Bei UKP-Lasern stellt sich die Frage nach der Art der Partikel, die mit dem Ablationsprozess entstehen. Denn Gefahrstoffe müssen an der Entstehungsstelle entsorgt werden. Es wird vermutet, dass je fokussierter und höher frequent die Energie in den Bearbeitungsprozess eingebracht wird, desto kleiner sind die partikulären Bestandteile der Aerosole. Aber stimmt dies? mehr...
Der vorherige Prüfzyklus NEFZ von 1992 war stark hinter seinen Möglichkeiten geblieben, hatten sich doch Automobilelektronik und Laborbedingungen in den vergangenen Jahren immens weiterentwickelt. Der neue Prüfzyklus für Fahrzeugemissionen wird mit WLTP 2 nun nochmals verschäft. mehr...
Mit den Fahrzeug-Emissions-Zentren in Freising und bei Wolfsburg reagiert Bertrand auf einen komplexer werdenden Prüfaufwand in der Automobilindustrie. mehr...
SoC, FPGA und Mikroprozessoren haben einen hohen Energiebedarf und reagieren empfindlich auf Störsignale von getakteten Stromversorgungen. Analog Devices bietet dafür DC/DC-Abwärtsschaltregler an. mehr...
Winzige Abwärtsschaltregler in Silent-Switcher-Technologie bieten Entwicklern von getakteten Spannungsversorgungen eine einfache Lösung. Wie dabei die elektromagnetische Störaussendung minimiert werden kann und wie die leistungsstarken Bausteine aufgebaut sind, zeigt folgender Beitrag von Analog Devices. mehr...
Die Anforderungen an Stromversorgungen in rauen Umgebungen sind hoch. Grundvoraussetzung für ihre Entwicklung sind die besten Materialien, Technologien und Topologien. Der Beitrag zeigt, wo Leistungsverluste schaltender Stromversorgungen auftreten und erläutert Verbesserungen. mehr...
Insulated-Gate-Bipolar-Transistoren in der Zündung können zu einer korrekten Funkenbildung und Verbrennung im Benzinmotor beitragen. Wie sich die Anforderungen und Spezifikationen an dieses Zündungs-IGBT weiterentwickeln, zeigt folgender Beitrag auf All-Electronics.de. mehr...
Der Anbieter von Antriebslösungen für die Automobilindustrie und der Anbieter von Navigations-, Verkehrs- und Kartenprodukten wollen im Bereich Intelligent Driving zusammenarbeiten. Mit Hilfe von Echtzeit-Kartierungsdaten soll die Kraftstoffeffizienz erhöht werden. mehr...
Keine Angst vor EMV-Prüfungen, wenn Sie bei der Entwicklung entscheidende EMV-Kriterien für ein emissionsarmes Schaltungsdesign berücksichtigt haben. mehr...
Feststoffelektrolytsensoren (SPE) ermöglichen Emissionsmessungen im städtischen Umfeld mit langlebigen elektrochemischen Gassensoren. Diese erkennen auch Veränderungen in der Gaskonzentration von weniger als 1 ppm. mehr...
Luftreinhaltung spielt in der Elektronikfertigung eine große Rolle und nach wie vor hat das Löten eine primäre Stellung bei der Herstellung elektronischer Baugruppen. Natürlich gibt es dabei verschiedene Technologien. Doch gleich welchen Lötprozess man betrachtet – jeder produziert luftgetragene Schadstoffe, welche negative Wirkungen auf Mitarbeiter, Anlagen und Produkte haben können. mehr...