Kompakt, leistungsstark, gute EMV-Eigenschaften – die Anforderungen an System-on-Chip-Lösungen in IoT-Anwendungen sind enorm. Monolithische Abwärtswandler leisten Abhilfe und decken den Leistungsbedarf dieser Lösungen. mehr...
Winzige Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie bieten Entwicklern von getakteten Spannungsversorgungen eine einfache Lösung. Wie dabei die elektromagnetische Störaussendung minimiert werden kann und wie die leistungsstarken Bausteine aufgebaut sind, zeigt folgender Beitrag von Analog Devices. mehr...
Gleichspannungswandler für Laborinstrumenten-Systeme stellen hohe Anforderungen, zum Beispiel an EMI, Platzbedarf und Wirkungsgrad. Wie sich diese Anforderungen mit Power-Modulen erfüllen lassen, zeigt dieser Beitrag von Texas Instruments. mehr...
Zu starke elektromagnetische Interferenzen können etwa zu einem Versagen elektronischer Bremssysteme führen. Um Interferenzen zu reduzieren, kommen Entstörfilter zum Einsatz. mehr...
Keine Angst vor EMV-Prüfungen, wenn Sie bei der Entwicklung entscheidende EMV-Kriterien für ein emissionsarmes Schaltungsdesign berücksichtigt haben. mehr...
Mit den Class-D-Audioleistungsverstärkern mit digitalem Eingang MAX98357 und MAX98358 von Maxim Integrated erreichen Entwickler den hohen Wirkungsgrad einer kompakten und kosteneffizienten Plug-and-Play-Lösung. mehr...
An den Schnittstellen zwischen Kontaktflächen und EMI-Dichtungen kann unter rauen Umgebungsbedingungen eine galvanische Korrosion auftreten. Durch die sorgfältige Wahl und Kombination von EMI-Dichtung, leitfähiger Beschichtung und sekundärer Abdichtung können Entwickler die Korrosion begrenzen, um eine ausreichende EMI-Abschirmleistung über der Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten. mehr...
Schaltnetzteile haben den Nachteil, dass ihre Ausgänge aufgrund hoher Schalttransienten mit elektrischen Störungen behaftet sein können und daher mit einem zweistufigen Ausgangsfilter beschaltet werden müssen. Um das passende Ausgangsfilter zu entwickeln, sind einige Hürden zu überwinden. mehr...