Bei der Bestückung dezentraler Bedienfelder mit Tastern, Funktionsschaltern, Not-Halt-Tasten oder Signalleuchten entfällt ein großer Teil der Kosten auf die Verdrahtung und die Schaltkästen. Eine einfach installierbare Alternative hat die Firma Rafi mit ihren Stand-alone-Bedienkomponenten entwickelt. mehr...
Die Safety Emergency Unit ist einfache elektronische Lösung, die Fehlermaskierung verhindert und sich dank M12-Anbindung in eine SRF-Sicherheitskette integrieren lässt. Damit ist die Anforderungen der Maschinenrichtlinie erfüllt, wonach jede Anlage mit einem Not-Halt ausgerüstet sein muss. mehr...
Ein Not-Halt-Taster für absteckbare oder kabellose Bedieneinheiten erweitert die Serie Lumotast 16. Der Taster signalisiert die ordnungsgemäße Verbindung zur Not-Halt-Funktion der Maschine bzw. Anlage. mehr...
Das Not-Halt-Produktprogramm von Georg Schlegel umfasst eine Vielzahl an Betätigern, die sich in Größe, Form und Einsatzbereich unterscheiden. mehr...
Besser als Leistungsschutzschalter schützen Selektivitätsmodule 24-V- Versorgungssysteme, was Siemens in einer Applikationsschrift genauer erläutert. mehr...
Ob Not-Aus oder Not-Halt, solche Sicherheitsfunktionen sind in der Regel dezentral verbaut, dort wo die Gefahrenstellen sich befinden. Die Ansprüche, die Maschinenbauer an die Komponenten stellen, sind eine schnelle Inbetriebnahme und flexibles Anpassen an die Gegebenheiten. Dafür gibt es kompakt und für die unterschiedlichsten Funktionen konzipierte Smart-Boxen. mehr...
Überspannungspulse entstehen bei Schaltvorgängen, elektrostatischen Entladungen und Blitzentladungen, direkt oder indirekt. Sie koppeln auf galvanischem, induktivem oder kapazitivem Weg über die angeschlossenen Leitungen in die elektrischen Einrichtungen ein. Zur Absicherung einer Schaltung vor Überspannungspulsen gibt es zwei gängige Schaltungsmöglichkeiten. mehr...
Energieverluste in Stromnetzen und elektrischen Geräten sollen sich künftig um mehr als die Hälfte verringern lassen. Ein deutscher Forschungsverbund hat dafür die Technologiebasis auf Grundlage von Gleichspannung erarbeitet. Hier ist die Verlustleistung niedriger als bei der heute gängigen Wechselspannung. mehr...
Der Eichstätter Sondermaschinenbauer Trebbin verbaut, was gefordert wird. Fast alle Anlagen sind maßgefertigte Einzelstücke. Zum Einsatz kommt dabei Automatisierungs- und Verbindungstechnik von Wago. mehr...
Die Harting Technology Group hat den diesjährigen Hermes Award gewonnen und setzte sich damit gegen vier weitere Nominierte durch. Vorstandsvorsitzender Philip Harting nahm den Technologiepreis während der Eröffnungsfeier der Hannover Messe von Bildungsministerin Johanna Wanka in Anwesenheit von Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama entgegen. mehr...
Die für den Hermes Award nominierten Unternehmen stehen fest: Am 24. April werden fünf Lösungen im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe für den Technologiepreis vorgestellt – eine davon wird als Gewinner gekürt. mehr...
Der Motorschutzleistungsschalter MPW80 eignet sich besonders für Anwendungen, in denen hohes Kurzschlussausschaltvermögen und kompakte Bauweise gefragt sind. Der Schalter ist für Bemessungsbetriebsströme von 32 bis 80 A ausgelegt und kann Kurzschlussströme bis 65 kA/415 V ausschalten. mehr...
Der Fehlerstrom-Schutzschalter FP RCCB Typ B ist für industrielle Anwendungen ausgelegt. Schutz bietet er vor Fehlerströmen, die durch glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerstrom mit geringer Welligkeit auftreten. mehr...
Um Störungen, Defekte und Schäden in Anlagen und Geräten schon bei der Stromverteilung vorab zu vermeiden, eignen sich miniaturisierte elektronische Schutzschalter. E-T-A zeigt im folgenden Beitrag, wie sie sich von anderen unterscheiden und was das Innenleben der Stromverteilung ausmacht. mehr...
Efen erweitert ihr Angebot an Stromverteilungskomponenten um D0-Lastschaltleisten und D0-Sicherungs-Lasttrennschalter. Die D0-Lastschaltleisten lassen sich werkzeuglos auf 60-mm-Sammelschienensysteme montieren und eignen sich für gängige Kupferschienen von 12 x 5 bis 30 x 10 mm. mehr...
Als weltweit einziger elektronischer Schutzschalter mit galvanischer Trennung für die direkte Hutschienenmontage präsentiert sich der elektronische Sicherungsautomat ESS31-T. mehr...
Ein hoher Qualitätsstandard ist oft nicht mehr weg zu denken. Gerade wenn es um Leib und Leben von einem Patienten geht, ist absolute Zuverlässigkeit der verwendeten Geräte ein Muss. ETA erklärt im folgenden Beitag, wie ein Schutzschalter dabei gute Dienste leisten kann. mehr...
Verfügbarkeit hat in der Produktion oberste Priorität. Dementsprechend liegt das Augenmerk auf der Diagnosefähigkeit und Fernwartbarkeit von Maschinen und Anlagen. Weitgehend unbeobachtet ist bislang ein wichtiger Bereich, die Steuerstromkreise. Diesen blinden Fleck in der Anlagendiagnose eliminiert die Firma E-T-A mit einem intelligenten Stromverteilungssystem. mehr...
Der Brandschutzschalter 5SM6 registriert gefährliche Störlichtbögen in der Elektroinstallation, unterbricht den Stromkreis und verhindert so Kabelbrände. mehr...
Der Fehlerstromschutzschalter erfüllt die IEC-Norm 61008 und besitzt zusätzlich die UL-1053-Zulassung. Zudem entspricht das Gerät der kanadischen CSA-Norm. mehr...