Der Bereich Omnimate-Geräteanschlusstechnik unterstützt seine Kunden bei deren Geräteentwicklung mit den vier Online-Service-Paketen Bauteil-Bibliotheken fürs Leiterplatten-Design, AppGuide für applikationsorientierte Produktempfehlungen, 72-h-Musterservice und Handhabungs-Videos. mehr...
Leiterplattensteckverbinder der Serie Omnimate Power für Leistungselektronik erreichen eine maximale Leistungsfähigkeit und hohe Wirtschaftlichkeit. mehr...
Für die LED-Baugruppen und -Module bietet Fischer Elektronik Leiterplattensteckverbinder mit modifizierten physikalischen Eigenschaften an. mehr...
Lumberg führt den Direktsteckverbinder für jede beliebige Position auf der Leiterplatte ein. mehr...
Amarant-Software stellt mit Platiscan-Connector-Test ein automatisches System für die schnelle optische Inspektion von einzelnen Steckverbindern auf elektronischen Baugruppen und ganzen Steckergruppen auf Backplanes vor. mehr...
Werner Wirth präsentiert erstmalig den mobilen Handdispenser HD 2001 für hochpräzises und wiederholgenaues Dispensen flüssiger Medien. Das Gerät eignet sich besonders zum Aufbringen von Lotpaste, Kleber und Schmierfett in der SMD-Fertigung. mehr...
W+P bietet Nullkraft-Steckverbinder der Serien 5566 und 5577 an. Die Steckverbinder mit einem Rastermaß von 0,5 und 1,0 mm und Bauhöhen von 1,2 und 2,0 mm sind mit einer Verriegelungsmöglichkeit im hinteren Bereich ausgestattet. mehr...
Um die Leistungsprobleme der herkömmlichen SMP-Technologie zu beseitigen, verfolgte Southwest Microwave einen ganz neuen Ansatz und entwickelte Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Steckverbinder der Baureihe Supermini für Frequenzen von DC bis 67 GHz. mehr...
Vertikale Poke-Home-Steckverbinder 00-9296 für diskrete Einzel- und Litzendrähte mit Durchmessern von 18 bis 22 AWG erweitern das Portfolio von AVX. Die Produkte können sowohl ungleichmäßige Lötverbindungen per Hand als auch Lösungen mit zwei rechtwinklig angebrachten Steckverbindern ersetzen. mehr...
Die Direktstecktechnologie SKEDD biete viele Vorteile, die Würth in einem Whitepaper detalliert erläutert. mehr...
Die Miniaturisierung von Steckverbindern bedeutet verglichen zu den größeren Bauformen neue Anforderungen. Fischer Elektronik erklärt, worauf es bei der Bauteilauswahl ankommt. mehr...
Mehr Flexibilität bei Highspeed-Anwendungen für Hardware-Entwickler verspricht die neueste Erweiterung des Leiterplatten-Steckverbindersystems Colibri von EPT. Alle Varianten der Highspeed-Steckverbinder im Raster 0,5 mm gibt es nun auch in den Polzahlen 40, 80, 120, 160 und 200. mehr...
Bei Steckverbindern wird seit einiger Zeit vollständig auf die Lötung verzichtet. Durch eine kraftschlüssige Verbindung der Anschlüsse mit der Durchkontaktierung in der Leiterplatte wird nun ein elektrischer Kontakt hergestellt. Um eine Montagekontrolle der Einpresskontakte durchführen zu können, kommt nun ein Inspektionssystem zum Einsatz, das auf der TMSA-Technologie basiert. Mit dieser 3D-Messtechnologie lassen sich die elektrischen Kontakte genauestens kontrollieren. mehr...
Die Leiterplatten-Jumper-Steckverbinderlösung Flexstrip-Jumper von TE Connectivity (TE) ermöglichen mehradrige Leiterplatte-zu-Leiterplatte-Verbindungen, welche mehrmals ohne Fehler gebogen werden können. Damit bieten sie eine hochleistungsfähige Alternative zu einer klassischen Punkt-zu-Punkt-Verdrahtung. mehr...
Die robusten Steckverbinder der Gecko-Screw-Lok (SL) -Serie von Harwin sind bis zu 45 % kompakter und 75 % leichter als Micro-D-Steckverbinder und für 1000 Steckzyklen ausgelegt. Eine weitere Neuheit ist das Spring Contact Development Kit mit dem Designer Lösungen für Schirmung, Erdung und Signalleitungsübergänge entwickeln können. mehr...
Einpresstechnik, Wellenlöten, THR- und SMD-Löten sind als Prozesse in der Leiterplattenbestückung etabliert. Die neue SKEDD-Direktstecktechnik kommt allerdings ohne diese Prozesse aus und bringt frischen Wind in die Leiterplatten-Anschlusstechnik. mehr...
Steckverbindungen sind heutzutage genau auf die Anwendung abgestimmte Komponenten. Herzstück dieser Verbindungen ist die Kontaktbuchse, die als einzelnes Element entweder direkt auf der Leiterplatte, im Gehäuse, in der Frontplatte oder in Buchsenleisten und IC-Sockeln zum Einsatz kommt. mehr...
Die kleine Welt der Steckverbinder ist ziemlich groß, ein 40-Milliarden-Euro-Markt weltweit. Auch die Welt der Hersteller ist breit gefächert, vom international agierenden Großunternehmen bis zum kleinen Nischenanbieter gibt es alles. Die technische Weiterentwicklung ist dynamisch. Die Redaktion hat sich bei zwölf Herstellern umgehört, welche Entwicklungstrends angesagt sind. mehr...
Das Maß an Normierung und Standardisierung von Steckverbindern ist in den verschiedenen Teilmärkten der Industrieelektronik verschieden stark ausgeprägt. Die meisten Hersteller sehen einen Trend zur Standardisierung, andere das Gegenteil. Sicher ist: Kundenspezifische Steckverbinder sind unabdingbar, und manche Branchen wie die Medizintechnik scheinen sie geradezu zu lieben. mehr...