Technologien für das autonome Fahren


Der Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie
Dank Konnektivität, fortschrittlicher Fahrersicherheitssysteme und einer höheren Verbraucherfreundlichkeit wird das softwaredefinierte Fahrzeug die Automobilindustrie schon bald revolutionieren.

Von Domänen zu Zonen: Architektur für autonome Autos neu gedacht
Der Kabelbaum trägt heute zu viel Gewicht zum Auto bei. Um dies zu reduzieren ist ein neuer Ansatz in der Verbindungsarchitektur gefragt. Notwendig ist eine Veränderung der Partitionierung von HW- und SW-Funktionen auf neu konfigurierbaren Plattformen.

NXP stellt i.MX-93-Prozessoren für sichere Edge-Intelligence vor
Mit der i.MX-93-Familie stellt NXP eine neue Generation von Anwendungsprozessoren vor, die maschinelles Lernen nutzen. Sie nutzen die erste Implementierung der Arm-Ethos-U65-microNPU mit aktueller Sicherheit und einem hohen Grad an Integration.

So will dSPACE die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen
dSPACE führt Simphera als Simulations- und Validierungslösung für die Automobilentwicklung ein. Die webbasierte, skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht schnell und einfach die rechenintensive Absicherung von Funktionen für das autonome Fahren.

Micromirror-Module für dynamische Lichtfunktionen im Auto
ZKW präsentiert mit der Micromirror-Technologie auf MEMS-Basis im Projekt Dragonfly eine Alternative zur DLP-Technologie für die Projektion von Symbolen auf die Straße. Gemeinsam mit Partnern hat der Tier-1 diese Mikrospiegel entwickelt.

Autonomes Fahren: Schutz gegen Cyberangriffe
Da ein großer Teil der Funktionen beim automatisierten Fahren softwarebasiert ist und die Fahrzeuge zudem mit verschiedenen Netzwerken verbunden sind, braucht es Cybersecurity-Anwendungen zur Absicherung. Es bedarf hier einen ganzheitlichen Security-Ansatz, der das Auto im Ernstfall zum Stillstand bringt.

Das war die Themenwoche Autonomes Fahren zur IAA 2021
Die Automobilbranche macht sich auf den Weg zum autonomen Fahren. Im Rahmen der IAA haben wir diese Entwicklung mit einer Themenwoche begleitet.

Warum 6G die Erwartungen erfüllen wird, die 5G geweckt hat
Was bedeutet 6G? Warum wird es entwickelt und wofür brauchen wir es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Dr. Ivan Ndip, Experte für Antennen und Hochfrequenz-Systeme am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM in Berlin.

U-Blox stellt Dead-Reckoning-Modul mit zwei Ausgängen vor
U-Blox stellt eine Reihe vn Positionierungsmodulen für den Automotive-Bereich vor, die für Temperaturen bis +105 °C geeignet sind. Die NEO-M9L-Module und der M9140-KA-DR-Chip basieren auf der M9-GNSS-Plattform und verwenden Dead-Reckoning-Techniken.

IAA 2021: ZF zeigt modulares eDrive Kit und Supercomputer fürs Auto
Auf der IAA Mobility 2021 präsentiert ZF eine Lösung, die die Entwicklungszeit für E-Antriebe drastisch reduziert. Auch der Hochleistungsrechner ZF ProAI feiert eine Premiere.