Autonomes Fahren: Lidar-Sensoren in Micro-Motion-Technologie von Cepton liefern hoch aufgelöste Abstandsinformationen über ein weites Sichtfeld und lassen sich elegant in das Fahrzeug integrieren. mehr...
2018 waren Standalone-Speicherbausteine für die Automobilindustrie mit weniger als 3 Prozent des Marktes ein kleiner Bereich. Autonomes Fahren und Konnektivität entwickeln den Markt zum Mainstream. mehr...
Wireless-Anwendungen und die Bustechnik in einem E-Antrieb sind EMV-störsicher zu betreiben. Im Bereich von 1000 bis 2000 MHz kann dabei eine EMV-Sonderschicht für die nötige Störsicherheit sorgen. mehr...
Fahrzeugdaten sind ein wertvolles Gut und unverzichtbar bei der Entwicklung neuer Mobilität. Aber was bedeuten die Datenschutzrichtlinien der DSGVO für Automobilzulieferer? mehr...
Automobilzulieferer und -hersteller müssen ihre elektronischen Systeme auf allen Ebenen und unter möglichst allen Fahrbedingungen testen – einschließlich extremer Wetterbedingungen und unterschiedlicher Fahrstile. Der Beitrag beschreibt, wie sich diese Systemtests durch Modellierung von Sensoren und Verkehrsszenarien realisieren lassen. mehr...
Die Lidar-Technologie ist im Bereich Sensorik im Fahrzeug mittlerweile unverzichtbar. Während in der Sensorik vor allem das Thema Sicherheit an erster Stelle steht, spielen gerade bei der Frage der Sensor-Integration ins Fahrzeug die Themen Packaging, Gewicht und Robustheit eine entscheidende Rolle. mehr...
Die Lichtautomatik in heutigen Fahrzeugen kommt nicht mit allen Wetter- und Lichtsituationen zurecht. Autofahrer sind im Nebel häufig ohne korrekte Beleuchtung unterwegs und vergessen, hier manuell einzugreifen. Ein neuer Sichtweitensensor von Preh schließt diese Sicherheitslücke. mehr...
Um Wirkketten bestmöglich zu nutzen, bedarf es des richtigen Managements. Ausgewählte Personen und Rollen verantworten die Echtzeit-Anforderungen. mehr...
Mit der M5-Serie bietet Keller AG für Druckmesstechnik eine Kombination aus einem Sensor für statische und hochdynamische Messungen bis 50 kHz. mehr...
Den 360°-Winkelsensor TLE5012BD mit zwei Sensor-ICs in einem Gehäuse hat Infineon speziell zur Erfassung von Winkelpositionen in Automotive-Applikationen entwickelt. mehr...
Der Stuttgarter OEM testet im Rahmen einer Testfahrt auf fünf Kontinenten die unterschiedlichen Gegebenheiten im Straßenverkehr verschiedener Länder und erprobt so das Deep-Learning in seinen Fahrzeugen. Das Erkennen und Verarbeiten der Infrastruktur, verschiedener Straßenschilder sowie des Verkehrsverhaltesn zählt zu den wichtigsten Eigenschaften des automatisierten und autonomen Fahrens. mehr...
Die Automobilzulieferer ZF und Hella wollen künftig eng in der Sensortechnologie zusammenarbeiten, insbesondere bei Frontkamerasystemen und Bilderkennung sowie Radarsystemen. Ein erstes gemeinsames Entwicklungsprojekt aus der Kameratechnologie ist bereits konkret und zielt auf einen Marktstart im Jahr 2020. mehr...
Bosch hat am 19.6.2017 in Dresden verkündet, dass der Konzern bis Ende 2019 eine Fabrik für Lidar-Sensoren auf MEMS-Basis bauen will. Eine Milliarde will Bosch dort in die 300-mm-Technologie investieren, 700 Arbeitsplätze sollen entstehen. Erst mit Lidar als drittem Sensor neben Kamera und Radar wird automatisiertes Fahren möglich. mehr...
Zu den neuen Stromsensoren von Allegro Microsystems zählt der ACS780xLR, ein voll integriertes lineares Stromsensor-IC in einem neuen Gehäuse ohne magnetischen Kern, das für AC- und DC-Messungen bis 100 A ausgelegt ist. mehr...
In Zeiten, in denen der Halbleiterelektronikmarkt eine Sättigung verspürt, sticht die Automobilelektronik mit überdurchschnittlich steigenden Umsatzzahlen hervor. Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit und der Wunsch, das Fahrzeug in Zukunft autonom fahren zu lassen, treiben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen dazu, immer mehr Aufgaben mittels smarter Elektronik zu implementieren, um mehr Komfort und Sicherheit im Fahrzeug zu ermöglichen. mehr...
Die Zukunft von Fahrerassistenzsystemen hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der zugehörigen Sensorik ab. Um den Entwicklungsprozess nicht unnötig zu verlängern, müssen Test und Erprobung der Sensoren möglichst effizient erfolgen. Das hier vorgestellte Referenzsystem kann hierzu einen Beitrag leisten. mehr...
Mittlerweile kommen bis zu hundert Sensoren in einem Auto zum Einsatz, Tendenz weiter steigend. Dabei variieren die Einsatzgebiete zwischen Sicherheit, Komfortfunktionen und Antriebsstrang. Viele dieser Sensoren besitzen Bauteile, die mit Klebstoffen fixiert und mit Vergussmassen geschützt werden. Gerade im Auto sind die Anforderungen hoch, und so müssen die Klebstoffe auch in anspruchsvoller Umgebung wie zum Beispiel im Motorraum dauerhaft und zuverlässig funktionieren. Der Industrieklebstoffhersteller Delo gibt Tipps, welche Klebstofffamilie sich für welchen Sensor eignet. mehr...
Melexis erweitert seine MLX91208-Serie programmierbarer Hall-Effekt-Stromsensoren um einen Baustein, der für Ströme bis zu 1000 A geeignet ist. mehr...
Die Hochvoltschaltbox von Dräxlmaier fungiert im Elektro- oder Hybridfahrzeug als Schnittstelle zwischen den Batteriezellen eines Speichersystems und dem Hochvoltbordnetz. mehr...
Autonom fahrende Autos werden in Zukunft viele unterschiedliche Technologien kombinieren, um ihre Umgebung und ihren Fahrer zu jeder Zeit im Blick zu behalten und passend zu reagieren. Während sich vollständig autonomes Fahren noch auf Prototypen beschränkt, sind erste, teilweise eigenständig agierende Assistenzsysteme bereits auf unseren Straßen im Einsatz. Optische Sensoren auf Basis von infraroten Lasern und LED sind eine der Schlüsseltechnologien für heutige und künftige intelligente Systeme zur schrittweisen Entlastung der Autofahrer. mehr...