Automobil-Elektronik Kongress

Der Automobil-Elektronik Kongress ist der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche.

Bleiben Sie informiert: Der Themenchannel zum Automobil-Elektronik-Kongress (AEK) bietet ganzjährig vertiefende Einblicke in Elektromobilität, Software-defined Vehicles (SDV), Vernetzung, autonomes Fahren und die entsprechende Halbleitertechnologie, um Ihre strategischen Entscheidungen zu unterstützen.
Im Gespräch mit Bart Placklé, Vice President Automotive bei imec, wird deutlich, dass Chiplets ein entscheidender Faktor für eine neue, modulare Fahrzeugarchitektur sind. Sie ermöglichen eine flexible und kosteneffiziente Entwicklung leistungsfähiger Elektroniksysteme, insbesondere im Kontext softwaredefinierter Fahrzeuge. Doch es gibt noch einige Baustellen.
Interview mit Bart Placklé, Vice President Automotive imec

„Chiplets sind für Automotive unausweichlich“

Chiplets gelten als Hoffnungsträger für die automobile Systemarchitektur der Zukunft. Bart Placklé von imec erklärt im Interview, warum Europa handeln muss, was das neue Zentrum in Heilbronn plant und wie er die weltweite Entwicklung beurteilt.

Blaues Logo des Toyota Hybridautos in Großaufnahme. Toyota Auto im Ausstellungsraum.
Telematikdaten und Datenschutz im Konflikt

Wie Toyota Fahrdaten ohne Zustimmung weitergab

Toyota steht wegen unerlaubter Weitergabe sensibler Fahrdaten an Versicherungen unter Druck. Eine Sammelklage bringt den Umgang mit Mobilitätsdaten in den Fokus.

In einer Weltpremiere demonstrierten Mitglieder der 5GAA den Einsatz vernetzter Fahrzeuge über nicht-terrestrische Netzwerke (NTN) zur Ergänzung von 4G- und 5G-Mobilfunknetzen. Dabei wurde erstmals die 5G-V2X-Direct-Technologie im realen Straßenverkehr gezeigt. Zudem präsentierten die Beteiligten einsatzbereite Vehicle-to-Network (V2N)-Lösungen, die die Verkehrssicherheit unter echten Bedingungen verbessern sollen.
Weltpremiere für Auto-Satelliten-Connectivity

5GAA testet 5G-V2X & Satellit im Straßenverkehr

In Paris wurden erstmals vernetzte Fahrzeuge auf realen Straßen getestet. Die Testfahrt wurde live übertragen und erfolgte mit 5G-V2X Direct und Satelliten-Power. Die Technik greift präventiv, bevor eine Gefahr entsteht. Dies ist jedoch erst der Anfang.

Dr. Andrea Leitner behält als Leiterin der Entwicklung ADAS und AD-Testlösungen bei AVL den Blick für das Ganze.
AI-Assurance-in-Mobility: KI trifft Regulierung

Wegbereiter für autonomes Fahren in Europa

Erfahren Sie die Kernaspekte der Konferenz AI-Assurance-in-Mobility Europe 2025. Experten beleuchteten in Berlin die entscheidenden Fragen rund um KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren in Technologie und Gesetzgebung.

Andy Heinig vom Fraunhofer IIS
Interview mit Andy Heinig vom Fraunhofer IIS

„Chiplets brauchen einen Business Case“

Chiplets gelten als Schlüsseltechnologie für flexible, energieeffiziente Systeme. Doch im Auto fehlt es noch an einigen Stellen. Andy Heinig erklärt, warum Euphorie nicht reicht – und welche Schritte nötig sind, bis sich Chiplets etablieren.

Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche.
Darum sollten Sie teilnehmen

Vorfreude auf den Automobil-Elektronik-Kongress 2025

Am 24. Juni ist es endlich wieder soweit: Die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto treffen sich in Ludwigsburg zum Automobil-Elektronik-Kongress, dem jährlichen Networking-Event der Branche.

Das Logo der Programmiersprache Rust schwebt über einem Auto. Im Auto sind diffus Code-Zeilen zu erkennen, die den Software-Anteil symbolisieren sollen.
Sichere Software für moderne Fahrzeugarchitekturen

Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt

Die Programmiersprache Rust setzt neue Maßstäbe in der Fahrzeugsoftware. Sie bietet eine Kombination aus Sicherheit, Performance und Effizienz – entscheidend für Software Defined Vehicles.

Michael Plagge, VP Ecosystem Development bei der Eclipse Foundation
Interview mit Michael Plagge, Eclipse Foundation

Open Source in der Autoindustrie: Werkzeug, nicht Wunder

Open Source verändert die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie grundlegend. Michael Plagge von der Eclipse Foundation erläutert im Interview, warum aktives Mitwirken über Einfluss, Innovationskraft und langfristigen Erfolg entscheidet.

Joachim Langenwalter, Gründer und CEO, TMT CoPilots
Interview mit Joachim Langenwalter, Gründer und CEO, TMT CoPilots

„Viele SDV-Programme scheitern an alten Strukturen.“

Hightech allein reicht nicht. Der Wandel zum Software-defined Vehicle entlarvt jahrzehntealte Denkfehler. Warum europäische Hersteller im Blindflug agieren – und was China längst besser macht, zeigt Joachim Langenwalter mit schmerzhaften Einsichten.

Cockpit of futuristic autonomous car.
Die Autoindustrie vor dem Umbruch

Das sind die Strategien für das Software-defined Vehicle (SDV)

Es gilt jetzt Software-defined Vehicles (SDV) holistischer zu betrachten. Schließlich gehen komplett neue Geschäftsmodelle damit einher. Wer setzt auf welche Strategie?

AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-KONGRESS

 
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-KONGRESS Agenda
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-KONGRESS Sprecher
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK-KONGRESS Tickets