SPS IPC Drives: Das Jubiläum brummte
Der Gewinner des Hype rund um die Industrie 4.0 und der Vision der kompletten Vernetzung ist klar OPC UA. Als herstellerunabhängige Schnittstelle soll OPC UA die Daten der Fabrik von morgen handeln. Vom Komponenten- bis zum Systemanbieter schicken Produkte, Protokolle und Datenformate auf den Weg, die mit OPC UA kommunizieren können. So spricht zum Beispiel Sercos bald OPC UA. Die Spezifikation soll im April 2015 vorliegen. Darüber freut sich vor allem die OPC Foundation.
Der Maschinenbau und die Automatisierung in Zahlen
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat auf der SPS IPC Drives 2014 die Branchenzahlen und -prognosen der elektrischen Automatisierung präsentiert. Wie bereits erwartet gibt es in diesem Jahr keine großen Veränderungen zum Vorjahr. Roland Bent, Mitglied des Vorstands des ZVEI-Fachverbands Automation und Geschäftsführer bei Phoenix Contact: „Die Ausfuhren der drei Automations-Sparten zusammen sind im Zeitraum Januar bis September 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr um 3 % auf 25,8 Milliarden Euro angestiegen.“
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA) präsentierte im dritten Jahr in folge stagnierende Zahlen. Trotz hoffnungsvollem Start kommt der Maschinenbau auch im Jahr 2014 nur schwer in Gang. In Summe erwartet der Verband bis zum Jahresende einen Anstieg von 1 %. Die Branchenperformance beschreibt er als nach wie vor gut, vor allem da der deutsche Maschinenbau als Ausrüster weltweit in allen Industrie- und Wirtschaftszweigen am Zug ist.

Gewinner des Innovationspreises der Automatisierungsindustrie: Jan Klöck (Technische Universität Braunschweig), Torben Jonsky (Lenze) und Markus Birkhold (ISW Universität Stuttgart) (vlnr). Mesago
Innovative Automatisierung geehrt
Auf dem Kongress der SPS IPC Drives ehrte der Messeveranstalter Mesago die Gewinner des Innovationspreises der Automatisierungsindustrie. Mit dem Beitrag ‚Aufbau, Auslegung und Regelung einer multiphasigen permanenterregten Synchron-Maschine mit integrierter Leistungselektronik‘ erreichte Torben Jonsky (Lenze) die höchste Wertung, gefolgt von Jan Klöck (Technische Universität Braunschweig) mit seinem Vortrag über ‚Vergleich von Betriebsarten für Transversalfluss-Reluktanzantriebe‘. Den dritten Platz belegte Markus Birkhold (ISW Universität Stuttgart) mit dem Einblick in ‚Bin ich schon vernetzt oder was? – Identifikation von Kommunikationswegen im Kontext von Industrie 4.0‘. Neben der Präsentation ihres Beitrages auf dem Kongress der SPS IPC Drives und der Veröffentlichung im Tagungsband dürfen sich die drei Gewinner über ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 6.000 Euro freuen.