Für grundlegende, nicht isolierte Buck-, Boost- oder Sepic-Wandler in Stromversorgungen müssen Entwickler die passende Speicherdrossel finden. Die induktiven Komponenten sind einer der letzten Freiräume der Ingenieure, um Anpassungen zur Kompensation oder Optimierung der Schaltung vorzunehmen. Für viele scheint die Entwicklung individueller Spulen der Königsweg zur optimalen Schaltung zu sein. mehr...
Kollmorgen hat die nächste Generation von Motioneering vorgestellt, einem Onlinetool zur Auslegung von Servoantrieben. mehr...
Eine Maschine bringt nur dann die erwartete Produktivität, wenn sie einwandfrei bedient und gewartet wird. Oft fehlen jedoch Zeit und Ressourcen, um Bediener und Serviceleute richtig auszubilden. Online-Trainings eignen sich optimal, um neue Mitarbeiter schnell auf ihre Aufgaben vorzubereiten. mehr...
Unternehmen die am Puls der Zeit bleiben wollen, setzen auf Digitalisierung, Industrie 4.0, und Automatisierung. Igus unterstützt diese Firmen bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden und neuer digitaler Möglichkeiten. mehr...
Mit dem PSC1-Konfigurator können Maschinenhersteller und -betreiber nach eigenen Anforderungen ein sicheres Steuerungssystem für Anlagen konfigurieren. Das Online-Tool ist selbsterklärend und liefert in wenigen Minuten eine aussagekräftige Planungsgrundlage. mehr...
Nachdem viele zusätzliche Baureihen das Portfolio an Industriebremsen erweitert haben, präsentiert das Unternehmen eine ausgebaute Palette an Online-Tools für deren Auswahl und Berechnung mit einer Reihe neuer Filter und Funktionen. mehr...
Conrad Business Supplies bietet Kunden aus Europa die Konfektionierung von Kabeln und Leitungen über einen Online-Konfigurator an: Dazu kooperiert der Distributor mit Koax 24 und Litze 24. mehr...
Mit dem Online-Konfigurator von Fibox für Gehäuse und Schaltschränke können Interessenten Gehäuse für Steuer- und Anzeigegeräte sowie Verteiltechnik individuell planen, Durchbrüche anbringen und sofort Angebote einholen. mehr...
Nahezu täglich erinnern Medienberichte Unternehmen daran, wie weitreichend Industrie 4.0 ist, wie viele Chancen sie birgt und wie bedrohlich die Folgen eines verspäteten oder gar „verpassten“ Einstiegs wären. Reifegradmodelle helfen Unternehmen dabei, ihre Situation und Potenziale bezüglich Industrie 4.0 einzuschätzen. Welche Tests es gibt und was Unternehmen beachten müssen, beleuchtet eine Studie des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft, die 14 Checklisten und Tests von online durchführbaren Reifegradmodellen untersucht hat. mehr...
Berechnungen zum Spulenverhalten von Transmittern und Receivern reichen häufig nicht aus, stattdessen sind of Tests erforderlich. Das ist jedoch mit Mehraufwand und höheren Kosten verbunden. Das Tool „Mix and Match“ von Würth soll da eine Alternative bieten. mehr...
Die Dominanz des Consumer-Bereichs gegenüber industriellen Anwendungen macht sich auch bei den Bauteilen bemerkbar. Bauteile, die nicht mit neuartiger Prozesstechnik gefertigt werden, werden schnell obsolet. Doch Entwickler industrieller Anwendungen müssen für einen längeren Zeitraum planen. Ein Ausweg aus dem Obsoleszenz-Dilemma kann die Zusammenarbeit mit einem Distributor sein. mehr...
Haben Komponenten und Einzelteile das Ende ihres Produktlebens erreicht, kann es teuer und aufwendig werden. Das Online-Tool „Obsolescence Manager“ des Distributors RS Components soll OEMs und Entwicklern helfen, den Überblick über zu erwartende End-of-Life-Szenarien zu behalten. mehr...
Welcher Distributor hat welche neuen Hersteller in seine Linien aufgenommen? Antworten auf diese und andere Fragen aus der Welt der Distribution gibt der folgende Bericht in kompakter Form. mehr...