Roboter als Wachstumstreiber

Ralf Winkelmann, Geschäftsführer Vertrieb, und Matthias Fritz, Geschäftsführer Technik bei Fanuc Deutschland, präsentierten die aktuellen Geschäftszahlen und Entwicklungen. Redaktion IEE
Im Bereich der Robomachines (Produktionsmaschinen) stieg der Umsatz um 2,4 %. Das CNC-Geschäft stellte sich rückläufig dar (-3,2 %) – getrieben durch Produktionsverlagerungen wichtiger Kunden nach China und damit sinkender Volumina in Deutschland. Zu den Zielen für das laufende Jahr gehört der Ausbau der Position im Robotermarkt; unter anderem im Bereich der kollaborativen Roboter. Dazu stellte das Unternehmen auf der Hannover Messe mit dem CR-4iA das kleinste Modell (4 kg Traglast und 550 mm Reichweite) seiner MRK-Serie vor.
Deutschland als Standort der Zukunft

Der CR-4iA (rechts) ist mit einer Traglast von 4 kg und einer Reichweiter von 550 mm der kleinste unter den kollaborativen Fanuc Robotern. Fanuc
Noch in diesem Jahr – schneller als geplant – wird der Startschuss für das europäische Entwicklungszentrum mit Sitz in Neuhausen gegeben. Laut Matthias Fritz, Geschäftsführer Technik, versetzt das Entwicklungszentrum das Unternehmen in die Lage, zusammen mit deutschen Kunden bestimmte Themen und Technologien konkret anzugehen.
Parallel dazu baut Fanuc die Vertriebsorganisation um. Die Restrukturierung im Flächenvertrieb für die drei Produktbereiche (CNC-Steuerungssysteme, Roboter und Robomachines) erhöht die Präsenz vor Ort bei Endkunden und Systemhäusern. Gleichzeitig fokussiert sich das Unternehmen auf Kundengruppen wie Automotive, Tier1-Zulieferer und Maschinenhersteller