Die technischen Möglichkeiten von 5G sind attraktiv, aber bis zu ihrer Umsetzung in der Praxis wird noch viel Zeit verstreichen. Davon ist Thomas Schildknecht, CEO der Schildknecht AG, überzeugt. mehr...
Phoenix Contact lebt Offenheit, angefangen bei der Feldbus-Standardisierung und Industrial Ethernet vor Jahrzehnten. Jetzt steht die Öffnung der PLC-Next-Plattform auch für Marktbegleiter auf dem Programm. mehr...
Es scheint als sei alles für die Implementierung von 5G-Funknetzen in der Industrie fertig: Pilotanwendungen laufen, profitable Use-Cases sind identifiziert. Fehlt nur noch die ROI-Betrachtung. Seit Anfang November stehen die Nutzungsgebühren fest. mehr...
Weber verantwortete zuletzt die Unternehmenskommunikation und die Regierungsbeziehungen für die Region EMEA bei BASF. Der promovierte Chemiker folgt jetzt auf Dr. Klaus Mittelbach, der den ZVEI Ende 2019 verlässt. mehr...
Volkswagen hat sich für die V2X-Kommunikationslösung Road Link von NXP Semiconductors entschieden. Sie wird im neuen Golf der achten Generation verbaut. mehr...
Die Universität Duisburg-Essen forscht an der 6G-THz-Kommunikation mit Datenraten von mehr als 100 GBit/s und an neuen Radaren. Terahertz-Technik ermöglicht es, die Position von Objekten hochgenau zu bestimmen und gleichzeitig ihre chemische Zusammensetzung zu analysieren. mehr...
Der Anbieter von Positionierungs- und drahtlosen Kommunikationstechnologien U-Blox erweitert seine Partnerschaft mit der Kudelski-Gruppe, um neue Dienstleistungen beim Schutz von IoT-Geräten zu offerieren. mehr...
Die Organisationen arbeiten bei der C-V2X-Technologie zusammen, um die Bereiche Sicherheit, Sicherung der Privatssphäre und gemeinsame Standards weiterzuentwickeln. mehr...
Mit Profibus startet Deutschmann Automation seine neue Generation an Embedded-Busanschaltungen. Die Busknoten Unigate IC2 basieren auf einer ARM-Cortex-M4-CPU, die für einen deutlichen Leistungszuwachs im Vergleich zur bisherigen Baureihe sorgt. mehr...
Das Unternehmen ist dem 6G Flagship Program der Universität Oulu in Finnland beigetreten. Dort wird an der drahtlosen Kommunikation über 5G hinaus geforscht. mehr...
Mit der Übernahme von Phoenix Digital erweitert Softing sein Portfolio industrieller Kommunikationslösungen im Bereich der Automatisierung. mehr...
In einer Smart Factory ist es unabdingbar, dass die gesamte Fertigung vernetzt ist und zu jeder Zeit auf sämtliche Prozess- und Baugruppendaten zugegriffen werden kann. Besonders bei SMT-Linien ist es wichtig, dass die Vernetzung auch herstellerunabhängig gewährleistet ist. mehr...
Der Rotterdamer Hafen schickt einen mit Sensoren und Kommunikationstechnologie ausgestatteten Container auf Datensammlungsreise. Es soll beantwortet werden, welchen Einflüssen Containerladung beim Transport ausgesetzt ist. mehr...
Kommunikation nimmt in der digitalen Fabrik eine Schlüsselrolle ein. „Wer ein komplexes Produktionsnetzwerk im Blick haben muss, braucht ein leistungsfähiges Netzwerk-Management System“, sagt Larissa Steinert, Marketing Managerin für industrielle Netzwerkkomponenten und Software bei Siemens, im Interview mit der IEE. mehr...
Kommunikationsnetzwerke in der Industrie müssen besonders hohe Anforderungen erfüllen. Ein zukunftssicheres und effizientes Netzwerkmanagement wird deshalb für jedes Industrieunternehmen, das langfristig erfolgreich sein will, zu einem unverzichtbaren Kernelement. mehr...
Bei Kommunikationslösungen gibt es für Komponentenhersteller oft Angebote „von der Stange“, also Standardprodukte. Wenn diese nicht ausreichen, beziehungsweise die Anforderungen im Anwendungsfall individuelle Lösungen erfordern, springt HMS ein. mehr...
Rund 130 Aussteller präsentierten auf der all about automation hamburg vom 16. bis 17. Januar 2019 in der Messehalle Hamburg-Schnelsen ihre Systeme, Komponenten, Software sowie Engineering für die industrielle Automation und Kommunikation. mehr...
Unternehmen, die eine klare Digitalisierungsstrategie für Ihre Fertigungsprozesse verfolgen, sind im Wettbewerbsvorteil. Wesentlich für erfolgreiche IoT-Projekte ist die frühe Einbindung von Produktion, Instandhaltung und Produktentwicklung bei deren Definition, Planung und Durchführung. Das Ziel ist rasch definiert: die intelligente Fabrik, deren vernetzte Prozesse die Geschäftsmodelle unterstützen. Der Weg dorthin erweist sich als steinig, auch weil sich IT und OT oft nicht so annähern, wie es erforderlich wäre. mehr...
Nicht nur die Shaper wie B&R zeigten auf der SPS IPC Drives ihre aktuellen TSN-Implementierungen. mehr...
Dass ein elektrisches Gerät am Stromnetz sauber arbeitet, lässt sich per Impedanzmessung mithilfe des VektornetzwerkanalysatorsBode100 nachweisen. mehr...