Intelligente, vernetzte Produkte, die über ein Netzwerk mit der Cloud kommunizieren, benötigen präzise Taktquellen mit einer Genauigkeit von wenigen ppm und geringem Jitter. Entscheidend bei der Erzeugung eines präzisen Taktsignals ist eine stabile Referenzfrequenz. Dafür ist ein Resonator erforderlich – ein elektrisch passives Bauelement, das bei bestimmten Resonanzfrequenzen mit größeren Amplituden oszilliert. mehr...
Einen zuverlässigen Einsatz von 5G-Geräten in jeder Umgebung ermöglichen die von SE Spezial-Electronic präsentierten ersten temperaturgesteuerten MEMS-OCXOs der Baureihe SiT5711/12 von SiTime. mehr...
Geyer zeigt auf der Electronica sein Portfolio an Schwingquarzen und Oszillatoren. Diese haben einen niedrigen Stromverbauch und geringe Toleranzen. mehr...
Ursprünglich Hersteller von Uhrenquarzen, bietet das Schweizer Unternehmen Micro Crystal im Verbund der Swatch Group Electronic Systems heute Quarzprodukte für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen an. mehr...
Neben Frequenzbauteilen nehmen für Jauch Quartz Batterielösungen eine immer wichtigere Rolle ein. Einen Einblick davon können sich Electronica-Besucher machen. mehr...
Würth Elektronik Eisos ist auf der Electronica 2018 gleich mit vier Messeständen vertreten Zu den Highlights gehört die Einführung der neuen Produktgruppen Widerstände, Sensoren sowie Quarze und Oszillatoren. mehr...
Aktuell finden sich zahlreiche Fachartikel und Werbeaussagen, die die Vorteile von MEMS-Oszillatoren preisen. Es entsteht der Eindruck, Quarzoszillatoren wären Auslaufmodelle. Aber ist das wirklich so? mehr...
Entwickler und Einkäufer haben oft Schwierigkeiten, einen Quarz richtig und vollständig zu spezifizieren. Diese Anleitung listet die wichtigsten Parameter zur Quarzbestimmung auf. mehr...
Fast jedes elektronische System benötigt einen Taktgeber. Quarz (XTAL)-Resonatoren sind dafür häufig die beste Lösung. Allerdings bieten Oszillatoren, die einen Resonator mit einem Oszillator-IC zu einem kompletten integrierten Taktgeber kombinieren, im Vergleich zu Quarzen mehrere Vorteile. Diese Vorteile werden durch die MEMS-Timing-Technologie weiter ausgebaut. mehr...
IQD stellt mit dem IQOV-114 einen phasenrauscharmen temperaturgesteuerten Quarzoszillator (OCXO) vor, der eine Frequenzstabilität von ±1 ppb bietet. Hergestellt wird der Oszillator in HCMOS-Technologie. mehr...
Der Bereich der Taktgeber ist stets in Bewegung. In diesem Beitrag haben wir aktuelle Produkte aus dem Gesamtbereich der Taktgeber zusammen gestellt: Vom kleinsten Schwingquarz bis zu den hochintegrierten Oszillator-Systemen. mehr...
Geyer fertigt den Miniatur-Schwingquarz KX-4 auch in Funkfrequenzen mit engen Toleranzen, die speziell auf den Einsatz in WiFi-Applikationen abgestimmt sind. mehr...
Der Markt für frequenzgebende Bauelemente (Quarze und Oszillatoren) war in 2016 geprägt von Anbieterkonsolidierung und Preisdruck sowie durch marktübergreifende Unsicherheiten wie etwa dem Brexit, den weltweit zunehmend national-protektionistischen Tendenzen und der US-Wahl. mehr...
2012 feierte ein neuer Produktbereich bei Intertec Premiere: Red Frequency. Quarze, Oszillatoren und SAW-Filter werden als eigenständige Produkte mit eigenen Artikelbezeichnungen aufgenommen und ergänzen das Intertec-Sortiment. Verena Engelhardt als Chief Sales Officer, bei Intertec für diesen Produktbereich zuständig, stellte sich den Fragen der Redaktion. mehr...
Epson hat den 16-Bit-Flash-Mikrocontroller S7C17M11 mit integriertem Taktgeber und sehr genauer Echtzeituhr (RTC) mit Temperaturkompensation auf den Markt gebracht. mehr...
Die Mini-Quarz-Kristalle von Murata aus der Xrced-Serie sind für den Einbau in Mobilfunk-Geräte und Module mit Wireless-Technologie geeignet. Der innere Verlustwiderstand (RESR) ist bei Quarz-Kristallen gering und verschlechtert sich gewöhnlich durch den Miniaturisierungseffekt. mehr...
Neu im Sortiment bei Endrich Bauelemente sind kleinste Uhrenquarze von Citizen Finedevice, die sich direkt am Mikrocontroller platzieren lassen. mehr...
Neu in sein Produktprogramm aufgenommen hat Schukat die Quarzoszillatoren der Serie IO31 von Red Frequency. 18 Typen decken einen breiten Frequenzbereich von 1,8432 bis 50 MHz ab. mehr...
Es mag unlogisch klingen, dass ein aktives Bauelement besser dafür geeignet sein soll, den Stromverbrauch zu reduzieren, als ein passives. Jeder Designer weiß, dass ein passiver Schwingquarz (XTAL) selbst keine Leistung verbraucht, also warum sollte ein Oszillator anstelle eines XTAL in einer leistungssensiblen Anwendung verwendet werden? Die Antwort wird deutlich, wenn man die Gesamtsystemleistung beziehungsweise den Gesamtleistungsverbrauch berücksichtigt. mehr...
Rund 85 Prozent Platzersparnis gegenüber herkömmlichen quarzbasierten 32-kHz-TCXOs bieten die bei SE Spezial-Electronic erhältlichen, nur 1,5 × 0,8 × 0,6 mm3 großen 32-kHz-Super-TCXOs der neuen Familie SiT156x/7x von Si-Time. Der Super-TCXO-SiT1568 verfügt darüber hinaus über eine integrierte Auto-Kalibrierung, dank derer sich durch Montage- und Lötvorgänge bedingte Frequenzabweichungen automatisch ausgleichen lassen. mehr...