmen im Notfall die Stromversorgung. (Bild: Phoenix Contact)

Redundante Stromversorgungen verbaut man überall dort, wo Stillstandzeiten unbedingt zu vermeiden sind. Für einen Verbraucher mit 20 A Nennstrom bedeutet dies beispielsweise, dass zwei Stromversorgungen mit je 20 A ausgangsseitig parallel geschaltet sind. Kommt es bei einem der Netzteile zu einem internen Defekt oder zum Ausfall der primärseitigen Netzspannungsversorgung, übernimmt das zweite Gerät automatisch die Belieferung der Last. Dazu müssen die Stromversorgungen so dimensioniert sein, dass ein Netzteil den gesamten Strombedarf der angebundenen Verbraucher in allen Betriebszuständen abdecken kann.

Bei Redundanzmodulen lässt sich in zwei Varianten aufteilen:

  • „n+1“-Redundanz: 3 Stromversorgungen arbeiten mit je 10 A Nennstrom, um insgesamt 20 A zu versorgen.
  • „1+1“-Redundanz: 2 Module mit je 20 A sind ausgangsseitig parallel geschaltet, um eine Last von 20 A zu versorgen.

Redundante Stromversorgungen – kurz erklärt:

In jeder industriellen Branche ist hohe Verfügbarkeit der weltweit installierten Maschinen und Anlagen wesentliche Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Stromversorgungen nehmen dabei eine besondere Rolle ein, da sie Schlüsselfaktoren für eine laufende Produktion sind. Gute Versorgung zu sichern, gelingt durch redundant aufgebaute Stromversorgungskonzepte. Dabei handelt es sich um Systeme, bei denen an bestimmten Stellen zusätzliche Komponenten und Ressourcen vorhanden sind, die nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Originalkomponente ausfällt. Doch Vorsicht: an verschiedenen Stellen eines solchen Systems lauern mögliche Fehlerquellen. Für Entwickler lohnt es sich hier genauer hinzuschauen und Gefahren vorab zu erkennen und abzuwenden. Um solche Stromsysteme umzusetzen helfen Redundanzmodule die das gesamte Netz kontinuirlich auf Redundanz überprüfen.

Wo die Fehlerquellen bei redundanten Stromversorgungen liegen

Um die Wahrscheinlichkeit eines Produktionsausfalls auf ein Minimum zu reduzieren, gilt es, sämtliche möglichen Fehlerquellen zu berücksichtigen. Nachfolgend sind deshalb potenzielle Ursachen für Störungen in einem redundanten Stromversorgungsaufbau beschrieben sowie entsprechende Lösungen aufgeführt (Bild 1):

  • Fehler in einer Phase der primärseitigen Spannungsversorgung (1)

Die parallel angeschlossenen Netzteile werden an unterschiedlichen Phasen betrieben. Auf diese Weise hat die Störung oder der Ausfall einer Phase keinen Einfluss auf die Belieferung der Last.

  • Kurzschluss oder Kabelbruch in der zuführenden Leitung zur Stromversorgung (2) oder Ausfall eines Netzteils (3)

Beide Fehlerursachen beeinträchtigen die Versorgung der Last nicht. Eine Redundanz liegt vor, weil die zweite Stromversorgung die gesamte Last weiter beliefern kann, sofern das andere Gerät keine Ausgangsspannung mehr zur Verfügung stellt.

  • Kurzschluss zwischen Stromversorgung und Redundanzmodul (4)

In diesem Fall reicht der parallele Betrieb von zwei Netzteilen nicht aus. Es ist vielmehr eine Diode oder ein Redundanzmodul notwendig, das die beiden Stromversorgungen voneinander entkoppelt. Das zweite Netzteil beliefert so weiterhin die Last und speist nicht in den Kurzschluss. Ohne Entkopplung würde die Last nicht mehr versorgt, da der Strom der redundanten Stromversorgung in den Kurzschluss fließt.

  • Kabelbruch zwischen dem Netzteil und dem Redundanzmodul (5)

Indem der Betreiber die Eingangsspannung am Redundanzmodul überwacht, fällt ein Fehler in der Verdrahtung sofort auf. Nach dem Beheben des Fehlers arbeiten die Stromversorgungen wieder redundant.

  • Interner Defekt im Redundanzmodul (6)

Eine Selbstüberwachung meldet interne Fehler, so dass ein Austausch des schadhaften Geräts umgehend erfolgen kann.

  • Kabelbruch zwischen Redundanzmodul und Last (7)

Um die Verfügbarkeit der angebundenen Last zu erhöhen, sollte auch die Verdrahtung bis zum Verbraucher redundant ausgeführt sein. Besitzen alle Module zwei Plus-Ausgangsklemmen, ist eine einfache und schnelle Installation sichergestellt.

  • Zu hoher Laststrom – entweder durch eine fehlerhafte Last oder die nachträgliche Ergänzung von weiteren Verbrauchern (8)

In diesem Fall schaffen die Überwachung des Laststroms und das Verschicken einer Warnmeldung, sobald ein eingestellter Wert überschritten ist, Abhilfe.

Schaltplan Stromversorgung Redundanz Redundanzmodul Power
Bild 1: Mögliche Fehlerquellen in einem redundanten Stromversorgungssystem. (Bild: Phoenix Contact)

Was sind redundante Stromversorgungen?

Redundante Stromversorgungen sind ein wichtiger Bestandteil der Industrie, insbesondere in kritischen Anwendungen, bei denen eine ununterbrochene Stromversorgung erforderlich ist. Eine redundante Stromversorgung besteht aus zwei oder mehr Stromversorgungseinheiten, die parallel arbeiten und sich gegenseitig unterstützen.

Wenn eine Stromversorgung ausfällt, übernimmt automatisch eine andere Stromversorgungseinheit die Last, um sicherzustellen, dass das angeschlossene Gerät oder System weiterhin mit Strom versorgt wird. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Systems und minimiert die Ausfallzeiten und Kosten für Reparaturen.

Redundante Stromversorgungen sind in vielen Industrieanwendungen, wie beispielsweise in der Automatisierung, der Robotik, der Prozesssteuerung, der Telekommunikation und der Datenverarbeitung, unverzichtbar. Sie stellen sicher, dass kritische Prozesse und Systeme auch bei Ausfall einer Stromversorgungseinheit weiterhin funktionieren und somit Produktionsausfälle und Datenverluste vermieden werden können.

Redudanz durch Überwachung des Laststroms prüfen

Ein Beispiel verdeutlicht den Vorteil, der sich aus der Kombination von Laststromüberwachung und Warnmeldung ergibt (Bild 2). Schließt der Anwender bei einer Anlagenerweiterung zusätzliche Lasten an eine redundante Stromversorgung an, kann dies zum Verlust der Redundanz führen. Eine Steuerung, die 5 A benötigt, versorgt beispielsweise zwei redundante Netzteile; sie liefern je 5 A Nennstrom. Nun koppelt der Anwender eine weitere Last mit 3 A an. Aufgrund ihrer Leistungsreserve liefert die Stromversorgung problemlos 8 A, ohne dass ein Spannungseinbruch zu verzeichnen ist. Allerdings liegt keine Redundanz mehr vor. Fällt jetzt eines der beiden Netzteile aus, kann das zweite Gerät die 8 A nicht zur Verfügung stellen, denn dafür reicht seine Leistungsreserve nicht aus.

Vor diesem Hintergrund erweist sich die Kontrolle des Laststroms als wichtig. Dann bemerkt der Anlagenbetreiber sofort, wenn keine Redundanz mehr vorhanden ist. Das Produkt-Portfolio von Phoenix Contact für Redundanzmodule umfasst daher Oring-Geräte mit einer Funktion, die den Anwender bei Überlast informiert. Dies geschieht erst nach vier Minuten Verzögerung, damit hohe Ströme, die zum Beispiel durch das Anlaufen von Motoren entstehen, nicht als dauerhafte Überlast Meldung finden. Mit der Over Voltage Protection (OVP) von Phenix Contact sichern die Geräte sensible Verbraucher gegen statische Überspannungen und maximieren so die Betriebssicherheit.

Schaltplan Stromversorgung Redundanz Redundanzmodul Power
Bild 2: Überwachung der Redundanz über den Laststrom. (Bild: Phoenix Contact)

Wie funktioniert eine redundante Stromversorgung?

Eine redundante Stromversorgung besteht aus mindestens zwei Stromversorgungseinheiten, die parallel zueinander arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Jede Stromversorgungseinheit verfügt über einen eigenen Strompfad zum angeschlossenen Gerät oder System.

Im Normalbetrieb teilen sich die Stromversorgungseinheiten die Last, wobei jede Einheit einen Teil der benötigten Leistung bereitstellt. Dadurch wird die Belastung auf die einzelnen Stromversorgungseinheiten verteilt, was die Lebensdauer und die Effizienz der Stromversorgung erhöht. Wenn eine Stromversorgungseinheit ausfällt oder eine Störung aufweist, erkennt dies das redundante Stromversorgungssystem automatisch. Die verbleibenden Stromversorgungseinheiten erhöhen dann ihre Leistung, um die Last zu übernehmen und einen ununterbrochenen Stromfluss zum angeschlossenen Gerät oder System aufrechtzuerhalten. Dieser automatische Übertragungsprozess wird als Lastteilung bezeichnet.

In einigen Systemen kann eine redundante Stromversorgungseinheit auch über eine Vorrichtung zur Fernüberwachung und Fernsteuerung verfügen. Auf diese Weise kann das Systemadministrator den Betrieb der Stromversorgung überwachen, Diagnose-Tools ausführen und bei Bedarf eine manuelle Übertragung der Last von einer Einheit auf eine andere durchführen.

Oring-Module verdoppeln Lebensdauer von Stromversorgungen

Durch Unsymmetrien – also die ungleichmäßige Einstellung der Ausgangsspannungen – speist oftmals lediglich ein Netzteil die Last, während das andere Gerät im Leerlauf arbeitet. Dies führt zu einer thermischen Belastung der speisenden Stromversorgung und somit zu einer schnelleren Alterung. Betreibt der Anwender die Netzteile jeweils nur mit dem halben Nennstrom, sinkt deren Temperatur um rund 10 °C und die Lebensdauer erhöht sich beträchtlich.

Die von Phoenix Contact entwickelte und in die Oring-Module integrierte Auto Current Balancing Technology (ACB) verdoppelt die Lebensdauer des Stromversorgungssystems, indem sie beide Netzteile gleichmäßig auslastet. Die ACB Technology der Module sorgt für eine symmetrische Belastung der Stromversorgungen. Hierbei wird die Eingangsspannungsdifferenz zwischen den Stromversorgungen kontinuierlich ermittelt. Der Laststrom teilt sich somit vollkommen symmetrisch auf. Ein Bargraph signalisert die symmetrische Auslastung der Stromversorgungen. Der Anwender erkennt auf einen Blick, welche Eingangsspannung die höhere ist, welche Stromversorgung also stärker belastet wird. Durch Einsatz von MOSFET-Technologie reduziert sich die entstehende thermische Belastung, im Gegensatz zur klassischen Diode, um bis zu 70 Prozent. Diese geringere Verlustleistung sorgt dafür, dass alle Schaltschrankkomponenten kühler bleiben und die Gerätelebensdauer erhöht wird.

Zu diesem Zweck arbeiten die Module mit MOSFETs anstelle herkömmlicher Schottky- oder Silizium-Dioden. Die MOSFETs regeln Eingangsspannungs-Differenzen bis 300 mV aus. Der Laststrom teilt sich automatisch vollkommen symmetrisch auf. Zudem lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen bis zu 70 Prozent Energie einsparen. Die geringe Verlustleistung sorgt darüber hinaus dafür, dass alle Schaltschrank-Komponenten kühler bleiben.

Schaltplan Stromversorgung Redundanz Redundanzmodul Power
Bild 3: Die durchgängige Überwachung der Redundanz erhöht die Verfügbarkeit, überwachte Abschnitte erscheinen grün. (Bild: Phoenix Contact)

Phoenix Contact erklärt die Quint-Oring-Module

Redundanzmodule überwachen die gesamte Stromversorgung

Oring-Module überwachen als einzige Geräte die gesamte redundante Lösung von den Ausgangsspannungen der Stromversorgungen über die Verdrahtung und die Entkopplungsstrecke bis zum Laststrom (Bild 3). Die potenzialfreien Signalkontakte „Redundancy Ok“ und „ACB Ok“ sowie die LED-Anzeigen dienen der Kontrolle der einwandfreien Funktion der Geräte. Die Auslastung der Stromversorgungen wird übersichtlich mittels Bargraph signalisiert. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Eingangsspannung höher ist; respektive welche Stromversorgung stärker belastet ist.

Der Anwender kann verschiedene Zustände einfach ablesen und auf diese Weise Probleme schnell feststellen und kurzfristig beheben. Ein rotes Blinken zeigt beispielsweise an, dass die Netzteilspannung an einem Eingang um mehr als 300 mV höher ist als am anderen Eingang. Handelt es sich um ein dauerhaftes rotes Leuchten, ist ein Mosfet in diesem Pfad defekt. Anzeige und Darstellung entsprechen dabei der Empfehlung der Normen-Arbeitsgemeinschaft Mess- und Regeltechnik (NAMUR).

In sensiblen Applikationen sorgt ein redundanter Aufbau der Automatisierungslösung für hohe Verfügbarkeit. In diesem Zusammenhang sind auch entsprechende Stromversorgungskonzepte zu empfehlen, wobei je nach Anwendung zwischen Varianten ohne Entkopplung sowie inklusive Modellen mit Entkopplung über eine Diode oder ein Mosfet abzuwägen ist.

Anja Moldehn

Anja Moldehn, Phoenix Contact
Anja Moldehn, Phoenix Contact (Bild: Phoenix Contact)

Marketing Communication für Power Supplies bei Phoenix Contact

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Germany