Systeme zur Fahrerassistenz sind auf dem Vormarsch und benötigen immer mehr Sensoren. Laserscanner können eine Vielzahl von Applikationen abdecken und gelten damit als eine Sensortechnologie der nächsten Generation. mehr...
Cree kündigte kürzlich eine Familie an IGBTs an, die erstmals in einem Gehäuse zusammen mit einer SiC-Schottkydiode untergebracht sind. mehr...
Osram Opto Semiconductors ergänzt sein Produktportfolio um Laserlichtquellen im sichtbaren Bereich. Als erstes Produkt betritt der SPL CG65 den Halbleitermarkt. mehr...
Jahrelang hat z.B. die Kfz-Elektronik auf den Ersatz der „blauen“ Fernlichtanzeige durch eine LED warten müssen, nachdem es lange Zeit bereits rote, grüne und gelbe LEDs gab. Heute sind die blauen Strahler in Form von LEDs allgegenwärtig, wenn auch etwas teurer als ihre farbigen Mitstreiter. Im Folgenden ein Update zu blau/violetten Laserdioden (LDs) von unserem Chefredakteur Siegfried W. Best, der selbst die Entwicklung der einzelnen LED-Farben und Laserdioden während der 70er Jahren bei einem großen deutschen Halbleiterhersteller mitgestalten durfte. mehr...
Der 532-mm-Laser Flash-I wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen A.A Optoelectronique Sa und Pegasus Optik speziell für alle Anwendungen entwickelt, bei denen hohe Modulationsfrequenzen bei gleichzeitig kompaktem Design erforderlich sind. mehr...
Das Linienlasermodell ZDX von Z-Laser besteht aus einer Spezialhülse, in der zwei leistungsstarke Diodenlaser untergebracht sind. mehr...
Überall dort, wo eher die reine Übertragungsleistung als Abmessungen, Kosten oder Leitungsverbrauch die treibenden Kräfte waren, haben sich in der Weitverkehrsübertragung 10-Gbit/s-Glasfaserverbindungen durchgesetzt. Um der Verbreitung von 10-Gbit/s-Verbindungen auch im Metro-Bereich und darunter zum Durchbruch zu verhelfen, werden Techniken und Bauelemente benötigt, die in diesem Beitrag beschrieben werden. Sie werden zukünftig bei der Entwicklung neuer faseroptischer Module zur Anwendung kommen, um die Anforderungen in punkto Größe, Leistungsverbrauch und Kosten zu erfüllen. Möglich wird dies durch eine neue Generation von Laserdiodentreibern mit doppeltem Regelkreis, die individuell unterschiedliche Temperaturverhalten ausgleicht und so den Weg für eine rationellere Großserienfertigung bereitet. mehr...
Raman-Verstärkung erlaubt größere Distanzen zwischen den Untersee-Regeneratoren und reduziert somit Systemkosten. mehr...
Diode im Spektralbereich von 210 bis 380 nm für Positionsmessungen, z.B. zur UV- Laserstrahlpositionierung mehr...
Der passive Diodenlaser JOLD-40-CPNN-lL von JENOPTIK dient als Pumpquelle für Festkörperlaser und kommt ohne Wasserkühlung aus. mehr...
Anritsu hat seine 1480 nm Pump Laser Diode mit minimal 300 mW optischer Ausgangsleistung vorgestellt. mehr...