Die Systemkonfigurations-Software Time Domain und Frequency Domain Tuning sowie das Kinematik- und Simulationswerkzeug KST sollen die Entwicklung von Maschinen beschleunigen. mehr...
Embedded-Systeme für Automobile und die damit verbundenen Entwicklungsprojekte werden zunehmend komplexer, so dass angemessene sowie leicht verwendbare Werkzeuge und Prozesse erforderlich sind. Als Antwort auf diese Forderungen bringt ETAS Anfang 2005 die Produktfamilie INTECRIO auf den Markt. INTECRIO bewerkstelligt komplexe Entwicklungsprozesse für Embedded- Softwaresysteme im Automobilbereich. mehr...
Die Entwicklung moderner und komplexer Steuergeräte erfordert verstärkt den Einsatz grafischer Entwicklungsumgebungen. Auf der Basis des grafischen Funktionsdesigns ermöglicht Rapid-Control-Prototyping einen frühen Entwurfstest unabhängig von der Zielhardware. Aus der selben grafisch erstellten Software wird später automatisch Seriencode generiert und als Software-in-the-Loop-Simulation (SIL) mit den zugehöri-gen Streckenmodellen verifiziert. Zusammen mit der Zielhardware wird die Hardware-in-the-Loop-Simulation (HIL) für eine zweite Verifikation eingesetzt, wobei das reale Fahrzeugverhalten durch Modelle nachgebildet und auf einer Echtzeithardware be-rechnet wird. mehr...
Mit Hilfe der Modell-basierten Entwicklung lässt sich automatisch aus Modellen Production Code für die Fertigung von Embedded Systemen erzeugen, die in Automobilen zum Einsatz kommen. Um dies zu ermöglichen, ist ein softwaretechnisches Gerüst die Grundvoraussetzung. Dieser Artikel stellt ein Framework von Prozessen, Methoden und Werkzeugen für die Entwicklung von Embedded Systemen für die Automobilbranche vor. Ein fehlertolerantes Steer-by-Wire System dient als Beispiele für diesen Designprozess. mehr...
Die Behr-Hella Thermocontrol GmbH (BHTC) entwickelt und fertigt Steuergeräte für die Klimatisierung von Kraftfahrzeugen. Nur ein effizientes und automatisiertes Prüfsystem zur Funktionsprüfung der Steuergeräte-Software kann eine optimale Realisierung sicherstellen. Der Beitrag stellt ein solches System mit dSpace-Simulator und AutomationDesk von dSpace sowie dem Diagnostic Tool Set von Softing vor. mehr...
Mit den gleichen Prozessparametern wie in der Steuerung simuliert das EchtzeitSimulationssystem WinMod das Verhalten der Maschine und verbindet es mit der realen Steuerung oder einem vergleichbaren Laufzeitsystem. mehr...
Kostengünstige Hochleistungs-Receiver für moderne Wireless Local Area Networks lassen sich nur mit Hilfe einer sorgfältigen Untersuchung aller Design-Alternativen entwickeln. Dies gilt ganz besonders für die Kompromisse zwischen analogen und digitalen Schaltungsabschnitten. Aktuelle Designwerkzeuge sind nicht in der Lage, Mixed-Signal-Systeme von der HF-Antenne bis zum DSP effizient zu verarbeiten. Insbesondere für Mixed-Signal-Rückkopplungsschleifen wird ein Modellierungsverfahren benötigt, das eine gemeinsame Beschreibung und Co-Simulation der Analog- und Digital-Abschnitte des Receivers erlaubt und um ein solches System zur Mixed-Signal-Simulation mit den beiden bestehenden C++-basierten hausinternen Werkzeugen FAST und OCAPI geht es im folgenden Beitrag. Dieses verhaltensorientierte Modellierungs- und Simulationsverfahren kann beispielsweise die Beschreibung der S-Parameter für HF-Funktionsblöcke, analoge Nichtlinearitäten und digital gesteuerte AGC-Rückkopplungen (AGC: Automatic Gain Control) gleichzeitig abdecken. mehr...
Angesichts der steigenden Kraftstoffpreise, den stärker werdenden Forderungen nach emissionsarmen oder emissionsfreien Fahrzeugen und mit dem Rückenwind signifikanter Fortschritte in der hochintegrierten Leistungs- und Regelelektronik erhält die Entwicklung von Elektro- und Hybridantrieben einen kräftigen Schub. Eine ganze Reihe von Forschungsinstituten, Automobilherstellern und Zulieferern arbeitet an Programmen zur Einführung elektrischer oder in naher Zukunft eher hybrid-elektrischer Fahrzeuge. Die Design-Software steht jetzt bereits zur Verfügung – aus einer Hand. mehr...
Release R13 zeichnet sich durch eine signifikante Erhöhung der Berechnungsgeschwindigkeit und erweiterten Systementwicklungsfähigkeiten für den Desktop-Einsatz und Embedded-Anwendungen aus. mehr...
Durch die Konstruktion von Maschinen und Anlagen in 3D kann man Konstruktionsfehler frühzeitig erkennen und man erhält ein virtuelles Bild der geplanten Produkte. mehr...
Release R13 zeichnet sich durch eine signifikante Erhöhung der Berechnungsgeschwindigkeit und erweiterten Systementwicklungsfähigkeiten für den Desktop-Einsatz und Embedded-Anwendungen aus. mehr...
Die neueste Version der Software-Familie von The MathWorks, das Release 13, wird ab Anfang August verfügbar sein. Mit der neuen JIT-Beschleunigung, die eine erhöhte Ausführungsgeschwindigkeit ermöglicht, wird Matlab 6.5 im Bereich technischer Berechnungen zu einer leistungsstarken Alternative zur Handcodierung in C. Simulink 5 unterstützt jetzt die Mehr-Domänen-Modellierung und –Simulation sowie Embedded Targets und wird damit zu einer Umgebung für den gesamten End-to-End-Prozess der Entwicklung von Embedded Systems. mehr...
Simulations-Designsoftware von Unternehmen wie der Firma Ansoft helfen Herstellern bei der Realisierung von HF-Bauelementen und -Schaltungen für die Mobiltelefon-Netze der Zukunft. Dr. Zoltan Cendes, Gründer, Chairman und CTO der Firma Ansoft, erläutert, weshalb die Simulations-Software seines Unternehmens ein wichtiges Hilfsmittel für die Hersteller von Bauelementen für die nächste Generation mobiler Geräte ist. mehr...
Simulationssystem auf den neuesten Stand bringen bei gleichzeitiger Investitionssicherung mehr...