Würth Elektronik ist einer von 31 europäischen Partnern, die gemeinsam das neue Projekt „Advanced packaging for photonics, optics and electronics for low cost manufacturing in Europe” – kurz Applause – starten. mehr...
Beim KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) wurden 16 KI-Projekte von Konsortien aus Industrie und Wissenschaft zur finanziellen Förderung ausgewählt, sechs davon aus dem Bereich ‚Produktion und Verfahrenstechnik‘. mehr...
Das Institut für Montagetechnik der Uni Hannover treibt die Entwicklung von Robotern aus weichen Materialien voran und koordiniert das DFG-Programm ‚Soft Material Robotic Systems‘. Die Roboter der Zukunft sollen weich, flexibel und anschmiegsam sein. mehr...
Das Karlsruher Institut für Technologie forscht gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut Ulm an der Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicherung und Elektromobilität. mehr...
In dem Projekt SmartVIZ forschen Osram, ASM Amicra und Fraunhofer IISB an hochauflösenden Visualisierungsanwendungen. Diese könnten in Zukunft die OLED- und LCD-Beleuchtungstechnik ablösen. mehr...
Die größte Dichte an Ladestationen für Elektrofahrzeuge wollen Rüsselsheim, Opel und die Hochschule Rhein Main aufbauen. Jeder Ladepunkt soll künftig 72 Einwohner versorgen. mehr...
Bei der Herstellung elektronischer Baugruppen spielen thermische Prozesse naturgemäß eine große Rolle. Einer dieser thermischen Prozesse, bei dem ein hoher Energieeintrag in die Baugruppe erfolgt, ist der Reflow-Lötprozess. Wie man eine deutlichere Steigerung der energetischen Effizienz bei der Herstellung von SMD-Baugruppen erzielen kann, wurde im Projekt ERFEB erforscht. mehr...