SPS 2018: Hot Spots Sensoren/Vision
Messen, was das Zeug hält – auch wenn es mal rau her geht. Die Sensorneuheiten der Messe liefern auch dann präzise Werte.
Der schnelle Überblick auf der Messe:
1: Micro-Epsilon – Präzise Sensorik für Werkzeugmaschinen – Halle 7A, Stand 160
2: Posital Fraba – Inkrementalgeber mit flexibler Kabeleinführung – Halle 7A, Stand 146
3: Vega – Füllstandmessung in kryogenen Anwendungen – Halle 7A, Stand 102
4: Baumer – Polarisationskameras erkennen Fehler in Glas – Halle 5A, Stand 335
5: Pepperl+Fuchs – Reduktionsfaktor-1 mit IO-Link kombiniert – Halle 7A, Stand 330
Der detaillierte Blick auf die Produkte:
1: Micro-Epsilon – Präzise Sensorik für Werkzeugmaschinen
Halle 7A, Stand 160
Schneller, präziser, produktiver – das sind die wesentlichen Anforderungen bei der Entwicklung von Werkzeugmaschinen. Verbesserungen sind oft nur möglich, wenn ausgefeilte Sensorik zum Einsatz kommt. Konstrukteure bei Werkzeugmaschinenherstellern und deren Zulieferern profitieren zudem davon, wenn sich die Sensoren einfach integrieren lassen.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
2: Posital Fraba – Inkrementalgeber mit flexibler Kabeleinführung
Halle 7A, Stand 146
Ixarc-Inkrementalgeber gibt es auch mit angeschrägtem Gehäuse, bei dem die Kabeleinführung gegenüber der Geräteachse um 45° geneigt ist. Diese Bauweise vereint die Eigenschaften von axialen und radialen Kabeleinführungen und bietet mehr Flexibilität beim Verlegen des Anschlusskabels.
3: Vega – Füllstandmessung in kryogenen Anwendungen
Halle 7A, Stand 102
Aufgrund der Temperaturentkopplung vom Prozess verkraften die 80-GHz-Radarsensoren Vegapuls Prozesstemperaturen bis zu -196 °C und eignen sich damit gut für LNG-Anwendungen (liquefied natural gas, Flüssigerdgas) etwa auf Container- und Kreuzfahrtschiffen.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
4: Baumer – Polarisationskameras erkennen Fehler in Glas
Halle 5A, Stand 335
CMOS-basierende GigE- und USB-3.0-Polarisationskameras der CX-Serie nutzen die Polarisationseigenschaften des Lichts und ermöglichen damit industrielle Bildverarbeitungsanwendungen etwa bei der Qualitätskontrolle von Glas, Kohlefasergewebe (CFK) oder reflektierenden Oberflächen.
5: Pepperl+Fuchs – Reduktionsfaktor-1 mit IO-Link kombiniert
Halle 7A, Stand 330
Aufgrund unterschiedlicher Reduktionsfaktoren können induktive Sensoren Gegenstände (Targets) aus verschiedenen Metallen nur mit reduziertem Schaltabstand erfassen. Abhilfe schaffen Reduktionsfaktor-1-Sensoren.
Hier gelangen Sie zum ausführlichen Artikel.
6: Delphin Technology – Flexiblere Schwingungsmesstechnik durch neue Kanalvarianten
Halle 7A, Stand 520
Die Schwingungsüberwachung ist ein extrem breites Feld: beispielsweise müssen in der Produktion Schwingungen von Lagern, Wellen und Maschinen permanent erfasst und überwacht werden, um beginnende Schäden oder unzulässige Betriebszustände frühzeitig zu erkennen. Für mehr Flexibilität bei der Erfüllung schwingungsmesstechnischer Aufgabenstellungen, hat ein Anbieter von Messtechnik sein Schwingungsmessgerät um zwei Kanalvarianten erweitert.