Die Marktstudie ‚Erfolgreiche Strategien zum Eintritt in den deutschen Verpackungsmaschinenmarkt‘ soll US-Verpackungsmaschinenherstellern dabei helfen, in den deutschen Markt einzusteigen.

Die Marktstudie ‚Erfolgreiche Strategien zum Eintritt in den deutschen Verpackungsmaschinenmarkt‘ soll US-Verpackungsmaschinenherstellern dabei helfen, in den deutschen Markt einzusteigen. (Bild: PMMI)

Die Studie mit dem Titel ‚Successfull strategies to enter the German Packaging Machinery market‘ gibt Tipps, welche Risiken lauern, aber auch welche Chancen die deutsche Lebensmittelindustrie für amerikanische Verpackungsmaschinenhersteller bietet. Durchgeführt hat die Studie Euromonitor International im Auftrag von PMMI. Demnach geht der Trend bei Verpackungsmaschinen in Deutschland in Richtung Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Flexibilität, und der Markt entwickelt sich als Reaktion auf Verbraucher-, Regulierungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen ständig weiter, so die Studie.

Auf dem deutschen Markt eröffneten sich Chancen, aber es gebe auch Hindernisse für die amerikanischen Hersteller. Zu den Hindernissen gehören

  • die Entfernung: Hersteller in Deutschland stehen das ganze Jahr über in ständiger Kommunikation mit ihren Lieferanten. Der Markteintritt erfordert schnelle Reaktionszeiten, Vertrautheit und letztlich lokale Bindungen.
  • das Image, welches amerikanische Maschinen bei deutschen Unternehmen haben: Deutsche Unternehmen neigen dazu, amerikanische Maschinen als nicht innovativ, nicht smart beziehungsweise nicht kreativ zu bewerten und zu glauben, dass sie europäischen Standards, Sicherheitsanforderungen und Zertifizierungen nicht entsprechen.
  • die Tendenz deutscher Lebensmittelhersteller, mit einer exklusiven Auswahl an ausgewählten Lieferanten zusammen zu arbeiten. Es kann Zeit und Ressourcen kosten, hier nach einem entsprechenden Überprüfungsprozess in die Liste der ausgewählten Lieferanten aufgenommen zu werden. Grundsätzlich neigen deutsche Lebensmittelhersteller dazu, bei so wenigen Lieferanten beziehungsweise Maschinen-Anbietern wie möglich zu bleiben, um die vollständige Integration ihrer Systeme zu gewährleisten und die Verantwortung für eine Verpackungslinie in einer Hand zu konzentrieren.

Lokale Präsenz notwendig

Eine Chance biete sich für US-Verpackungsmaschinenhersteller, wenn sie eine lokale Präsenz in Deutschland eröffneten, kundenspezifische Lösungen anbieten und die Integrationsfähigkeit einer Maschine demonstrieren würden. „Gründen Sie eine lokale Präsenz“ heißt es dementsprechend in der Studie, denn: Internationale Lieferanten werden eher als langsam in ihrer Reaktionszeit gesehen, aber regelmäßiges Engagement, schnelle Reaktionszeiten und/oder lokale Mitgliedschaften und Partnerschaften könnten verhindern, dass der amerikanische Lieferant als geographisch weit entfernt wahrgenommen wird.

Weiter heißt es: „Bieten Sie neuartige/kundenspezifische Lösungen an, die auf die Bedürfnisse der Lebensmittelhersteller abgestimmt sind.“ Der Bedarf an neuartigen/kundenspezifischen Maschinen kann auch eine Chance für ausländische Maschinenhersteller darstellen, wenn deutsche Lebensmittelhersteller sich aus dem immer gleichen Pool von Lieferanten bedienen. Es gilt, mit Industrie 4.0 und Nachhaltigkeitslösungen die Wahrnehmung von amerikanischen Verpackungsmaschinen aufzuwerten. Dem Bericht zufolge wird Industrie 4.0 in Deutschland weitgehend eingesetzt, steht aber vor Herausforderungen in Bezug auf qualifizierte Arbeitskräfte, politische und strukturelle Rahmenbedingungen.

Tipps und Ratschläge von deutscher Seite

Zu den Interviewpartnern der Studie gehört auch ein deutscher Lebensmittelhersteller mit folgendem Ratschlag: „Für jeden amerikanischen Anbieter von Abfüll- und Verpackungsanlagen gilt: Präsentieren Sie Ihre Leistungsfähigkeit, und wenn Sie etwas Neues / Einzigartiges haben, finden Sie Wege, die Verbände in Deutschland zu informieren, am besten über deutschsprachiges Verkaufspersonal in Deutschland. Wir sind immer offen und interessiert.“

Ein deutscher Verpackungsmaschinenhersteller rät: „Verstehen Sie die Kundenprozesse, ihre Schwierigkeiten und erarbeiten Sie kreative Lösungen. Der Trend ist klar: weniger verkaufen, was es gibt, und mehr verkaufen, was der Kunde braucht. Der Grad der Individualisierung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen“.

„Trial and Error ist keine deutsche Erfindung“

Letztendlich sollten der deutsche Kommunikationsstil, kulturelle Unterschiede und Geschäftsgebaren berücksichtigt werden. So wird ein deutscher Lebensmittelhersteller zitiert: „Seien Sie gewarnt: Der deutsche Vertriebsstil unterscheidet sich völlig vom US-amerikanischen Stil. Amerikanern wird dieser Stil nicht gefallen. Deutsche Ingenieure sind sehr faktenorientiert. Sie sind sehr präzise. Übermäßig korrekt. Eine gute Beziehung aufzubauen und eine gute Beziehung zu haben, heißt nicht, eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Bei Besprechungen kommunizieren Menschen sehr sachlich und nüchtern. Sie können lange Tabellenkalkulationen und Zeichnungen studieren. Für einen deutschen Ingenieur gilt: Konstruieren, denken, konstruieren, … es wieder tun, die Fehler finden, einen zukünftigen Fehler mit allen Mitteln vermeiden. Trial and Error ist überhaupt keine deutsche Erfindung. Übertrieben korrekt. Vorsichtig. Präzise. Vielleicht fangen Sie irgendwann an, den Stil zu mögen …“

 

(dw)

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

PMMI The Association for Packaging and Processing Technologies

12930 Worldgate Dr., Suite 200
0 Herndon VA, 20170
United States