Das Wachstum des internationalen Marktes für Embedded-Wireless-Halbleiter übersteigt laut Untersuchungen der Semi Foundation das der gesamten Halbleiterindustrie. Trotz der hohen Wachstumsrate ist das volle Potenzial von Embedded-Wireless-Systemen noch nicht ausgeschöpft, da grundlegende Probleme im Bereich der Entwicklung bislang ungelöst waren. Jüngste Entwicklungen in der FRAM-Speichertechnologie bieten Entwicklern nun die Möglichkeit, die Design-Herausforderungen anzugehen. mehr...
Die Weiterentwicklung von intelligent hängt davon ab, wie effizient Sensoren, Gateways, Leitstellen und die Cloud per Mesh-Netzwerk kommunizieren. Texas Instruments (TI) ist dabei und unterstützt Entwickler mit Systemkompetenz und Technologieprodukten in der gesamten Signalkette. mehr...
Auch in diesem Jahr versammelt sich wieder die gesamte Welt der Elektronikbranche in der bayrischen Landeshauptstadt. Unter dem Motto „Connecting everything – smart, safe and secure“ informieren mehr als 3000 Austeller aus mehr als 50 Ländern über aktuelle Trends, Entwicklungen und Technologien aus der Welt der Elektronik. mehr...
Caltest Instruments hat alle Testprodukte von NH Research (NHR) in sein Lieferprogramm aufgenommen und ergänzt damit sein Portfolio an Grid-Emulatoren, elektronischen Lasten und Hochvolt-Batterietestsystemen. mehr...
ST Microelectronics stellt einen Powerline-Kommunikations-Chipsatz (PLC) vor, der das Design von Smart-Energy-Produkten wie Smart-Metern vereinfacht. mehr...
Die Smart-Grid-Gateways Ixxat von HMS Industrial Networks ermöglichen den Datenaustausch zwischen Energienetzwerken basierend auf den Protokollstandards IEC61850 und IEC60870-5-104 und gängigen Feldbus- sowie Industrial-Ethernet-Systemen. mehr...
Elektrische Antriebe haben in Automotive-Anwendungen zahlreiche Vorteile – von der Lenkunterstützung bishin zu Traktionsantrieben. Mit HiL- und RCP-Systemen lassen sich Steuergeräte, die mit Leistungen von mehreren hundert Kilowatt arbeiten, oder Batterien, deren Zellen mit wenigen Millivolt Genauigkeit vermessen werden,gefahrlos unter extremen Bedingungen entwickeln und testen. So lassen sich alle unterschiedlichen Motorvarianten, Batterietypen, Netzeinflüsse und Antriebsstrategien der Steuergeräte abdecken– in E-Fahrzeugen, in Ladestationen, im Smart-Grid und anderen Applikationen. mehr...
Im industriellen Umfeld ist heute die dreiphasige 400-V-AC-Stromversorgung Standard. Das Forschungsprojekt „DC-Industrie“ will jetzt die industrielle Stromversorgung mit Gleichspannung (DC) untersuchen – sie eröffnet große Effizienzvorteile und Energieeinsparungen bei der Versorgung von Maschinen und Anlagen. mehr...
Mal weht der Wind mehr, mal weniger. Mal scheint die Sonne, mal versteckt sie sich hinter dicken Wolken. Diese Schwankungen wirken sich immer Stärker auf das Stromnetz aus, weil der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) steigt. Eine Möglichkeit diese Schwankungen in den Griff zu bekommen sind virtuelle Kraftwerke. Sie steuern als übergeordnete Instanz die EE-Anlagen. Der Kommunikationsstandard VHPready sorgt dafür, dass sich Leitwarte und Anlage dabei auch verstehen. mehr...
Atlantik Elektronik erweitet sein Angebot im Bereich Internet of Things (IoT) und präsentiert Greenvitys Modelle für eine intelligente LED-Beleuchtung. mehr...
Der Begriff Smart Grid bezeichnet eine Kombination verschiedener Technologien, die mit dem Ziel eingesetzt werden, das Energiemanagement zu verbessern und die bidirektionale Kommunikation auf dem Netz zwischen Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) und Endabnehmer auszubauen. Der Artikel widmet sich vor diesem Hintergrund dem Wireless M-Bus und beschreibt, wie er in Bauelementen von ST implementiert ist. mehr...
Das Ziel von IT4Energy lautet, gemeinsam mit führenden Unternehmen nachhaltige IT-Lösungen für die Energiewende zu entwickeln und insbesondere Dritte über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von IT im Energiesektor zu informieren. Dabei ist das Innovationsnetzwerk IT4Energy offen für weitere Partner. mehr...
Die derzeitige Strominfrastruktur muss für eine höhere Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit aufgerüstet werden. Standardisierungsgremien und Ingenieure stellen sich der Herausforderung und versuchen die Netzprobleme zu lösen. Das sogenannte Smart Grid umfasst viele dieser Lösungsansätze. Ein Smart Grid zu implementieren, bringt viele Design-Probleme für die Ingenieure mit sich, weil diese Systeme eine lange Lebensdauer aufweisen müssen und das nicht nur in Hinblick auf die Zuverlässigkeit, sondern auch in Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Komponentenverfügbarkeit. mehr...
Was macht das Grid und den Stromzähler smart? Neben der exakten digitalen Erfassung der Messwerte ist es deren Übermittlung zu Abrechnungs- und Steuerungszwecken. Sprich: Smart Meter und Smart Grid kommunizieren intensiv. Dazu brauchen sie Machine-to-Machine-Technologien. mehr...
Da die Smart-Grid-Steuerung vermehrt auf Ethernet und TCP/IP setzt, verschmelzen beim Netzmanagement zwei Welten: Das Simple Network Management Protocol SNMP ist aus der IT bekannt, die Manufacturing Message Specification MMS stammt aus der Automatisierung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die beiden Protokolle und passende Lösungen. mehr...
Das Forschungsprojekt „E-DeMa“ entwickelt und testet Lösungen, damit Bürger ihren Stromverbrauch sinnvoll gestalten und auch als Anbieter aktiv an einem lokalen Strommarkt teilnehmen können. Cloud-Technologie von Digi ermöglicht dabei die Energie-Überwachung und Visualisierung direkt auf dem Tablet-Computer des Kunden. mehr...
Der Energiemarkt erlebt einen Umbruch, der den Energieversorgungs-Unternehmen (EVUs) enorme zusätzliche Herausforderungen beschert. Nach der organisatorischen Trennung von Erzeugung, Transport und Verteilung der Energie heißt es nun, alle Netze fit zu machen für die erneuerbaren Energien. mehr...
Energiemanagement-Systeme auch der breiten Masse bereitstellen zu können – dem hat sich das EU-Projekt Smartcode verschrieben. Intelligentes Energiemanagement soll helfen, zu Hause diverse Stromverbraucher geschickt zu steuern und lokale Ökostrom-Erzeuger einzubinden. mehr...
Johnson Electric mit Sitz in Hongkong, bringt mit der Ledex-EM-Produktlinie bistabile Relais für intelligente Stromzähler (Smart Meter) auf den Markt. mehr...
Clevere und günstige Gehäusekonzepte sind gefragt. Apra Norm zeigt in diesem Beitrag, wie sich durch flexible Werkzeugkonzepte die Kosten für individuelle Gehäuse signifikant senken lassen. mehr...