Technologien wie Blockchain und biometrische Personenerfassung stehen für die Integration in Automotive-Systeme bereit. Automobilzulieferer wie Carota und Unimax aus Taiwan wollen damit große Automobilhersteller als Kunden gewinnen. mehr...
Eine neue Software ermöglicht es, User-Experience- und Usability-Studien von Head-up-Displays durchzuführen, wenn die Zielhardware noch nicht vorliegt; nicht einmal ein Prototyp ist erforderlich. mehr...
Visteon hat sich innerhalb der letzten Jahre radikal verändert und auch sein Produktspektrum systematisch in Richtung automatisiertes Fahren erweitert. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach auf der CES 2018 mit Markus Schupfner, Chief Technology Officer bei Visteon, über die Veränderungen des Unternehmens und den Umbau sowie über Trends in den Bereichen automatisiertes Fahren, Infotainment und Displays. mehr...
Das erste serienmäßige Head-up-Display mit Digital-Micromirror-Device-Technologie (DMD) setzt die Ford-Tochter Lincoln ein. Die Lösung des Autozulieferers Continental ist seit 2017 im Modell Lincoln Continental integriert und soll ab 2018 auch im Lincoln Navigator verbaut werden. mehr...
Visteon präsentiert die Weiterentwicklung des Head-up-Displays für die Windschutzscheibe. Das AR-HuD unterstützt den Fahrer durch Augmented Reality (erweiterte Realität ). Das Bild ist doppelt so groß wie bei konventionellen Windschutzscheiben-Displays und vermittelt die Daten visuell und akustisch im Blickfeld des Fahrers. mehr...
Bosch Sensortec stellt auf dem Mobile World Congress 2017 in Barcelona mit dem BML050 einen Mikroscanner für interaktive Laserprojektion vor. Der optische MEMS-Scanner soll beliebige Oberflächen in eine virtuelle Benutzerschnittstelle verwandeln. Der Scanner eignet sich unter anderem für den Einsatz in Head-Up-Displays und adaptiven Scheinwerfer in Automobilen, für virtuelle Maschinensteuerungen, in der Robotik und der Hausautomatisierung. Bosch unterstützt die Entwickler dabei intensiv, indem es auch komplett gekapselte Module anbietet, die sich direkt integrieren lassen. mehr...
Zum mittlerweile fünften Mal in Folge besuchte AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die CES in Las Vegas, und auch in diesem Jahr gab es wieder viele Automotive-Innovationen zu sehen. Eine kleine Auswahl präsentieren wir in diesem Beitrag. Wie in den Vorjahren zählten Connectivity, Infotainment, HMI und ADAS zu den Kernthemen in Las Vegas. mehr...
Bei Elektronik-Komponenten und anderen Fahrzeugteilen gelingt der taiwanesischen Industrie der Spagat zwischen kostengünstigen Großserienprodukten und High-End-Technik. Die Hersteller sind dabei oft eher unbekannt oder arbeiten nur im Auftrag großer Firmen. Die Redaktion hat sich vor Ort erkundigt. mehr...
Als Teil des wachsenden Pakets an Fahrerassistenzsystemen (ADAS - Advanced Driver Assistance Systems) gehören Head-up-Displays (HUDs) mittlerweile zum Standard in vielen Fahrzeugen der Oberklasse oder sind als Sonderausstattung erhältlich. Fahrer können sich damit besser auf den Verkehr konzentrieren, da sie in der Regel nicht mehr auf die Instrumente im Armaturenbrett hinunterblicken müssen. Studien über abgelenkte Fahrer zeigen, dass sich das Unfallrisiko verdoppelt, sobald der Fahrer mehr als zwei Sekunden nicht auf die Straße blickt. mehr...
Intersil hat mit dem ISL78365 einen Laserdiodentreiber für Automotive HuDs (Head-up-Displays) angekündigt, der vier Hochleistungslaser mit jeweils bis zu 750 mA zur Projektion eines Full-HD-Farbbildes auf die Windschutzscheibe ansteuert. mehr...
Cockpits verändern sich derzeit massiv. Während die einen Unternehmen quasi an jeden möglichen Platz ihres Demofahrzeugs ein Display montieren, gehen andere Firmen selektiver vor. Wir zeigen Ihnen das Spektrum der CES-Exponate und stellen auch einige heiße Messeneuheiten vor, die wir nicht fotografieren durften – beispielsweise ein ausentwickeltes DLP-HuD mit brillanten Farben. mehr...
Das Mobilitätsverhalten der Autofahrer weltweit verändert sich kontinuierlich. Zugleich bringen neue Entwicklungen wie das automatisierte Fahren und intelligente Verkehrssysteme sowohl Lösungen als auch Herausforderungen mit sich. Es gilt, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine an absehbare Veränderungen beim Autofahren anzupassen. Dazu ist ein ganzheitlicher Ansatz beim HMI (Human Machine Interface) nötig. mehr...
Rund um den Fahrerarbeitsplatz tut sich derzeit einiges, denn die Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Fahrer durchläuft gerade grundlegende Veränderungen. Zunehmend ersetzen Elektronik und Displays die althergebrachte Mechanik. mehr...
Das französische Unternehmen Valeo ist in Deutschland fest verwurzelt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Valeo-Standort in Bietigheim-Bissingen mit Jean-François Tarabbia, Group Senior Vice President R&D and Product Marketing bei Valeo. Im Fokus stehen dabei die Zusammenarbeit mit den deutschen OEMs und die neuesten Innovationen wie Sensoren, ADAS, automatisiertes Fahren, Infotainment inklusive Head-up-Displays, Sicherheit sowie Lichtsysteme. mehr...
„Wie beeinflusst ‚always connected‘ die Aufgaben und Produkte eines globalen Zulieferers?“ lautete der Titel der Keynote, die Helmut Matschi, Vorstandsmitglied von Continental und Leiter der Division Interior, auf dem 18. Kongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg hielt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK berichtet über die wesentlichen Aspekte, zu denen unter anderem ein klares Plädoyer für ein neues Software-Vergütungsmodell gehört. mehr...
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK war dabei, als Continental weltweit erstmals sein Augmented-Reality-HUD vorstellte. Kurz gesagt: Hier kommt Großes auf uns zu, das die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine zwar nicht revolutioniert, aber das HMI wesentlich vereinfacht und völlig neue Möglichkeiten bietet. Im Fahrversuch sorgte das AR-HUD für ein entspanntes Fahren bei intuitiver Unterstützung des Fahrers. mehr...
Auf der CES 2014 in Las Vegas kündigte Panasonic ein neues Head-Up-Display mit erstaunlichen Leistungsdaten an. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK ist für Sie vor Ort und berichtet live. mehr...
Mit dem MAX3601 bringt Maxim einen hochintegrierten 8-Bit-RGB-Lasertreiber auf den Markt. Er eignet sich vor allem für Pico-Laserprojektoren in Automobilen, die kompakter, leuchtstärker und kostengünstiger sind als traditionelle Head-up-Displays (HUDs). mehr...
Visteon erweitert sein Elektronikportfolio an Informationssystemen und Bedieneinheiten um sein entwickeltes Head-up-Display (HUD). mehr...
Kürzlich stellte Bosch der Presse seine Fahrerassistenzsysteme vor. Dabei gab es Altbekanntes wie die autonome Notbremsung AEB aber auch Neues wie zum Beispiel ein Engstellen-/Baustellenassistent oder ein vorausschauender Fußgängerschutz. Ganz nebenbei zeigte Bosch auch ein Head-Up-Display aus eigener Entwicklung. mehr...