Verbraucher legen bei Fahrzeugen immer mehr Wert auf das Gesamterlebnis – und diesem liegt Software zugrunde. Wie Automotive-OEM Software kontinuierlich weiterentwickeln können, um mit den Wünschen der Verbraucher Schritt zu halten, zeigt dieser Beitrag auf All-Electronics.de. mehr...
Um sein Portfolio im Automotive-Segment zu erweitern, hat Siemens das auf das Design elektrischer Systeme und Bordnetze spezialisierte Software-Unternehmen Comsa akquiriert. mehr...
Vector Informatik bingt eine neue Version von Preevision auf den Markt. Die Version kommt mit vielen Neuerung im Bereich Autosar-Adaptive. mehr...
Analog Devices (ADI) will mit IT-Unternehmen B-Secur eine biometrische Authentifizierungstechnologie für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickeln. mehr...
Der Kfz-Zulieferer Hella möchte 2019 Softwaremodule auf den Markt bringen, die wichtige Sicherheitsfunktionen für das automatisierte Fahren realisieren. Zudem ist die offene Plattform für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme nicht an eine bestimmte Hardware gebunden. mehr...
Das von Renesas initiierte R-Car Consortium zur Weiterentwicklung und Implementierung von Technologien für vernetzte und autonome Fahrzeuge ist eine offene Plattform für Autohersteller sowie Tier-1-Zulieferer. Mit mittlerweile mehr als 220 Mitgliedern gastierte das R-Car Consortium Forum am 9. November 2017 in Düsseldorf zum ersten Mal in Europa. all-electronics.de hat Eindrücke von den Keynotes und Demonstationen in einer Bildergalerie zusammengestellt. mehr...
Wo Software im täglichen Einsatz ist, sind des öfteren Updates nötig. Mit Continuous Integration lassen sich Updates effizienter und schneller erstellen als mit konventioneller Methodik. Um das auch im automobilen Bereich zu ermöglichen, setzt IAV Continuous Integration bei der Entwicklung von Steuersoftware ein. mehr...
ST Microelectronics kooperiert mit Etas und ihrer Tochter Escrypt. Etas liefert Lösungen zur Entwicklung von Embedded Systemen der Automobilindustrie, Escrypt konzentriert sich auf die Security für Embedded Software. Ziel ist es, eine Plattform bereitzustellen, die die Entwicklung neuer Geräte für das vernetzte Automobil beschleunigt. mehr...
General Motors (GM) hat die Übernahme von Cruise Automation bekanntgegeben. Die Firma Cruise verfügt über tiefgreifende Software-Kenntnisse sowie über ein hohes Entwicklungspotential. Damit beschleunigt GM die Entwicklung von Technologien für das autonome Fahren weiter. mehr...
Auf der diesjährigen Tagung haben sich rund 180 Teilnehmer getroffen, um sich Keynotes und drei Parallelsessions zu den Themen Automobil-Elektronik, Elektromobilität und Automobil-Software anzuhören. mehr...
Aufgrund hoher Komplexität stößt der kollaborative Automotive-Entwicklungsprozess inzwischen an Grenzen, zumal die Vernetzung von Fahrzeugen und Außenwelt weitere, neue Risiken mit sich bringt. Ein neuer Embedded-Hypervisor entzerrt den Entwicklungsprozess und erhöht das Sicherheitsniveau signifikant. mehr...
Das plattformübergreifende Entwicklungsframework Qt gibt es künftig auch in Form einer Qt Automotive Suite. Das Paket ist für IVI-Entwicklung (In-Vehicle-Infotainment) ausgelegt. mehr...
Um sichere Software gemäß ISO 26262 zu entwickeln, ist auch eine statische Analyse des Quelltexts der Komponenten auf Fehler und gefährliche Code-Konstrukte erforderlich. Rein generisch arbeitende Tools detektieren allerdings einige Probleme nicht, die bei der Verwendung von Multicore-Prozessoren auftreten können. mehr...
Eine neue Studie hat Entscheider aus der E/E-Entwicklung befragt, wie sich die strukturellen Veränderungen der Autobranche auf die Entwicklungsabteilungen auswirken werden. Auf welche Herausforderungen müssen sich diese einstellen, um auch 2030 wettbewerbsfähig zu bleiben? AUTOMOBIL-ELEKTRONIK präsentiert exklusiv die Kernaussagen der Studie. mehr...
Der Markt an Embedded-Entwicklungswerkzeugen ist riesig, doch nur ein Teil dieser Hilfsmittel eignet sich auch für die Anforderungen im Auto. Die Redaktion hat sich bei 45 Anbietern umgehört. mehr...
Im Mai 2015 feierte Symtavision sein zehnjähriges Firmenjubiläum – und ist damit 10 Jahre schon weltweit führender Anbieter von Timing-Analyse-Lösungen für eingebettete Echtzeitsysteme. mehr...
Audi baut in China die Vernetzung im Auto aus und integriert Baidu Car-Life in seine Modelle. Dabei handelt es sich um eine Smartphone-Anbindung, ähnlich wie Google Android Auto und Apple Car-Play. mehr...
Continental baut seine System- und Softwarekompetenz für Lösungen in der Automobilindustrie weiter aus und hat nun Elektrobit Automotive aufgekauft. Laut dem Unternehmen stärken nun 1900 Software-Experten das Continental-Entwicklungsteam. mehr...
Durch das Freischalten zusätzlicher Features – bei Bedarf auch nur für einen begrenzten Zeitraum – ergeben sich zusätzliche Umsatzpotenziale für die Automobilhersteller. Wie das im Einzelnen funktionieren kann und wo dieses Feature bereits zum Einsatz kommt, das erklärt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. mehr...
Virtualisierung kann wesentlich zur Verbesserung der In-Vehicle-Sicherheit beitragen, indem eine virtuelle Maschine ein Subsystem derart isoliert, dass sich ein Systemausfall nicht auf andere Subsysteme auswirkt. Welche Arten der Virtualisierung in Frage kommen und wie sie Security ins Fahrzeug bringt, das erläutert AUTOMOBIL-ELEKTRONIK in diesem Beitrag. mehr...