
Gastkommentar: Wie trotz Digitalisierung die Verfügbarkeit nicht auf der Strecke bleibt
Die Digitalisierung lässt Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) zusammenwachsen - das bringt neue Herausforderungen für die Systemverfügbarkeit mit sich.

Wettbewerbsfähigkeit durch Vertrauen, Sustainable Tool und Supply-Chain
Ein fester Bestandteil der SMTconnect ist jedes Jahr „Die Linie“, organisiert vom Fraunhofer IZM. Der Projektverantwortliche, Ulf Oestermann, beschreibt in seinem Kommentar, wie er sie alljährlich zum Laufen bringt, ohne sie vorher testen zu können.

Intellias und Renesas entwickeln Connected-Car-Lösungen
In der zweiten Phase ihrer Zusammenarbeit präsentieren Intellias und Renesas die Fähigkeiten des Echtzeit-Prozessors CR7 im R-Car H3e. Dazu integriert Intellias das CR7 SDK in das Portable Automotive Kit.

Gastbeitrag: Maschinenbau & Fußball - Weltmeister müssen sich regelmäßig neu (er-)finden
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in nahezu allen Bereichen Einzug gehalten, auch im Maschinenbau. Doch nach der ernüchternden Bilanz der Entwicklungen in Bezug auf das ehemalige Trendthema Industrie 4.0 sind die Erwartungen und Aktivitäten darin deutlich reduziert worden. So gelingt der Neustart.
Elektronik-Entwicklung Zur Rubrik
Schwerpunktthema E-Mobility Zur Rubrik
Fokusthema Quantencomputer Zur Rubrik

Fraunhofer-Technologie macht Quantencomputer industrietauglich
Damit Quantencomputer in künftigen Anwendungen wie künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen ihr volles Potenzial ausschöpfen können, arbeiten Forschende am Fraunhofer IZM an gerade einmal 10 Mikrometer dünnen supraleitenden Verbindungen.

So „quantum-ready“ sind deutsche Unternehmen
Von Quantencomputer-Anwendung wird ein immenses Veränderungspotenzial für die Wirtschaft erwartet. Aber in welchem Umfang hat sich die Industrie schon mit dem Thema beschäftigt? Das war das Ziel einer Studie, die große Unterschiede zu Tage fördert.
Automotive & Transportation Zur Rubrik

Copper Clip: Wie der Kupferclip die MOSFETs revolutionierte
Die rasante Evolution der Computerindustrie in den 1990er Jahren war Auslöser für wahre Revolutionen in der Halbleiter- und Gehäuse-Technologie. Ein Blick auf die Geschichte der MOSFETs und speziell ihrer Gehäusetechnologie.

High Tec stellt Rust-Compiler für Aurix-MCUs vor
Die Compiler-Technologie von High Tec unterstützt die Nutzung von Rust mit den 32-Bit-MCUs Aurix TC3x und TC4x von Infineon.
Automatisierung Zur Rubrik

Roboter, kannst Du einen Zahn zulegen? Aber sicher!
Arbeiten Mensch und Roboter zusammen, muss die Maschine vorsichtig sein und sich langsam bewegen. Das EU-Projekt Sharework will Tempo und Sicherheit vereinen.

Warum die EU-Maschinenverordnung jetzt auf die Agenda gehört
Die EU-Maschinenverordnung wird frühestens 2026 in Kraft treten. Dennoch täten Maschinenhersteller gut daran, sich bald damit zu beschäftigen. Warum, erläutert Torsten Gast, Leiter Competence Center Services bei Phoenix Contact, im Interview mit der IEE.
Bildergalerien
Elektronik-Fertigung Zur Rubrik

Aktuelle Lage im Maschinen- und Anlagenbau
Welche Erwartungen haben die Elektronik-Maschinenbauer an die Konjunkturentwicklung in diesem Jahr? VDMA Productronic Referentin Dr. Sandra Engle gab einige Einblicke dazu im Rahmen der Vorpressekonferenz zur SMTconnect am 9. März 2023.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Distec
Seit dem 1. März 2023 ist Ulrich Ermel neuer Geschäftsführer bei Distec und folgt damit auf Bernhard Staller. Gleichzeitig behält er die Position des COO beim Mutterkonzern Fortec.