UVphotonics, eine Ausgründung des Ferdinand-Braun-Instituts Berlin und der Technischen Universität Berlin, stellt UV-LEDs vor, die im Wellenlängenbereich von UVB (280 nm bis 320 nm) und UVC (230 nm bis 280 nm) emittieren. mehr...
Für die LED-Baugruppen und -Module bietet Fischer Elektronik Leiterplattensteckverbinder mit modifizierten physikalischen Eigenschaften an. mehr...
Instrument Systems erweitert seine LGS-Familie um das Goniophotometer LGS 650, das sich für die Analyse von Solid-State-Lighting-Anwendungen (SSL) und LED-Module eignet. mehr...
Bei der Herstellung von LEDs muss verstärkt auf Schutzbeschichtung geachtet werden, damit die Betriebswärme speziell bei High-Power-LEDs abgeführt werden kann. Durch den Einsatz von Jetset Solution und Wärmeleitpasten wird die Produktion und das Management von LEDs hinsichtlich ihrer Farbtemperatur und Wärmeentwicklung vereinfacht. mehr...
Mit der ständig wachsenden Lichtausbeute sind weiße LEDs heute für alle Bereiche der Beleuchtung attraktiv und im Einsatz. Für eine breite Akzeptanz der Halbleiter-Lichtquellen müssen Lichtqualität und Farbtoleranz stimmen, bei einem akzeptablen Preis. mehr...
Die OEM Systems Group übergibt die Produktbereiche Zündgeräte, Leistungsumschalter und Heißzündgeräte an ein polnisches Unternehmen, um sich aufs Kerngeschäft zu konzentrieren. mehr...
Plessey hat sein Angebot flacher Orion LED-Module erweitert. Das kürzlich eingeführte Strahlungswinkelmodul PLWS3000 25° FWHM ist jetzt ergänzt durch Module mit den Strahlungswinkeln 15° und 50°. mehr...
Besonderes Kennzeichen der SMD-LEDs KPG1-1608 ist die Bauhöhe von nur 0,20 mm. Damit eignet sich die Serie besonders für Anwendungen wie Folientastaturen oder flache LCD-Hintergrundbeleuchtungen. mehr...
Samsung kündigt LED-Module für Spotlights und Downlights mit einstellbarer Lichtfarbtemperatur und erhöhter Design-Kompatibilität an. Sie wollen in Zukunft die CSP-Sparte stärken und mehr in neue LED-Komponenten investieren. mehr...
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors, über die Bedeutung schneller Kommunikation im Fahrzeug, die APIX-Technologie im Auto sowie über einen fast schon etwas revolutionären neuen Ansatz zur Innenraumbeleuchtung. mehr...
Die besonders kompakte und modular aufgebaute Multihead-Beleuchtungslösung HIB-2 ist prädestiniert für lichtintensive Anwendungen der Bildverarbeitung wie beispielsweise bei schnell bewegten Objekten in Anlagen mit hohen Taktraten oder der Videoanalyse mit extremen Zeitlupenaufnahmen. mehr...
Die japanischen Unternehmen Tanaka Precious Metals und S.E.I. haben LED-Module entwickelt, die leistungsfähiger, kleiner und günstiger herzustellen sein sollen als vergleichbare Produkte. mehr...
Samsung Electronics stellt unter dem Namen Influx eine Serie sehr heller LED-Module für lineare Beleuchtungslösungen vor. Die High-Flux-LED-Module liefern bis zu 40.000 lm und sind speziell auf industrielle Beleuchtungsanwendungen optimiert, zum Beispiel Produktionsstätten, Parkflächen und Warenlager. mehr...
Barthelme bestückt seine energieeffizienten LED-Platinen mit Osram-LEDs. Die Baugruppen sind einfach über Internet oder mit einem Controller steuerbar. Sie eignen sich für anpassbare Beleuchtung in gewerblichen und privaten Anwendungen. mehr...
Human-Centric Lighting (HCL) ist eine smarte Beleuchtungs-lösung, die steuerbare High-Power-LEDs und Mikrocontroller nutzt, um die Veränderungen des natürlichen Tageslichts im Tagesverlauf nachzubilden. EBV Elektronik hat ein derartiges Lichtpanel entwickelt und beschreibt den dafür erforderlichen Systemaufbau. mehr...
Eurolighting stellt eine LED-Treiberschaltung vor, die gleich mehrere IC-Chips einsetzt. Dadurch lässt sich nicht nur die Leistung auf mehr als 100 W erweitern, auch leuchten alle LEDs beim Dimmer kontinuierlich, was der Lebensdauer der Leuchtdioden zugute kommt. Inzwischen gibt es viele unterschiedliche LED-Leuchten basierend auf dieser Schaltung, auch für großfläche Szenarien oder Außeneinsätze. mehr...
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen hat gemeinsam mit zwei Partnern aus der Industrie ein High-Power-LED-Modul entwickelt, das kleine Bauformen mit besonders hoher Lichtleistung kombiniert. mehr...
Das LED-Lauflicht-Modul TIDA-00336 bietet sich als kostengünstiges Referenz-Design zur Lichteffektdemonstration für beispielsweise Fahrzeugbremsleuchten oder -blinker an. Es kann bis zu 12 LED treiben, ist durch Beschaltung konfigurierbar und benötigt für den Betrieb werder Mikrocontroller noch Steuerungs-Software. mehr...
Chip-Arrays in SMD-Gehäusen (CAS) stellen eine praktische Konkurrenz zu Chip-on-Board-Arrays (COB) dar und kombinieren deren hohe Leuchtstärke und Effizienz mit einer kosteneffizienten SMD-Montage. Osram Opto Semiconductors erklärt hier sein CAS-Produkt, das sich für Retrofits eignet. mehr...
Für seine Auswahl an kompakten LED-Modulen mit der D/COB-Technik (Driver/Chip-on-Board) hat Euro Lighting einen 16-seitigen Katalog zusammengestellt und veröffentlicht. mehr...