In Internet-of-Things-Anwendungen, denen es oft an Platz mangelt, muss ein Sensormodul gleich mehrere Werte erfassen. Entwickler müssen viele Faktoren berücksichtigen und in ihr Design einfließen lassen. mehr...
Die belüfteten Miniatur-Sensorgehäuse 1551V von Hammond Electronics wurden entwickelt, um Sensoren und kleine Untersysteme aufzunehmen, die in der Produktionsumgebung als Teil von Internet-of-Things-Systemen installiert werden. mehr...
Die 3D-Snapshot-Sensoren Gocator sind für die Integration mit UR-Robotern zertifiziert und bieten smarte Sichtführungs- und 3D-Inspektions- sowie Automatisierungsmöglichkeiten. mehr...
ABB hat einen Smart Sensor für Stehlager vorgestellt, der außerplanmäßige Stillstände vermeiden und die Lebensdauer von Anlagen verlängern soll. Dafür analysiert er den Lagerzustand anhand von Vibrations- und Temperaturdaten. mehr...
Untergebracht im kompletten Edelstahlgehäuse der Schutzart IP68 eignen sich diese induktiven Faktor-1-Ganzmetallsensoren in M18 zur Detektion wechselnder Objekte (Stahl, Aluminium, Messing, Kupfer etc.), die sie mit identischem Schaltabstand (ohne Reduktionsfaktor) erfassen. mehr...
Die 3D-Smart-Sensoren Gocator sind für die Integration mit UR-Robotern zertifiziert und bieten smarte Sichtführungs- und 3D-Inspektions- sowie Automatisierungsmöglichkeiten. Die Zertifizierung gilt speziell für die 3D-Snapshot-Sensoren. mehr...
Texas Instruments ist im Bereich Smart-Factory-Anwendungen führend mit innovativen Technologien und erklärt in einen Applikationspapier technische Komponenten, mit denen Hersteller die Zuverlässigkeit ihrer Fertigung und damit ihre Produktivität maximieren können. mehr...
Mit einer Kombination aus Laserlichtstreuung und aktueller Technologie gegen Partikelverschmutzung erreicht der Feinstaubsensor SPS30 hohe Präzision über lange Zeit. Darüber hinaus ermöglichen neue Algorithmen hochauflösendes Partikelgrößen-Binning. mehr...
Das österreichische Startup endiio präsentiert auf der SPS IPC Drives eine nachrüstbare Sensortechnologie für die Antriebsüberwachung – jüngst prämiert vom VDMA. mehr...
Anfang des Jahres überraschte Turck mit dem Aufbau einer eigenen Cloud-Lösung auf Basis eines Technology buy out. Oliver Merget, Leiter des Geschäftsbereichs Automation Systems bei Turck, erklärt den nicht unerheblichen Invest. mehr...
Schneller, präziser, produktiver – das sind die wesentlichen Anforderungen bei der Entwicklung von Werkzeugmaschinen. Verbesserungen sind oft nur möglich, wenn ausgefeilte Sensorik zum Einsatz kommt. Konstrukteure bei Werkzeugmaschinenherstellern und deren Zulieferern profitieren zudem davon, wenn sich die Sensoren einfach integrieren lassen. mehr...
Bei den Umweltsensoren der Serie 55 legt Reinhardt ein besonderes Augenmerk auf eine noch besser Auflösung, eine hohe Messgenauigkeit, eine einfache Inbetriebnahme und einen sicheren, ausfallfreien Betrieb. mehr...
Mit Mikroelektroden lassen sich elektrische Signale direkt am Gehirn oder Herz messen. Für solche Anwendungen werden jedoch weiche Materialien benötigt. Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es jetzt gelungen, sie direkt auf verschiedene weiche Oberflächen zu drucken. mehr...
Ein Münchner Start-up entwickelt eine neuartige Software für Robotergreifer, die es ermöglicht, elektronische Sensoren durch handelsübliche Kameras zu ersetzen. Besitzen Greifer für die Ansteuerung des Motors eine offene Schnittstelle, so eignen sich die Sensordaten aus der Software auch dafür, den Greifprozess intelligent zu steuern und zu überwachen. mehr...
Bei TDK dreht sich auf der electronica 2018 auf insgesamt vier Messeständen alles um das Motto Attracting Tomorrow! Dazu zeigt TDK Produkte und Lösungen aus den Segmenten Passive Bauelemente, Sensoren und Stromversorgungen. mehr...
Analog Devices zeigt nach der Übernahme von Linear Technology die breite Auswahl von Lösungen für die Beherrschung der Schnittstelle zwischen der digitalen und der realen Welt in Märken von der Industrie über Automotive bis hin zur Messtechnik. mehr...
Mit der Health-Sensor-Plattform 2.0 (HSP 2.0) von Maxim Integrated können Entwickler in kurzer Zeit präzise, tragbare Lösungen erstellen, mit denen sich verschiedene Gesundheitsparameter kontinuierlich überwachen lassen. mehr...
Lasermesssensoren der HG-C1000L-Serie, Drucksensoren der DP-100L-Serie und der Lichtleiterverstärker FX-550L sind IO-Link-fähig und damit für den Einsatz in Industrie-4.0-Anwendungen geeignet. mehr...
Zu den Highlights am Stand von Alps Electric zählt ein Eingabegerät, das kapazitive Technologie nutzt, um durch Touchbedienung die Kontrolle der Fahrzeugsysteme zu ermöglichen. mehr...
Das Internet der Dinge (IoT) funktioniert im Wesentlichen mithilfe von physikalischen Geräten. Diese kombinieren Mikroelektronik, Software, Sensoren, Aktoren und Kommunikation miteinander, damit sie sich ortsunabhängig vernetzen und interagieren können. Um das IoT zu realisieren, sind jedoch kleine, energieeffiziente Lösungen für den Sensor- und Stromkreisschutz nötig, damit die angeschlossenen Geräte zuverlässig laufen. mehr...