Zum 26. Mal findet vom vom 24. bis 26. November 2015 die SPS IPC Drives in Nürnberg statt. Sie gilt als die größte Messe für Automatisierungstechnik und Zubehör in Europa. Insgesamt sind 160 Firmen aus der Elektromechanik vertreten. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr auch der Distributor Conrad auf der Messe ausstellen. mehr...
Pentair hat für sein Schroff Ratiopac-Pro-Gehäuse, das auch in einem 19”-Schrank integriert sein kann, eine Griffvariante bestehend aus 19”-Befestigungswinkel plus integriertem Frontgriffe mit zwei Funktionen vorgstellt. mehr...
Die richtige Hülle kann die eigene Elektronik schützen, aber andere Geräte gefährden. Um dies zu vermeiden, rät Fischer Elektronik sich vor der Entwicklung im Klaren zu sein, welchen Anforderungen ein Gehäuse gerecht werden muss. Mithilfe einer frühzeitig definierten Anforderungsliste können Anwender Zeit und Geld sparen. mehr...
Als Hersteller von Prüfanlagen für die Automobilindustrie war Stankowitz Test Equipment auf der Suche nach einem gleichermaßen stabilen wie formschönen und funktionellen Gehäusekoffer. Das auf mobile Lösungen spezialisierte Unternehmen Santox übernahm die Konstruktion und den Komplettausbau. mehr...
Man muss nicht immer alles selber machen. Das entschied auch IKT Technology und überlies Bopla Gehäuse Systeme die Fertigung seiner vollautomatischen Steuerung für das Wassermanagement von Teichen. Bopla übernahm neben der reinen Gehäuseproduktion auch die Materialwirtschaft und Elektronikbestückung. mehr...
Welches Gehäuse und welche Kühlung passen zu einer Anwendung? Um das zu entscheiden, brauchen Konstrukteure ein solides Hintergrundwissen oder sie lassen sich beraten. Anhand eines maßgeschneiderten Aluminiumdruckgussgehäuses für einen Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik erklärt CTX, worauf es bei der Entwicklung des passenden Gehäuses ankommt. mehr...
Zusätzlich zum vielfältigen Angebot an Standard-Kunststoffgehäusen und Drehknöpfen bietet OKW Gehäusesysteme auch die Fertigung in weiteren Sondermaterialien an. Je nach Anforderung lassen sich die Gehäuse in einer speziellen Farbgebung, einem flammwidrigen Material oder einem umweltfreundlichen Bio-Kunststoff herstellen. mehr...
Sepa hat das Programm rund um die Befestigungselemente für Lüfter erweitert. Hinzugekommen sind spezielle Befestigungsschrauben für Thermoplaste, also Lüfter mit Kunststoffgehäuse. mehr...
Die Arbeitsumgebung von Panel-PCs im Industrieeinsatz ist meistens rau und anspruchsvoll – oft auch über das übliche Maß hinaus. Die Polyrack Tech-Group entwickelt und fertigt auf Basis ihrer modularen Panel-PC-2-Serie, die speziell auf HMI/MMI-Anwendungen ausgelegt ist, auch individuelle Panel-PC-Lösungen für spezielle Anforderungen in kleinen und großen Stückzahlen. mehr...
Häwa hat das Zertifikat zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen mit der Zertifizierungsstufe CL2 nach DIN EN 15085-2 erhalten. mehr...
Mouser Electronics hat die gestapelten Steckverbinder/Gehäuse-Einheiten im Format QSFP+ von TE Connectivity in sein Produktportfolio aufgenommen. mehr...
Advanced Interconnections (Vertrieb Infratron) hat eine neue Adapter-Technologie entwickelt, um neue BGA-Gehäuse auf existierende QFP-Footprints zu adaptieren. mehr...
Neue Anforderungen an die Elektronikentwicklung machen auch bei Elektronikgehäusen nicht halt: Systemlösungen treten mehr und mehr in den Vordergrund. Eine kompakte Bauform mit dicht gepackten Anschlusspolen im Frontbereich mussten Anwender bisher individuell anpassen. Nun löst Phoenix Contact dieses Problem mit einer Push-in-Technik. mehr...
Die Temperaturregelung elektronischer Bauteile ist ein wesentlicher Aspekt zur Erhaltung der Lebensdauer. Doch neben wärmetechnischen Berechnungen und einer Betrachtung der Einbausituation müssen Anwender auch die mechanischen Randparameter von Kühlkörperprofilen berücksichtigen. Fischer Elektronik erklärt, wieso. mehr...
Zum Schutz der Elektronik und der Sensormodule hat Bopla Gehäuse Systeme ein zweiteiliges, erweiterbares Kunststoffgehäuse für ein Multitouch-Display aus einem Prototyp entwickelt und hergestellt. Es kommt für ein Wasseranalysesystem von Bürkert Fluid Control Systems zum Einsatz. mehr...
Ein 3D-Drucker, der sich selbst duplizieren oder gar sein Design verbessern kann? RS Components stellt den Ormerod für Open-Source-Projekte und zur Autoreplikation vor. Es handelt sich um eine Rep-Rap-Initiative, mit der Elektronik- und Maschinenbauingenieure ihre Prototypen erstellen und damit den Entwicklungszyklus um Monate verkürzen können. mehr...
Advanced Interconnections hat eine neue Adapter-Technologie entwickelt, um neue BGA-Gehäuse auf existierende QFP-Footprints zu adaptieren. Den Vertrieb dafür übernimmt Infratron aus München. mehr...
Die Standardisierung verhilft der Bauweise von 482,6 mm seit mehr als fünf Jahrzehnten zu einer Bibliothek von austauschbaren Einzelbaugruppen. Von diesem Vorteil profitieren auch anspruchsvolle, mobile Elektronikanwendungen. Die dafür verwendeten Gehäuse müssen besondere Qualitäten aufweisen. mehr...
Hy-Line Systems hat seine neue, modulare und einfach zu konfigurierende Msmart-Box im Outdoor-IP67-Design für industrielle Anwendungen präsentiert. mehr...
Advantech hat das neue AIMB-T1000 vorgestellt. Das industrielle, flache Gehäuse besitzt ein AIMB-Mini-ITX-Motherboard mit niedrigem Formfaktor, unterstützt die aktuellsten Plattformen von Intel und AMD und hat dadurch einen niedrigen Stromverbrauch und eine höhere Grafikleistung. mehr...