Reihenklemmen effizient planen und installieren

Der webbasierte Configurator bietet volle Engineering-Unterstützung; für den Schaltschrankbau stehen 3-D-Modelle zur Verfügung. Weidmüller
Weidmüller: Oft lässt sich durch Standardisierung mit dem funktionsorientiert ausgelegten Universalprogramm die passende Lösung realisieren. Für häufig wiederkehrende Anwendungen, beispielsweise für die Steuerstromverteilung oder Signalverdrahtung, bietet der Hersteller mit seinem Applikationsprogramm eine speziellere Lösungen an. Durch gezielte Anordnung oder Auslassung von Produktfunktionen verbessern sie die Produktivität, Effizienz und Sicherheit. Für Konfigurationen nach Maß bietet der Hersteller einen kundenspezifischen Assemblierungsservice an. Als Anschlusstechniken für die Reihenklemmen stehen Schraub- oder Federanschluss zur Verfügung. Der Schraubanschluss ist als Zugbügel- oder als Bolzen-Anschluss ausgeführt, der Federanschluss in Push-In- oder Zugfeder-Technik. Um den Planungsprozess effizienter zu gestalten, hat der Hersteller den Weidmüller-Configurator (WMC) entwickelt und stellt diesen zur Verfügung. Dieser webbasierte Konfigurator unterstützt die Anwender bei der Auswahl und der Zusammenstellung von Reihenklemmenleisten und Zubehör. Er erlaubt auch den komfortablen Datenaustausch zwischen CAD-Programm und Markierungssystemen wie M-Print Pro.
SPS/IPC/DRIVES 2016: Halle 9, Stand 351