

Das direkte Verkleben der Glasscheiben reduziert die Lichtbrechung und erhöht den Kontrast. DistecDistec
Die Vakuum-Technologie hat deutliche Vorteile gegenüber der momentan weltweit verwendeten „Wet Bonding“-Technologie. Beim Vakuum-Bonding ist ein Trocknungsprozess unnötig, so lassen sich mit der Trocknung verbundene Materialschrumpfung und daraus resultierende, unkontrollierbare Beeinträchtigungen der optischen Qualität vermeiden. Durch die absolut gleichmäßigen mechanischen Bedingungen beim Vakuumbonden können die sogenannten „Yellow Spots“ verhindert werden. Weitere Vorteile des neuen Verfahrens sind die höhere Robustheit der gebondeten TFT-Displays, die gerade für industrielle Einsatzbereiche und im Außenbereich wichtig ist, sowie eine schnelle Musterproduktion.
Für alle TFT-Displays bis zu einer Größe von 32 Zoll in Verbindung mit Touchscreens sämtlicher Technologien und/oder Schutzgläsern eignet sich das Vakuum-Bonding. Durch das Vakuum-Bonden der einzelnen Komponenten reduziert sich die Lichtbrechung und der Kontrast wird höher, so dass die Ablesbarkeit bei gleichem Stromverbrauch wesentlich verbessert wird. Kondensation und das Eindringen von Feuchtigkeit wird durch das Schließen der Luftspalte vermieden und zudem sind die TFT-Displays stabiler, robuster und widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen. Auch die Wärmeableitung ist verbessert, da Wärme einfach nach außen entweichen kann und nicht mehr durch die isolierende Luftschicht zwischen den Glasscheiben aufgehalten wird.
(ah)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Keysight und Sauce Labs automatisieren Gerätetests
Mit der Kombination von Keysights Cloud-basierender Testautomatisierungsplattform und der Geräte-Cloud sowie der Softwareplattform von Sauce Labs können Anwender das Testen digitaler Journeys über alle möglichen Geräte hinweg automatisieren.Weiterlesen...

Wie ein Fahrer ein Auto nur per Kopfbewegungen und Atem steuert
Bei einem Rennen hat der Fahrer ein Auto nur mit Kopfbewegungen und durch ein- beziehungsweise ausatmen gesteuert. Nächster Schritt bei diesem teilautonomen Arrow SAM Car ist ein auf Gesichtserkennung basierendes Lenksystem. Ein Prototyp existiert bereits.Weiterlesen...

xRPA testet mit KI Fahrzeugsoftware autonom
Cognizant Mobility stellt die xRPA-Technologie vor, die mit künstlicher Intelligenz und Bots Fahrzeugsoftware autonom testet. Das steigert die Auslastung der Prüfstände und spart Prozesskosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit