ASICs, FPGAs und SoCs unterliegen dem Risiko, dass während des Betriebs Fehler auftreten. Dabei ist FMEDA entscheidend für die Analyse des Ausfallrisikos. Ist dabei eine Automatisierung möglich? mehr...
Im Bereich Entwicklung, Simulation und Prüftechnik von Antriebssystemen hat AVL Erfahrungen aus dem Functional Safety Engineering in ein Management-Tool eingebracht. Welche strukturellen Merkmale dieses hat, zeigt der Fachartikel. mehr...
In einem bevorstehenden Architekturhub sollen Hardware und Software stärker entkoppelt werden, sagt der Leiter Elektrik und Elektronik bei Audi, Dr. Thomas M. Müller, im Interview mit Alfred Vollmer, Chefredakteur von AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. mehr...
Zum ersten Mal in der Geschichte der Halbleiterbranche wird die Hardware allmählich unzuverlässiger. Dieses Problem, dessen Ursachen in den beiden Hauptfaktoren Physik und Komplexität ihre Wurzeln haben, müssen Entwickler berücksichtigen, die gemäß ISO 26262 sichere Systeme mit ASIL-Einstufung entwickeln. mehr...
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK hat sich mit Torsten Gollewski, Leiter der Vorentwicklung bei ZF, nicht nur über die Geschäftsentwicklung sondern vor allem über technische Aspekte unterhalten. Die Themen reichen von automatisierten Nutzfahrzeugen über People-Mover und Redundanz-Strategien bis zu den Sicherheitsaspekten automatisierter Fahrzeuge. mehr...
Die Zahl der schweren Verkehrsunfälle mit Lkw-Beteiligung ist rückläufig, doch was die Sicherheit ungeschützter Verkehrsteilnehmer angeht, besteht Verbesserungsbedarf. Auch legen noch immer zu viele Lkw-Fahrer keinen Sicherheitsgurt an. So lauten einige Erkenntnisse aus dem neuen Verkehrssicherheitsbericht von Volvo Trucks. mehr...
Vernetztes Fahren stellt deutlich komplexere Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit. Ohne deren Berücksichtigung können sich nach Meinung von Dr. Stefan Sommer, Vorstandsvorsitzender von ZF Friedrichshafen, weder autonome Fahrzeuge noch die E-Mobilität in der Breite durchsetzen. In seiner Keynote auf dem Car Symposium 2017, das Anfang Februar in Bochum stattfand, erläuterte Sommer seine These. mehr...
Eine direkt auf die umfangreichen internen Fehlersuchfunktionen der aktuellen 32-Bit-MCU-Familie SPC570S (Power Architecture) von ST Microelectronics abgestimmte Test- und Debugging-Umgebung präsentiert PLS Programmierbare Logik & Systeme auf der Electronica mit der Version 4.6 ihrer Universal Debug Engine (UDE). mehr...
Audi sieht sehr große Veränderungen auf die Branche zukommen. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Mitgliedern des Audi-EE-Teams und EE-Leiter Ricky Hudi über die großen Herausforderungen und wie die Beteiligten sie meistern können. mehr...
Auch in sicherheitskritischen Automotive-Systemen verläuft der Einzug von Elektronikschaltungen ungebremst. Damit Systeme wie etwa die elektrische Servolenkung auch bei eventuellen Fehlern einwandfrei funktionieren, enthalten sie bis zu drei oder vier redundante Sensoren. mehr...
QNX ist bereits seit geraumer Zeit nicht nur im Infotainment sondern auch im Bereich ADAS aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Matthias Stumpf, Manager Automotive Sales bei der QNX Software Systems GmbH, über die Geschäftsentwicklung, die Zusammenarbeit mit der Mutterfirma Blackberry, die ADAS-Aktivitäten, Car-to-Car-Kommunikation, Over-the-Air-Updates und vieles mehr – unter anderem auch darüber, woher der Name „QNX“ stammt. mehr...
Damit sicherheitsrelevante Elektroniksysteme in Fahrzeugen stets einwandfrei funktionieren, gilt es, bei der Entwicklung Normen wie zum Beispiel ISO 26262 einzuhalten. Für entsprechende Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen können Entwickler die Möglichkeiten der Fehlerbaumanalyse (FTA) nutzen. Wie sich Fehlerbaumanalysen in die verteilte Entwicklung integrieren lassen, erläutert dieser Beitrag am Beispiel der Schnittstelle zwischen einem OEM und unterschiedlichen Systemzulieferern beziehungsweise Entwicklungspartnern. mehr...
Viele Funktionen in modernen Fahrzeugen sind aufgrund der hohen funktionalen Komplexität und der enormen Vernetzung direkt oder mittelbar sicherheitsrelevant. Um wichtige Fahrzeugfunktionen wie Fahrerassistenzsysteme (ADAS) oder OTA-Schnittstellen vor bösartigen Manipulationsversuchen von außen erfolgreich zu schützen, muss eine gute Portion Informationssicherheit in die Entwicklung einfließen. mehr...
ZF TRW hat von einem nordamerikanischen und einem europäischen Fahrzeughersteller einen Serienauftrag für die zweite Generation seiner Safety Domain ECU (SDE 2) erhalten. mehr...
Intel Security-Umfrage: Fast ein Viertel glaubt, dass selbstfahrende Autos sicherer fahren würden als ihr Partner, befürchten aber die Weitergabe von persönlichen Daten, Software-Fehler und Hacker-Angriffe. mehr...
Aktualisierungen der Fahrzeugelektronik lassen sich heutzutage fast ausschließlich in Werkstätten vornehmen. Das ist nicht nur aufwendig und teuer sondern bei sicherheitskritischen Funktionen oft auch zu langsam. Mithilfe der Mobilfunkschnittstelle sind solche Updates auch Over-the-Air möglich (OTA). Damit OTA nicht selbst zum Sicherheitsrisiko wird, sind bei der Umsetzung effektive Schutzmaßnahmen nötig. mehr...
Zum Thema funktionale Sicherheit (Safety) ist in der Automobil-Branche die Norm ISO 26262 verbindlich. Den Aspekt der Informationssicherheit (Security) berücksichtigt diese Norm nicht, denn in der Vergangenheit erfolgte stets eine isolierte Betrachtung von Safety und Security. Hier besteht Handlungsbedarf: Zum einen hängen Safety und Security eng zusammen, und, wie schon der ehemalige Präsident der europäischen Kommission José Manuel Barroso 2012 bemerkte, gibt es keine Safety ohne Security – und umgekehrt. Zum anderen führt die zunehmende Vernetzung von Produkten im Automobil oder zwischen Automobilen (Car 2 Car) zu einem erhöhten Security-Bedarf. mehr...
Sowohl die Fahrer als auch die Automobilindustrie wollen sichere Fahrzeuge. Mehr und mehr tritt in diesem Kontext auch die Sicherheit vor Hacking, Viren und Manipulation in den Fokus. Automotive Safety und Automotive Security haben überlappende Ziele und generell ähnliche Vorgehensweisen. Jedoch ist durch prinzipielle Unterschiede und die nötige unterschiedliche Expertise ein vollständiges Verschmelzen der beiden Disziplinen nicht sinnvoll. Der folgende Beitrag betrachtet Konfliktfelder, aber auch mögliche Synergien und zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit für sichere Systeme notwendig ist. mehr...
ARM liefert für seine Prozessoren des Typs Cortex-R5 jetzt auch die für eine Safety-Qualifikation erforderlichen Dokumente, so dass ARM-Prozessoren jetzt auch in sicherheitsrelevanten Anwendungen zum Einsatz kommen können – ein Faktum, das den Mikrocontroller-Markt gehörig umstrukturieren und langfristig weitreichende Konsequenzen zur Folge haben dürfte. All-electronics.de hat sich exklusiv bei ARM erkundigt. mehr...
Mit den bisherigen E/E-Architekturen laufen wir langfristig in eine Sackgasse. Dieser Tenor war bei allen drei Vorträgen zum Thema Architektur auf dem 18. Fachkongress der Zeitschrift AUTOMOBIL-ELEKTRONIK vorhanden. Wie diese (R)Evolution/Neuausrichtung aussehen kann, zeigt diese Zusammenfassung. mehr...