Unter diesem Begriff haben wir wesentliche Elemente und Aspekte rund um die Antriebstechnik zusammengefasst – von der Einzelkomponente bis zum Komplettsystem.
Der Kompaktantrieb Q2V von Omron ist einfach zu installieren, vielseitig und verfügt über eine hocheffiziente Steuerung für fast alle AC-Motortypen. mehr...
ST Microelectronics kooperiert mit Maxon, um das Design von Robotik-Anwendungen und industriellen Servoantrieben zu beschleunigen. mehr...
Nur wer Maxon aufmerksam beobachtet hat, konnte erahnen, was der Schweizer Antriebsspezialisten vorhat und jetzt zur SPS vorstellt. Produktmanager Sébastien Gissien im Gespräch über Genauigkeit und Dynamik der neuen Antriebe. mehr...
ABB erweitert den Service ABB Ability Condition Monitoring für den Antriebsstrang mit einer Option für die zustandsbasierende Instandhaltung von Antrieben. mehr...
Robotik bewegt die Produktion – immer mehr, immer schneller und immer präziser. Die Disziplin reift zu einer wichtigen Kernkompetenz im Maschinen- und Anlagenbau. Doch Programmierung und Know-how verwehren gerade mittelständischen Maschinenbauern den Zugang. Heiko Weissgerber, Product Life Cycle Manager bei SEW-Eurodrive, weiß Abhilfe: das MAXOLUTION Parallelarm-Kinematik-Kit. mehr...
Universal Robots setzt in Sachen bewegter Masse eine neue Bestmarke bei kollaborativen Robotern: Der ur16e schafft nun bis zu 16 kg. Das erschließt der Roboter-Kategorie ein breites Einsatzfeld: eine Kampfansage an die arbeitsmedizinisch kritischen roten Arbeitsplätze. mehr...
SVM Automatik setzt bei den Antrieben seiner Transportmaschine für die Pharmaindustrie auf ein modulares Multiachs-Servosystem von Beckhoff. Dadurch reduzierte sich die Scanzeit von Milli- auf Mikrosekunden. mehr...
Der Markt für Hochvoltkomponenten und Lösungen für die Hybridisierung wächst schwungvoll, stellt die Continental-Division Powertrain fest. Dagegen soll das Geschäft mit der Abgasnachbehandlung und Kraftstoff-Förderung überprüft werden. mehr...
Mit dem Online-Konfigurator ermöglicht Dunkermotoren eine Selektion aus über 100.000 Produkten. Das Portfolio umfasst DC- und BLDC-Motoren, integrierte Steuerungen, Getriebe, Bremsen, Geber und Software. mehr...
Auf der PCIM Europe geht es nicht mehr primär um die Bauelemente, sondern um Architekturen und Designs, die die Vorteile der Bauelemente auch wirklich ausreizen. Unsere umfangreiche Bildergalerie bietet einen Überblick. mehr...
In den Insulinpumpen des Unternehmens Ypsomed kommen Antriebe von Maxon Motor zum Einsatz. Da die Insulinpumpe hochpräzise reguliert, muss auch der Antrieb äußerst exakt arbeiten. mehr...
Der deutsche Automobilzulieferer Bosch unterstützte die Entwicklung von Nikola Motor mit der Bereitstellung eines zentralen Steuergeräts, des Sytems Perfectly Keyless sowie eines Mirror Cam System. mehr...
Das Fraunhofer-Institut ICT und das KIT haben ein Kühlkonzept für Elektromotoren entwickelt, das den Motor leichter macht und seine Leistung erhöht. Der Motor wird dabei aus Kunststoff gefertigt. mehr...
Kompakt und kostengünstig – deshalb ist CANopen ein bevorzugtes Antriebstechnik-Protokoll. Für Hersteller kann die Fokussierung jedoch problematisch sein, wenn Anwender bei der Steuerung auf Profibus/Profinet setzen. mehr...
In Anwendungen, die einen elektrischen Antrieb mit Lageregelung brauchen, wird dies oft mit Servo-Reglern und Motion Controllern realisiert – bisher. Denn die Frequenzumrichter ABB Industrial Drives ACS880 haben eine Lageregelung und Achssynchronisierung. mehr...
ABB hat einen Smart Sensor für Stehlager vorgestellt, der außerplanmäßige Stillstände vermeiden und die Lebensdauer von Anlagen verlängern soll. Dafür analysiert er den Lagerzustand anhand von Vibrations- und Temperaturdaten. mehr...
Präzision, Schnelligkeit und Flexibilität zeichnen nicht nur heutige Verpackungsanlagen aus, diese Kenngrößen definieren gleichzeitig auch die Ansprüche an die eingesetzte Antriebstechnik. mehr...
RS Components (RS), die Handelsmarke von Electrocomponents plc, ein globaler Multi-Channel Distributor, hat mit der Nidec Corporation eine globale Vertriebsvereinbarung für Produkte der Marke Control Techniques unterzeichnet. Das Angebot richtet sich an Instandalter und Maschinenbauer. mehr...
Das österreichische Startup endiio präsentiert auf der SPS IPC Drives eine nachrüstbare Sensortechnologie für die Antriebsüberwachung – jüngst prämiert vom VDMA. mehr...
Einfache und mittlere Automatisierungsaufgaben lassen sich mit der neuen, antriebsbasierten Technologiefunktion Sequential Motion Control SMC schnell realisieren. Anwender verkürzen damit den Programmier- und Inbetriebnahmeaufwand um bis zu 90 Prozent im Vergleich zur klassischen SPS-Automatisierung mehr...