Dreieinhalb Jahre lang haben fünf Forschungseinrichtungen und zwei Industrieunternehmen im Rahmen des Europäischen Verbundforschungsprojektes Taco an der Entwicklung eines neuartigen 3D-Kamerasystems gearbeitet, das Roboter befähigen soll, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen. Auf der Photonics West in San Francisco vom 4. bis 6. Februar 2014 stellt das Fraunhofer IPMS das Kamerasystem erstmalig als funktionsfähigen Prototyp vor. mehr...
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden haben einen komfortablen EKG-Rekorder entwickelt, der Langzeit-EKGs im Heimbereich unter Alltagsbedingungen ableitet, bewertet und dem Arzt in Echtzeit per Funk zur Verfügung stellt. Das Gerät ist inzwischen medizinisch zugelassen. mehr...
Mit der Übergabe von fünf Elektrofahrrädern an Mitarbeiter der Stadtverwaltung Bad Neustadt a.d. Saale und zwölf Pedelecs an Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC in Würzburg wurde der erste Meilenstein für das vom BMZ, dem Fahrradhersteller Winora, dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und dem Technologietransferzentrum der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt gemeinsam initiierte Forschungsprojekt gesetzt. mehr...
Langes Sitzen und Stehen und zu wenig Bewegung: Diese Formel ist der Grund für viele Rückenbeschwerden. Schluss damit, dachten sich vier Studenten der Universität des Saarlandes und entwickelten ein Sensorsystem für den Rücken, das die Haltung fortlaufend erfasst und auswertet. mehr...
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) verbesserte den Wirkungsgrad für CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20,8 Prozent. Der Rekordwert für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie übertrifft erstmals auch die Effizienz der im Markt vorherrschenden multikristallinen Siliziumsolarzellen. mehr...
Verbrauchern, Medien und der Politik sind die Wirkung von biologisch wirksamem Licht bislang zu wenig bekannt. Deshalb fordert der ZVEI Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft auf, die gesundheitsfördernde innovative „Human Centric Lighting“ genannte Lichttechnik weiterhin zu unterstützen, um das vorhandene Potenzial für die Gesellschaft zu heben. mehr...
Eine Kombination aus Photonik und Elektronik legt die Grundlage für eine nahtlose Breitbandversorgung für den ländlichen Raum oder den schnellen Datenaustausch zwischen Mobilgeräten. mehr...
Um die Vision der flexiblen und digitalen Fabrik mit einer durchgehenden Vernetzung von physischen Objekten und der IT-Welt wahr werden zu lassen, ruft das FIR, eine Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen, interessierte Firmen dazu auf, sich an der Technologie- und Marktstudie 'Future Sensor Systems 2020' zu beteiligen. mehr...
Intelligente Textilien stehen erst am Anfang ihrer Entwicklung, da bisher organische Halbleiterbauelemente nicht reproduzierbar auf dreidimensionale Strukturen wie Fasern aufgebracht werden konnten. Doch nun haben Materialwissenschaftler der TU Darmstadt eine Maschine entwickelt, mit der elektronisch aktive Materialien auf Fäden aufgedampft werden können. mehr...
Ziel des vom BMBF im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung mit insgesamt 2,6 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekts IntelliBat ist die Entwicklung und Realisierung modularer Batteriesysteme mittels einzeln gesteuerter, untereinander kommunizierender Zellen. mehr...
Elektromagnetische Strahlung im Terahertz (THz)-Frequenzbereich hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Werkzeug in einer Vielzahl von industriellen, wissenschaftlichen und technischen Bereichen etabliert. mehr...
In Hamburg entsteht die Forschungsanlage European XFEL. Sie erzeugt in einem 3,4 km langen Tunnel ultrakurze Röntgenblitze – rund 27.000 mal in der Sekunde. Mit diesen Lichtblitzen lassen sich chemische Reaktionen filmen. Damit die Forscher ab 2016 rund um die Uhr an der Entschlüsselung des Nanokosmos arbeiten können, muss die Stromversorgung zuverlässig und effizient sein. mehr...
Klaus Bender, ehemaliger Vorstand der Profibus Nutzerorganisation und Inhaber des Lehrstuhls 'Informationstechnik im Maschinenwesen' an der Technischen Universität München, hat rund 1,5 Millionen Euro unterschlagen, die eigentlich der Universität zustanden. mehr...
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es gelungen, 40 GBit/s bei 240 GHz und über eine Entfernung von einem Kilometer per Funk zu übertragen. mehr...
Nordrhein-Westfalen muss sich mit seiner Industrie und Wirtschaft längst nicht mehr verstecken. Aus dem einstigen Land für Stahl und Kohle ist ein moderner Wirtschaftsstandort geworden, der nicht nur innerdeutsche, sondern europäische Bedeutung hat. mehr...
Auf der Sensor+Test in Nürnberg hat der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) die Gewinner des AMA Innovationspreises 2013 gekürt. mehr...
Das Institut für Industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat eine adaptive Diagnosemethode entwickelt, die in Produktionsanlagen selbsttätig Abweichungen von der Norm und mögliche Fehlerquellen erkennt. mehr...
Auf der Hannover Messe gab es vor allem ein Thema: Industrie 4.0. Während einige Unternehmen schon Lösungen für die Fabrik von Morgen präsentierten, waren andere sehr zurückhaltend. „Evolution statt Revolution!“ war der Tenor der Realisten. mehr...
Ende Februar veröffentlichte Google ein neues Video zu seinem aktuellen Projekt, der Datenbrille Google Glass. Diese wirkt jedoch nur auf den ersten Blick wie eine wilde Technik-Spielerei. In der Industrie könnten die Daten-Brille praktische Vorteile bringen. mehr...
Seit Anfang des Jahres ist Softing Mitglied der Smartfactory KL, einer herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform mit Sitz in Kaiserslautern. mehr...