Der Anbieter von SoC-IP Arm empfiehlt Anwendern die Lösung von Green Hills Software für die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme. mehr...
Fünfzig Jahre nachdem der erste programmierbare Logik-Baustein auf den Markt kam, können Ingenieure heute mithilfe entsprechender Kits mit FPGAs an die Grenzen des technisch Möglichen gehen. mehr...
Der ESP32-S2 von Espressif (Vertrieb: Macnica) ist ein hochintegrierter 2,4-GHz-WiFi-Mikrocontroller-SoC mit geringem Stromverbrauch, der WiFi HT40 (bis zu 150 Mbit/s) und 43 programmierbare GPIOs unterstützt. mehr...
Der FT 6050 von Adesto ist ein Smart-Tranceiver-SoC, das jetzt auch Protokolle wie LON, LON/IP, BAC-Net/IP und BAC-Net-MS/TP unterstützt. mehr...
Das Multiprotokoll-Modul MS88SF2 von Minew (Vertrieb durch Rutronik) basiert auf dem SoC nRF2840, einem Kurzstreckenfunk-Mikrocontroller von Nordic. mehr...
Heitec sollte ein Controller-Modul entwickeln, das die Geräte der Anwendung zur Steuerung von medizinischer Bildgebung und sicherheitskritischen Prozessen verwaltet und Schnittstellen handhabt. Für das Design wurde ein Arria-10-SoC-Baustein von Intel (Altera) gewählt, der einen Dual-Core-ARM-Cortex-A9-Prozessor mit programmierbarer FPGA-Logik kombiniert. mehr...
Die Halbleiter-Gehäusetechnologie hat sich soweit entwickelt, dass Hunderte von Gehäusetypen verfügbar sind. Wer die geeignete Gehäusetechnik auswählen möchte, sollte ein paar wichtige Anforderungen berücksichtigen und bewerten. mehr...
Die Offenheit der RISC-V-Instruction-Set-Architektur und ihre mittlerweile weite Adaption machen eine gründliche Überprüfung der Integrität und der Kompabilität der RISC-V-Kerne erforderlich. mehr...
Die beiden Unternehmen vereinbarten eine nichtexklusive Partnerschaft für die Entwicklung von System-on-Chip-Lösungen und Kartensystemdesigns. Diese sollen in intelligenten biometrischen Geräten eingesetzt werden. mehr...
Gegründet vom ehemaligen Executive Director der Risc-V-Foundation will die als Non-Profit-Organisation geführte Openhw-Gruppe den Zugang zu Open-Source-Prozessen verbessern. Sie sicherte sich jetzt namhafte Sponsoren. mehr...
Silicon Labs stellt mit der zweiten Generation seiner Gecko-Plattform SoCs und Software vor, die industrielle und Smart-Home-Anwendungen mit mehr Sicherheit und HF-Leistungsfähigkeit ausstatten. mehr...
Systeme für Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen stellen neue Lösungen für bekannte Probleme dar, die mit herkömmlichen Computersystemen nur schwierig oder extrem zeitaufwendig zu lösen sind. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung künstlicher neuronaler Netze und zeigt, wie sie in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen. mehr...
Dialog Semiconductor demonstriert Stereo-Hi-Fi-Audio-Streaming über Bluetooth Low Energy (BLE). Die Technologie ermöglicht True Wireless Stereo (TWS) für Ohrhöhrer komplett ohne Kabel. mehr...
Creative Chips nimmt nach erfolgreichem Audit am ARM-Approved-Design-Partner-Programm teil. Damit lassen sich komplexe SoCs für Applikationen im Automobil und in der industriellen Automatisierungstechik realisieren. mehr...
Das Graph-Streaming-Processing von Thinci bricht mit den traditionellen Methoden zur Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellen Lernens (ML) und stellt im folgenden Betrag den Ansatz seiner hocheffizienten, parallelen, datenfluss- und daigrammbasierten Task-Architektur vor. mehr...
Auch wenn Embedded Vision ein Trendthema ist, besteht keine absolute Klarheit darüber, was genau Embedded-Vision-Systeme sind, wie sie sich von PC-basierten BV-Systemen unterscheiden und für welche Applikationen sie sich anbieten. mehr...
Grafiklastige Anwendungen wie hochauflösende Displays, 3D-Visualisierungen und smarte Kameras in industriellen Steuerungssystemen benötigen immer mehr Verarbeitungsleistung. Unterstützung geben dabei Embedded-Prozessoren von AMD, die eine optimale Balance zwischen Grafik- und Rechenleistung bieten. mehr...
Mit Icon Radar hat Magna ein Radar-System für die Automobilindustrie entwickelt, das Objekte klassifizieren kann. In der Luft- und Schifffahrt sind solche Systeme schon lange im Einsatz, doch erst das kosteneffiziente Design sowie die verbesserte Zuverlässigkeit ermöglichen nun die Nutzung im Volumensegment. mehr...
Ohne drahtlose Verbindungen sind viele IoT-Anwendungen nicht umsetzbar – und auch das Zeitalter der Industrie 4.0 wäre nur auf Ethernet und DSL basierend nicht hochinnovativ. Doch die Anbindung ans Internet bedeutet auch, dass die Sicherheitsrisiken steigen. Diese lassen sich durch die Technologieauswahl und Komponenten mit integrierten Sicherheitsmerkmalen bereits zu Beginn eines Produktdesigns reduzieren. mehr...
Von der Fabrik- und Prozessautomatisierung bis hin zu Energieinfrastruktur- und Bildverarbeitungssystemen – Industrieprodukte müssen sicher, zuverlässig, anpassungsfähig und vor allem langlebig sein, denn Industrieanlagen werden mit hohen Anfangsinvestitionen für eine Lebensdauer von 25 Jahren errichtet. Um Steuerungen an aktuelle Trends wie Industrie 4.0 anzupassen, ist eine Neuprogrammierung unumgänglich – ein optimales Einsatzgebiet für FPGAs. mehr...