Direkt über USB lässt sich das berührungssensitive OLED-Display EA PLUGL128 ansprechen. Auf 2,9” Bilddiagonale bietet es eine Auflösung von 128×64 Pixel. Da bei dieser Technik jeder Bildpunkt eine eigenständige Lichtquelle ist, gibt es keine blickwinkelabhängige Kontrastabschwächung wie bei LCD-Anzeigen. mehr...
Das breite Spektrum der äußerst kompakten OLED-Grafikdisplays von Electronic Assembly erschließt völlig neue Anwendungsfelder für OLED-Anzeigen: den Industrieanlagenbau, Automotive-Anwendungen und Consumer-Elektronik wie Wearables, Uhren oder Tachometer. mehr...
Smartphones, Smartwatches oder Fernseher sind immer häufiger mit OLED-Display ausgestattet. Und wie so viele Entwicklungen in den letzten Jahren, schwappt auch dieser Trend aus dem Consumer- in den industriellen Bereich. Hier kommen jedoch weniger Aktiv-Matrix-, sondern eher Passiv-Matrix-OLEDs zum Einsatz. mehr...
OLEDs sind lichtschwach, kurzlebig und unzuverlässig – so lauten gängige Vorurteile gegenüber dieser Technologie. Diese Aussage mag für Displays zutreffen, die vor 15 Jahren gefertigt wurden, doch die Technologie hat sich seitdem weiter entwickelt. mehr...
LEDs und OLEDs ermöglichen nicht nur erhebliche Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln. Sie ebnen mit zunehmender Konnektivität auch den Weg zu intelligenten Beleuchtungssystemen. mehr...
Flexible OLEDs bieten Designern praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für die Erstellung neuer Lichtlösungen. Mit dem „Project Monarch“ bietet das Fraunhofer FEP ein OLED-Design-Kit an, um Lichtdesigner oder Produktentwickler zu inspirieren und die grundlegenden Gestaltungsoptionen für OLED-Elemente zu demonstrieren und erlebbar zu machen. mehr...
Das Licht von automatisierten beziehungsweise autonomen Fahrzeugen wird digital. Was das heißt und wie sich digitales Licht zur Verbesserung der Sicht sowie für eine Optimierung der Kommunikation mit der Außenwelt einsetzen lässt, das zeigt dieser Beitrag aus dem Hause Audi. mehr...
Das OLED-Licht Seelector Lux von Hema eignet sich sehr gut für die mikroskopische Materialprüfung von Kunststoffen. mehr...
Das OLED-Licht Seelector-Lux von Hema hilft dank seiner homogenen Beleuchtung, seines hohen CRI und seiner flachen Bauweise dabei, Materialprüfungen von Kunststoffen zu optimieren und damit die Sicherheit von Kunststoffen zu erhöhen. mehr...
Displays auf der Basis von organischen Leuchtdioden (OLEDs) sind flach, leicht, hell, homogen und farbtreu. Sie eignen sich somit für eine Reihe von ganz unterschiedlichen Anwendungen. Über die Möglichkeiten des Einbaus sowie die Voraussetzungen zur Inbetriebnahme dieser Leuchtmittel der Zukunft informiert dieser Beitrag. mehr...
Ein Konsortium aus fünf Verbundpartnern aus Wissenschaft und Industrie soll Grundlagen für die Entwicklung hochleistungsfähiger, hyperfluoreszierender OLEDs schaffen. Diese neuen OLEDs sollen kostengünstiger und weniger umweltbelastend sein. Die Europäische Union fördert das Projekt mit vier Millionen Euro im Rahmen des „Horizon 2020“-Förderprogramms. mehr...
OLEDs ermöglichen dünne, flexible, und transparente Displays auch in neuen Formen – und schaffen damit enormen Spielraum, um bestehenden Anwendungen zusätzliche Möglichkeiten zu verleihen oder völlig neuartige Produkte zu kreieren. mehr...
Forschern des Fraunhofer Instituts für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden ist es gelungen, funktionstüchtige OLED-Elektroden aus Graphen herzustellen. Die OLEDs sollen vor allem auf Grund Ihrer Flexibilität und mechanischen Stärke in Touchscreens zum Einsatz kommen. mehr...
In einem dreijährigen EU-Forschungsprojekt haben die Projektpartner biegsame, leuchtende OLED-Module wie eine Zeitung im Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren hergestellt. Diese Technik legt den Grundstein für eine kostengünstige Herstellung von LED-Leuchtflächen und Solarzellen. mehr...
Der Einsatz von Kupfer als Leuchtstoff ermöglicht kostengünstige und umweltverträgliche OLEDs. Dabei sorgt die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) für eine hohe Lichtausbeute. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Cynora und der Universität Saint Andrews haben nun das quantenmechanische Phänomen des Intersystem Crossing in einem Kupferkomplex gemessen. mehr...
Die Asys Group und Rehm Thermal Systems präsentieren gemeinsam auf der productronica auf dem Stand von Rehm ein Produktionskonzept für Endlosfolien. mehr...
Um Kunden beim Entwickeln von Anwendungen mit PMOLED-Anzeigen zu unterstützen, ersetzt Densitron ihre Duo-Kits mit einem neuen Kit namens „OLED Shield“. Die Shield-Platine verbindet fast das gesamte OLED-Sortiment des Herstellers mit der gängigen Arduino-Uno-R3-Controller-Plattform und Mikro-SD-Kartenleser. mehr...
Die PMOLED-Technik entwickelt sich stetig weiter. Vor zehn Jahren noch als ungeeignet für industrielle Anwendungen angesehen, finden die kontrastreichen Displays heute in langlebigen, hochwertigen Produkten ihren Einsatz. Dünner, sparsamer und ökologischer unterwegs öffnen sich den kleinen Anzeigeeinheiten Türen zu neuen Anwendungen. mehr...
Die Zeit der OLED als unbedeutendes Schwesterchen der LED sind ein für allemal vorbei, denn die organischen LEDs haben positive Eigenschaften von denen Andere nur träumen können. Welches Prinzip dahinter steckt und für welche Vorteile die Lichtquellen aufweisen, zeigt der folgende Fachbeitrag. mehr...
Displays aus organischen LEDs (OLEDs) haben im Vergleich zu LCDs signifikante Vorteile. Der entscheidende Faktor sind wohl die extrem großen Blickwinkel, die mit LCDs im gleichen Preissegment nicht realisierbar sind. mehr...