Die aktuelle Fahrzeuggeneration hat mit Funktionen wie Spurhalte- und Spurwechselassistenten, Notfallbremsung und Abstandsregeltempomat bereits erste Schritte zum automatisierten Fahren getan. Doch noch besteht jede dieser Funktionen aus einem relativ abgeschlossenen, unabhängigen System. Für ein teil-, hoch- oder gar vollautomatisiertes Fahrzeug ist die Kooperation dieser Systeme aber unbedingt erforderlich. mehr...
Auf dem 37. Wiener Motorensymposium blieb der Hybridantrieb Mangelware, rein batterieelektrische Antriebe fehlten ganz. So geriet die zweitägige Veranstaltung zum Schaulaufen der Verbrennungsmotoren, aber es gab auch Impulse im Bereich der Elektromobilität. mehr...
Weil sich Automotive immer noch nicht so schnell wie die Netzwelt bewegt, hat Edag die Marke Trive.me geschaffen. Noch entwickelt sich Software und deren Bedienung im Auto während der Nutzungsdauer eines Fahrzeugs nicht weiter, sodass die Kunden Software im Auto nur Beiwerk ohne frischen Spirit sehen. Trive.me will das ändern und unter anderem auch neue Fahrzeugfunktionen (inklusive ADAS) quasi durch einen Download im App-Store ermöglichen. mehr...
Wie können OEMs dafür sorgen, dass das Connected-Car auch über seine gesamte Lebensdauer hinweg eine Verbindung mit dem Internet herstellen kann? Was ist dabei auf der Seite der Hardware, was auf der Software-Seite zu beachten? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK gibt Antworten auf diese und andere Fragen in diesem Kontext. mehr...
Qualcomm und TDK werden ein Joint-Venture gründen, das HF-Frontend-Module und HF-Filter liefern für vollintegrierte Geräte rund um das IoT liefern wird. mehr...
Welche Konzepte haben OEMs und Zulieferer in den Bereichen Connectivity und Infotainment? Antworten hierauf gaben die Referenten auf dem 19. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik in Ludwigsburg“. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt die Vorträge in hochkomprimierter Form vor. mehr...
Die deutschen Autofahrer haben aktuell noch Zweifel am Reifegrad moderner Car-IT. So fürchten 62 Prozent, ihr Auto werde durch die Vernetzungstechnik generell anfälliger für Pannen. mehr...
Die Endkunden konnten auf der IAA bei den Fahrzeugen 219 Weltpremieren bewundern, aber die Redaktion hat sich primär bei den Zulieferern umgeschaut. Fahrerassistenz, (hoch)automatisiertes Fahren, Connectivity, Bedien- und Infotainmentsysteme sowie die zunehmende Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie der Nebenaggregate waren die Hauptthemen – und genau darüber berichtet AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. mehr...
Zwei Zulieferer werden auf der IAA Fahrzeuge mit einer ganz besonderen Geschwindigkeitsregelung präsentieren, die – je nach Produkt und Tier-1 – nicht nur die vom Fahrzeug erfassten Sensordaten von Kamera und Radar, sondern auch Kartendaten, Infos aus der Cloud und im Fahrzeug angelernte Daten zum Regeln der Geschwindigkeit verwenden, um so beispielsweise eine möglichst optimale Energiebilanz zu erzielen. mehr...
Drei E/E-Leiter deutscher OEMs und ein Institutsleiter bei Fraunhofer hielten die Keynote-Vorträge auf dem 19. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. mehr...
Das Infotainment verändert sich derzeit entscheidend – unter anderem, weil plötzlich auch Consumer-Geräte sowie andere Aspekte mit ins Spiel kommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK betrachtet die Thematik aus Halbleitersicht. mehr...
Wie können Autohersteller die schnelllebige Welt der Apps und internetbasierten Dienste mit den langen automotiven Entwicklungszyklen in Einklang bringen? Wie können sie die Anforderungen der Fahrer erfüllen, auch im Auto auf dem Laufenden zu bleiben, ohne diese zu überfordern? Bei der Festlegung der Strategie für die Vernetzung des Autos geht es insbesondere auch darum, die Kontrolle über die Bedienung und die Markenhochheit zu behalten. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erläutert verschiedene Ansätze mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. mehr...
Immer mehr Hersteller drängen ins Auto – allerdings nicht, um die Kernsysteme zu verbessern, sondern um noch mehr Entertainment anzubieten. Internet im Auto oder schnell ein Spiel als App laden, um sich die Zeit im Stau zu verkürzen stehen dabei auf dem Plan. Lassen sich diese Annehmlichkeiten auch im Businessalltag nutzen? mehr...
Im Hinblick auf Industrie 4.0 und das 'Internet der Dinge' müssen Anwender viele Details beachten – unter anderem bei der Fernüberwachung und Instandhaltung. Schildknecht erweitert sein Portfolio an M2M-Geräten mit einem globalen Betreibermodell und unterstützt den Anwender mit einem Webportal zum Datenaustausch. mehr...
Auf dem 18 Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik in Ludwigsburg nahm das Thema Connectivity einen breiten Raum ein. Die Referenten von IBM, Bosch, Nuance, Harman, Volkswagen, XS Embedded und Brilliance beleuchteten das Thema aus vielen verschiedenen Blickwinkeln vom Spezial-Dienstleister über Tier-2 und Tier-1 bis zum OEM. mehr...
Mehr als eine Million Maschinen sind jährlich an die IT-Welt anzubinden, Tendenz steigend. Mangels Standard sind die Implementierungskosten allerdings hoch. Abhilfe wollen IFM und SAP mit einer gemeinsamen Schnittstelle zur Automatisierungswelt schaffen. mehr...
Die aktuelle repräsentative Cars Online Studie von Capgemini hat es an den Tag gebracht: Die große Mehrheit der jungen Autokäufer möchte das Connected Car. mehr...
„Wie beeinflusst ‚always connected‘ die Aufgaben und Produkte eines globalen Zulieferers?“ lautete der Titel der Keynote, die Helmut Matschi, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter der Division Interior, auf dem 18. Kongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg hielt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK berichtet über die wesentlichen Aspekte, zu denen unter anderem ein klares Plädoyer für ein neues Software-Vergütungsmodell gehört. mehr...
Audis E/E-Leiter Ricky Hudi gab den Konferenzteilnehmern auf dem 18. Fachkongress der Zeitschrift AUTOMOBIL-ELEKTRONIK einen Überblick über den aktuellen Status Quo. Dabei informierte er über die diversen Baustellen der Branche und kündigte für einige Technologien auch gleich den Serieneinsatz an. Außerdem plädierte er für eine enge Zusammenarbeit im Netzwerk und richtete einen Appell an Apple und Google. mehr...
Nicht in der der Automobil-Elektronik stehen die Themen Safe, Green und Connected ganz oben auf der Tagesordnung. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, was sich im Bereich der Steckverbinder beziehungsweise Elektromechanik auf diesem Sektor tut. mehr...