Automobil-Begriffe wie ABS und CAN gehörten zu den ersten TLAs (Three-Letter Acronyms, also Abkürzungen, die aus drei Buchstaben bestehen) im Automotive-Bereich, aber mittlerweile gibt es so viele Abkürzungen, dass selbst Experten manchmal ins Grübeln kommen. Die all-electronics-Redaktion hat eine umfangreiche Liste von gängigen Abkürzungen und Begriffen rund um Fahrzeugsysteme und deren Elektronik zusammengestellt, die wir permanent für Sie aktualisieren, und bei Bedarf ergänzen wir auch Abkürzungen, die aus mehr oder weniger als drei Buchstaben bestehen. Darüber hinaus können Sie auch einen Blick in unsere weiteren Abkürzungsverzeichnisse werfen.
Manche dieser Abkürzungen haben in der Automotive-Umgebung eine ganz andere Bedeutung als im Alltagsleben, wo zum Beispiel ICE für Inter City Express und LKA für Landeskriminalamt stehen, während ICE im Automotive-Umfeld den Verbrennungsmotor und LKA den Spurhalteassistenten bezeichnet.
Sie suchen eine Abkürzung mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben? Dann einfach auf den Buchstaben klicken.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
A
AAA: American Automobile Association
American Automobile Association – ein Zusammenschluss von Automobilclubs in ganz Nordamerika – ist das US-Pendant zum deutschen ADAC. Er ist vor allem für seine Pannenhilfe bekannt, bietet aber auch eine breite Palette anderer Dienstleistungen wie Reiseplanung, Versicherungen und Rabatte auf Unterkünfte, Mietwagen und Freizeitparks. AAA ist eine gemeinnützige Organisation und mit über 60 Millionen Mitgliedern eine der größten Mitgliederorganisationen in den Vereinigten Staaten. Sie gibt auch Reiseführer und Karten heraus, und die angeschlossenen Clubs in Kanada und Mexiko arbeiten unter demselben Namen und bieten ähnliche Dienstleistungen an. Die Organisation setzt sich auch für die Sicherheit im Straßenverkehr ein und informiert die Öffentlichkeit über den Kraftstoffverbrauch, den Straßenzustand und andere verkehrsrelevante Themen.
AAGR: Adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung
(veraltet für ACC)
AAS: Adaptive Air Suspension
Adaptive Air Suspension (deutsch: Adaptive Luftfederung) ist eine Art von Fahrwerk, bei dem die Federung mithilfe von Luftdruck reguliert wird. Es ermöglicht es dem Fahrer, die Höhe des Fahrzeugs und die Federrate an die aktuellen Straßenbedingungen anzupassen. Es bietet eine höhere Federungskomfort, verbessert die Fahrstabilität und ermöglicht eine bessere Bodenfreiheit.
A2A: Apps to Automotive (A2A)
Apps to Automotiveist eine von Gigatronik und Daimler entwickelte Technologie, die es ermöglicht, mobile Anwendungen in das Infotainmentsystem eines Fahrzeugs zu integrieren. A2A ermöglicht die Nutzung von Apps wie Navigation, Musik und Social Media über den Touchscreen des Fahrzeugs oder über Sprachbefehle. Dies bietet eine nahtlose und komfortable Benutzererfahrung, die es dem Fahrer ermöglicht, auf die Funktionen seines Smartphones zuzugreifen, ohne den Blick von der Straße nehmen zu müssen. Die A2A-Technologie ermöglicht es App-Entwicklern auch, neue Funktionen speziell für den Einsatz im Fahrzeug zu entwickeln, z. B. die Suche nach Parkplätzen und Ladestationen, Verkehrsinformationen in Echtzeit und vieles mehr. Sie ermöglicht die Integration von Diensten und Apps von Drittanbietern in das Fahrzeug und macht es so vernetzter und individueller.
ABDS: Accessory Belt Drive System
Das Accessory Belt Drive System, ist ein System, bei dem ein Riemen oder eine Kette verwendet wird, um die Leistung des Fahrzeugmotors auf verschiedene mechanische Komponenten und Nebenaggregate zu übertragen. Zu diesen Komponenten und Nebenaggregaten gehören die Lichtmaschine, die Servolenkungspumpe, die Wasserpumpe, der Kompressor der Klimaanlage und andere. Das ABDS besteht in der Regel aus einem oder mehreren Riemen, die von der Kurbelwellenriemenscheibe des Motors angetrieben werden, und einer Reihe von Riemenscheiben, die mit den verschiedenen Nebenaggregaten verbunden sind. Diese Riemenscheiben sind in der Regel kleiner als die Kurbelwellenriemenscheibe und befinden sich an der Vorderseite des Motors. Der Riemen oder die Kette wickelt sich um diese Riemenscheiben und überträgt die Kraft auf die Nebenaggregate. Dadurch können die Nebenaggregate unabhängig von der Motordrehzahl betrieben werden, was ihren Wirkungsgrad erhöht und die Belastung des Motors verringert.
ABK: Das Anzeige-Bedien-Konzept
Das Anzeige-Bedien-Konzept beschreibt, wie die Informations- und Kontrollsysteme eines Fahrzeugs dargestellt und bedient werden. Es umfasst die Gestaltung des Armaturenbretts und anderer Anzeigen sowie die Anordnung und Bedienung der Bedienelemente und Tasten. Das Anzeige-Bedien-Konzept besteht aus mehreren Komponenten wie dem Kombiinstrument, dem Infotainmentsystem und den Bedienelementen für verschiedene Systeme wie Klimatisierung, Audio und Navigation. Das Ziel des Anzeige-Bedien-Konzepts ist es, dem Fahrer leicht ablesbare und einfach zu bedienende Anzeigen und Bedienelemente zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört die Verwendung klarer Grafiken, intuitiver Symbole und logischer Gruppierungen von Informationen und Bedienelementen. Ziel ist es, die Arbeitsbelastung des Fahrers zu minimieren und das Ablenkungspotenzial zu verringern, was zu einer erhöhten Sicherheit beim Fahren führt. Dazu gehört auch die Integration fortschrittlicher Funktionen wie Touchscreens, Sprachsteuerung und Gestensteuerung, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Angesichts des zunehmenden Trends zur Digitalisierung und Konnektivität in Fahrzeugen berücksichtigt das Anzeige-Bedien-Konzept auch die Integration von Smartphones und anderen digitalen Geräten in die Fahrzeugsysteme.
ABL: Active Buckle Lifter
Der Active Buckle Lifter (deutsch: Aktives Gurtschloss) ist eine Sicherheitseinrichtung, die in der Regel in Sicherheitsgurten von Fahrzeugen zu finden ist. Sie soll den Insassen das Anlegen des Sicherheitsgurtes erleichtern, indem sie das Gurtschloss näher zum Benutzer anhebt. Diese Funktion ist vor allem für ältere oder gehbehinderte Fahrgäste oder Fahrgäste auf den Rücksitzen von Vorteil. Das ABL-System verwendet einen kleinen Motor und einen Mechanismus, um das Schloss anzuheben, wenn der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist. Sobald der Beifahrer den Sicherheitsgurt anlegt, zieht das ABL-System das Gurtschloss wieder in seine normale Position zurück. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Sicherheitsgurt korrekt angelegt ist und der Beifahrer sicher im Sitz sitzt. Der Active Buckle Lifter ist ein passives Sicherheitsmerkmal, das keine Aktion des Fahrers oder Beifahrers erfordert, sondern automatisch funktioniert, wenn der Sicherheitsgurt geöffnet wird. Diese Funktion erleichtert den Insassen das Anlegen des Sicherheitsgurtes und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Gurt anlegen, was zur Verbesserung der allgemeinen Fahrzeugsicherheit beitragen kann.
ABL: adaptive Bremslicht
Das Adaptive Braking Light (deutsch: adaptives Bremslicht) ist eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen, die andere Fahrer warnt, wenn das Fahrzeug bremst. Es erhöht die Helligkeit der Bremslichter, wenn das Fahrzeug stark oder schnell bremst, um es für andere Fahrer besser sichtbar zu machen. Das ABL-System verwendet Sensoren, um die Verzögerungsrate des Fahrzeugs zu ermitteln und die Bremsleuchten entsprechend anzupassen. Wenn das Fahrzeug stark oder schnell bremst, werden die Bremslichter heller und intensiver, um andere Fahrer zu warnen. Dies kann dazu beitragen, das Risiko eines Auffahrunfalls zu verringern und die Fahrzeugsicherheit insgesamt zu erhöhen. Das adaptive Bremslicht ist ein passives Sicherheitsmerkmal, das keinen Eingriff des Fahrers erfordert, sondern automatisch beim Betätigen des Bremspedals aktiviert wird. Es funktioniert zusätzlich zum serienmäßigen Bremslicht, das beim Betätigen des Bremspedals eingeschaltet bleibt. Das ABL verbessert die Sichtbarkeit des Fahrzeugs beim Bremsen und macht es für andere Fahrer besser erkennbar. Dies kann dazu beitragen, die Reaktionszeit anderer Fahrer zu verlängern, so dass sie mehr Zeit haben, auf das bremsende Fahrzeug zu reagieren.
ADTF: Automotive Data and Time-Triggered Framework
Das Automotive Data and Time-Triggered Framework ist ein von Audi entwickeltes Software-Framework für die Entwicklung und den Test von Fahrzeugsystemen. Es bietet eine gemeinsame Plattform für die Integration und den Test verschiedener Fahrzeugkomponenten wie Sensoren, Aktoren und Kommunikationssysteme. ADTF ist ein modulares und flexibles Framework, das es Entwicklern ermöglicht, neue Komponenten und Technologien einfach in Fahrzeugsysteme zu integrieren. Es basiert auf einer zeitgesteuerten Architektur, die sicherstellt, dass alle Systeme und Komponenten synchronisiert sind und deterministisch arbeiten. Dies ist in der Automobilindustrie wichtig, da es die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Systeme ermöglicht, die den strengen Anforderungen der Automobilindustrie entsprechen.
Das ADTF-Framework wurde entwickelt, um die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) und autonomen Fahrsystemen zu unterstützen. Es bietet einen umfassenden Satz an Datenerfassungs-, Signalverarbeitungs- und Visualisierungswerkzeugen, die für die Entwicklung und den Test einer Vielzahl von Fahrzeugsystemen verwendet werden können. Darüber hinaus unterstützt ADTF mehrere Kommunikationsprotokolle wie CAN, Ethernet und UDP, wodurch Entwickler verschiedene Sensoren, Aktoren und Steuergeräte einfach integrieren können. Das ADTF-Framework ist in der Automobilindustrie weit verbreitet und wird von zahlreichen Automobilherstellern und -zulieferern unterstützt. Es ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Entwicklung und den Test von Automobilsystemen und ermöglicht die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Systeme, die den strengen Anforderungen der Automobilindustrie entsprechen.
Mehrdeutige Abkürzungen
Es gibt aber auch Abkürzungen, für die es von Seiten der OEMs und Zulieferer noch gar keine einheitliche Begrifflichkeit gibt, so dass ein Automotive-Begriff für zwei Bedeutungen steht. Ein gutes Beispiel hierfür ist LCA, wo es sicherlich bald eine Einigung geben wird.
Einige Abkürzungen wie zum Beispiel ESP sind registrierte Markennamen. Zu diversen TLAs existieren noch längere Varianten, die um ein „S“ für „System“ erweitert wurden (Beispiel: AEB, AEBS).
Damit neue Abkürzungen nicht für Verwirrung sorgen, haben wir auch einige unternehmensspezifische Abkürzungen wie zum Beispiel MQB sowie einige wenige nicht automotive-spezifische Begriffe wie AFE, MMI oder CEN mit in die Liste aufgenommen.
ABS: Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem ist quasi das erste Fahrerassistenzsystem überhaupt. Die Bedeutung im Englischen: Anti-Lock Braking System (siehe ALB) verbildlicht die Arbeitsweise: Bei starkem Bremsen auf rutschiger Straße verhindert das System ein Blockieren der Räder, sodass das Fahrzeug während des Bremsens lenkfähig bleibt und nicht einfach nur geradeaus rutscht. Etwas nachteilig ist dabei der verlängerte Bremsweg. Das ABS besteht aus einer Steuereinheit, die über Sensoren mit den Rädern verbunden ist. Diese Sensoren erfassen die Drehgeschwindigkeit der Räder und senden die Daten an die Steuereinheit. Wenn das System erkennt, dass ein Rad blockiert, wird es automatisch die Bremskraft reduzieren, um das Blockieren zu verhindern. Es erfolgt dann eine schnelle und präzise Regelung der Bremskraft an jedem Rad, was es dem Fahrer ermöglicht die Lenkung des Fahrzeugs zu behalten und die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
ABV: Automatische Blockierverhinderer
Das ist die offizielle Bezeichnung des Antiblockiersystems ABS im Amtsdeutsch laut § 41b der StVZO und im Anhang X der EG-Richtlinie 71/320t.
ACC: Adaptive Cruise Control (ACC)
Adaptive Cruise Control (ACC) (deutsch: adaptive Geschwindigkeitsregelung oder Abstandsregeltempomat) ist ein Fahrerassistenzsystem, das bei Autobahnfahrten automatisch einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält. Es nutzt Radar-, Laser- oder Kamerasensoren, um die Anwesenheit anderer Fahrzeuge zu erkennen, und passt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend an, um einen sicheren Abstand zu halten. Bei aktiviertem ACC gibt der Fahrer die gewünschte Fahrgeschwindigkeit und den Mindestabstand ein. Das System nutzt dann Sensoren, um andere Fahrzeuge zu erkennen und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs so anzupassen, dass der gewünschte Abstand eingehalten wird. Wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer wird oder zum Stillstand kommt, bremst das ACC-System das Fahrzeug automatisch ab, um den gewünschten Abstand einzuhalten. Sobald das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt, beschleunigt das ACC-System das Fahrzeug automatisch wieder auf die eingestellte Reisegeschwindigkeit. Das ACC-System verfügt auch über eine "Stop-and-Go"-Funktion, bei der das Fahrzeug anhält und automatisch weiterfährt, sobald das vorausfahrende Fahrzeug wieder anfährt. Außerdem kann der Fahrer eine Höchstgeschwindigkeit vorgeben, die das Fahrzeug nicht überschreiten soll.
ACD: Automatic Connection Device
Ein Automatic-Connection-Device (ACD) ist ein automatisiertes System, das in der Elektromobilität eingesetzt wird, um den Ladevorgang zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation zu erleichtern, ohne dass der Fahrer manuell eingreifen muss. Das Gerät stellt automatisch eine physische und elektrische Verbindung her, wenn das Fahrzeug an die Ladestation heranfährt. Es ermöglicht eine einfache, schnelle und sichere Verbindung, wodurch der Ladeprozess effizienter wird.
Der ACD kann sowohl in stationären Ladestationen als auch in dynamischen Ladeumgebungen, wie z. B. für elektrische Busse oder Nutzfahrzeuge, verwendet werden. Durch die Automatisierung der Verbindung trägt das ACD dazu bei, den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit des Ladevorgangs zu erhöhen und gleichzeitig die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
In Anwendungen wie öffentlichen Verkehrsmitteln oder Logistikflotten, wo Effizienz und Zeitersparnis entscheidend sind, bietet das ACD einen klaren Vorteil. Diese Technologie unterstützt auch zukunftsorientierte Konzepte wie das autonome Laden von Elektrofahrzeugen.
ACD-P: Automatic Connection Device Pantograph
Der Automatic-Connection-Device-Pantograph (ACDP) ist ein automatisiertes System, das in elektrischen Fahrzeugen wie Bussen oder Zügen verwendet wird, um eine schnelle und sichere Verbindung zur Stromquelle herzustellen. Der Pantograph ist ein mechanisches Gerät, das elektrische Energie von einer Oberleitung auf das Fahrzeug überträgt. Mit ACD-P wird dieser Vorgang automatisiert: Das System erkennt, wann das Fahrzeug Energie benötigt, und verbindet es automatisch mit der Oberleitung oder einer Ladestation. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Energieübertragung, ohne dass manuelle Eingriffe nötig sind, was insbesondere im öffentlichen Nahverkehr von Vorteil ist. ACD-P-Systeme sorgen dafür, dass die Verbindung nur hergestellt wird, wenn alle Sicherheitsanforderungen erfüllt sind, wodurch Unfälle vermieden werden. Diese Technologie trägt wesentlich zur Automatisierung und Effizienzsteigerung moderner elektrischer Transportsysteme bei und minimiert Ladezeiten, während sie gleichzeitig die Betriebssicherheit gewährleistet.
ACD-S: Automatic Connection Device Side
Automatic Connection Device Side (ACD-S) bezieht sich auf die Fahrzeugseite eines automatischen Verbindungssystems für Elektrofahrzeuge. Im Kontext von Ladesystemen ist das ACDS der Teil, der am Fahrzeug montiert ist und automatisch mit der Ladestation kommuniziert und eine Verbindung herstellt, wenn das Fahrzeug zum Laden bereit ist.
Das ACD-S ist mit der Ladeinfrastruktur kompatibel und sorgt dafür, dass der Ladevorgang ohne manuelles Einstecken oder Eingreifen abläuft. Sobald das Fahrzeug in die Nähe der Ladestation kommt, stellt das ACD-S sicher, dass die physische und elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation automatisch und sicher hergestellt wird. Dies erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit, indem menschliche Fehler beim Anschließen vermieden werden.
ACD-S-Technologien werden besonders in Anwendungen wie Flottenfahrzeugen oder autonomen Fahrzeugen eingesetzt, wo automatisierte und effiziente Ladevorgänge von entscheidender Bedeutung sind. Sie tragen dazu bei, die Ladezeiten zu minimieren und die Elektromobilitätsinfrastruktur weiter zu optimieren.
ACD-U: Automatic Connection Device Underbody
Automatic Connection Device Underbody (ACD-U) ist eine Technologie, die in der Elektromobilität verwendet wird, um den Ladeprozess von Elektrofahrzeugen zu automatisieren. Dabei befindet sich das Verbindungssystem am Unterboden des Fahrzeugs. Sobald das Fahrzeug über eine Ladestation oder ein Ladepad fährt, stellt das ACD-U automatisch die physische und elektrische Verbindung her, ohne dass der Fahrer manuell eingreifen muss.
Das ACD-U bietet eine bequeme und effiziente Lösung für das Aufladen von Fahrzeugen, da der Ladevorgang durch die automatische Unterbodenverbindung sowohl sicher als auch schnell abläuft. Diese Technologie wird häufig bei Elektrobusflotten, Nutzfahrzeugen oder autonomen Fahrzeugen eingesetzt, wo schnelle Ladezeiten und eine hohe Betriebsfrequenz erforderlich sind.
Durch die Positionierung des Verbindungssystems am Unterboden des Fahrzeugs wird der Ladeprozess weiter vereinfacht, da keine sichtbaren Kabel oder Steckdosen notwendig sind. ACDU trägt dazu bei, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Ladevorgangs zu steigern und den Übergang zur Elektromobilität weiter voranzutreiben.
ACE: Automobilclub von Europa
Der Automobilclub von Europa ist Wettbewerber des ADAC.
ACF: Automobile Club de France
Automobile Club de France ist das französische Pendant des ADAC.
ACI: Automobile Club d‘Italia
Automobile Club d‘Italia ist das italienische Pendant des ADAC.
ACLR: Adjacent Channel Leakage Ratio
Adjacent Channel Leakage Ratio (ACLR) ist ein wichtiges Maß in der Funkkommunikation, das die Störstrahlung eines Senders in benachbarte Frequenzkanäle bewertet. Es beschreibt das Verhältnis der Leistung, die in einem benachbarten Kanal „ausläuft“, zur Leistung im genutzten Sendekanal. Eine niedrige ACLR bedeutet, dass der Sender wenig Störungen in benachbarte Kanäle verursacht, während eine hohe ACLR auf starke Störungen hinweist, die die Leistung benachbarter Kanäle beeinträchtigen können.
ACLR ist besonders wichtig in Systemen wie LTE, 5G oder anderen drahtlosen Kommunikationsnetzen, wo verschiedene Signale dicht nebeneinander auf verschiedenen Frequenzen gesendet werden. Eine gute ACLR-Leistung ist entscheidend, um Interferenzen zu minimieren und eine hohe Signalqualität sowie die effiziente Nutzung des verfügbaren Spektrums sicherzustellen. Netzbetreiber und Hersteller überwachen ACLR, um sicherzustellen, dass ihre Systeme den regulatorischen Anforderungen entsprechen und die Kommunikation stabil und zuverlässig bleibt.
ACN: Automatic Collision Notification
Die Automatic Collision Notification (deutsch automatische Kollisionsmeldung) ist eine Funktion, die bei einer Kollision automatisch ein Notsignal an eine spezielle Notrufzentrale sendet. Das System nutzt Sensoren und Beschleunigungsmesser im Fahrzeug, um einen Unfall zu erkennen, und sendet dann eine Notrufmeldung an die Notrufzentrale, die dann Rettungsdienste zum Unfallort schicken kann.
ACOL: Adaptive Cut Off Line,
(deutsch: adaptive Hell-Dunke-Grenze) z. B. bei Matrix-Scheinwerfern; siehe ILR
ACP: Active Accelerate Pedal
Das Active Accelerate Pedal (deutsch: aktives Beschleunigungspedal) ist ein Fahrerassistenzsystem, das den vom Fahrer auf das Gaspedal ausgeübten Druck automatisch anpassen kann, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Das System verwendet Sensoren und Algorithmen, um das Fahrverhalten des Fahrers zu überwachen und zu analysieren, und kann den Druck auf das Gaspedal automatisch anpassen, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Active Accelerate Pedal ist ein Begriff, den BMW geprägt hat – das passende eingetragene Warenzeichen von Continental heißt Accelerator Force Feedback Pedal (siehe AFFP)
ACP: Automobil Club de Portugal
Automobil Club de Portugal ist das portugiesische Pendant zum ADAC.
ACR: Active Control Retractor
Ein Active Control Retractor (deutsch: aktiver reversibler Gurtaufroller) ist eine Sicherheitseinrichtung in einigen Fahrzeugen, die dazu beiträgt, Verletzungen bei einem Unfall zu vermeiden. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die mit dem Sicherheitsgurt verbunden ist und die Spannung des Sicherheitsgurtes automatisch so anpasst, dass der Sicherheitsgurt für den jeweiligen Insassen optimal eingestellt ist. ACR erkennt mit Hilfe von Sensoren die Schwere eines Unfalls und passt die Gurtspannung entsprechend an. Bei einem leichten Aufprall ist die Gurtspannung beispielsweise relativ locker, bei einem schweren Unfall wird die Gurtspannung erhöht, um mehr Rückhalt zu bieten. Das ACR-System überwacht auch die Position des Sitzes und passt die Gurtspannung entsprechend an. Befindet sich der Sitz zum Beispiel in einer zurückgelehnten Position, wird der Sicherheitsgurt so eingestellt, dass er mehr Rückhalt bietet.
ACS: Automatic Clutch System
Das Automatic Clutch System (deutsch: automatisches Kupplungssystem) ist ein Kupplungssystem, bei dem der Schaltvorgang automatisch erfolgt. Das bedeutet, dass der Fahrer das Kupplungspedal nicht mehr manuell betätigen muss, um die Gänge zu wechseln. Stattdessen übernimmt das ACS die Kupplungsbetätigung und den Gangwechsel elektronisch oder hydraulisch. Das ACS ist vor allem in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zu finden
ACS: Anticipatory Crash Sensing
Anticipatory Crash Sensing, vorsehende Crash-EinAnticipatory Crash Sensingschätzung auf Grund der Geschwindigkeitserkennung der am Crash beteiligten Objekte
ACS: Automobil Club Swiss
Der Automobil Club Swiss ist das Schweizer Pendant zum ADAC
ACU: Airbag Control Unit
Die Airbag Control Unit (deutsch: Airbag-Steuereinheit) überwacht ständig die Fahrsituation und entscheidet, ob ein Airbag ausgelöst wird. Die ACU analysiert die Signale von Sensoren wie Gurtstraffer, Beschleunigungsmesser und anderer Systeme, um eine Entscheidung über den Auslösezeitpunkt zu treffen. Wenn ein Unfall erkannt wird, sendet die ACU ein Signal an den Airbag-Aktuator, um den Airbag auszulösen. ACU ist ein von Continental geprägter Begriff.
AD: Animal Detection
Die Animal Detection (deutsch: Tiererkennung) ist eine Funktion in einigen Fahrzeugen, die dazu dient, Tiere auf oder in der Nähe der Fahrbahn zu erkennen und den Fahrer zu warnen. Dies kann durch Technologien wie Radarsensoren, Kameras oder Lidar erfolgen. Diese Funktion soll Unfälle durch plötzlich auftauchende Tiere verhindern und somit den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer schützen – analog zu PD, OD.
ADAM: Advanced Dynamic Assistance Mechanism
Advanced Dynamic Assistance Mechanism (deutsch: Fortgeschrittener dynamischer Assistenz-Mechanismus) ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Technologie oder Funktion in einem Kraftfahrzeug zu beschreiben, die dazu beiträgt, das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. ADAM kann eine Reihe von Systemen umfassen, einschließlich der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP), des Antiblockiersystems (ABS), der Traktionskontrolle (TC) und anderer Systeme. Diese Systeme arbeiten zusammen, um die Straßenlage des Fahrzeugs zu überwachen und gegebenenfalls automatisch einzugreifen, um ein Über- oder Untersteuern zu verhindern. ADAM ist Teil des Fahrerassistenzsystems (ADAS) und kann den Fahrer bei der Kontrolle und Stabilisierung des Fahrzeugs in unvorhergesehenen Fahrsituationen unterstützen.
ADAS: Advanced Driver Assist System
Advanced Driver Assist System: eigentlich „fortschrittliches Fahrerassistenzsystem“, aber mittlerweile im Allgemeinen als Abkürzung für „Fahrerassistenzsystem“ üblich; oft je nach Zusammenhang auch ADAS-System. ADAS = DAS + Umfelderkennung. Hier finden Sie (Fast) alles, was Sie über ADAS wissen müssen.
Anmerkung der Redaktion
Das Inhaltsverzeichnis wird aktuell aktualisiert, daher kann es sein, dass manche Links nicht funktionieren oder Abkürzungen unvollständig sind.
ADASIS: Advanced Driver Assistance Systems Interoperability Standard
Advanced Driver Assistance Systems Interoperability Standard (deutsch: : Interoperabilitätsstandard für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme) ist ein vom ADASIS-Forum entwickelter Standard zur Verbesserung der Interoperabilität und Integration von Fahrerunterstützungssystemen in Fahrzeugen. Er bietet ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll und Datenformat, das es verschiedenen ADAS-Systemen unterschiedlicher Hersteller ermöglicht, Informationen auszutauschen und nahtlos zusammenzuarbeiten. Der ADASIS-Standard definiert ein Kommunikationsprotokoll und ein Datenformat, über das verschiedene ADAS-Systeme Sensordaten und Steuerbefehle austauschen können. Auf diese Weise können Systeme wie Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und automatisches Einparken Daten austauschen und zusammenarbeiten, um ein nahtloses und integriertes Fahrerlebnis zu bieten. Es ermöglicht auch die Integration von Systemen anderer Hersteller, wie z. B. die Erkennung von Verkehrsschildern, Ampelinformationen und die Warnung von Notfallfahrzeugen.
ADC: Automatic Distance Control
(deutsch: Abstandsregelung); Statt ADC heißt es meist Adaptive Cruise Control ACC.
ADC: Automatic Damping Control
Automatic Damping Control (deutsch: automatische Dämpfungsregelung) beschreibt ein System, das die Stoßdämpfer in einem Fahrzeug automatisch an die aktuellen Straßenbedingungen anpasst. ADC arbeitet, indem es die Bewegungen des Fahrzeugs auf der Straße mit Hilfe von Sensoren überwacht und dann die Stoßdämpfereinstellungen automatisch anpasst, um eine bessere Stabilität und einen höheren Fahrkomfort zu erreichen. ADC kann mit anderen Fahrwerkstechnologien wie der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP) oder dem adaptiven Fahrwerk kombiniert werden und ist Teil des Fahrerassistenzsystems (ADAS).
ADB: Adaptive Driving Beam
Adaptive Driving Beam (deutsch: adaptives Fahrlicht) ist eine Technologie, die die Sicht bei Nachtfahrten verbessert, indem sie die Helligkeit und Lichtverteilung der Scheinwerfer automatisch anpasst. Das System nutzt Kameras, Sensoren und Bildverarbeitungsalgorithmen, um andere Fahrzeuge und Hindernisse auf der Straße zu erkennen und die Scheinwerfer so einzustellen, dass andere Fahrer nicht geblendet werden, der Fahrer aber trotzdem optimale Sicht hat. Das ADB-System nutzt Kameras und Sensoren, um andere Fahrzeuge und Hindernisse auf der Fahrbahn zu erkennen. Wird ein anderes Fahrzeug erkannt, blendet das ADB-System automatisch die Scheinwerfer in Richtung des anderen Fahrzeugs ab, um den anderen Fahrer nicht zu blenden. Gleichzeitig verstärkt das ADB-System den Lichtkegel in anderen Bereichen
ADM: Automatic Dimming Mirror
Ein Automatic Dimming Mirror (deutsch: automatisch abblendender Spiegel) ist ein Rückspiegel, der seine Helligkeit automatisch an die Helligkeit der Umgebung anpasst. Dieser Spiegeltyp ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, die sich bei hellem Licht anderer Fahrzeuge abdunkelt, um die Blendwirkung zu verringern und dem Fahrer die Sicht nach hinten zu erleichtern. Der Abblendvorgang wird in der Regel mit Hilfe von Sensoren gesteuert, die die Helligkeit des in den Spiegel einfallenden Lichts messen und die Beschichtung entsprechend anpassen.
ADR: Automatische Distanzregelung
Automatische Distanzregelung (veraltet), heute eher ACC, manchmal ADC
ADS: Adaptives Dämpfungssystem
Adaptives Dämpfungssystem; reiner Endkunden-Begriff, siehe auch ADC
ADS: Advanced Dynamic Steering
Advanced Dynamic Steering (deutsch: Überlagerungslenkung) ist ein Begriff, der eine Art von Lenksystem beschreibt, das in Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrerlebnis und das Fahrverhalten zu verbessern. Diese Art von Lenksystem nutzt Technologie, um eine präzisere und reaktionsschnellere Lenkung zu ermöglichen. Fortgeschrittene dynamische Lenksysteme können auch für mehr Stabilität und Sicherheit sorgen, indem sie den Lenkwinkel automatisch an sich ändernde Straßenbedingungen oder an die Eingaben des Fahrers anpassen.; manachmal auch Audi Dynamic Steering
AEA: Automatischer Einparkassistent
Der automatische Einparkassistent unterstützt Fahrer beim sicheren und bequemen Einparken. Er verwendet Sensoren oder Kameras, um den Abstand des Fahrzeugs zu anderen Fahrzeugen oder Hindernissen zu ermitteln, und unterstützt den Fahrer beim Lenken, um das Fahrzeug in eine Parklücke zu manövrieren. Der Einparkassistent kann aktiviert werden, wenn der Fahrer eine geeignete Parklücke gefunden hat, und übernimmt dann die Lenkung, um das Fahrzeug in die Parklücke zu lenken.
AEB(S): Autonomous Emergency Braking (System)
Autonomous Emergency Braking (deutsch: Autonome Notbremsung) ist ein System, das automatisch die Bremsen aktiviert, um einen drohenden Unfall zu verhindern oder zumindest die Unfallfolgen zu mindern. Es nutzt Sensoren wie Kameras oder Radar, um den Abstand zu anderen Fahrzeugen und Hindernissen zu erkennen und kann bei Bedarf schnell reagieren, um einen Unfall zu verhindern. Das AEB-System ist ein wichtiger Baustein in der aktuellen Entwicklung der automatisierten Fahrzeugtechnik und soll dazu beitragen, die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren.
Vor NCAP stand der Begriff AEB für Automatic Emergency Brake.
AES: Automatic Emergency Steering
Automatic Emergency Steering (deutsch: Automatisches Notausweichen) ist eine Sicherheitseinrichtung in Fahrzeugen, die das Fahrzeug im Falle eines Unfalls oder einer Notsituation automatisch lenken kann. Das System nutzt Sensoren und Algorithmen, um drohende Kollisionen zu erkennen, und kann, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig reagiert, das Fahrzeug so lenken, dass der Aufprall vermieden oder minimiert wird, quasi ESA mit Vollautomatik.
AES: Advanced Encryption Standard
Advanced Encryption Standard (deutsch: Erweiterter Verschlüsselungsstandard) ist ein weit verbreiteter symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus. Er wird zum Ver- und Entschlüsseln von Daten verwendet, z. B. von sensiblen Informationen wie Passwörtern und Finanzdaten, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. AES verwendet eine feste Blockgröße von 128 Bit und unterstützt Schlüsselgrößen von 128, 192 oder 256 Bit. Der Algorithmus – gilt nach dem derzeitigen Stand – als sicher, effizient und schnell und wird in vielen Anwendungen wie Festplattenverschlüsselung, Internet-Sicherheitsprotokollen und sicheren Kommunikationssystemen eingesetzt.
AEQ / AEQ-C
"AEC" steht für Automotive Electronics Council. Diese Organisation legt Standards für die Zuverlässigkeit von Automobil-Elektronikkomponenten fest. "AEC-Q" bezieht sich speziell auf die Standards und Qualifikationstests, die vom AEC für Automobilkomponenten entwickelt wurden. In der Automobilindustrie sind die Standards AEC-Q100 für integrierte Schaltungen, AEC-Q200 für passive Bauteile und AEC-Q101 für diskrete Halbleiter weit verbreitet. Diese Standards gelten als Maßstab für die Qualität und Zuverlässigkeit von elektronischen Bauteilen in Fahrzeugen.
Diese Standards sind besonders wichtig, da elektronische Komponenten in Fahrzeugen unter extremen Bedingungen wie hohen oder niedrigen Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibrationen und anderen Beanspruchungen zuverlässig und leistungsfähig sein müssen. Hersteller von Automobilkomponenten verwenden die AEC-Q Standards, um sicherzustellen, dass ihre Produkte diesen strengen Anforderungen entsprechen.
AFE: Analog Frontend
Ein Analog Front End (deutsch: Analoges Frontend) branchenübergreifend genutzter Begriff für die erste Stufe einer Sensor-Signalverarbeitungskette. AFE ist eine elektronische Schaltung, die als Schnittstelle zwischen analogen Signalen und digitalen Schaltungen in einem System fungiert. Es dient dazu, analoge Signale, wie sie von Sensoren oder Mikrofonen erzeugt werden, in ein digitales Format umzuwandeln, das von einem Mikroprozessor oder anderen digitalen Schaltungen verarbeitet werden kann. Das AFE umfasst in der Regel Funktionen wie Verstärkung, Filterung, Analog-Digital-Wandlung und Signalkonditionierung. Dadurch wird die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des analogen Signals verbessert und sichergestellt, dass es den Anforderungen des digitalen Systems entspricht.
AFFP: Accelerator Force Feedback Pedal
Accelerator Force Feedback Pedal (deutsch: Beschleuniger Kraftrückkopplungspedal) ist ein Pedaltyp in einem Fahrzeug, der dem Fuß des Fahrers eine haptische Rückmeldung über den Widerstand oder die Kraft beim Betätigen des Gaspedals gibt. Ziel dieser Technologie ist es, das Gefühl eines herkömmlichen mechanischen Gaspedals zu simulieren, das je nach Motorlast einen natürlichen Widerstand bietet. Dies kann das Fahrerlebnis und die Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug verbessern. AFFP ist ein eingetragenes Warenzeichen von Continental; siehe auch ACP.
AFL: Adaptive Forward Lighting
Adaptive Forward Lighting (deutsch: Adaptive Vorwärtsbeleuchtung bzw. Adaptives Kurvenlicht) ist eine Technologie, die es den Scheinwerfern ermöglicht, sich zu drehen und ihr Lichtmuster in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, dem Lenkwinkel und anderen Faktoren zu ändern. Ziel ist es, dem Fahrer eine bessere Sicht auf die Straße zu ermöglichen, auch unter schwierigen Bedingungen wie in Kurven oder beim Spurwechsel. Beim adaptiven Kurvenlicht werden in der Regel Sensoren und Steuerungsalgorithmen eingesetzt, um die optimale Scheinwerferposition zu bestimmen, und Elektromotoren, um die Scheinwerfer zu schwenken.
AFS: Adaptive Frontlight(ing) System
Adaptive Frontlight(ing) System (deutsch: Adaptives Frontlichtsystem) ist eine Technologie, die es Scheinwerfern ermöglicht, ihr Lichtmuster in Echtzeit an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Lenkwinkel und andere Faktoren anzupassen. Dabei unterscheidet es beispielsweise zwischen Stadt-, Landstraßen-, Autobahn- und Schlechtwetterlicht (inklusive LED-Matrix-Scheinwerfer).
AFV: Alternative Fuel Vehicle
Ein mit alternativem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug (Alternative Fuel Vehicle) ist ein Fahrzeugtyp, der mit einem anderen Kraftstoff als herkömmlichem Benzin oder Diesel betrieben wird. Ziel von AFVs ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Beispiele für alternative Kraftstoffe sind
- Strom: Elektrofahrzeuge (EVs) werden mit Strom betrieben, der in Batterien gespeichert wird.
- Biokraftstoffe: Dazu gehören Kraftstoffe, die aus erneuerbaren organischen Stoffen hergestellt werden, wie Ethanol und Biodiesel.
- Wasserstoff: Brennstoffzellenfahrzeuge (FCVs) werden mit Wasserstoff betrieben, der in Strom umgewandelt wird, um das Fahrzeug anzutreiben.
- Erdgas: CNG-Fahrzeuge (Compressed Natural Gas) und LNG-Fahrzeuge (Liquefied Natural Gas) werden mit Erdgas betrieben.
- Propan: Propanfahrzeuge, auch als Autogas bekannt, werden mit Propangas betrieben, das in einem Tank im Fahrzeug gespeichert wird.
AGL: Automotive-Grade Linux
Automotive-Grade Linux (AGL) ist eine Open-Source-Softwareplattform für die Entwicklung von Infotainment-Systemen (IVI) und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und damit eine Genivi-Konkurrenz. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Automobilherstellern, Zulieferern und Technologieunternehmen mit dem Ziel, eine gemeinsame Softwareplattform für die Automobilindustrie zu schaffen. AGL bietet ein Linux-basiertes Betriebssystem und eine Reihe von Softwarekomponenten, die für den Einsatz in Fahrzeugen optimiert sind, darunter Multimedia-, Navigations-, Konnektivitäts- und Kombiinstrument-Anwendungen. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Plattform trägt AGL dazu bei, die Kosten und die Zeit bis zur Markteinführung für die IVI- und ADAS-Entwicklung zu reduzieren und gleichzeitig eine konsistente Benutzererfahrung für verschiedene Fahrzeugmodelle zu bieten.
AGM: Absorbent Glass Matt
Die AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ist eine Batterietechnologie, die häufig in Kraftfahrzeugen, in der Schifffahrt und bei Notstromanwendungen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Variante der Bleisäurebatterie, bei der der Elektrolyt in einer Glasfasermatte suspendiert ist und nicht frei fließt wie bei einer herkömmlichen gefluteten Bleisäurebatterie. Die Glasfasermatte wirkt wie ein Schwamm, der den Elektrolyt aufsaugt und an Ort und Stelle hält, selbst bei rauem Gebrauch oder Bewegung. AGM-Batterien sind – wie EFB – auch für den Rekuperationsbetrieb mit Start/Stopp-Systemen geeignet. Sie sind AGM ist empfindlich gegenüber hohen Temperaturen.
AGN: Abgasnachbehandlung
Die Abgasnachbehandlung ist eine Technologie, die bei Verbrennungsmotoren eingesetzt wird, um den Ausstoß schädlicher Schadstoffe wie Stickoxide (NOx), Feinstaub (PM) und Kohlenmonoxid (CO) zu verringern. Abgasnachbehandlungssysteme können eine Vielzahl von Technologien nutzen, darunter Katalysatoren, Dieselpartikelfilter, selektive katalytische Reduktion (SCR) und magere NOx-Filter, um die Abgase zu reinigen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen.
Der Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen gewinnt aufgrund immer strengerer Emissionsvorschriften und der wachsenden Sorge um die Luftqualität und die öffentliche Gesundheit zunehmend an Bedeutung. Durch die Verringerung der Emissionen tragen diese Systeme dazu bei, Verbrennungsmotoren sauberer und umweltfreundlicher zu machen.
AGR: Abgasrückführung
Die Abgasrückführung verringert den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) in Verbrennungsmotoren. Bei der Abgasrückführung wird ein Teil der Abgase des Motors in die Ansaugluft zurückgeführt, wo sie mit Frischluft vermischt werden, bevor sie in der Brennkammer verbrannt werden. Dadurch werden die Verbrennungstemperatur und der Druck gesenkt, was wiederum die Bildung von NOx verringert.
AHC: Ad-hoc Communication
Unter Ad-hoc Communication versteht man in der Automobilindustrie die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder zwischen Fahrzeugen und anderen straßenseitigen Geräten, ohne dass eine zentrale Infrastruktur oder ein bestehendes Netzwerk erforderlich ist. Diese Art der Kommunikation kann für Anwendungen genutzt werden wie die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V), die Fahrzeug-zu-Gerät-Kommunikation (V2D) und die Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation (V2I) (z. B. grüne Welle bei 40 km/h).
AHDG: Adaptive Hell-Dunkel-Grenze
Bei der Adaptive Hell-Dunkel-Grenze (HDG) handelt es sich um eine Funktion, die in Kfz-Scheinwerfern eingesetzt wird, um die Lichtverteilung der Scheinwerfer so zu steuern, dass die Sicht verbessert und die Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verringert wird.
Bei der adaptiven HDG wird die Position der Scheinwerfer automatisch an die aktuellen Fahrbedingungen angepasst. Bei schlechten Lichtverhältnissen werden die Scheinwerfer nach unten gerichtet, um eine maximale Sicht auf die Straße zu gewährleisten. Bei hellen Lichtverhältnissen werden die Scheinwerfer höher eingestellt, um die Blendung anderer Fahrer zu reduzieren. Dies kann mit Hilfe von Sensoren, Kameras und fortschrittlichen Algorithmen erreicht werden, die die Lichtverhältnisse erkennen und den Scheinwerferstrahl entsprechend anpassen.
AHS: Alcohol Sensor
Alkohol Sensor (auch Alkohol Interlocks) bestehen aus einem Handgerät mit Mundstück zur Atemalkoholkontrolle und einer elektronischen Steuereinheit. Nach der klassischen Einbauvariante wird die Steuereinheit zwischen die Zündung und den Anlasser geschaltet und verhindert so zunächst das Starten des Motors. Bei einer digitalen Schnittstelle erfolgt dies nur noch generisch. Vor Fahrtantritt muss der Fahrer bzw. die Fahrerin in das Mundstück pusten. Dort ermittelt das Gerät den Alkoholgehalt in der Atemluft. Abhängig von den länderspezifischen Grenzwerten wird das Starten des Fahrzeugs blockiert. Erst nach Unterschreiten der Grenzwerte wird das Starten des Fahrzeugs freigegeben.
AI: Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) bezeichnet Technologien, die es Computern und Maschinen ermöglichen, Aufgaben zu erfüllen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Lernen aus Daten, das Erkennen von Mustern, das Lösen von Problemen sowie das Treffen von Entscheidungen. AI kann in vielen Bereichen angewendet werden, von der Bild- und Spracherkennung über autonome Fahrzeuge bis hin zur medizinischen Diagnostik.
Die Funktionsweise von AI basiert auf Algorithmen und Modellen, die aus großen Datenmengen lernen. Maschinelles Lernen (ML), ein Teilgebiet der AI, ermöglicht es Systemen, sich durch Erfahrung zu verbessern, ohne explizit programmiert zu sein. Eine weitere wichtige Unterkategorie ist Deep Learning, bei dem künstliche neuronale Netze verwendet werden, um komplexe Aufgaben wie das Erkennen von Bildern oder das Verstehen von Sprache zu bewältigen.
AI revolutioniert viele Branchen, indem sie Prozesse automatisiert, die Effizienz steigert und die Entscheidungsfindung unterstützt. Sie wird als Schlüsseltechnologie der Zukunft angesehen, die zahlreiche Innovationen ermöglicht.
AIoT: Artificial Intelligence of Things
Artificial Intelligence of Things (AIoT) ist die Kombination von Künstlicher Intelligenz (AI) und dem Internet der Dinge (IoT). AIoT zielt darauf ab, intelligente und vernetzte Geräte mit der Fähigkeit auszustatten, Daten nicht nur zu sammeln, sondern diese auch in Echtzeit zu analysieren und darauf zu reagieren. Dies ermöglicht es den Geräten, autonom Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren, ohne dass menschliches Eingreifen erforderlich ist.
Durch die Integration von Künstlicher Intelligenz in IoT-Geräte können Systeme nicht nur Informationen austauschen, sondern auch aus Daten lernen und Muster erkennen. Anwendungsbereiche von AIoT umfassen Smart Homes, industrielle Automatisierung, intelligente Städte und Gesundheitsüberwachung.
AKC: Active Kinematics Control
Active Kinematics Control (deutsch: aktive Kinematikregelung) ist ein von ZF geprägter Begriff, der die Regelung der Aufhängungs- und Lenksysteme eines Fahrzeugs beschreibt. In diesem Zusammenhang bezieht sich Kinematik auf die Bewegung und Position der Räder, der Aufhängungskomponenten und des Lenkmechanismus. Die aktive Kinematikregelung verwendet Sensoren und Aktuatoren, um die Position und Ausrichtung dieser Komponenten in Echtzeit zu überwachen und anzupassen, um ein optimales Fahrverhalten, Stabilität und Fahrkomfort zu ermöglichen. Ziel der aktiven Kinematikregelung ist es, dem Fahrer auch unter schwierigen Bedingungen wie unebener Fahrbahn oder scharfen Kurven ein weiches und sicheres Fahrgefühl zu vermitteln.
ALB: Anti-Lock Brake
Anti-Lock Brake; bei den Japanern üblicher Begriff für ABS; die Amerikaner sagen übrigens „ABS“, sprechen aber von Anti-Lock Brak(ing) System
ALC: Adaptive Light Control
Adaptive Light Control; in Fahrzeugen von BMW schaltet sich das Licht per ALC je nach Lichtverhältnissen (und evtl. GPS-Koordinaten) automatisch ein
ALM: Application Lifecycle Management
Application Lifecycle Management (deutsch: Verwaltung des Lebenszyklus von Anwendungen) ist ein Ansatz zur System- und Software-Entwicklung, der den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der ersten Produktidee bis zur Abkündigung einbezieht. Ganzheitliches ALM betrachtet alle Aktivitäten der Produktentwicklung und verzahnt diese eng miteinander. Im Vordergrund stehen hier die Aktivitäten und Arbeitsprodukte bei der Produktentwicklung sowie ihre Verknüpfungen untereinander.
AM: Amplitudenmodulation
Amplitudenmodulation (AM) ist eine Methode zur Codierung von Informationen in eine Wechselstrom-Wellenform. Es handelt sich um eine Modulationsart, die in Kommunikationssystemen zur Übertragung von Informationen, wie z. B. Audio oder Sprache, über eine Trägerwelle verwendet wird. Bei AM wird die Amplitude (oder Stärke) der Trägerwelle im Verhältnis zur Amplitude des Eingangssignals (z. B. Sprache oder Musik) verändert. AM wird oft als Synonym für Kurz-/Mittel-/Langwellen-Rundfunk verwendet und spielt beispielsweise bei Electric Vehicle Warning Sound System (EVWSS) eine Rolle.
AMR: Absolute Maximum Rating
Absolute Maximum Rating (deutsch: Absolute Maximalwerte) sind Spezifikationen, die die maximalen Betriebsbedingungen für ein Gerät, z. B. ein elektronisches Bauteil oder ein Stück Hardware, festlegen. Sie legen die obere Grenze der Betriebsbedingungen fest, bei deren Überschreitung das Gerät beschädigt werden oder nicht mehr richtig funktionieren könnte. Ein absoluter Grenzwert für eine Komponente kann z. B. die maximale Spannung, die an die Komponente angelegt werden kann, die maximale Temperatur, der sie ausgesetzt werden kann, oder die maximale Leistung, die sie verarbeiten kann, angeben. Diese Werte sind in der Regel im Datenblatt oder in der Spezifikation des Bauteils angegeben und dürfen unter keinen Umständen überschritten werden.
ANB: Automatische Notbremse
Automatische Notbremse; eher bekannt als AEB
ANC: Active Noise Control
Active Noise Control (deutsch: aktive Störgeräusch-Unterdrückung) ist eine Technologie, die in der Automobilindustrie eingesetzt wird, um unerwünschte Geräusche, Vibrationen und Rauheit (NVH) im Fahrzeuginnenraum zu reduzieren. Dabei werden Schallwellen erzeugt, die gegenüber dem in den Fahrzeuginnenraum eindringenden Schall phasenverschoben sind, so dass der unerwünschte Schall effektiv unterdrückt wird.
AOLC: Avoidance of Lateral Collisions
Für die Avoidance of Lateral Collisions (deutsch: Vermeidung lateraler (seitlicher) Kollisionen) gibt es mehrere Technologien und Systeme, die dem Fahrer helfen, seitliche Kollisionen zu vermeiden, darunter:
Spurhalteassistent (Lane Departure Warning, LDW): Dieses System überwacht mit Hilfe von Kameras oder Sensoren die Position des Fahrzeugs innerhalb der Fahrspur und warnt den Fahrer, wenn das Fahrzeug ohne Betätigung des Blinkers von der Fahrspur abweicht.
Spurhalteassistent (LKA): Dieses System sorgt für eine sanfte Lenkkorrektur, um das Fahrzeug in der Spur zu halten, wenn es abzudriften beginnt.
Blind Spot Detection (BSD): Dieses System überwacht mit Sensoren oder Kameras den Bereich um das Fahrzeug und warnt den Fahrer, wenn sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel des Fahrzeugs befindet.
Querverkehrswarnung (CTA): Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein Fahrzeug von der Seite nähert, während er rückwärts aus einer Parklücke oder Einfahrt herausfährt.
AOP: Adult Occupant Protection
Ziel des Adult Occupant Protection (deutsch: Insassenschutz für erwachsene Passagiere) ist es, das Risiko von Verletzungen oder Todesfällen bei einem Unfall durch eine Kombination aus strukturellem Schutz, Rückhaltesystemen und Technologien, die dazu beitragen, die Folgen eines Aufpralls zu verhindern oder abzumildern, zu verringern. Siehe auch COP
AOS: Automatic Occupancy Sensor
Automatic Occupancy Sensor (deutsch: Automatischer Sitzbelegungs-Sensor) erfassen die Anwesenheit von Insassen in einem Fahrzeug, normalerweise auf dem Beifahrersitz. Der Sensor kann zur Steuerung verschiedener Systeme im Fahrzeug verwendet werden, z. B. zur Auslösung von Airbags, zur Erinnerung an das Anlegen des Sicherheitsgurts und zur Steuerung der Klimaanlage.
Stellt der automatische Belegungssensor beispielsweise fest, dass der Beifahrersitz leer ist, kann der Airbag auf dieser Seite deaktiviert werden, um das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu verringern. Stellt der Sensor fest, dass der Sitz besetzt ist, wird der Airbag aktiviert und die Gurtanlegeerinnerung ertönt, um sicherzustellen, dass der Insasse den Sicherheitsgurt angelegt hat.
AOT: Acceptable Operation Temperature
Acceptable Operation Temperature; akzeptable Betriebstemperatur (beispielsweise einer Traktionsbatterie)
APG: Applikationsgruppe Automotive
Seit 2004 hat der ZVEI seine bestehenden Aktivitäten zur Automobilelektronik in der Applikationsgruppe (APG) Automotive gebündelt. Die Arbeit der APG ist geprägt von der Tatsache, dass der Anteil der Elektronik an der Wertschöpfung in der Automobilindustrie stetig wächst
Die Arbeitsergebnisse werden aktiv kommuniziert: zum einen über den regelmäßigen „ZVEI-Standpunkt“ in der Fachzeitschrift AUTOMOBIL-ELEKTRONIK, zumanderen über Beiträge auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie bei Foren und Seminaren auf internationalen Messen, wie z. B. der Hannover-Messe (Mobilitec) und der electronica mit dem electronica Automotive Forum.
API: Application Programming Interface
Ein Application Programming Interface (deutsch: Applikations-Programmier-Schnittstelle) ist ein Satz von Protokollen, Routinen und Werkzeugen zur Erstellung von Software und Anwendungen. Eine API definiert, wie verschiedene Softwarekomponenten miteinander interagieren sollen, und ermöglicht die Erstellung neuer Anwendungen durch die Kombination vorhandener Softwarekomponenten.
APLM: Automated Parking Lot Management
Automated Parking Lot Management (deutsch: automatisiertes Parkplatz-Management) bezieht sich auf den Einsatz von Technologie und Automatisierung zur Verwaltung und Kontrolle von Parkeinrichtungen. Dies kann Systeme für die Zugangskontrolle zu Parkplätzen, die Erhebung von Parkgebühren und die Überwachung der Parkplatzauslastung umfassen.,
APS: Acoustic Parking System
Acoustic Parking System (deutsch: Akustisches Einparksystem) ist eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer beim Rückwärtseinparken zu unterstützen. Das System verwendet Ultraschallsensoren, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug und nahe gelegenen Objekten wie Wänden, anderen Fahrzeugen und anderen Hindernissen zu messen und gibt dem Fahrer eine entsprechende akustische Rückmeldung, daher auch der Name „Parkpiepser“.
APT: Advanced Persistent Threats
Die Abkürzung APT steht für Advanced Persistent Threats und beschreibt eine Art von Cyberangriff, der sich durch seine gezielte, gut organisierte und langfristige Natur auszeichnet. Im Gegensatz zu opportunistischen Attacken sind APTs darauf ausgelegt, bestimmte Organisationen, Unternehmen oder Regierungsbehörden zu infiltrieren und unbemerkt über einen längeren Zeitraum Zugang zu deren Netzwerken zu erhalten.
Die Angreifer nutzen dabei Techniken wie maßgeschneiderte Schadsoftware, Zero-Day-Exploits und Social-Engineering-Methoden, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und sich tief im System zu verankern. Ziel ist es häufig, sensible Daten wie geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen zu stehlen. Darüber hinaus können APTs auch zur Sabotage von Systemen oder zur Manipulation kritischer Infrastrukturen eingesetzt werden.
Charakteristisch für APTs ist, dass die Angreifer geduldig vorgehen, um sich unbemerkt Zugang zu verschaffen und ihre Präsenz so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Sie passen ihre Techniken kontinuierlich an, um eine Erkennung zu vermeiden und die Überwachungsmechanismen des Zielsystems zu umgehen.
AR: Augmented Reality
Augmented Reality (AR) ist eine Technologie, die die Wahrnehmung der realen Welt verbessern soll, indem sie digitale Informationen überlagert. AR kombiniert die physische Welt mit der digitalen Welt und ermöglicht es Nutzern, eine Mischung aus beidem zu erleben.
AR verwendet in der Regel eine Kamera und ein Anzeigegerät, z. B. ein Smartphone, ein Tablet oder ein Head-Mounted Display, um digitale Informationen in der realen Welt darzustellen. So kann ein Nutzer beispielsweise eine AR-App verwenden, um Informationen über eine nahe gelegene Sehenswürdigkeit anzuzeigen oder um virtuelle Objekte in der realen Welt zu betrachten.
AR kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, darunter Bildung, Unterhaltung und Handel. Im Bildungsbereich kann AR eingesetzt werden, um Lernerfahrungen durch die Bereitstellung interaktiver und ansprechender Inhalte zu verbessern. In der Unterhaltungsbranche kann AR zur Entwicklung von immersiven Spielen und Erlebnissen genutzt werden. Im Handel kann AR zur Produktvisualisierung eingesetzt werden, z. B. um einem Kunden vor dem Kauf eines Möbelstücks zu zeigen, wie es in seiner Wohnung aussehen würde.
AR-HUD: Augmented Reality Head-up Display
Ein Augmented Reality Head-up Display (AR HUD) ist eine Technologie, die herkömmliche Head-up Displays (HUDs) mit Augmented Reality kombiniert. Ein HUD ist ein transparentes Display, das Informationen wie Geschwindigkeit und Navigationsanweisungen direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert, so dass dieser seine Augen auf die Straße richten kann.
Ein AR-HUD geht noch einen Schritt weiter, indem es die reale Sicht um digitale Informationen ergänzt und so eine noch intensivere und interaktivere Erfahrung ermöglicht. Ein AR-HUD kann beispielsweise virtuelle Markierungen auf der Straße anzeigen, um auf bevorstehende Abbiegemanöver oder Gefahren hinzuweisen, oder Navigationsanweisungen in Echtzeit bereitstellen.
ARI: Auto Rundfunk Information
Ein System aus den 1970ern zur Verkehrsfunkkennung; Nachfolger: TMC
ARP: Active Rollover Protection
Active Rollover Protection (deutsch: aktiver Überrollschutz) ist eine Sicherheitstechnologie für Kraftfahrzeuge, die Überschläge verhindern. ARP-Systeme verwenden dafür eine Kombination aus Sensoren, Software und Aktuatoren, um das Verhalten des Fahrzeugs zu überwachen und zu reagieren, wenn ein Überschlag droht. Einige Systeme können beispielsweise die Bremsen an einem oder mehreren Rädern betätigen oder die Federung anpassen, um das Fahrzeug wieder zu stabilisieren und ein Umkippen zu verhindern.
ARS: Active Rear Steering
Bei Active Rear Steering (deutsch: aktive Hinterradlenkung) wird der Lenkwinkel der Hinterräder gegenüber den Vorderrädern elektronisch gesteuert. Dadurch können die Hinterräder je nach Fahrsituation in die gleiche oder in die entgegengesetzte Richtung wie die Vorderräder gelenkt werden.
Der Hauptzweck der aktiven Hinterachslenkung besteht darin, das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und schwierigen Fahrbedingungen. Bei hohen Geschwindigkeiten können die Hinterräder leicht in die den Vorderrädern entgegengesetzte Richtung eingeschlagen werden, was die Tendenz zum Übersteuern oder Durchdrehen des Fahrzeugs verringern kann. In engen Kurven können die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder gelenkt werden, was die Stabilität verbessert und das Untersteuern verringert.
ARS: Angle of Rotation Sensor
Angle of Rotation Sensor (deutsch: Drehwinkelsensor bzw. Drehmomentsensor) werden zur Messung des Drehwinkels eines Bauteils, z. B. eines Lenkrads, einer Antriebswelle oder einer Aufhängungskomponente, verwendet. Sie verwenden magnetische oder optische Technologien, um den Drehwinkel zu messen. Sie sind in der Regel klein und kompakt und lassen sich leicht in verschiedene Systeme und Komponenten eines Fahrzeugs integrieren.
In der Automobilindustrie werden Drehwinkelsensoren für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt.
- Messung des Lenkradwinkels, um die Richtung der Vorderräder zu bestimmen
- Überwachung des Winkels der Antriebswelle zur Bestimmung der Kraftübertragung auf die Räder
- Messung des Winkels von Aufhängungskomponenten, um das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu überwachen.
ARS: Advanced Restraint System
Advanced Restraint System, aktives Rückhaltesystem von Ford
ARS: Anti-Roll Stabilization
Die Anti-Roll Stabilization (deutsch: Wankstabilisierung) ist eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Wankneigung der Karosserie bei Kurvenfahrten oder plötzlichen Richtungswechseln zu verringern. Dazu wird die Steifigkeit des Aufhängungssystems mit Hilfe hydraulischer oder elektronischer Steuerungen angepasst, um die Stabilität und das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu verbessern.
ART: Adaptive Restraint Technologies
Adaptive Restraint Technologies System (deutsch: Adaptives Sicherheits-/Rückhaltesystem) sind Systeme in Fahrzeugen, die den Schutz der Insassen bei einem Unfall automatisch anpassen. Diese Systeme verwenden Sensoren, Recheneinheiten und Aktuatoren, um die Fahrbedingungen kontinuierlich zu überwachen und die Auslösung der Sicherheitsgurte und Airbags je nach Schwere des Unfalls und der Position der Insassen anzupassen.
Gängige Beispiele für adaptive Rückhaltesysteme sind
- Intelligente Airbags: Diese Airbags werden je nach Schwere des Aufpralls und der Position der Sicherheitsgurte nur bei Bedarf ausgelöst.
- Gurtstraffer: Diese Vorrichtungen straffen die Sicherheitsgurte bei einem Aufprall, um die Bewegung der Insassen und das Verletzungsrisiko zu verringern.
- Lastbegrenzende Sicherheitsgurte: Diese Sicherheitsgurte sind so konstruiert, dass sie bei einem Aufprall einen Teil der Spannung aufheben und so die Verletzungsgefahr für die Insassen verringern.
- Adaptive Gurtkraftbegrenzer: Diese Sicherheitsgurte überwachen mit Hilfe von Sensoren das Gewicht des Insassen und passen die Spannung im Falle eines Aufpralls an.
- Sensorgesteuerte Airbags: Diese Airbags überwachen mit Hilfe von Sensoren die Position der Insassen und passen die Auslösung des Airbags an die Schwere des Aufpralls und die Position der Insassen an.
ART: Abstandsregel-Tempomat
Abstandsregel-Tempomat, besser bekannt als ACC
ARTOP: Autosar Tool Plattform
AUTOSAR Autosar Tool Plattform (AUTomotive Open System ARchitecture) ist eine Werkzeugplattform und eine offene, standardisierte und modulare Softwarearchitektur für die Entwicklung von elektronischen Steuerungssystemen in Fahrzeugen. Die Plattform wurde von einem Konsortium führender Automobilhersteller und -zulieferer entwickelt, um eine gemeinsame Softwareplattform für die Entwicklung von Automobilelektronik zu schaffen.
Die AUTOSAR-Werkzeugplattform bietet eine Reihe von standardisierten Softwarekomponenten, Schnittstellen und Werkzeugen zur Unterstützung von Entwicklung, Test und Einsatz von Automotive-Software. Sie bietet eine gemeinsame Architektur, die es Softwareentwicklern ermöglicht, Code zu schreiben, der in mehreren Fahrzeugmodellen verwendet werden kann, wodurch Entwicklungszeit und -kosten reduziert werden. Die Plattform umfasst auch Diagnose-, Kommunikations- und Konfigurationsmanagementwerkzeuge, die es den Entwicklern erleichtern, ihre Software im Fahrzeug zu integrieren und zu testen.
Autosar-Grundlagen im Video
ASAM: Association for Standardization of Automation and Measuring
Die Association for Standardization of Automation and Measuring Systems (ASAM) ist eine gemeinnützige Organisation, die offene Standards für die Entwicklung und den Einsatz von Software in der Automobilindustrie und verwandten Branchen entwickelt und pflegt. ASAM hat sich zum Ziel gesetzt, eine neutrale und offene Plattform für den Informationsaustausch und die Entwicklung von Standards in den Bereichen Mess- und Automatisierungstechnik zu schaffen.
ASBP: Active Seat Belt Presenter
Active Seat Belt Presenter (deutsch: Aktiver Gurtanreicher) – ein beispielsweise von TRW genutzter Begriff
ASC: Active Stability Control
Active Stability Control (auch: Acceleration Skid Control, Automatic Slide Control oder gar auf „Denglisch“: Anti-Schlupf Control), Automatische Stabilitätskontrolle; meist als ASR bekannt
ASCD: Automatic Speed Control Device
Automatic Speed Control Device; besser bekannt als Tempomat, teilweise auch als ACC
ASE: Advanced Safety Electronics
Advanced Safety Electronics (deutsch: Fortgeschrittene Sicherheitselektronik) ist eine Reihe von Systemen und -Technologien, die die Sicherheit und den Schutz von Fahrzeuginsassen und anderen Verkehrsteilnehmern verbessern sollen. Diese Systeme verwenden in der Regel Sensoren, Kameras und andere hochentwickelte Elektronik zur Überwachung der Straße und der Umgebung und können Maßnahmen ergreifen, um Unfälle zu verhindern oder deren Schwere zu minimieren.
Beispiele für fortgeschrittene Sicherheitselektronik sind
- Antiblockier-Bremssystem (ABS) Ein System, das verhindert, dass die Räder bei plötzlichem Bremsen blockieren, wodurch die Stabilität verbessert und die Gefahr des Schleuderns verringert wird.
- Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC): Ein System, das die Stabilität des Fahrzeugs verbessert, indem es bei Bedarf automatisch die Bremsen einzelner Räder betätigt.
- Spurhalteassistent (LDWS): Ein System, das den Fahrer warnt, wenn das Fahrzeug die Fahrspur zu verlassen droht.
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC): Ein System, das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs automatisch so anpasst, dass ein sicherer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten wird.
- Blind Spot Detection System (BSDS): System, das den Fahrer warnt, wenn sich ein Fahrzeug in seinem toten Winkel befindet.
- Rückfahrkamera: Kamera, die den Bereich hinter dem Fahrzeug auf dem mittleren Monitor anzeigt, um das Rangieren und Einparken zu erleichtern.
- Automatisches Notbremssystem (AEB): Ein System, das automatisch die Bremsen betätigt, wenn es eine drohende Kollision erkennt.
ASG: Automatic Stop and Go
Automatic Stop and Go; so nennt Mitsubishi sein Start-Stopp-System
ASK: Adaptive Shift Keying
Adaptive Shift Keying (ASK) ist ein digitales Modulationsverfahren, das in Funkkommunikationssystemen verwendet wird.
ASM: Automotive Simulation Model
Automotive Simulation Model (deutsch: Fahrzeugsimulationsmodelle) sind computergestützte Darstellungen von Fahrzeugen und Fahrzeugsystemen, die Ingenieuren und Konstrukteuren bei der Bewertung und Optimierung der Leistung, Sicherheit und Effizienz neuer Fahrzeugkonstruktionen helfen sollen. Fahrzeugsimulationsmodelle können sowohl Modelle einzelner Komponenten wie Motoren, Getriebe und Aufhängungssysteme als auch Modelle des gesamten Fahrzeugs und seiner Umgebung umfassen.
Diese Modelle simulieren reale Fahrbedingungen und ermöglichen es den Ingenieuren, die Leistung des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen zu bewerten und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie bei realen Tests auftreten. Fahrzeugsimulationsmodelle können auch zur Analyse und Optimierung der Aerodynamik, der Gewichtsverteilung und der Fahr- und Fahreigenschaften eines Fahrzeugs verwendet werden.
ASN.1: Abstract Syntax Notation One
ASN.1 (Abstract Syntax Notation One) ist ein von ETSI standardisierte Protokollbeschreibungen im Rahmen von C2X/V2X.
ASR: Anti-Schlupf-Regelung
Die Antriebsschlupfregelung (siehe auch ASC, ASS), ist ein elektronisches System, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, um das Durchdrehen der Räder bei plötzlicher Beschleunigung zu verhindern. Sie wird häufig in Verbindung mit dem Antiblockiersystem (ABS) eingesetzt, um den Fahrkomfort und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
Die Antriebsschlupfregelung arbeitet, indem sie bei Bedarf das Motordrehmoment verändert oder die Bremsen an den Rädern betätigt, um ein Durchdrehen der Räder zu verhindern. Dies ist besonders wichtig beim Beschleunigen auf nasser oder rutschiger Fahrbahn. Durch das Verhindern des Durchdrehens behält das Fahrzeug eine bessere Stabilität und Kontrolle und lässt sich leichter lenken.
ASS: Antriebsschlupfsystem
Antriebsschlupfsystem, meist als ASR bekannt
ASI: Asynchronous Serial Interface
Die asynchrone serielle Schnittstelle (ASI) ist ein Kommunikationsprotokoll, das bei der digitalen Videoübertragung verwendet wird.In der Kraftfahrzeugtechnik wird ASI mitunter zur Verbindung verschiedener Komponenten innerhalb eines Fahrzeugs verwendet, z. B. Kameras, Sensoren und Steuergeräte.
ASIL: Automotive Safety Integrity Level
Der Automotive Safety Integrity Level (ASIL) ist ein Bewertungssystem zur Messung des Sicherheitsniveaus von Fahrzeugsystemen und -komponenten. Es wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO 26262) und der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) eingeführt, um die Sicherheit von automatisierten Systemen in der Automobilindustrie zu gewährleisten.
ASIL wird verwendet, um die Schwere des potenziellen Schadens, den ein fehlerhaftes System verursachen könnte, und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines solchen Fehlers zu bewerten. Das Bewertungssystem reicht von ASIL A (niedrigste Sicherheitsstufe) bis ASIL D (höchste Sicherheitsstufe).
Ein nach ASIL D klassifiziertes System muss beispielsweise so konstruiert sein, dass es eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit aufweist und im Fehlerfall ein hohes Maß an Schutz bietet. Im Gegensatz dazu kann ein System, das mit ASIL A klassifiziert ist, eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit haben, aber der Schaden, der durch eine Fehlfunktion verursacht werden könnte, wäre minimal.
AT: Automatic Transmission
Automatic Transmission (deutsch: Automatik-Getriebe)
ATA: Anti-Theft Alarm
Eine Anti-Theft Alarm (deutsch: Diebstahlwarnanlage), auch Autoalarmanlage genannt, ist eine Sicherheitseinrichtung, die in Fahrzeugen eingebaut wird, um Diebstahl oder unbefugten Zugang zu verhindern. Sie besteht in der Regel aus einem Steuergerät, Sensoren und einem Alarmsystem, das ertönt, wenn die Sensoren Bewegungen oder Manipulationen am Fahrzeug feststellen.
ATC: Automatic Transmission Control
Die Automatic Transmission Control (deutsch: Automatische Getriebesteuerung) ist ein System, das in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe zur Steuerung des Gangwechsels eingesetzt wird. Das System verwendet verschiedene Sensoren, Aktoren und Computeralgorithmen, um den richtigen Zeitpunkt für den Gangwechsel in Abhängigkeit von Fahrbedingungen wie Geschwindigkeit, Drosselklappenstellung und Motordrehzahl zu bestimmen.
ATE: Abkürzung des Firmennamens „Alfred Teves“
Abkürzung des Firmennamens „Alfred Teves“ (heute Continental-Teves)
ATTS: Active Torque Transfer System
Das Active Torque Transfer System (deutsch: Aktive Drehmoment-Regelung) ist eine von Honda 1997 entwickelte Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Drehmoment zwischen den Vorder- und Hinterrädern zu verteilen. Es soll das Fahrverhalten und die Stabilität eines Fahrzeugs verbessern, indem es jedem Rad die richtige Drehmomentmenge zuführt, um eine optimale Traktion und Handhabung zu gewährleisten.
Das ATTS überwacht kontinuierlich die Fahrbedingungen und passt die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern an. Unter normalen Fahrbedingungen wird der Großteil des Drehmoments auf die Vorderräder übertragen. Wenn die Vorderräder jedoch an Traktion verlieren, kann das ATTS-System das Drehmoment automatisch auf die Hinterräder umleiten, um eine bessere Traktion und Stabilität zu gewährleisten.
ATV: All-Terrain Vehicle
All-Terrain Vehicle; so heißen die „Quads“ in den USA
Autosar: AUTOmotive Software Architectrure
Automotive Software Architectrure: Eine spezielle Software-Architektur, die eine Wiederverwendung von Software ermöglicht. Siehe ARTOP.
AV: Autonomous Vehicle
Autonomous Vehicle, ein vollständig autonom fahrendes Fahrzeug; diese Wortbildung analog zum EV wird in letzter Zeit öfter benutzt, birgt aber Konfliktpotenzial, weil AV bisher als Audio/Video branchenübergreifend seit Jahrzehnten etabliert ist
AVB: Audio Video Bridging
Audio Video Bridging (AVB) ist eine von der Audio Video Bridging Task Group regulierte Netzwerktechnologie, die die Übertragung von Audio- und Videodaten über Ethernet-Netzwerke mit geringer Latenz und hoher Zuverlässigkeit ermöglicht; eine Art Konkurrenz für MOST. Sie bietet die Möglichkeit, Audio- und Videostreams in Echtzeit zu synchronisieren.
AVB stellt sicher, dass die Audio- und Videoströme in der richtigen Reihenfolge und ohne Verzögerungen oder Ruckeln übertragen werden. Dies wird durch die Verwendung von zeitabhängigen Netzwerkprotokollen (TSN) und einem speziellen Scheduling-Mechanismus erreicht.
AVB: Audio Video Broadcast
Audio Video Broadcast, Audio-Video-Übertragung
AVC: Active Vibration Control
Active Vibration Control (deutsch: Aktive Schwingungskontrolle) ist eine von Continental entwickelte aktives Motorlagersystem. Ziel von AVC ist es, den Fahrkomfort von Fahrzeugen zu verbessern, indem es Vibrationen und Fahrbahngeräusche reduziert.
Das AVC-System arbeitet mit Sensoren, die Vibrationen im Fahrzeug erkennen, und Aktuatoren, die den Vibrationen entgegenwirken. Das System ist in der Lage, die Vibrationen in Echtzeit zu analysieren und die Aktuatoren entsprechend anzupassen, wodurch die Vibrationen, die den Fahrgastraum erreichen, reduziert werden.
AVM: Around View Monitoring
Around View Monitoring (deutsch: Rundumsicht-Anzeige) ist eine Technologie, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, um eine 360-Grad-Ansicht des Fahrzeugs zu ermöglichen. Sie nutzt eine Kombination aus Kameras, Sensoren und Algorithmen, um eine virtuelle Vogelperspektive des Fahrzeugs und seiner Umgebung zu erzeugen, die dem Fahrer das Manövrieren und Einparken erleichtert.
AVM kombiniert Bilder von Kameras (Stitching), die vorne, hinten und an den Seiten des Fahrzeugs angebracht sind. Die Bilder werden von einem Bordcomputer verarbeitet und auf dem Infotainment-Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt, so dass ein vollständiger Überblick über die Umgebung des Fahrzeugs entsteht.
AVP: Automated Valet Parking
Automated Valet Parking (AVP) ist eine von Bosch entwickelte Technologie. AVP ist eine Form der autonomen Parktechnologie, die es Fahrzeugen ermöglicht, ohne menschliches Eingreifen selbst einzuparken. Das AVP-System nutzt eine Kombination aus Kameras, Sensoren und Algorithmen, um das Fahrzeug zu einer Parklücke zu navigieren und es sicher und präzise einzuparken. Der Fahrer leitet den Einparkvorgang ein, indem er das Fahrzeug an der Einfahrt eines Parkhauses oder Parkplatzes abstellt, und das AVP-System übernimmt von da an die Arbeit.
AWR: Abstands-Warn-Radar
Abstands-Warn-Radar; veraltet für ACC
AWS: All-Wheel Steering
All-Wheel Steering (deutsch: Allradlenkung) ist eine Technologie, die in Kraftfahrzeugen zur Verbesserung der Stabilität, Manövrierfähigkeit und Fahrdynamik eingesetzt wird. Dazu werden beim Richtungswechsel alle Räder gelenkt.
AWS: Anti-Whiplash Seat
Eid Anti-Whiplash Seat (deutsch:Anti-Schleudertrauma-Sitz) soll das Risiko von Hals- und Kopfverletzungen bei einem Heckaufprall verringern. Sie arbeiten mit speziell konstruierten Kopfstützen, Sitzlehnen und Polstern, um die Belastung von Nacken und Kopf bei einem Aufprall zu verringern.
Die Anti-Whiplash-Konstruktion besteht in der Regel aus einer verstellbaren Kopfstütze, die nahe am Kopf positioniert ist und den Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze bei einem Aufprall verringert. Die Kopfstütze ist außerdem so geformt, dass sie Nacken und Kopf stützt, während die Rückenlehne so konstruiert ist, dass sie kontrolliert nachgibt und die Aufprallenergie absorbiert. Die Polsterung kann auch so gestaltet sein, dass sie sich kontrolliert verformt, um die Verletzungsgefahr zu verringern. Zusätzlich zur physischen Konstruktion des Anti-Whiplash-Sitzes sind viele moderne Fahrzeuge mit elektronischen Systemen ausgestattet, die den Beginn eines Aufpralls erkennen und den Sitz automatisch so einstellen, dass er maximalen Schutz bietet.
AYC: Active Yaw Control
Active Yaw Control (deutsch: Aktive Gierregelung) ist ein fortschrittliches System, das in Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrverhalten und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven zu verbessern. Das System arbeitet mit einer elektronischen Steuerung, die die Verteilung des Drehmoments zwischen den Vorder- und Hinterrädern des Fahrzeugs regelt.
Bei einem herkömmlichen Fahrzeug drehen sich die Räder auf der einen Seite des Fahrzeugs schneller als die Räder auf der anderen Seite, wenn sich das Fahrzeug dreht. Dies kann zu Über- oder Untersteuern führen, was die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigt und es schwer kontrollierbar macht. Bei der aktiven Gierregelung verteilt das System automatisch das Drehmoment zwischen den Rädern, um diesen Effekten entgegenzuwirken und das Fahrverhalten zu verbessern.
AYC-Systeme überwachen mit Hilfe von Sensoren die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Lenkwinkel und andere wichtige Parameter und nutzen diese Informationen, um die Verteilung des Drehmoments auf die Räder zu steuern. Das System kann auch auf veränderte Fahrbahnbedingungen, z. B. nasse oder rutschige Straßen, reagieren und die Drehmomentverteilung entsprechend anpassen. Siehe YRS
Abkürzungsverzeichnis
Aktuell umfasst die Liste über 500 Einträge. Wenn Sie weitere Abkürzungen kennen, die hier fehlen, aber für Management und/oder Entwickler beziehungsweise Testingenieure im Bereich Automobil-Elektronik relevant sind, dann senden Sie sie bitte eine E-Mail an die Redaktion.
B
B2B: Business to Business
Business to Business; alles jenseits des Endkunden-Geschäfts
B2V: Business to Vehicle
Business to Vehicle bezieht sich auf die technologiegestützte Kommunikation und Interaktion zwischen Unternehmen und Fahrzeugen – im Gegensatz zu V2V. Ziel der B2V-Technologie ist es, eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrzeugen und der Außenwelt herzustellen, die es Unternehmen ermöglicht, direkt mit Fahrzeugen zu kommunizieren und verschiedene Dienste wie standortbezogene Werbung, Infotainment und Verkehrsinformationen in Echtzeit anzubieten.
Die B2V-Kommunikation erfolgt in der Regel über Mobilfunknetze oder dedizierte Nahbereichskommunikationssysteme (DSRC), die eine sichere Echtzeitkommunikation zwischen Unternehmen und Fahrzeugen ermöglichen. Die übertragenen Informationen können genutzt werden, um den Fahrern personalisierte Erfahrungen zu bieten und den Unternehmen zu helfen, ihre Dienstleistungen und Angebote zu verbessern.
BAS: Brake Assist
Der Bremsassistent (BAS) ist eine in Fahrzeugen eingesetzte Technologie, die es dem Fahrer ermöglicht, in Notsituationen schneller die maximale Bremskraft aufzubringen. Das System erkennt mit Hilfe von Sensoren, wenn der Fahrer eine Notbremsung ausführt und erhöht dann automatisch die Bremskraft an den Fahrzeugbremsen.
In normalen Fahrsituationen ist die vom Fahrer aufzubringende Bremskraft durch seine physische Fähigkeit, das Bremspedal zu betätigen, begrenzt. In einer Notsituation kann das BAS-System jedoch zusätzliche Bremskraft bereitstellen, um das Fahrzeug schneller zum Stillstand zu bringen. Dies kann besonders wichtig sein, um Kollisionen zu vermeiden und die Unfallschwere zu verringern.
BASt: Bundesanstalt für Straßenwesen
Bundesanstalt für Straßenwesen (in D)
BBW: Brake-by-Wire
Brake-by-Wire ist ein elektronisches Bremssystem, bei dem die herkömmliche mechanische Verbindung zwischen Bremspedal und Bremsen durch elektronische Signale ersetzt wird, die die Bremsen aktivieren.
Bei einem Brake-by-Wire-System ist das Bremspedal mit einem Sensor verbunden, der ein elektronisches Signal an das Bremssystem des Fahrzeugs sendet. Das Signal wird dann von der elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs verarbeitet, die die Bremsen entsprechend betätigt.
Gegenüber herkömmlichen mechanischen Bremssystemen bieten Brake-by-Wire-Systeme mehrere Vorteile. Sie ermöglichen beispielsweise eine höhere Präzision und Kontrolle der Bremsen, da das Steuergerät unmittelbar auf Änderungen der Fahrereingaben reagieren kann. Sie ermöglichen auch eine stärkere Integration mit anderen Fahrzeugsystemen wie Stabilitäts- und Traktionskontrolle, um eine noch bessere Bremsleistung zu erzielen.
Darüber hinaus sind Brake-by-Wire-Systeme leichter und benötigen weniger Bauraum als herkömmliche mechanische Bremssysteme, was zur Verbesserung der Gesamtleistung und -effizienz des Fahrzeugs beitragen kann.
BCM: Body Control Module
Das Body Control Module (deutsch: Karosserie-Steuerungsmodul) ist ein zentrales Steuergerät im Fahrzeug, das verschiedene elektrische Systeme und Funktionen innerhalb der Fahrzeugkarosserie steuert und regelt. Das BCM ist für die Steuerung von Funktionen wie Beleuchtung, Türschlösser, Fenster, Spiegel und andere elektrische Komponenten verantwortlich. Darüber hinaus koordiniert es Signale zwischen verschiedenen Systemen und kommuniziert mit anderen Steuermodulen wie dem Motorsteuermodul und dem Klimamodul.
BCU: Battery Control Unit
Die Batteriesteuereinheit (deutsch: Batterie-Steuerungseinheit) ist eine Komponente in Elektro- und Hybridfahrzeugen, die das Laden, Entladen und die Gesamtleistung der Fahrzeugbatterie im Rahmen des Battery Management Systems (BMS) steuert und regelt.
Die BCU steuert den Ladevorgang und stellt sicher, dass die Batterie effizient und sicher geladen wird. Darüber hinaus überwacht sie den Ladezustand und die Temperatur der Batterie und kann Informationen über die Batterieleistung und -nutzung an die Fahrzeugsteuersysteme weitergeben.
Die BCU steuert nicht nur das Laden und Entladen der Batterie, sondern auch die Verteilung des Stroms von der Batterie zum Antriebssystem des Fahrzeugs und stellt so sicher, dass die Batterie optimal genutzt wird, um die beste Leistung und Reichweite für das Fahrzeug zu erzielen.
E-Mobility: Batterie und Sicherheit
Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
BDS: Battery Disconnect Switch
Mit dem Battery Disconnect Switch (deutsch: Batterietrennschalter) lässt sich die Batterie vom elektrischen System des Fahrzeugs trennen. Dies geschieht in der Regel, um zu verhindern, dass parasitäre Entladungen, z.B. durch Radio, Uhr oder andere elektrische Systeme, die Batterie entladen, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist.
BDU: Battery Disconnect Unit
Battery Disconnect Unit; siehe auch BDS und MSD
BES: Battery Exchange System
Ein Battery Exchange System (deutsch: Batteriewechselsystem) ist ein System zum schnellen Austausch leerer Batterien gegen geladene Batterien in Elektrofahrzeugen (EVs). Dadurch können Elektrofahrzeuge ihre Fahrt fortsetzen, ohne lange auf das Aufladen der Batterie warten zu müssen. Der Begriff wurde in Taiwan geprägt und kommt vornehmlich bei E-Scootern (Elektro-Motorrollern) zum Einsatz.
Das Batteriewechselsystem funktioniert über ein Netz von Batteriewechselstationen, an denen die entladene Batterie aus dem Fahrzeug entnommen und durch eine voll geladene Batterie ersetzt wird. Der Austausch kann innerhalb weniger Minuten erfolgen, so dass das Fahrzeug seine Fahrt mit minimaler Unterbrechung fortsetzen kann.
BEV: Battery Electrical Vehicle
Battery Electrical Vehicle; Elektrofahrzeug (EV), bei dem die Traktionsenergie ausschließlich aus einer Batterie stammt
BFD: Brake Force Display
Die Bremskraftanzeige ist eine Sicherheitsfunktion, die dem Fahrer visuelle Informationen über die auf die Bremsen ausgeübte Kraft liefert. Die Anzeige erfolgt in der Regel in Form einer optischen Anzeige, z. B. eines Balkendiagramms oder eines Manometers, das die Höhe der aufgebrachten Bremskraft in Echtzeit anzeigt. Die Anzeige kann sich auf dem Armaturenbrett, im Kombiinstrument oder auf dem Bremspedal selbst befinden.
BLDC: Brushless (BL) DC Motor
Ein Brushless (BL) DC Motor (deutsch: Bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC-Motor)) ist ein Elektromotor, bei dem der Stromfluss in den Motorspulen durch elektronische Kommutierung gesteuert wird und nicht wie bei herkömmlichen Gleichstrommotoren (DC-Motor) durch mechanische Bürsten. Bei einem BLDC-Motor befinden sich die Permanentmagnete auf dem Rotor und die Elektromagnete auf dem Stator. Die Elektromagneten erzeugen ein Magnetfeld, das mit dem Magnetfeld der Permanentmagneten auf dem Rotor interagiert und diesen in Drehung versetzt.
BLE: Bluetooth Low Energy
Bluetooth Low Energy (BLE) ist eine energiesparende Version des Bluetooth-Standards, die speziell für Anwendungen mit geringer Leistungsaufnahme entwickelt wurde. BLE wird häufig in tragbaren Geräten wie Fitness-Trackern, Smartwatches, IoT-Sensoren und medizinischen Geräten eingesetzt, da es den Stromverbrauch minimiert und dennoch eine gute Reichweite bietet. Die Reichweite liegt je nach Sendeleistung bei 10 bis 100 Metern. Obwohl die Datenrate mit maximal 2 Mbit/s moderat ist, reicht sie für viele IoT-Anwendungen aus. BLE unterstützt verschiedene Verbindungstypen, wie Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Broadcast und Mesh-Netzwerke, was eine flexible Kommunikation zwischen mehreren Geräten ermöglicht. Durch seine Energieeffizienz und Vielseitigkeit ist BLE ein zentraler Standard in der drahtlosen Kommunikation moderner Geräte.
BMS: Battery Management System
Das Batteriemanagement-System (BMS) überwacht – leitungsgebunden oder wireless – in Echtzeit die Leistungsfähigkeit der einzelnen Lithium-Batteriezellen eines Elektrofahrzeugs (EV). Durch die effektive Überwachung jeder einzelnen Zelle kann ein Mikrocontroller im EV die ordnungsgemäße Funktion sämtlicher Zellen sicherstellen und die Last gleichmäßig aufteilen.
BOB: Break-out Box
Eine Break-out-Box (BOB) ist ein Gerät, das zur Trennung oder Isolierung von Signalen in einem Kabelbaum verwendet wird. Sie bietet einen bequemen und organisierten Zugang zu einzelnen Drähten und Signalen innerhalb eines komplexen Kabelbaums und ermöglicht so das Anklemmen von Testgeräten an die Fahrzeug-Elektronik.
Eine Breakout-Box besteht in der Regel aus einem kompakten Gehäuse mit mehreren Anschlüssen, wobei jeder Anschluss Zugang zu einem bestimmten Signal oder Kabel im Kabelbaum bietet. Dadurch können Techniker und Ingenieure schnell und einfach auf einzelne Signale zugreifen und diese testen, ohne sich durch einen komplexen und unübersichtlichen Kabelbaum bewegen zu müssen.
BOM: Bill of Material
Eine Bill of Material (deutsch: Stückliste) ist eine vollständige Liste aller Teile, Komponenten und Unterbaugruppen, die zur Herstellung eines Produkts benötigt werden. Sie enthält detaillierte Informationen zu jeder Komponente, einschließlich Hersteller, Teilenummer und benötigter Menge, sowie alle zusätzlichen Informationen, die für die Beschaffung und Produktion erforderlich sind.
Stücklisten werden in der Regel in der Produktion, im Engineering und im Supply Chain Management verwendet, um die Herstellung von Produkten genau zu verfolgen und zu verwalten. Sie bieten ein klares Verständnis der für die Produktion benötigten Materialien und Komponenten und helfen sicherzustellen, dass die richtigen Teile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
BPT: Bidirectional Power Transfer
Bidirectional Power Transfer (BPT) ermöglicht es einem Energiesystem, Strom in beide Richtungen zu übertragen. Das bedeutet, dass ein Gerät nicht nur Energie aus dem Stromnetz beziehen, sondern auch überschüssige Energie zurückspeisen kann. Ein bekanntes Beispiel ist das Vehicle-to-Grid (V2G)-System, bei dem Elektrofahrzeuge als mobile Energiespeicher fungieren und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, um es zu stabilisieren. BPTspielt eine wichtige Rolle in der Energiewende, da es die Integration erneuerbarer Energien fördert. Durch die Möglichkeit, Energie zwischen dem Netz und dezentralen Speichern, wie Batterien oder Solaranlagen, hin- und herzuleiten, können Netzschwankungen ausgeglichen und die Effizienz gesteigert werden. BPT ist daher besonders in Verbindung mit Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiequellen relevant, da es eine flexible, nachhaltige Energienutzung und eine verbesserte Netzstabilität ermöglicht.
BRS: Boost Recuperation System
Das Boost Recuperation System (BRS) ist ein von Bosch entwickeltes leichtes Hybrid-System auf 48-V-Basis, das die Effizienz von Fahrzeugen steigern und den Kraftstoffverbrauch senken soll. Es funktioniert, indem beim Bremsen und Verzögern Energie zurückgewonnen und zum Laden der Fahrzeugbatterie verwendet wird.
Das BRS-System ist im Wesentlichen ein regeneratives Bremssystem, das den Elektromotor des Fahrzeugs nutzt, um beim Bremsen Strom zu erzeugen. Diese Energie wird dann in der Fahrzeugbatterie gespeichert und zum Betrieb des Elektromotors und anderer elektrischer Komponenten des Fahrzeugs verwendet.
BSD: Blind Spot Detection
Blind Spot Detection (deutsch: Toter-Winkel-Erkennung) ist eine Fahrerassistenztechnologie, die dem Fahrer hilft, Objekte oder Fahrzeuge in seinem toten Winkel zu erkennen und ihnen auszuweichen. Das System verwendet Sensoren wie Radar oder Kameras, um Objekte im toten Winkel des Fahrers zu erkennen und den Fahrer zu warnen, normalerweise durch ein optisches oder akustisches Signal.
BSM: Basic Safety Message
Basic Safety Message (deutsch: Grundlegende Sicherheitsmeldung) ist ein Nachrichtentyp in der Vehicle-to-Vehicle (V2V)-Kommunikationstechnologie, der in Fahrzeugen verwendet wird, um wichtige Informationen untereinander auszutauschen. Die BSM ist eine kurze Nachricht, die wichtige Daten über ein Fahrzeug enthält, wie z. B. Geschwindigkeit, Position, Richtung und Größe, und die regelmäßig von jedem Fahrzeug an umliegende Fahrzeuge mit V2V-Kommunikation gesendet wird.
BSW: Basic Software
Die Basissoftware (BSW) ist eine Komponente des AUTOSAR-Standards (Automotive Open System Architecture) für die Entwicklung von Automobilsoftware. Die BSW bildet die Grundlage der AUTOSAR-Architektur und stellt die zugrunde liegenden Softwarekomponenten und Dienste bereit, die für die Entwicklung anderer übergeordneter Softwarekomponenten im Fahrzeug erforderlich sind. Sie umfasst Module wie den Kommunikationsstack, Diagnose, Ressourcenmanagement und grundlegende Funktionen wie Timer und Interrupts.
BTMS: Battery Thermal Management System
Das Battery Thermal Management System (deutsch: Batterie-Wärmemanagementsystem) ist eine Komponente eines Elektrofahrzeugs oder Hybrid-Elektrofahrzeugs (HEV), die die Temperatur der Fahrzeugbatterie regelt. Der Batteriesatz ist eine kritische Komponente eines Elektrofahrzeugs, dessen Leistung und Lebensdauer stark von der Temperatur beeinflusst werden.
Das BTMS soll die Temperatur des Batteriesatzes regeln und in einem sicheren und optimalen Bereich halten, auch unter extremen Bedingungen wie heißem oder kaltem Wetter, hohen Geschwindigkeiten und schnellem Laden oder Entladen. Das BTMS kann eine Kombination von Heiz- und Kühlelementen wie Luft oder flüssiges Kühlmittel verwenden, um die Temperatur des Batteriesatzes zu regeln.
Indem das BTMS sicherstellt, dass die Batterie in einem sicheren und optimalen Temperaturbereich arbeitet, trägt es dazu bei, die Leistung und die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie sowie die Reichweite und die Gesamtenergieeffizienz zu verbessern.
BUA: Back-up Aid
Die Back-up Aid (deutsch: Rückfahrhilfe) unterstützet den Fahrer beim Rückwärtsfahren. Sie besteht in der Regel aus einer Kamera oder Sensoren, die dem Fahrer eine bessere Sicht auf den Bereich hinter dem Fahrzeug ermöglichen. BUA kann auch Alarme oder Warnungen verwenden, um den Fahrer auf mögliche Hindernisse oder Gefahren aufmerksam zu machen.
BV: Bildverarbeitung
Bildverarbeitung; obwohl es sich um eine deutsche Abkürzung handelt, ist BV im Deutschen recht gängig, weil die Abkürzung des englischen Pendants, image processing, bereits mehrfach belegt ist (IP: Internet Protocol, Intellectual Property)
C
C-ITS: Cooperative Intelligent Transport Systems and Services
Cooperative Intelligent Transport Systems and Services (deutsch: Kooperative Intelligente Verkehrssysteme und -dienste) sind eine Reihe von intelligenten Verkehrstechnologien und -diensten, die es Fahrzeugen ermöglichen, im Rahmen von C2X miteinander und mit der Straßeninfrastruktur (z. B. Ampeln) zu kommunizieren, um die Verkehrssicherheit, -effizienz und -nachhaltigkeit zu verbessern.
C-ITS ermöglicht es Fahrzeugen, Informationen über ihre Geschwindigkeit, Richtung und Position mit anderen Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur auszutauschen und Informationen über Verkehrsbedingungen, Straßensperrungen und andere wichtige Ereignisse zu erhalten. Diese Informationen können genutzt werden, um den Verkehrsfluss zu verbessern, Staus zu verringern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem die Fahrer vor möglichen Gefahren und Konflikten gewarnt werden.
C2C: Car-to-Car
Car-to-Car; C2C-Kommunikation: Kommunikation zwischen Fahrzeugen; in Deutschland übliche Bezeichnung für V2V
C2C-CC: C2C Communication Consortium
C2I: Car to Infrastructure
Car to Infrastructure; C2I-Kommunikation: Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und stationärer Infrastruktur; in Deutschland übliche Bezeichnung für V2I
C2X: Car-to-X
Car-to-X; Oberbegriff für die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und x-beliebigen anderen Einheiten wie beispielsweise anderen Fahrzeugen (C2C), Infrastruktur (C2I) etc.; in Deutschland (noch) übliche Bezeichnung für V2X.
C2XC: Car-to-X-Communication
Car-to-X-Communication, Kommunikation von Auto zu Auto (per C2X)
CA: Certificate Authority
Im Kontext der Automobilindustrie ist eine Certificate Authority (deutsch: Zertifizierungsstelle) eine Organisation, die digitale Zertifikate ausstellt und verwaltet, die zur Sicherung der Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und anderen Einrichtungen des automobilen Ökosystems verwendet werden. In der Automobilindustrie spielen CAs eine wichtige Rolle, um eine sichere Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur zu ermöglichen, die für Anwendungen wie Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur (V2I) Kommunikation, fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren entscheidend ist.
Digitale Zertifikate werden verwendet, um eine sichere Kommunikation aufzubauen, indem sie eine Möglichkeit bieten, die Identität eines Kommunikationsteilnehmers, z. B. eines Fahrzeugs oder einer Infrastrukturkomponente, zu authentifizieren. Das Zertifikat enthält Informationen über die Identität des Teilnehmers sowie einen öffentlichen Schlüssel, mit dem Nachrichten ver- und entschlüsselt werden können.
CAM: Cooperative Awareness Message
Eine Cooperative Awareness Message (CAM) ist eine Art von „Hier bin ich“-Nachricht, die in kooperativen intelligenten Verkehrssystemen (C-ITS) verwendet wird, um Informationen zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur auszutauschen. CAMs werden in regelmäßigen Abständen gesendet und enthalten Informationen über das sendende Fahrzeug, wie z. B. Position, Geschwindigkeit, Richtung und Beschleunigung, sowie zusätzliche Informationen, die für andere Fahrzeuge oder die Infrastruktur relevant sein können.
CAN: Car Area Network
Das Car Area Network (deutsch: Autonetz) ist das Standardnetzwerk im Auto, das die Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Geräten und Systemen ermöglicht. CAN ist ein busbasiertes Kommunikationssystem, das eine Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen Geräten im Netzwerk ermöglicht.
CAN wurde in den 1980er Jahren von der deutschen Firma Bosch entwickelt und hat sich seitdem zu einem Industriestandard entwickelt. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Motorsteuerung, Antiblockiersysteme, Getriebesteuerung und andere Fahrzeugsysteme.
CAN FD: CAN Flexible Data Rate
CAN FD ist eine neuere Version des CAN-Protokolls (Controller Area Network), die höhere Datenraten und größere Nutzdaten ermöglicht.
CAPEC: Common Attack Pattern Enumeration and Classification
Die CAPEC-Liste (Common Attack Pattern Enumeration and Classification) ist eine öffentlich zugängliche Datenbank, die bekannte Angriffsvektoren und Angriffsmuster beschreibt. Sie wird von der MITRE Corporation gepflegt und dient dazu, Sicherheitsfachleuten, Entwicklern und Systemadministratoren dabei zu helfen, potenzielle Schwachstellen in ihren Systemen zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Die CAPEC-Liste umfasst detaillierte Beschreibungen von Angriffsmethoden, wie etwa Brute-Force-Angriffe, SQL-Injection oder Denial-of-Service-Angriffe. Sie ordnet die Angriffe nach Kategorien und gibt Einblicke in typische Vorgehensweisen, verwendete Werkzeuge und die betroffenen Systeme. Durch diese Struktur hilft die CAPEC-Liste dabei, Sicherheitsrisiken systematisch zu identifizieren und effektive Verteidigungsstrategien zu entwickeln.
CAPEC ist ein wichtiges Werkzeug für die Cybersicherheit, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Systeme proaktiv gegen bekannte Bedrohungen abzusichern und die allgemeine IT-Sicherheit zu stärken.
CAPL: Communication Access Programming Language
Die Communication Access Programming Language (CAPL) ist eine Programmiersprache zur Entwicklung von Softwarekomponenten, die die Kommunikation über das Controller Area Network (CAN) und andere Bussysteme im Automobil unterstützen. CAPL wird häufig in Verbindung mit den Tools CANoe und CANalyzer von Vector Informatik verwendet, die in der Automobilindustrie für die Entwicklung und den Test von Steuergeräten weit verbreitet sind.
CAPL ist eine prozedurale Hochsprache ähnlich C. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen für die Arbeit mit CAN und anderen automobilen Bussystemen, einschließlich Funktionen zum Senden und Empfangen von Nachrichten, zur Simulation von Netzwerkknoten und zur Datenprotokollierung. CAPL-Skripte können auch mit anderen Programmiersprachen wie C und C++ interagieren, was es zu einem flexiblen Werkzeug für die Entwicklung komplexer Softwareanwendungen im Automobilbereich macht.
CAPS: Combined Active and Passive Safety
Unter kombinierter aktiver und passiver Sicherheit versteht man die Integration aktiver und passiver Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen oder anderen sicherheitskritischen Systemen, um einen umfassenden Schutz der Insassen oder Benutzer zu gewährleisten. Aktive Sicherheitsmerkmale sind solche, die Unfälle verhindern oder abmildern sollen, bevor sie eintreten, während passive Sicherheitsmerkmale die Insassen während und nach einem Unfall schützen sollen.
Zu den aktiven Sicherheitsmerkmalen gehören Technologien wie Antiblockiersysteme, elektronische Stabilitätskontrolle und Spurhalteassistenten, die dem Fahrer helfen sollen, Kollisionen zu vermeiden oder deren Schwere zu mindern. Zu den passiven Sicherheitsmerkmalen zählen Airbags, Sicherheitsgurte und eine crashsichere Fahrzeugkonstruktion, die die Insassen während und nach einem Unfall schützen sollen.
CARB: California Air Resources Board
California Air Resources Board; der Teil der kalifornischen Umweltschutzbehörde, der sich mit der Luftreinhaltung beschäftigt; CARB etablierte Abgas-Auflagen, die zum Beispiel bleifreies Benzin erfordern, und beeinflusst indirekt Abgas-Auflagen in anderen Staaten und in Europa
CAS: Collison Avoidance System
Ein Kollisionsvermeidungssystem ist eine Sicherheitstechnologie, die Kollisionen zwischen Fahrzeugen oder zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger verhindern oder die Schwere solcher Kollisionen verringern soll. Es verwendet in der Regel eine Kombination aus Sensoren, Kameras und anderen fortschrittlichen Technologien, um potenzielle Kollisionen zu erkennen und den Fahrer zu warnen oder Korrekturmaßnahmen einzuleiten, um die Kollision zu vermeiden.
Einige gängige Arten von Kollisionsvermeidungssystemen sind
- Front Collision Warning (FCW) - Dieses System verwendet Radar oder Kameras, um zu erkennen, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug langsamer wird oder anhält, und warnt den Fahrer, wenn es zu nahe kommt.
- Automatische Notbremsung (AEB) - Dieses System arbeitet mit FCW zusammen, um automatisch die Bremsen zu betätigen, wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert oder nicht rechtzeitig anhalten kann.
- Lane Departure Warning (LDW) - Dieses System überwacht mit Hilfe von Kameras die Position des Fahrzeugs in der Fahrspur und warnt den Fahrer, wenn es von der Spur abkommt.
- Blind Spot Detection (BSD) - Dieses System erkennt mit Hilfe von Sensoren, wenn sich ein Fahrzeug im toten Winkel des Fahrers befindet und warnt den Fahrer.
- Rear Cross Traffic Alert (RCTA) - Dieses System erkennt mit Hilfe von Sensoren, wenn sich während des Rückwärtsfahrens ein Fahrzeug oder ein Fußgänger von der Seite nähert, und warnt den Fahrer.
- Fußgängererkennung - Dieses System erkennt mit Hilfe von Kameras oder anderen Sensoren Fußgänger im oder in der Nähe des Fahrzeugs und warnt den Fahrer oder bremst ihn gegebenenfalls ab.
- Collison Avoidance System (CAS); System zur Kollisionsvermeidung, meist basierend auf zwei Front-Laserscannern entscheidet das CAS, ob es eine Notbremsung und/oder ein Lenkmanöver zum Ausweichen einleiten soll
CBC: Cornering Brake Control
Cornering Brake Control, Kurven-Bremsmanagement; eine Erweiterung des ABS um ESP-ähnliche Elemente
CBP: Community-based Parking
Community-based Parking ist die vernetzte Lösung von Bosch für das schnelle Auffinden frei verfügbarer Parkplätze am Straßenrand.
CBRS: Citizens Broadband Radio Service
Die CBRS-Funktion (Citizens Broadband Radio Service) ist ein Funkdienst, der das 3,5-GHz-Band in den USA für die gemeinsame Nutzung zwischen kommerziellen und staatlichen Nutzern freigibt. CBRS ermöglicht es Mobilfunkanbietern, Unternehmen und anderen Nutzern, drahtlose Breitbanddienste bereitzustellen, indem sie dieses Frequenzband flexibel nutzen können. Der Hauptvorteil von CBRS liegt in der dynamischen Spektrumnutzung, bei der Nutzer nach Priorität in drei Ebenen aufgeteilt werden: staatliche Nutzer, lizenzierte kommerzielle Nutzer und allgemeine Nutzer.
CBRS unterstützt die Bereitstellung von 4G- und 5G-Diensten und ist besonders attraktiv für private Netzwerke, etwa in Unternehmen, Fabriken oder Smart Cities. Dank der dynamischen Verwaltung des Spektrums können mehrere Nutzer das gleiche Frequenzband effizient und ohne Interferenzen nutzen. Dies macht CBRS zu einer kostengünstigen und flexiblen Lösung, um die drahtlose Konnektivität zu erweitern, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei speziellen Unternehmensanwendungen.
Bosch Community-based Parking im Video
CBW: Clutch by Wire
Clutch by Wire (CBW) ist ein Kupplungssystem, bei dem das Kupplungspedal mit einem elektronischen Sensor verbunden, der ein Signal an den Fahrzeugcomputer sendet. Der Computer aktiviert dann einen Aktuator, der die Kupplung öffnet oder schließt. Bei einem herkömmlichen Kupplungssystem ist das Kupplungspedal hingegen über ein mechanisches Gestänge mit der Kupplung verbunden, was eine physische Verbindung zwischen Pedal und Kupplung erfordert.
Zu den Vorteilen eines CBW-Systems gehören eine verbesserte Kraftstoffeffizienz, weichere Schaltvorgänge und eine präzisere Steuerung des Kupplungseingriffs. Da es keine mechanische Verbindung zwischen Pedal und Kupplung gibt, lässt sich das System auch leichter in andere elektronische Systeme des Fahrzeugs integrieren, z. B. in die adaptive Geschwindigkeitsregelung oder die automatische Notbremsung.
CC: Compact Car
Compact Car, die Kompakt-Fahrzeugklasse (A-Segment, untere Mittelklasse, Golfklasse) im Rahmen der Einteilung SC/CC/MC/UC/SUV
CCP: CAN Calibration Protocol
Das CAN-Kalibrierungsprotokoll (der Vorgänger von XCP) ist ein CAN-basiertes Master-Slave-Protokoll für die Kalibrierung und Datenerfassung. Ein einzelnes Master-Gerät (Host) kann mit einem oder mehreren Slave-Geräten verbunden werden. Bevor ein Slave-Gerät Befehle vom Host annehmen kann, muss der Host eine logische Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Slave-Gerät herstellen. Nachdem diese Verbindung hergestellt wurde, muss das Slave-Gerät jeden vom Host empfangenen Befehl innerhalb einer bestimmten Zeit bestätigen.oll ein wichtiges Werkzeug für Automobilingenieure, um Steuergeräte zu kalibrieren und zu konfigurieren und so die Leistung und Effizienz von Fahrzeugen zu optimieren.
CCP: Continental Cooperation Portal
Das Continental Cooperation Portal (CCP) ist eine Plattform, die von Continental entwickelt wurde, um die Zusammenarbeit mit externen Partnern, Lieferanten und anderen Stakeholdern zu erleichtern. Das Portal dient als zentrale Anlaufstelle für den Austausch von Informationen, Dokumenten und Daten in Echtzeit, was die Kommunikation und Effizienz in gemeinsamen Projekten deutlich verbessert.
Über das CCP können Partner auf relevante Ressourcen zugreifen, technische Spezifikationen einsehen, den Projektstatus verfolgen und mit den internen Teams von Continental zusammenarbeiten. Diese zentrale Plattform trägt dazu bei, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Transparenz zu erhöhen. Durch das strukturierte Management von Projekten und die Bereitstellung einer sicheren Kommunikationsumgebung ermöglicht das CCP eine reibungslose Zusammenarbeit und stärkt die Partnerschaften innerhalb des globalen Netzwerks von Continental.
Das Continental Cooperation Portal ist damit ein wichtiger Baustein, um Innovationen und Effizienz in der Zusammenarbeit zu fördern und die komplexen Lieferketten sowie Entwicklungsprozesse in der Automobilindustrie zu optimieren.
CCR: Car to Car Rear
Car to Car Rear, C2C-Kommunikation nach hinten
CCS: Combined Charging System
Das Combined Charging System (CCS) ist ein Ladesystem für Elektrofahrzeuge (EVs), das sowohl das Aufladen mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) ermöglicht und für eine Vielzahl unterschiedlicher EV-Typen ausgelegt ist. Es handelt sich um einen Standard, der von einer Gruppe von Automobilherstellern und anderen Interessengruppen, darunter BMW, Daimler, Ford, General Motors, Porsche und Volkswagen, entwickelt wurde und in vielen Teilen der Welt, einschließlich Europa und Nordamerika, verwendet wird. (siehe IEC 61851-23 und -24)
Mehr zu den verschiedenen Ladesteckern, der Technologie dahinter und der Infrastruktur finden Sie in unserem Themen-Special Laden.
CCU: Connectivity Control Unit
Die Kupplungssteuereinheit (CCU) ist eine Komponente, die für die Steuerung des Ein- und Auskuppelns der Kupplung in einem Fahrzeug mit Handschaltgetriebe verantwortlich ist. Die CCU arbeitet mit anderen Komponenten wie dem Motorsteuergerät (ECU) und dem Getriebesteuergerät (TCU) zusammen, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb des Fahrzeugs zu ermöglichen. Das Kupplungssteuergerät verwendet verschiedene Sensoren, wie z. B. den Kupplungspositionssensor, um die Position und Bewegung des Kupplungspedals und der Kupplung selbst zu überwachen. Anhand dieser Informationen steuert sie den Hydraulikdruck im Kupplungssystem, wodurch die Kupplung ein- oder ausgekuppelt wird.
CCU: Clutch Control
Clutch Control Unit, ECU zur Steuerung von CBW
CDC: Continuous Damping Control
Die kontinuierliche Dämpferregelung (CDC) ist eine Technologie, die in Fahrzeugaufhängungssystemen eingesetzt wird, um die Dämpfkraft der Stoßdämpfer radindividuell und dynamisch an die Straßenbedingungen und den Fahrstil anzupassen. Das Hauptziel von CDC ist es, ein optimales Gleichgewicht zwischen Fahrkomfort und Fahrverhalten des Fahrzeugs zu erreichen.
CDD: Component Design Document
Ein Component Design Document (CDD) ist ein Dokument, das die technischen Spezifikationen, das Design und die Implementierungsdetails einer bestimmten Softwarekomponente beschreibt. Der Zweck des CDD ist es, ein klares und umfassendes Verständnis der Funktionalität, Architektur und Schnittstellen der Komponente zu vermitteln.
CDI: Capacitor Discharge Ignition
Die Kondensatorentladungszündung (CDI) ist ein Zündsystem, das in Verbrennungsmotoren verwendet wird, um das Kraftstoffgemisch im Brennraum zu entzünden. Es nutzt eine elektrische Hochspannungsentladung, um das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Motor zu zünden, und ersetzt damit die herkömmlichen Unterbrecherkontakte älterer Zündsysteme.
CDM: Calibration Data Management;
Das Calibration Data Management Tool ermöglicht die effiziente und sichere Verwaltung von Applikationsdaten für elektronische Steuergeräte (ECUs), die in der Entwicklung und im Test von Fahrzeugsystemen eingesetzt werden. Das Tool ermöglicht die Organisation, Analyse und Verwaltung großer Mengen von Kalibrierdaten in einer zentralen Datenbank, auf die mehrere Benutzer und Projekte zugreifen können. CDM ist ein von Vector geprägter Begriff, daher manchmal auch vCDM.
CE4A: Consumer Electronics for Automotive
CE4A (Consumer Electronics for Automotive) ist ein Arbeitskreis des VDA (Verband der Automobilindustrie). Er beschäftigt sich mit der Integration von Unterhaltungselektronik in Fahrzeuge und arbeitet an der Entwicklung von Standards und Richtlinien für die Industrie. Die Arbeitsgruppe bringt Vertreter der Automobilindustrie und der Unterhaltungselektronikindustrie zusammen, um die Entwicklung fortschrittlicher Technologien voranzutreiben, die das Fahrerlebnis für den Verbraucher verbessern. Zu den Schwerpunkten von CE4A gehören Infotainment-Systeme, Fahrerassistenzsysteme und die Integration mobiler Geräte. Durch ihre Zusammenarbeit will die Gruppe Innovationen fördern und gemeinsame Standards und Richtlinien festlegen, die dazu beitragen, dass die Automobilelektronik sicher, zuverlässig und mit den neuesten Verbrauchertechnologien kompatibel ist.
CEN: Comité Européen de Normalisation
Comité Européen de Normalisation; europäisches Standardisierungs-Gremium; das CEN-Gemium TPEG koordiniert zum Beispiel C2X-Aktivitäten
CFD: Computational Fluid Dynamics
Computational Fluid Dynamics (deutsch: Numerische Strömungsmechanik) ist eine computergestützte Technik zur Simulation und Analyse des Verhaltens von Fluiden wie Luft und Flüssigkeiten in einem Fahrzeug oder einer Komponente. In der Automobilindustrie wird CFD häufig eingesetzt, um die aerodynamische Leistung von Fahrzeugen zu untersuchen und zu optimieren und das Wärmemanagement verschiedener Komponenten, wie z. B. Motorkühlsysteme, zu analysieren.
Webinar Formula Student: Luftströmungsanalyse (CFD) mit Simcenter STAR-CCM+
CFG: Configurator/Configuration
Configurator/Configuration; Konfigurator/Konfiguration beziehungsweise Konfigurationsdaten
CGW: Central Gateway
Ein zentrales Gateway (CGW) ist eine Komponente der Netzwerkarchitektur eines Fahrzeugs, die als Kommunikationszentrale oder Gateway für verschiedene elektronische Steuergeräte (ECUs) innerhalb eines Fahrzeugs fungiert. Das CGW sammelt Daten von verschiedenen Steuergeräten und verarbeitet sie, bevor es sie an andere Steuergeräte oder externe Systeme weiterleitet. Es ist für die Verwaltung und Weiterleitung der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen wie dem Infotainmentsystem, dem Motorsteuermodul, den Sicherheitssystemen usw. verantwortlich.
Das CGW kann auch Diagnosefunktionen ausführen, die für die Fehlersuche und Wartung unerlässlich sind. Es kann Fehler im Netzwerk erkennen und Diagnoseinformationen liefern, die den Technikern helfen, Probleme schnell zu lokalisieren und zu beheben.
CIB: Crash Imminent Braking
Crash Imminent Braking (CIB) ist ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen, das automatisch die Bremsen betätigt, wenn eine drohende Kollision erkannt wird. Das System verwendet Sensoren wie Radar, Kameras und Ultraschallsensoren, um den Abstand und die Geschwindigkeit von Objekten in der Fahrspur des Fahrzeugs zu ermitteln. Wenn das System eine drohende Kollision erkennt und der Fahrer nicht ausweicht, bremst es das Fahrzeug automatisch ab oder bringt es zum Stillstand.
CIF: Camera Interface Module
Ein Camera Interface Module (deusch: Kamera-Schnittstellenmodul) ist eine Komponente des Infotainmentsystems eines Fahrzeugs, die die Integration Kameras in das System ermöglicht. Das CIM besteht in der Regel aus einer Verarbeitungseinheit und einer Software, die in der Lage ist, die Signale der Kamera zu interpretieren und die Kameraausgabe auf dem Infotainmentbildschirm des Fahrzeugs anzuzeigen.
Es gibt verschiedene Arten von Kameras, die von einem CIM unterstützt werden können, darunter Rückfahrkameras, 360-Grad-Rundumsichtkameras, nach vorne gerichtete Kameras und Kameras für die Seitenansicht. Das CIM kann auch mit anderen Sicherheitssystemen wie Totwinkelwarner und Spurhalteassistent kombiniert werden, um einen umfassenderen Überblick über die Fahrzeugumgebung zu erhalten und die Sicherheit zu erhöhen.
CIPOS: Contactless Inductive Position Sensor
Ein berührungsloser induktiver Positionssensor (CIPS) ist ein Sensortyp, der die Position eines Objekts ohne physischen Kontakt erfasst. Er nutzt die Induktionstechnologie, um den Abstand zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt zu messen. Diese Technologie verwendet ein elektromagnetisches Feld, um die Position des Objekts zu messen, und erfordert keinen physischen Kontakt, um eine Messung durchzuführen.
CIPS-Sensoren bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen kontaktbasierten Sensoren. Sie sind zuverlässiger und genauer, da sie sich nicht mit der Zeit abnutzen oder verschleißen, da es keinen physischen Kontakt zwischen dem Sensor und dem zu messenden Objekt gibt. Sie erzeugen auch keine Reibung, Wärme oder Abnutzung der Komponenten, was die Lebensdauer des Systems verlängern kann. Außerdem sind sie widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wie Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen.
CFM: Cubic Feet per Minute
Cubic Feet per Minute (ft³/min); US-Einheit der Durchflussmenge (eines Vergasers)
CFM: Control Flow Monitoring
Control Flow Monitoring; Steuerungsfluss-Überwachung (im Bereich modellbasierte Entwicklung)
CFK: Carbonfaserverstärkte Kunststoffe
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe
CFRP: Carbon Fiber Reinforced Composites
Carbon Fiber Reinforced Composites, mit Carbonfasern verstärkte Verbundmaterialien
CHMSL: Centre High Mount Stop Lamp
Centre High Mount Stop Lamp (Abkürzung wird als „Tschimsl“ ausgesprochen), quasi das dritte Bremslicht in der Fahrzeugmitte
CID: Central (oder Center) Information Display
Ein Central Information Display (CID) oder Center Information Display ist ein zentrales Display im Armaturenbrett eines Fahrzeugs, das wichtige Informationen über das Fahrzeug anzeigt. Das CID ist in der Regel groß und befindet sich in der Mitte des Armaturenbretts, wo es von Fahrer und Beifahrer gut abgelesen werden kann.
Das CID zeigt eine Vielzahl von Informationen an, z. B. über das Navigations- und Infotainmentsystem, die Klimaanlage, den Bordcomputer und die Fahrzeugeinstellungen. Es kann auch Warnungen und Benachrichtigungen anzeigen, z. B. Fehlermeldungen und Hinweise auf Probleme im Fahrzeug.
CISS: Crash Impact Sound Sensing
Crash Impact Sound Sensing (CISS) ist eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um Unfälle zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Technologie basiert auf der Erfassung von Geräuschen, die bei einem Aufprall entstehen, um festzustellen, ob ein Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist.
Das CISS-System verwendet Mikrofone, die in verschiedenen Teilen des Fahrzeugs platziert sind, um das Geräusch von Aufprallen oder Kollisionen aufzunehmen. Sobald das System ein Geräusch erkennt, analysiert es die Schallwellen und entscheidet anhand dieser, ob ein Unfall stattgefunden hat. Wenn das System einen Unfall erkennt, kann es automatisch die Airbags auslösen, die Notrufsysteme aktivieren oder andere Maßnahmen ergreifen, um den Fahrer und die Insassen zu schützen.
CMAC: Cipher-based Message Authentication Code
Cipher-based Message Authentication Code; ein Authentifizierungsschema, das eine kryptographische Hashfunktion und eine symmetrische Verschlüsselung verwendet, um die Integrität und Authentizität von Nachrichten zu gewährleisten. Es wird unter anderem im Internet Protocol Security (IPsec) verwendet.
CMB: Collision Mitigation Braking
Collision Mitigation Braking (deutsch: Kollisionsschutzbremse) ist eine Technologie, die dazu beitragen kann, die Schwere von Kollisionen zu verringern oder sie ganz zu vermeiden. CMB-Systeme verwenden Sensoren, Kameras und Radar, um die Straße vor dem Fahrzeug zu überwachen und mögliche Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern oder Hindernissen zu erkennen.
Wird eine mögliche Kollision erkannt, kann das System den Fahrer durch optische und akustische Signale warnen. Reagiert der Fahrer nicht, kann das System automatisch die Bremsen betätigen, um die Kollision zu vermeiden oder abzumildern.
CMC: Cell Module Controller
Cell Module Controller (deutsch: Zellmodul-Controller) übernehmen die durchgängige Überwachung von Zellspannung und -temperatur der einzelnen Batteriezellen bei Lithium-Ionen-Batterien. Jede Batteriezelle ist an einen solchen Batteriemonitor (CMC) angeschlossen. Die CMCs messen permanent Spannung und Temperatur der Zellen und geben diese Informationen an das Batterie-Management-System (BMS) weiter. Mehrere CMC sind über eine Daisy Chain miteinander verbunden und an ein CMC Base Device gekoppelt.
Weitere Namen: Cell Sensor Circuit (CSC) oder Cell Supervision Electronic (CSE).
CMC: Common-Mode Chokes
Gleichtaktdrosseln (CMC - Common-Mode Chokes) sind passive elektronische Bauelemente, die verwendet werden, um Gleichtaktstörungen in elektrischen Schaltungen zu unterdrücken. Gleichtaktstörungen sind unerwünschte elektrische Signale, die sich gleichzeitig auf beiden Leitern eines Kabels in die gleiche Richtung bewegen. Diese Störungen können die Funktion empfindlicher Geräte beeinträchtigen und elektromagnetische Interferenzen (EMI) verursachen.
Eine Gleichtaktdrossel besteht in der Regel aus einem Ferritkern, um den zwei oder mehr Spulen gewickelt sind. Sie ermöglicht den ungehinderten Durchfluss von Differenzstrom (nützliches Signal), während Gleichtaktstörungen durch die entstehende Induktivität blockiert oder abgeschwächt werden. Dadurch verbessert sie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eines Systems und verhindert die Ausbreitung von Störungen auf andere Geräte.
Gleichtaktdrosseln werden häufig in Schaltnetzteilen, Kommunikationsleitungen und in der Automobil- und Industrieelektronik eingesetzt, um die Signalqualität zu verbessern und die Störanfälligkeit von Systemen zu reduzieren.
CMMI: Capability Maturity Model Integration
Capability Maturity Model Integration (CMMI) ist ein Ansatz zur Prozessverbesserung, der Organisationen hilft, ihre Prozesse zu verbessern und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es bietet einen Rahmen für die Bewertung und Verbesserung der Prozessreife einer Organisation in verschiedenen Bereichen wie Softwareentwicklung, Systemtechnik und Projektmanagement.
CMMI ist in fünf Reifegrade unterteilt, die von Level 1 (Initial) bis Level 5 (Optimizing) reichen. Auf jeder Stufe muss die Organisation eine bestimmte Anzahl von Fähigkeiten und Praktiken nachweisen, um den entsprechenden Reifegrad zu erreichen. Die Stufen sind kumulativ, d.h. eine Organisation muss zunächst die Anforderungen der niedrigeren Stufen erfüllen, bevor sie zu den höheren Stufen übergehen kann.
COMASSO: Common Autosar Standard Software
Common Autosar Standard Software; von Bosch ins Leben gerufene Initiative zur Förderung der gemeinsamen Nutzung und Umsetzung des Autosar-Standards.
CPU: Central Processing Unit
In einem Auto bezieht sich der Begriff Central Processing Unit (deutsch: Zentrale Recheneinheit); in der Regel auf den Hauptprozessor des Infotainment-Systems oder auf den Motorsteuerungsprozessor, der für die Steuerung der Motoren und anderer wichtiger Funktionen im Auto verantwortlich ist. Die CPU im Infotainment-System ist für die Verarbeitung von Informationen wie Audio-, Video-, Navigationssystemen und anderen Anzeigen und Sensoren verantwortlich. Die CPU in der Motorsteuerung ist für die Verarbeitung von Daten und Signalen aus verschiedenen Sensoren im Auto verantwortlich und steuert dann den Betrieb des Motors, um eine optimale Leistung und Effizienz zu erreichen.
CO: Carbonmonoxide
Carbonmonoxide; Kohlenmonoxid
COD: Camera Object Detection
Camera Object Detection ist eine Technologie, die Kameras und Softwarealgorithmen verwendet, um Objekte im Sichtfeld einer Kamera zu erkennen und zu identifizieren. Diese Technologie wird in verschiedenen Anwendungen wie selbstfahrenden Autos, Überwachungs- und Sicherheitssystemen eingesetzt. Durch die Erkennung und Identifizierung von Objekten wie Fußgängern, Fahrzeugen und Hindernissen kann COD dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden, den Verkehrsfluss zu verbessern und die allgemeine Sicherheit in verschiedenen Umgebungen zu erhöhen.
COP: Child Occupant Protection
Child Occupant Protection; Insassenschutz für Kinder (Im Gegensatz zu AOP)
COTS: Components off the Shelf
COTS (Teile von der Stange) sind handelsübliche Hardware- oder Softwareprodukte, die als komplette Einheit oder als einzelne Komponenten erworben werden können. Diese Produkte sind in der Regel nicht auf einen bestimmten Kunden oder eine bestimmte Anwendung zugeschnitten, sondern so konzipiert, dass sie die Anforderungen eines breiten Anwenderspektrums erfüllen. COTS-Komponenten werden häufig eingesetzt, um Kosten und Entwicklungszeiten zu reduzieren. Sie werden auch in der Unterhaltungselektronik und bei Produkten für die Heimautomatisierung verwendet, wo sie dazu beitragen, die Preise niedrig zu halten und den Entwicklungsprozess zu beschleunigen.
Die Verwendung von COTS-Komponenten kann von Vorteil sein, da sie bereits von den Herstellern getestet und zertifiziert wurden, was das Fehlerrisiko verringert und ihre Zuverlässigkeit gewährleistet. Allerdings entsprechen sie nicht immer den spezifischen Anforderungen eines bestimmten Projekts, so dass Anpassungen oder Änderungen erforderlich sein können.
CP: Car to Pedestrian
Car to Pedestrian; C2X-Kommunikation mit Fußgängern
CRC: Cruise Control
Cruise Control; automatischer Geschwindigkeitsregler (Tempomat). Nur selten genutzte Abkürzung, siehe ASCD.
CSA: Construction Site Assist
Construction Site Assist; Baustellen-Assistent
CSC: Cell Supervision Circuit
Cell Supervision Circuit; Schaltung zur Überwachung von Batteriezellen, siehe CMC
CSMS: Charging Station Management System
Ein Charging Station Management System (CSMS) ist eine Softwarelösung, die das zentrale Management und die Überwachung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ermöglicht. Es steuert alle wichtigen Prozesse, wie z. B. die Überwachung des Ladezustands, die Zuweisung von Ladepunkten, die Abrechnung der Ladevorgänge und das Lastmanagement, um eine effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur sicherzustellen. CSMS bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für Betreiber, um den Betrieb der Ladestationen zu optimieren und Störungen schnell zu erkennen und zu beheben.
Zudem unterstützt CSMS in vielen Fällen die Integration mit anderen Systemen wie Smart Grids oder Fahrzeugflottenmanagement, um die Ladevorgänge intelligent zu steuern und die Netzbelastung zu minimieren. Es ermöglicht auch die Kommunikation mit den Ladestationen über Standards wie das Open Charge Point Protocol (OCPP), was eine flexible und skalierbare Lösung bietet. CSMS ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Betrieb und die Verwaltung moderner Ladeinfrastrukturen in der Elektromobilität.
CST: Controllo Stabilità e Trazione
Controllo Stabilità e Trazione; so nennt Ferrari die elektronische Stabilitätsregelung ESC
CTA: Cross Traffic Alert
Der Cross Traffic Alert (deutsch: Querverkehrswarnung) ist ein Sicherheitsmerkmal in Fahrzeugen, das mithilfe von Radar- oder Kamerasensoren herannahende Fahrzeuge oder Objekte von der Seite erkennt und den Fahrer warnt, wenn er rückwärts aus einer Parklücke oder Einfahrt fährt. Das System warnt den Fahrer akustisch und optisch, um Kollisionen mit dem Gegenverkehr oder Fußgängern zu vermeiden. CTA wird häufig mit anderen Sicherheitsmerkmalen wie Rückfahrkameras und Toter-Winkel-Überwachung kombiniert, um die Aufmerksamkeit des Fahrers und die Sicherheit beim Manövrieren des Fahrzeugs zu erhöhen.
CTP: Cell-to-Pack
Cell-to-Pack (CTP) ist eine Batterietechnologie, bei der die Batteriezellen direkt in das Batteriemodul integriert werden, ohne den Zwischenschritt von separaten Batteriemodulen. Diese Bauweise eliminiert die Notwendigkeit von Modulrahmen, was den Aufbau vereinfacht und Platz sowie Gewicht einspart. Dadurch kann eine höhere Energiedichte erreicht werden, da mehr Zellen in derselben Packungsgröße untergebracht werden können.
CTP-Technologie ermöglicht es, die Effizienz von Batteriepacks in Elektrofahrzeugen zu steigern, da die Anzahl der Bauteile reduziert wird und die Wärmemanagementsysteme direkt auf die Zellen abgestimmt werden können. Dies führt zu besseren Leistungen bei Kosten- und Gewichtseinsparungen sowie zu einer Erhöhung der Reichweite und Lebensdauer des Fahrzeugs.
Durch den Wegfall der Modulstruktur wird die Produktion vereinfacht, was zu einer Reduzierung der Produktionskosten führt.
CTR: Current Transfer Ratio
Current Transfer Ratio (CTR) bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Ausgangsstrom und dem Eingangsstrom in einem Optokoppler oder anderen elektronischen Bauelementen, die zur Trennung von elektrischen Signalen verwendet werden. Der CTR-Wert wird als Prozentsatz angegeben und gibt an, wie effizient der Eingangsstrom in einen Ausgangsstrom umgewandelt wird.
In einem Optokoppler beispielsweise, der häufig zur galvanischen Trennung von Schaltungen verwendet wird, leuchtet eine LED im Eingangsbereich proportional zum Eingangsstrom. Ein Fototransistor auf der Ausgangsseite wandelt das Licht in einen Strom um. Der CTR-Wert gibt an, wie viel Strom der Fototransistor im Verhältnis zum LED-Strom liefert.
Ein hoher CTR-Wert bedeutet eine effizientere Stromübertragung, während ein niedrigerer Wert auf Verluste im Übertragungsprozess hinweist. CTR ist ein wichtiger Parameter bei der Auswahl von Bauteilen für Anwendungen, die eine zuverlässige Isolation und Signalübertragung erfordern, wie in Schaltnetzteilen oder Kommunikationssystemen.
CUV: Crossover Utility Vehicle
Bei "Crossover Utility Vehicle" handelt es sich um einen Fahrzeugtyp, der Merkmale von SUV und herkömmlichen PKWs kombiniert und in der Regel auf einer PKW-Plattform aufgebaut ist. CUVs haben oft eine größere Bodenfreiheit und mehr Platz im Innenraum als herkömmliche Autos, sind aber gleichzeitig sparsamer im Verbrauch und leichter zu handhaben als SUVs.
CVE: Common Vulnerabilities and Exposures
Die CVE-Liste (Common Vulnerabilities and Exposures) ist eine öffentlich zugängliche Datenbank, die bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen in Software und Hardware dokumentiert. Jede Schwachstelle erhält eine eindeutige CVE-Identifikationsnummer, die es Sicherheitsfachleuten und Unternehmen ermöglicht, Sicherheitsprobleme klar zu identifizieren und zu kommunizieren. Die CVE-Liste wird von der MITRE Corporation gepflegt und weltweit als Standardreferenz für Schwachstellenmanagement verwendet.
Eintragungen in der CVE-Liste enthalten grundlegende Informationen über die Schwachstelle, wie betroffene Systeme, die Art des Problems und mögliche Auswirkungen. Sicherheitsupdates und Patches von Softwareanbietern sind oft direkt auf CVE-Nummern bezogen, was die Koordination zwischen Sicherheitsforschern, Unternehmen und Entwicklern vereinfacht.
Die CVE-Liste hilft Organisationen, Schwachstellen zu überwachen und zu priorisieren, sodass sie schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren können. Sie ist ein entscheidendes Werkzeug im Bereich der Cybersicherheit und trägt dazu bei, globale Standards für den Umgang mit Sicherheitslücken zu schaffen.
CVSS: Common Vulnerability Scoring System
Das Common Vulnerability Scoring System (CVSS) ist ein standardisiertes Bewertungssystem, das verwendet wird, um die Schwere und das Risiko von Sicherheitslücken in IT-Systemen objektiv zu bewerten. CVSS bietet eine numerische Punktzahl, die von 0 (kein Risiko) bis 10 (kritisches Risiko) reicht. Diese Bewertung hilft Sicherheitsexperten, Prioritäten bei der Behebung von Schwachstellen zu setzen.
CVSS berücksichtigt mehrere Faktoren, darunter die Angriffsvektoren (wie leicht kann die Schwachstelle ausgenutzt werden?), den potenziellen Schaden für das betroffene System sowie die Verfügbarkeit von Exploits. Diese Faktoren werden in drei Hauptgruppen eingeteilt: Basiswerte (Schwere der Schwachstelle), zeitbasierte Werte (Verfügbarkeit von Patches oder Exploits) und umweltbasierte Werte (Spezifische Auswirkungen auf die Umgebung des Anwenders).
Durch CVSS können Unternehmen und Organisationen die Dringlichkeit von Schwachstellen effizient bewerten und entsprechend handeln. Es fördert ein einheitliches Verständnis der Bedrohungen und erleichtert die Kommunikation zwischen Sicherheitsexperten und Entscheidern.
CVW: Closing Vehicle Warning
Bei Closing Vehicle Warning handelt es sich um ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen, das den Fahrer warnt, wenn sich ein Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit von hinten nähert. Diese Warnung hilft dem Fahrer, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um eine Kollision zu vermeiden. Das System verwendet Sensoren, um die Geschwindigkeit und den Abstand des hinteren Fahrzeugs zu ermitteln, und warnt den Fahrer akustisch oder visuell. CVW wird in der Regel in Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt, die die Fahrzeugsicherheit erhöhen und das Unfallrisiko verringern.
CW: Collision Warning
Bei Collision Warning handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion in Fahrzeugen, die mittels Sensoren den Abstand und die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge auf der Straße erkennt und den Fahrer vor einer möglichen Kollision warnt. Die Warnung kann akustisch, optisch oder beides sein. Diese Funktion kann den Fahrer bei der Vermeidung von Unfällen unterstützen und die allgemeine Verkehrssicherheit erhöhen.
CW: Continuous Wave
Continuous Wave (CW) bezeichnet eine Art von elektromagnetischem Signal, das in verschiedenen Bereichen wie Telekommunikation, Radar und Navigationssystemen verwendet wird. Bei CW wird eine konstante Wellenform kontinuierlich ohne Modulation übertragen – im Gegensatz zu gepulstem Radar/Lidar. Es wird in verschiedenen Anwendungen verwendet, z. B. in einfachen Funkkommunikationssystemen, Doppler-Radar und einigen Arten medizinischer Geräte.
CWE: Common Weakness Enumeration
Die Common Weakness Enumeration (CWE) ist eine umfassende, öffentlich zugängliche Liste von bekannten Schwachstellen und Fehlern in Software und IT-Systemen. Diese Schwachstellen stellen potenzielle Sicherheitsrisiken dar, die Angreifer ausnutzen könnten, um Systeme zu kompromittieren oder Daten zu stehlen. Die CWE wird von der MITRE Corporation gepflegt und dient als standardisierte Referenz für Entwickler, Sicherheitsforscher und IT-Experten.
CWE kategorisiert und beschreibt Schwachstellen wie Pufferüberläufe, unzureichende Eingabevalidierung oder unsichere Authentifizierungsmechanismen. Jede Schwäche wird detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Auswirkungen, der betroffenen Technologien und der empfohlenen Gegenmaßnahmen.
CZA: Construction Zone Assist
Bei Construction Zone Assist handelt es sich um ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem (ADAS), das den Fahrer bei der Navigation durch Baustellen unterstützt, indem es visuelle und/oder akustische Warnungen, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Spurhalteassistenten bereitstellt, um das Fahrzeug innerhalb der Fahrbahnmarkierungen zu halten. CZA kann auch andere Funktionen wie Verkehrszeichenerkennung, Fußgängererkennung und Auffahrwarnung umfassen. Das System nutzt verschiedene Sensoren wie Radar, Lidar und Kameras, um unterschiedliche Straßenbedingungen und Hindernisse zu erkennen und darauf zu reagieren, was die Sicherheit und den Komfort für den Fahrer erhöht.
D
D/UUT: Device / Unit Under Test
D/UUT (Device/Unit Under Test) bezeichnet ein elektronisches oder mechanisches Gerät, das sich in einem Testprozess befindet, um seine Funktionalität, Leistung oder Sicherheit zu überprüfen. Dabei handelt es sich um ein System, eine Baugruppe oder ein einzelnes Bauteil, das in einer kontrollierten Umgebung getestet wird, um sicherzustellen, dass es den vorgegebenen Spezifikationen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.
Die Tests können verschiedene Aspekte wie elektrische Eigenschaften, mechanische Belastbarkeit, Softwarefunktionalität oder die Einhaltung von Sicherheitsstandards umfassen. D/UUT wird häufig in der Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle eingesetzt, um sicherzustellen, dass Produkte den erforderlichen Normen entsprechen und zuverlässig arbeiten.
Dieser Begriff ist in der Elektronik- und Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt weit verbreitet, wo die Funktionstüchtigkeit kritischer Systeme durch umfangreiche Tests gewährleistet werden muss. Der Testprozess hilft dabei, mögliche Fehler oder Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor das Gerät in den Markt eingeführt wird.
D2D: Device to Device
"Device to Device"-Kommunikation bezeichnet eine Technologie, die es zwei oder mehr Geräten ermöglicht, im Rahmen von V2X direkt miteinander zu kommunizieren, ohne dass ein zwischengeschaltetes Netzwerk erforderlich ist. Bei der D2D-Kommunikation können Geräte über kurze Entfernungen miteinander kommunizieren, in der Regel über drahtlose Technologien wie Bluetooth, Wi-Fi oder NFC. Die D2D-Kommunikation kann für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, z. B. für die gemeinsame Nutzung von Dateien, Nachrichten, Spielen und Notfallkommunikation.
D2I: Device to Infrastructure
D2I (Device-to-Infrastructure) bezieht sich auf die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und straßenseitiger Infrastruktur wie Ampeln, Verkehrsschildern und anderen straßenseitigen Sensoren im Rahmen von V2X. Diese Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, mit der Infrastruktur zu kommunizieren, um Informationen über die Straßen- und Verkehrsbedingungen zu erhalten, vor potenziellen Gefahren zu warnen und den Fahrzeugbetrieb zu optimieren. Die D2I-Kommunikation ist eine wichtige Komponente intelligenter Verkehrssysteme (ITS) und wird voraussichtlich eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung vernetzter und automatisierter Fahrzeuge spielen.
DA: Display Audio
Display Audio ist ein Begriff, der oft in der Automobilindustrie verwendet wird, um eine bestimmte Art von Audio-System zu beschreiben, das über ein Display verfügt, auf dem Informationen wie Senderinformationen, Albumcover und Einstellungen angezeigt werden können. Die Informationen dazu stammen von einem Smartphone, dessen Daten beispielsweise per Mirror-Link, CarPlay etc. übertragen werden. Ein Display Audio-System kann auch andere Funktionen wie Navigation und Rückfahrkamera-Anzeige integrieren. Es ist in der Regel eine einfachere Version eines Infotainment-Systems, das weniger Funktionen bietet als ein vollständiges Infotainment-System.
DAB: Digital Audio Broadcast
Beim Digital Audio Broadcast handelt es sich um eine digitale Funktechnologie zur Übertragung von Radiosendern, die im Vergleich zum herkömmlichen analogen UKW-Radio eine bessere Klangqualität bietet. Außerdem ermöglicht sie eine effizientere Nutzung des Frequenzspektrums, so dass in einem bestimmten Gebiet mehr Sender zu hören sind. DAB wird in vielen Ländern der Welt, einschließlich Europa und Teilen Asiens, verwendet und wird als Ersatz für das herkömmliche UKW-Radio immer beliebter.
DAC: Digital-Analog Converter
Ein Digital-Analog Converter (deutsch: Digital-Analog-Wandler) ist ein elektronisches Bauelement oder Gerät, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Digitale Signale sind diskret und stellen Werte in einem binären Format dar (0 und 1), während analoge Signale kontinuierlich sind und Werte als Spannungs- oder Strompegel darstellen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein DAC wird normalerweise verwendet, um digitale Audiosignale in analoge Audiosignale umzuwandeln, die verstärkt und über Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben werden können. D/A-Wandler werden auch in anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen digitale Signale in analoge Signale umgewandelt werden müssen, z. B. in Videoanzeigesystemen und Messgeräten.
DAC: Downhill Assist Control
Die Downhill Assist Control (deutsch: Bergabfahrhilfe) ist eine in einigen Fahrzeugen vorhandene Funktion, die dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, wenn es bergab fährt. Wenn die Bergabfahrhilfe aktiviert ist, nutzt sie das Bremssystem des Fahrzeugs, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu kontrollieren und ein sicheres, gleichmäßiges Tempo beizubehalten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man an steilen Hängen oder auf rutschigem oder unebenem Gelände fährt, da es verhindert, dass das Fahrzeug zu schnell beschleunigt oder die Traktion verliert. DAC ist häufig in Geländewagen und SUVs zu finden. Siehe auch HDC
DAQ: Data Acquisition
Der Begriff Datenerfassung (DAQ) bezieht sich auf den Prozess des Messens und Sammelns von Daten aus verschiedenen Quellen, z. B. Sensoren, Instrumenten und anderen Geräten meist im Rahmen von XCP. Die gesammelten Daten werden dann verarbeitet und analysiert, um nützliche Informationen zu erhalten. Messdatenerfassungssysteme bestehen in der Regel aus Hardware- und Softwarekomponenten, die bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten zusammenarbeiten. Die Hardware umfasst in der Regel Sensoren oder Messwandler, die physikalische Signale in elektrische Signale umwandeln, und Datenerfassungsgeräte, die elektrische Signale in digitale Daten umwandeln. Die Software umfasst in der Regel Anwendungen, mit denen der Benutzer den Datenerfassungsprozess konfigurieren und steuern kann, sowie Werkzeuge zur Verarbeitung und Analyse der erfassten Daten.
DARC: Deutscher Amateur Radio Club
Der Deutscher Amateur Radio Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
DARPA: Defense Advanced Research Project Agency
DARPA ist die Abkürzung für Defense Advanced Research Projects Agency. Es handelt sich um eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums, die für die Entwicklung neuer Technologien für das Militär zuständig ist.
DAS: Driver Assist System
Fahrerassistenzsysteme (FAS) sind Technologien, die den Fahrer während der Fahrt unterstützen. Diese Funktionen nutzen verschiedene Sensoren, Kameras und andere Technologien, um potenzielle Gefahren auf der Straße zu erkennen und darauf zu reagieren, so dass der Fahrer Unfälle vermeiden und sicherer fahren kann. Heutzutage ist die Bezeichnung ADAS, also Advanced DAS, geläufig. ADAS = DAS + Umfelderkennung
DBC: Dynamic Brake Control
Dynamic Brake Control (Deutsch: Dynamische Bremssteuerung) ist eine Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen, die dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden, indem sie in einer Gefahrensituation für maximalen Bremsdruck sorgt, auch wenn der Fahrer das Pedal nicht ganz durchdrückt, wobei die Geschwindigkeit der Pedalbetätigung als Sensorgröße dient.
DBF: Digital Beam Forming
Digital Beam Forming (DBF) ist eine Signalverarbeitungstechnik, die in Kommunikations- und Radarsystemen verwendet wird. Dabei werden Phase und Amplitude mehrerer Antennenelemente manipuliert, um einen in eine bestimmte Richtung gerichteten Signalstrahl zu erzeugen. Durch die Steuerung der Strahlrichtung und -form ermöglicht DBF eine höhere Genauigkeit, Reichweite und Auflösung in Kommunikations- und Radarsystemen. DBF wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Satellitenkommunikation, drahtlose 5G-Kommunikation, Radarsysteme und Sonarsysteme.
Warum DBF für Radar nützlich ist
DCS: Dynamic Control of Stability
Dynamic Control of Stability; so nennen BMW, Jaguar, Land Rover, Mazda und Mini teilweise die elektronische Stabilitätsregelung ESC.
DCT: Dual Clutch Transmission
Dual Clutch Transmission (deutsch: Doppelkupplungsgetriebe) Dabei handelt es sich um eine Art automatisiertes Schaltgetriebe, das zwei Kupplungen für effizientere und sanftere Gangwechsel verwendet.
DCU: Domain Control Unit
Eine Domain Control Unit (deutsch: Domänen-Steuergerät) ist eine Komponente in einem elektronischen Fahrzeugsystem, die die Funktionen und die Kommunikation innerhalb eines bestimmten Bereichs oder Subsystems steuert. Sie ist verantwortlich für die Erfassung der Sensordaten, die Verarbeitung der Daten und die Steuerung der Aktoren in der Domäne. Beispiele für Domänen in einem Fahrzeug sind Motor, Getriebe, Fahrwerk und Karosseriesteuerung.
DCU: Door Control Unit
Die Door Control Unit (deutsch: Türsteuergerät) ist eine Komponente in Fahrzeugen, die für die Steuerung der Türen verantwortlich ist. Sie kann unter anderem das Verriegeln und Entriegeln der Türen, das Öffnen und Schließen der Fenster sowie die Steuerung der Spiegel und anderer elektrischer Komponenten in den Türen übernehmen.
DDD: Driver Drowsiness Detection
Driver Drowsiness Detection (deutsch: Erkennung von Müdigkeit beim Fahrer) ist ein System zur Überwachung der Wachsamkeit des Fahrers und zur Erkennung von Anzeichen von Schläfrigkeit oder Müdigkeit. Das System verwendet verschiedene Sensoren, um das Verhalten des Fahrers und physiologische Daten wie Augenbewegungen, Lenkradbewegungen und Herzfrequenz zu analysieren und festzustellen, ob die Gefahr besteht, dass der Fahrer einschläft oder unkonzentriert ist. Stellt das System Müdigkeit fest, kann es den Fahrer z. B. durch ein akustisches oder optisches Signal warnen, um müdigkeitsbedingte Unfälle zu vermeiden.
DDF: Dynamic Damper Force Control
Bei der Dynamic Damper Force Control (deutsch: Dynamische Regelung der Federung/Dämpfung) wird die Dämpfkraft an den Stoßdämpfern in Echtzeit an die jeweilige Fahrsituation angepasst, um ein optimales Handling und Fahrkomfort zu gewährleisten. Das System misst kontinuierlich Parameter wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Beschleunigung und Bremsdruck, um die Dämpfkraft entsprechend zu modulieren.
DDS: Deflation Detection System
Reifendruck-Kontrollsystem. Jenseits der Endkunden-Ebene meist als TPMS bezeichnet
DENM: Decentralised Environmental Notification Message
Eine dezentrale Umgebungsmeldung (DENM) ist eine Nachricht, die im Rahmen der C2X-Kommunikation (Car-to-X-Kommunikation) zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur ausgetauscht wird. Eine DENM kann Informationen über Verkehrssituationen, Gefahrenstellen oder andere Ereignisse enthalten und dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Gegensatz zur CAM (Cooperative Awareness Message), die nur Informationen über die Position und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs enthält, liefert die DENM detaillierte Informationen über die Verkehrssituation.
DGUV: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) ist der Dachverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen in Deutschland. Sie ist verantwortlich für den gesetzlichen Unfallschutz von Arbeitnehmern, Schülern und Studierenden. Die DGUV kümmert sich um Prävention, Rehabilitation und Entschädigung nach Arbeits- oder Schulunfällen sowie bei Berufskrankheiten.
Zu den Hauptaufgaben der DGUV gehört die Unfallprävention, um Risiken am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen zu minimieren. Dies erfolgt durch Vorschriften, Schulungen und Beratung. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, sorgt die DGUV für eine schnelle medizinische Versorgung und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Sie bietet auch finanzielle Entschädigungen und Unterstützung bei langfristigen Einschränkungen.
DI: Direct Injection
Direct Injection (deutsch: Direkteinspritzung) ist ein Einspritzverfahren bei Verbrennungsmotoren, bei dem der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingespritzt wird, anstatt über den Saugrohrtrakt dem Gemisch beizumischen
DiL: Driver-in-the-Loop
Driver-in-the-Loop (DiL) ist eine Methode zur Entwicklung und Erprobung von Fahrzeugen und anderen komplexen Systemen. Bei DiL-Tests wird ein menschlicher Fahrer in einen Fahrsimulator oder ein reales Fahrzeug gesetzt und aufgefordert, verschiedene Aufgaben und Manöver auszuführen, während das System getestet wird. Das Feedback des Fahrers wird verwendet, um die Leistung des Systems zu bewerten und Verbesserungen vorzunehmen. DiL-Tests sind nützlich für die Bewertung des Fahrerverhaltens und der Fahrerpräferenzen sowie für die Überprüfung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von autonomen und teilautonomen Fahrzeugen. Siehe XiL
DIS: Driver Information System
Das Driver Information System (deutsch: Fahrerinformationssystem) ist ein elektronisches System in Fahrzeugen, das dem Fahrer auf der dem linkem bis mittleren Teil des Armaturenbretts Informationen liefert. Diese können in Form von Grafiken, Texten oder Symbolen auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angezeigt werden. Das DIS sammelt Daten von verschiedenen Sensoren im Fahrzeug, wie z. B. Geschwindigkeits-, Kraftstoff- und Motortemperatursensoren. Diese Daten werden dann von einem zentralen Steuergerät verarbeitet und in für den Fahrer verständliche Informationen umgewandelt.
Zu den Informationen, die das DIS liefern kann, gehören beispielsweise die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs, der Kraftstoffverbrauch, die verbleibende Reichweite, die Motortemperatur, die Außentemperatur und die aktuelle Uhrzeit. In einigen Fahrzeugen kann das DIS auch Informationen zur Navigation, zum Audiosystem oder zu Fahrerassistenzsystemen anzeigen.
DLA: Dynamic Light Assist
Das Dynamic Light Assist (deutsch: dynamisches Lichtassistenzsystem) ist eine Funktion in Fahrzeugen, die die Sicherheit bei Nachtfahrten erhöht. Das System nutzt eine Kamera in der Nähe des Rückspiegels, um den Bereich vor dem Fahrzeug zu überwachen. DLA passt die Scheinwerfer automatisch an die Straßenverhältnisse an und optimiert die Ausleuchtung der Straße. Wird ein anderes Fahrzeug in der Nähe erkannt, wird das Fernlicht automatisch abgeblendet, um den anderen Fahrer nicht zu blenden. DLA kann auch Kurven und Ecken erkennen und die Scheinwerfer entsprechend ausrichten, um die Sicht des Fahrers zu verbessern. Das System kann auch Schilder und Markierungen auf der Straße erkennen und das Licht entsprechend anpassen.
DLC: Data Link Connector
Der Data Link Connector (deutsch: Diagnose-Verbinder) ist eine standardisierte Schnittstelle, die in Fahrzeugen zur Diagnose und zum Auslesen von Fahrzeugdaten verwendet wird. Der DLC ist ein elektronischer Stecker, der eine Verbindung zwischen dem Diagnosetool und dem Bordcomputer des Fahrzeugs herstellt. Er ermöglicht dem Diagnosegerät den Zugriff auf den Bordcomputer des Fahrzeugs, um Fehlercodes auszulesen und verschiedene Fahrzeugdaten zu überwachen.
DLM: Dynamisches Lastmanagement
Dynamisches Lastmanagement (DLM) ist eine Technologie, die in Echtzeit die Verteilung und Steuerung der elektrischen Last in einem Stromnetz oder einem Ladeinfrastruktursystem optimiert. DLM wird häufig in der Elektromobilität eingesetzt, um sicherzustellen, dass mehrere Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden können, ohne das Stromnetz zu überlasten. Es passt die Ladeleistung automatisch an die verfügbare Netzkapazität und den aktuellen Energiebedarf an, um Engpässe zu vermeiden.
DLM überwacht kontinuierlich den Stromverbrauch und priorisiert die Verteilung der verfügbaren Energie. So kann z. B. die Ladeleistung einzelner Fahrzeuge reduziert werden, wenn die Netzbelastung hoch ist, und wieder erhöht werden, sobald mehr Kapazität verfügbar ist. Diese Technologie sorgt für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Energie, vermeidet teure Netzupgrades und gewährleistet gleichzeitig, dass alle angeschlossenen Geräte oder Fahrzeuge sicher und zuverlässig versorgt werden. DLM ist somit ein wichtiger Baustein für die Integration erneuerbarer Energien und das Energiemanagement in modernen Systemen.
DM: Driver Monitoring
Driver Monitoring (deutsch: Fahrerüberwachung) ist ein Feature in Fahrzeugen, das die Fahrsicherheit erhöht. Das System verwendet Kameras und Sensoren, um den Zustand des Fahrers zu überwachen und bei Bedarf Warnungen auszugeben.
Das Fahrerüberwachungssystem kann Signale wie Augenbewegungen, Kopfneigung, Gesichtsausdruck und Körperhaltung auswerten, um festzustellen, ob der Fahrer müde oder abgelenkt ist. Wenn das System Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung erkennt, kann es Warnungen ausgeben, um den Fahrer zu warnen.
DMD: Digital Micromirror
Das Digital Micromirror Device (deutsch: digitale (MEMS-)Mikrominiaturspiegel) ist ein hochentwickeltes optisches System, das in einer Vielzahl von Anwendungen wie Projektoren, Bildschirmen und Beleuchtungssystemen eingesetzt wird. Das DMD besteht aus einer Matrix winziger Mikrospiegel, die einzeln angesteuert werden können. Jeder Mikrospiegel ist nur wenige Mikrometer groß und kann in zwei Positionen gekippt werden, um Licht durchzulassen oder zu reflektieren. Das DMD-System kann die Position der Mikrospiegel sehr schnell ändern und so Bilder und Videos erzeugen.
DMD werden häufig in Projektoren verwendet, um Bilder auf eine Leinwand oder eine Wand zu projizieren. Das System kann das Licht so steuern, dass es durch bestimmte Bereiche der Matrix geleitet oder reflektiert wird, um ein Bild zu erzeugen. DMD können auch in Displays (z.B. HuD) eingesetzt werden, um Helligkeit und Kontrast zu steuern und so ein klares Bild zu erzeugen.
DMM: Driver Mode Manager
Der Driving Mode Manager (deutsch: Fahrmodus-Manager) ist eine Funktion in Fahrzeugen, die es dem Fahrer ermöglicht, verschiedene Fahrmodi auszuwählen, die seinen individuellen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen. Der DMM kann normalerweise über eine Taste oder ein Menü auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs ausgewählt werden. Das DMM ermöglicht es dem Fahrer, zwischen Fahrmodi zu wählen, die das Verhalten des Fahrzeugs beeinflussen können. Dazu gehören z. B. der Eco-Modus, der den Kraftstoffverbrauch reduziert, der Sport-Modus, der eine sportliche Fahrweise ermöglicht, und der Comfort-Modus, der das Fahrzeug auf eine komfortable Fahrt einstellt. Bei einigen Fahrzeugen kann das DMM den Modus auch an verschiedene Fahrsituationen wie Schnee, Regen oder Gelände anpassen. Der Modus kann das Verhalten des Fahrzeugs an die jeweiligen Bedingungen anpassen und dem Fahrer helfen, sicher und effizient zu fahren.
DMS: Driver Monitoring System
Ein Driver Monitoring System (DMS) ist eine Technologie, die das Verhalten des Fahrers überwacht, um Anzeichen von Müdigkeit, Ablenkung oder Unaufmerksamkeit zu erkennen. Durch Kameras und Sensoren im Fahrzeuginnenraum erfasst das System Gesichts- und Augenbewegungen sowie Kopfhaltung, um festzustellen, ob der Fahrer konzentriert ist. Wenn das System Anzeichen von Ermüdung oder Ablenkung erkennt, warnt es den Fahrer akustisch, visuell oder durch Vibrationen. In fortschrittlichen Systemen kann das Fahrzeug auch automatisierte Sicherheitsmaßnahmen einleiten, wie z. B. die Geschwindigkeit reduzieren oder den Spurhalteassistenten aktivieren. DMS wird zunehmend in modernen Fahrzeugen eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, insbesondere bei langen Fahrten oder in Situationen, in denen der Fahrer möglicherweise die Kontrolle verliert.AGR
DOE: Design of Experiments
Design of Experiments (deutsch: Versuchsplanung) ist eine Modellierungs-Methode im Rahmen der modellbasierten Applikation, die in Wissenschaft und Technik verwendet wird, um den Einfluss von Variablen auf ein System zu untersuchen. Ziel der DOE ist es, eine möglichst effiziente und informative Versuchsplanungsstrategie zu entwickeln. DOE kann dazu beitragen, die Anzahl der notwendigen Experimente zu reduzieren, indem die informativsten Experimente identifiziert und diejenigen, die keine relevanten Informationen liefern, eliminiert werden. DOE kann auch helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen und ihre Auswirkungen auf das System zu verstehen.
DoIP: Diagnostic over IP
Diagnostics over IP (deutsch: Diagnose per IP-Verbindung) ist eine Funktion in Fahrzeugen, die Fahrzeugdiagnose und -wartung über das Internet-Protokoll (IP) ermöglicht. Das System nutzt die vorhandene Netzwerkinfrastruktur, um die Kommunikation zwischen dem Diagnosetool und dem Bordcomputer des Fahrzeugs zu ermöglichen. Das DoIP-System ermöglicht es Werkstätten und Mechanikern, Fahrzeugdiagnoseinformationen schnell und effizient zu übertragen, ohne dass eine direkte physische Verbindung zum Fahrzeug erforderlich ist. Die Übertragung der Diagnoseinformationen kann über ein Ethernet-Kabel, Wi-Fi oder ein Mobilfunknetz erfolgen.
Das DoIP-System kann verschiedene Diagnoseinformationen wie Fehlercodes, Sensordaten, Parameter und Signale übertragen. Die Übertragung dieser Informationen kann dazu beitragen, Probleme schneller und effektiver zu identifizieren und zu beheben, was wiederum die Wartungs- und Reparaturzeiten verkürzt.
DOT: Department of Transportation
Department of Transportation; das „Verkehrsministerium“ der USA
DPC: Dual Purpose Camera
Die Dual-Purpose Camera (DPC) ist eine Kameratechnologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird. Die DPC wird in der Regel im Bereich des Rückspiegels oder an der Windschutzscheibe montiert und dient zur Unterstützung verschiedener Funktionen im Fahrzeug. Die DPC kann sowohl als Frontkamera als auch als Rückfahrkamera eingesetzt werden. Sie kann das Sichtfeld des Fahrers erweitern und ihm eine bessere Sicht auf die Umgebung ermöglichen. Die DPC kann auch dazu beitragen, Kollisionen und Unfälle zu vermeiden, indem sie dem Fahrer Hindernisse und andere Fahrzeuge in der Umgebung anzeigt.
DPD: Digital Pre-Distortion
Digital Pre-Distortion (DPD) ist eine Signalverarbeitungstechnik, die verwendet wird, um Verzerrungen in Hochfrequenzverstärkern, insbesondere in Sendeverstärkern für drahtlose Kommunikation, zu kompensieren. Da Leistungsverstärker im nichtlinearen Betrieb Verzerrungen erzeugen, die die Signalqualität beeinträchtigen, korrigiert DPD diese Verzerrungen, bevor das Signal in den Verstärker eingespeist wird. Dadurch wird das Ausgangssignal linearer und präziser.
DPD funktioniert, indem es das eingehende Signal digital verzerrt, um die nichtlinearen Effekte des Verstärkers im Voraus zu berücksichtigen. Das Ergebnis ist ein saubereres und genaueres Ausgangssignal mit weniger Interferenzen und Störungen in benachbarten Frequenzbändern.
Diese Technik ist besonders wichtig in Mobilfunknetzen, wie 4G und 5G, wo die Signalqualität und die Effizienz der Sendeverstärker entscheidend sind. Durch DPD können Verstärker effizienter arbeiten, was zu Energieeinsparungen und einer verbesserten Signalübertragung führt, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
DRC: Dynamic Ride Control
Die Dynamische Fahrwerksregelung (deutsch: dynamische Niveauregelung) ist eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrverhalten zu optimieren und den Komfort zu erhöhen. Die DRC nutzt hydraulische Systeme, um die Dämpfung des Fahrzeugs in Echtzeit anzupassen und somit eine präzisere Kontrolle über das Fahrverhalten zu ermöglichen. Die DRC ermöglicht es dem Fahrzeug, auf unterschiedliche Straßenbedingungen und Fahrsituationen zu reagieren und das Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Das System kann schnell und präzise auf Änderungen in der Fahrbahnbeschaffenheit, wie zum Beispiel Unebenheiten oder Schlaglöcher, reagieren und das Fahrverhalten entsprechend anpassen. Die Dynamische Fahrwerksregelung kann auch dazu beitragen, den Komfort beim Fahren zu erhöhen, indem sie unerwünschte Vibrationen und Erschütterungen reduziert. Das System kann das Fahrzeug stabilisieren und somit ein ruhigeres und komfortableres Fahrerlebnis bieten.
DRL: Daytime running light
Das daytime running light (deutsch: Tagfahrlicht) ist eine Sicherheitsfunktion, die die Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag erhöht. Das Tagfahrlicht ist in der Regel eine spezielle Beleuchtung, die automatisch eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
Tagfahrleuchten können verschiedene Formen und Farben haben, müssen aber bestimmten Normen entsprechen (ECE-R87), um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. In der Regel besteht das Tagfahrlicht aus speziellen LED-Leuchten, die eine hohe Leuchtkraft und eine lange Lebensdauer haben.
DRP: Dynamic Rear Apportioning
Die Dynamic Rear Apportioning (deutsch: Dynamische Bremskraftverteilung hinten) ist eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen die Bremsleistung optimieren soll. DRP nutzt hydraulische Systeme, um die Bremskraft an den Hinterrädern in Echtzeit anzupassen und so eine präzisere Kontrolle der Bremsleistung zu ermöglichen. Mit DRP kann das Fahrzeug auf unterschiedliche Straßenbedingungen und Fahrsituationen reagieren und die Bremsleistung entsprechend anpassen. Das System kann schnell und präzise auf Veränderungen der Fahrbahnbeschaffenheit wie Unebenheiten oder Schlaglöcher reagieren und die Bremsleistung entsprechend anpassen.
Die dynamische Bremskraftverteilung kann auch dazu beitragen, den Bremsweg des Fahrzeugs zu verkürzen und damit die Sicherheit beim Bremsen zu erhöhen. Das System kann die Bremskraft optimal zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilen, um eine maximale Bremsleistung zu erzielen.
DRS: Drehraten- und Querbeschleunigungssensor
Der Drehraten- und Querbeschleunigungssensor (englisch: Yaw-rate and lateral-acceleration sensor) ist eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen zur Verbesserung der Fahrzeugstabilität und -kontrolle eingesetzt wird. Der DRS misst die Drehrate und die Querbeschleunigung des Fahrzeugs und liefert diese Daten an das Steuergerät des Fahrzeugs.
Die Daten des DRS werden verwendet, um Systeme im Fahrzeug zu steuern, wie das Anti-Schleuder-System (ESP) oder das elektronische Stabilitätsprogramm (ESC). Mit Hilfe der DRS-Daten können diese Systeme schneller und präziser auf Änderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs reagieren und so die Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs verbessern.
Das DRS besteht aus verschiedenen Sensoren, die in der Regel in der Nähe des Fahrzeugschwerpunkts angebracht sind. Die Sensoren messen die Drehrate und die Querbeschleunigung in Echtzeit und senden die Daten an das Steuergerät des Fahrzeugs.
Einige moderne Fahrzeuge verfügen über erweiterte DRS-Technologien, die in der Lage sind, weitere Daten zu messen, wie z. B. die Fahrzeugneigung oder die Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Daten können verwendet werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs noch präziser zu steuern und die Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs zu verbessern.
DSA: Dynamic Steering Angle Control
Die Dynamic Steering Angle Control (deutsch: dynamische Lenkwinkelregelung) ist eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu optimieren. DSA nutzt elektronische Systeme, um den Lenkwinkel des Fahrzeugs in Echtzeit anzupassen und so eine präzisere Kontrolle des Fahrverhaltens zu ermöglichen. DSA ermöglicht es dem Fahrzeug, auf unterschiedliche Straßenbedingungen und Fahrsituationen zu reagieren und das Fahrverhalten entsprechend anzupassen. Das System kann schnell und präzise auf Änderungen der Fahrbahnbeschaffenheit wie Kurven oder Unebenheiten reagieren und den Lenkwinkel entsprechend anpassen.
DSC: Dynamic Stability Control
Dynamic Stability Control; dynamische Stabilitätsregelung: So nennt BMW seine ESP/ESC-Systeme
DSG: Direktschaltgetriebe
Das Direktschaltgetriebe (DSG) ist eine Getriebetechnologie, die in Fahrzeugen das Schaltverhalten und die Leistung des Fahrzeugs optimiert. Das DSG ist ein automatisches Getriebe, das die Vorteile eines Handschaltgetriebes und eines Automatikgetriebes vereint, indem es die Schaltvorgänge schnell und präzise ausführt. Das DSG-System besteht aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Teilgetrieben, die schnelle und ruckfreie Schaltvorgänge ermöglichen. Das System ist in der Regel in der Lage, innerhalb von Millisekunden zu schalten, was zu einer sanften Beschleunigung und einer besseren Leistung des Fahrzeugs führt.
DSP: Digital Signal Processor
Ein Digital Signal Processor (deutsch: digitaler Signalprozessor) ist eine spezielle Art von Mikroprozessor, der für die Verarbeitung digitaler Signale optimiert ist. DSPs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Audiotechnik, der Videoverarbeitung, der Medizintechnik und der Automobilindustrie.
Im Automobilbereich wird der DSP häufig zur Verbesserung der Audioqualität in Fahrzeugen eingesetzt. Der DSP kann das Audiosignal in Echtzeit analysieren und Parameter wie Lautstärke, Klangfarbe und Equalizer anpassen, um eine optimale Klangqualität zu erreichen. Der DSP kann auch in der Fahrzeugkommunikation eingesetzt werden, um die Sprachqualität in Freisprecheinrichtungen zu verbessern. Er kann unerwünschte Geräusche und Echos eliminieren und so eine klarere Kommunikation ermöglichen.
DSP: Dynamisches Schaltprogramm
Das Dynamisches Schaltprogramm ist eine spezielle Art von Automatikgetriebe, das die Gänge automatisch und präzise wechselt, um die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern. Das DSP-System nutzt elektronische Sensoren und Steuerungen, um das Schaltverhalten des Getriebes an die Fahrsituation anzupassen. So kann es beispielsweise die Schaltvorgänge anpassen, um eine optimale Beschleunigung zu erreichen oder den Kraftstoffverbrauch zu senken.
DSR: Driver Steer Recommendation (beziehungsweise Dynamic Steering Response)
Driver Steer Recommendation (DSR) oder Dynamic Steering Response ist eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu optimieren. DSR nutzt elektronische Systeme, um dem Fahrer Empfehlungen für die Lenkung des Fahrzeugs zu geben und so eine präzisere Kontrolle über das Fahrverhalten zu ermöglichen.
Das DSR-System basiert auf Sensoren, die Fahrzeugbewegungen und Fahrsituationen messen. Es analysiert diese Daten und gibt dem Fahrer Empfehlungen, wie er das Lenkrad drehen sollte, um eine optimale Kontrolle über das Fahrzeug zu erhalten.
DSRC: Dedicated Short Range Communication
Dedicated Short Range Communication (DSRC) bezeichnet eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Mit DSRC können Fahrzeuge und Infrastrukturkomponenten miteinander kommunizieren, um den Straßenverkehr sicherer und effizienter zu machen. DSRC nutzt eine spezielle Frequenz (5,9 GHz), um Daten drahtlos über kurze Entfernungen zu übertragen. Diese Technologie kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, z. B. zur Übertragung von Verkehrs- und Fahrzeugdaten, zur Warnung vor Gefahren und zur Vernetzung von Verkehrsinfrastrukturen. Dieses DSRC trägt in Europa meist den Namen ITS-G5, um Verwechslungen mit dem Mauterfassungssystem DSRC zu vermeiden
Einige Anwendungen von DSRC sind:
- Vernetzung von Verkehrssignalen und Warnung des Fahrers vor drohenden Unfällen oder Hindernissen auf der Straße.
- Vernetzung von Fahrzeugen und Informationsaustausch, um Staus zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu optimieren.
- Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur zur Überwachung von Fahrzeugen, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu erkennen und zu vermeiden.
DST: Dynamic Steering Torque Control
Die Dynamic Steering Torque Control (deutsch: dynamische Lenkmomentregelung) ist eine Technologie zur Optimierung des Fahrverhaltens und der Fahrzeugstabilität. Das DST-System nutzt elektronische Sensoren und Steuerungen, um das Lenkmoment des Fahrzeugs an die Fahrsituation anzupassen und so eine präzisere Kontrolle des Fahrverhaltens zu ermöglichen. Das DST-System basiert auf Sensoren, die Fahrzeugbewegungen und Fahrsituationen messen. Es analysiert diese Daten und passt das Lenkmoment des Fahrzeugs an, um eine optimale Stabilität und Kontrolle zu erreichen.
DSTC: Dynamic Stability & Traction Control
Dynamic Stability & Traction Control; so nennt Volvo die elektronische Stabilitätsregelung ESC.
DTC: Diagnostic Trouble Code
Diagnostic Trouble Code (deutsch: Fehlercode) bezieht sich auf eine Standard-Klassifizierung von Codes, die von modernen Fahrzeugen verwendet werden, um Probleme im Fahrzeug zu identifizieren und zu diagnostizieren. DTCs sind spezielle Codes, die von Fahrzeugsteuergeräten generiert werden, um Fehler oder Fehlfunktionen im System anzuzeigen.
DTCs sind in der Regel standardisiert und folgen einem bestimmten Format. Sie bestehen aus einem alphanumerischen Code, der den betroffenen Bereich oder das betroffene System im Fahrzeug identifiziert, und einem numerischen Wert, der den Schweregrad des Problems angibt. Die DTCs können von Fahrzeugen und Diagnosegeräten gelesen werden, um Systemprobleme zu identifizieren und zu beheben. Die Codes können auch zu einer schnellen und genauen Diagnose des Problems beitragen, was die Reparaturzeit und -kosten reduzieren kann.
Einige DTCs sind
- P0420: Fehler am Katalysator
- P0505: Fehler am Leerlaufregelventil
- P0171: Fehler Kraftstoffgemisch
DTC: Dynamic Traction Control
Die Dynamic Traction Control (deutsch: Dynamische Traktionskontrolle) optimiert das Fahrverhalten und die Traktion des Fahrzeugs auf der Straße. Das DTC-System nutzt elektronische Sensoren und Steuerungen, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs in Echtzeit zu überwachen und so eine optimale Traktion und Stabilität zu gewährleisten. Das DTC-System basiert auf Sensoren, die Fahrzeugbewegungen und Fahrsituationen messen. Es analysiert diese Daten und passt das Bremssystem und die Motorleistung des Fahrzeugs entsprechend an, um eine optimale Traktion und Stabilität auf der Straße zu erreichen. DTC ist ein beispielsweise von BMW genutzter Begriff.
DU: Drive Unit
Die Drive Unit (deutsch: Antriebseinheit) bezieht sich auf das System im Elektro- oder Hybridfahrzeug, das für den Antrieb des Fahrzeugs verantwortlich ist. Die Antriebseinheit besteht aus verschiedenen Komponenten wie dem Elektromotor, der Batterie und dem Inverter.
Der Elektromotor ist das Herzstück der Antriebseinheit und wandelt die elektrische Energie aus der Batterie in mechanische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs um. Der Wechselrichter regelt die Leistung des Elektromotors und sorgt dafür, dass die Batterie die richtige Spannung und den richtigen Strom liefert. Die Batterie speichert die elektrische Energie und liefert sie an den Elektromotor, um das Fahrzeug anzutreiben.
Die Antriebseinheit arbeitet mit anderen Systemen im Fahrzeug zusammen, wie z. B. dem Brems- und Lenksystem, um das Fahrverhalten und die Sicherheit auf der Straße zu optimieren. Sie ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und ein sanftes Abbremsen des Fahrzeugs und sorgt so für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Bei Elektrofahrzeugen gilt die Antriebseinheit als wesentlicher Bestandteil des Antriebssystems. Sie spielt eine wichtige Rolle für die Energieeffizienz des Fahrzeugs und beeinflusst auch die Reichweite des Fahrzeugs. Die Antriebseinheit wird daher ständig weiterentwickelt, um eine höhere Effizienz und eine größere Reichweite zu erreichen.
DuT: Device under Test
Das Device under Test (deutsch: zu testendes Teil/Prüfling) ist ein technisches Gerät oder eine Komponente, die einem Test oder einer Prüfung unterzogen wird. Der Prüfling wird in der Regel in ein Testsystem oder eine Testumgebung eingebracht und einer Reihe von Tests unterzogen, um seine Leistung und Funktion zu überprüfen. Siehe auch SuT.
Das Testsystem oder die Testumgebung, in die der Prüfling eingebracht wird, kann je nach Anwendungsbereich und Testanforderungen unterschiedlich sein. Beispielsweise kann es sich um ein elektronisches Testsystem handeln, das speziell für den Test elektronischer Komponenten entwickelt wurde. Es kann sich aber auch um eine Testumgebung für die Prüfung mechanischer Komponenten wie Motoren, Getriebe oder Fahrwerksteile handeln.
Auch die Tests, denen der Prüfling unterzogen wird, können je nach Anforderungen und Spezifikationen variieren. Beispielsweise können Tests durchgeführt werden, um die Leistung, Zuverlässigkeit, Lebensdauer oder Haltbarkeit des Prüflings zu messen. Der Prüfling ist ein wichtiger Bestandteil des Prüfprozesses und ermöglicht es Entwicklern und Ingenieuren, die Leistung und Funktion des Geräts oder Bauteils zu überprüfen und sicherzustellen, dass es den geforderten Standards und Anforderungen entspricht. Der Prüfling ist daher ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses in verschiedenen Branchen, wie z. B. der Automobil-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Medizintechnik.
DWDM: Dense Wavelength Division Multiplexing
Dense Wavelength Division Multiplexing (DWDM) ist eine Technologie in der optischen Kommunikation, die es ermöglicht, mehrere Lichtsignale unterschiedlicher Wellenlängen gleichzeitig über eine einzige Glasfaser zu übertragen. Dadurch kann die Datenkapazität einer Glasfaserverbindung erheblich gesteigert werden, ohne zusätzliche Fasern zu verlegen. Jedes Signal wird auf einer eigenen Wellenlänge (Farbe des Lichts) transportiert, sodass viele Kanäle parallel existieren können.
DWDM ist besonders nützlich in Backbone-Netzwerken und bei der Übertragung großer Datenmengen über lange Distanzen, wie sie in Telekommunikationsnetzen oder Rechenzentren vorkommen. Es bietet eine hohe Bandbreitenauslastung und unterstützt Entfernungen von bis zu mehreren hundert Kilometern mit minimalem Signalverlust, oft unter Verwendung von Verstärkern wie Erbium-Doped Fiber Amplifiers (EDFAs).
Durch die Nutzung von DWDM können Netzbetreiber die Effizienz und Kapazität ihrer bestehenden Glasfasernetze maximieren, ohne physische Infrastruktur zu erweitern, was zu Kosteneinsparungen und höherer Flexibilität führt.
DWT: Dynamic Wheel Torque Control
Dynamic Wheel Torque Control (deutsch: dynamische Radmomentregelung) reduziert die Kraft am inneren Rad und erhöht sie am äußeren Rad. Dies ermöglicht eine dynamischere und stabilere Kurvenfahrt. Der Fahrer muss weniger aktive Lenkbewegungen ausführen und es sind weniger korrigierende ESP-Eingriffe erforderlich.
DWT-B: Dynamic Wheel Torque Control by Brake
Dynamic Wheel Torque Control by Brake, dynamische Regelung des am Rad anliegenden Drehmoments mit Hilfe der Bremse
DWT-D: Dynamic Wheel Torque Control by Differential
Dynamic Wheel Torque Control by Differential, dynamische Regelung des am Rad anliegenden Drehmoments mit Hilfe des Differenzial-Getriebes
E
E2E: End-to-End
End-to-End (E2E) ist eine Technologie- und Systemarchitektur, die sich auf die nahtlose Integration von Systemkomponenten bezieht. Es bezieht sich auf einen Ansatz, bei dem die gesamte Systemarchitektur von der Eingabe bis zur Ausgabe als Ganzes betrachtet wird. Das bedeutet, dass die E2E-Architektur darauf abzielt, alle Komponenten des Systems zu integrieren, um eine nahtlose und effektive Kommunikation zu ermöglichen – beispielsweise beim E2E-Kommunikationsschutz im Rahmen von Autosar. Sie soll sicherstellen, dass die Ausgabe des Systems genau dem entspricht, was der Benutzer benötigt.
E2E-Systeme werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, insbesondere bei der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen. E2E-Tests sind Tests, die die gesamte Anwendung vom Frontend bis zum Backend überprüfen und sicherstellen, dass die Anwendung korrekt funktioniert und den Anforderungen entspricht.
EBA: Emergency Brake Assist
Emergency Brake Assist (deutsch: Notbremsassistent) bezeichnet ein System in Kraftfahrzeugen, das dem Fahrer hilft, in einer Notsituation schnell und sicher zu bremsen. Das System erkennt, wenn der Fahrer plötzlich bremst oder auf ein unerwartetes Hindernis trifft, und unterstützt den Fahrer beim Bremsen, um das Fahrzeug schnell zum Stillstand zu bringen.
Der Bremsassistent arbeitet in der Regel mit dem Antiblockiersystem (ABS) und dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) zusammen, um ein sicheres Bremsen zu gewährleisten. Es erkennt auch, ob der Fahrer bereits eine Bremsung eingeleitet hat und erhöht dann den Bremsdruck, um die Bremskraft zu maximieren.
EBC: Electronic Brakeforce Control
Electronic Brakeforce Control (deutsch: elektronische Regelung der Bremskraft) bezieht sich auf ein System in Kraftfahrzeugen, das den Bremsdruck jeder einzelnen Bremse des Fahrzeugs elektronisch steuert, um eine optimale Bremsleistung zu gewährleisten. Das System arbeitet normalerweise in Verbindung mit dem Antiblockiersystem (ABS) und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP). Electronic Brakeforce Control ist ein veralteter Begriff, da EBC praktisch ein Teil von EBA ist.
EBL: Electronic (oder: extended) Brake Light
Electronic Brake Light (deutsch: Elektronisches Bremslicht oder erweitertes Bremslicht) bezieht sich auf ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen, das dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden, indem es anderen Fahrern ein deutlicheres Signal gibt, dass das Fahrzeug bremst oder zum Stillstand kommt.
Das EBL-System arbeitet normalerweise in Verbindung mit dem Bremspedal und dem Bremslicht und erkennt, wenn der Fahrer schnell bremst oder eine starke Verzögerung einleitet. Das System schaltet dann das Bremslicht auf eine höhere Intensität, um den nachfolgenden Verkehr darauf aufmerksam zu machen, dass das Fahrzeug stark bremst oder anhält.
Zudem werden per C2C Bremsvorgänge an die nachfolgenden Fahrzeuge übermittelt. So hilft das EBL dabei, das Bremsverhalten des eigenen Fahrzeugs an andere Fahrzeuge weiterzugeben, um schneller auf eine mögliche Gefahr aufmerksam zu machen. Wenn ein Fahrzeug stark bremst und das EBL aktiviert wird, kann die Information über die Bremsung an andere Fahrzeuge in der Nähe weitergegeben werden. Dadurch können diese Fahrzeuge schneller auf die Verlangsamung des vorherigen Fahrzeugs reagieren und möglicherweise eine Kollision vermeiden.
EBO: Expanded Beam Optical
Expanded Beam Optical (EBO) ist eine Technologie, die in der Glasfaserkommunikation eingesetzt wird, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Verbindungen zu verbessern. Bei dieser Methode wird das optische Signal mithilfe von Linsen expandiert, bevor es durch eine Verbindung übertragen wird. Dadurch wird die Empfindlichkeit gegenüber Staub, Schmutz und Fehlausrichtungen deutlich reduziert, was die Signalqualität stabiler macht. EBO ist besonders vorteilhaft in anspruchsvollen Umgebungen wie der Luftfahrt, dem Militär oder der Industrie, wo raue Bedingungen herrschen. Zudem erfordert die EBO-Technologie weniger Wartung, da die Verbindungen widerstandsfähiger gegenüber Verschmutzungen sind. Durch ihre Robustheit und Langlebigkeit eignet sich diese Technologie ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und minimale Ausfallzeiten entscheidend sind. EBO bietet somit eine zuverlässige Lösung für stabile Glasfaserverbindungen in kritischen Anwendungen.
EBSA: Emergency Brake and Steer Assist
Emergency Brake and Steering Assistance (deutsch: Notbrems- und Lenkhilfe) ist ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen, das dem Fahrer hilft, in Notsituationen schnell und sicher zu bremsen und zu lenken, um Kollisionen zu vermeiden oder deren Folgen zu mindern.
Der EBSA arbeitet in der Regel in Verbindung mit anderen Sicherheitssystemen wie dem Antiblockiersystem (ABS), dem Elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) und dem Bremsassistenten (EBA). Stellt das System fest, dass eine Kollision unvermeidbar ist, wird automatisch eine Notbremsung eingeleitet und das Fahrzeug abgebremst. Gleichzeitig wird die Lenkung des Fahrzeugs unterstützt, um dem Fahrer ein sicheres Ausweichen zu ermöglichen.
EBV: Elektronische Bremskraftverteilung
Elektronische Bremskraftverteilung (veraltet, siehe EBC)
ECD: Electronically Controlled Deceleration
Electronically Controlled Deceleration (deutsch: elektronisch gesteuerte Verzögerung) ist ein System in Kraftfahrzeugen, das die Verzögerung des Fahrzeugs elektronisch steuert, um eine sichere und komfortable Fahrt zu gewährleisten.
Das ECD-System arbeitet normalerweise in Verbindung mit dem Bremspedal und dem Bremsassistenten (EBA). Das System erkennt, wie stark der Fahrer das Bremspedal betätigt, und passt die Verzögerung des Fahrzeugs entsprechend an. Das ECD-System kann die Verzögerung des Fahrzeugs auch automatisch erhöhen oder verringern, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Geschwindigkeit, Fahrdynamik und Straßenzustand.
ECE: Economic Comission for Europe
Die Economic Comission for Europe (deutsch: Wirtschaftskommission für Europa) ist eine der sechs regionalen Kommissionen der Vereinten Nationen, die 1947 gegründet wurde. Die ECE hat ihren Sitz in Genf, Schweiz, und umfasst 56 Mitgliedstaaten, darunter die Europäische Union und andere europäische Länder sowie einige zentralasiatische und nordamerikanische Länder.
Ziel der ECE ist es, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Integration in Europa und anderen Mitgliedsländern zu fördern und zu erleichtern. Sie arbeitet an der Entwicklung politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen, um Handel und Wohlstand in der Region zu fördern. Die ECE setzt sich auch für eine nachhaltige Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität in der Region ein.
In Bezug auf die Automobilindustrie hat die ECE eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung internationaler Standards und Vorschriften für Fahrzeugsicherheit und Umweltschutz gespielt. Insbesondere hat die ECE Regeln und Vorschriften für die Typgenehmigung von Fahrzeugen entwickelt, die in Europa und in anderen Mitgliedsstaaten angewendet werden.
ECU: Electronic Control Unit
ECU (deutsch: Steuergerät) bezeichnet ein System in Kraftfahrzeugen, das die elektronische Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Die ECU ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Fahrzeugdesigns und steuert verschiedene Komponenten wie Motor, Getriebe, Bremsen, Lenkung und vieles mehr. Früher stand ECU nur für das Motorsteuerungsgerät.
Das Steuergerät arbeitet mit verschiedenen Sensoren und Aktoren im Fahrzeug zusammen, um Daten zu sammeln und Aktionen auszuführen. Es verarbeitet die eingehenden Daten und gibt entsprechende Steuersignale an die verschiedenen Fahrzeugkomponenten aus, um eine optimale Fahrzeugleistung und -effizienz zu gewährleisten.
Das Steuergerät ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugsicherheitstechnologie, da es dazu beiträgt, das Verhalten des Fahrzeugs in verschiedenen Situationen zu optimieren und so Unfälle zu vermeiden. Sie ist in der Regel in allen modernen Fahrzeugen vorhanden und wird ständig weiterentwickelt, um die Leistung und Sicherheit der Fahrzeuge zu verbessern.
EDE: ETAS Data Engine
Die EDE bezeichnet ein von der ETAS GmbH gemeinsam mit Bosch entwickeltes Datenverarbeitungsmodul, das in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Die EDE ist ein wichtiger Bestandteil von Test- und Diagnosewerkzeugen, die in der Fahrzeugentwicklung und -produktion eingesetzt werden. Die EDE ist ein Datenverarbeitungsmodul, das große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten kann. Sie wird in der Regel in Verbindung mit anderen Diagnose- und Testwerkzeugen eingesetzt, um eine schnelle und effektive Analyse von Fahrzeugdaten zu ermöglichen.
Mit EDE können Entwickler umfangreiche Test- und Diagnosefunktionen durchführen, um die Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen zu optimieren. Sie kann auch zur Überwachung und Diagnose von Fahrzeugen in Echtzeit eingesetzt werden, um Probleme schnell zu erkennen und zu beheben.
EDLC: Electric Double-Layer Capacitor
Ein Electric Double-Layer Capacitor (EDLC) ist ein Kondensator, der im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatoren eine viel höhere Energiedichte bietet. EDLCs speichern Energie durch die Bildung einer Doppelschicht aus Ionen an der Grenzfläche zwischen einer Elektrode und einem Elektrolyten, ohne chemische Reaktionen zu nutzen, wie es bei Batterien der Fall ist. Dadurch können sie Energie extrem schnell speichern und abgeben. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistung und eine lange Lebensdauer aus, da sie viele Ladezyklen ohne signifikanten Kapazitätsverlust bewältigen. Im Vergleich zu Batterien haben EDLCs jedoch eine geringere Energiedichte, aber eine höhere Leistungsdichte, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen schnelle Lade- und Entladevorgänge erforderlich sind. Sie finden Anwendung in Bereichen wie der regenerativen Bremstechnik, unterbrechungsfreien Stromversorgungen und anderen kurzzeitigen Energiespeicherlösungen.
EDS: Elektronische Differentialsperre
Die elektronische Differenzialsperre regelt die Drehzahl der Räder einer Achse elektronisch, um die Traktion und Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern. Das EDS-System arbeitet in der Regel in Verbindung mit dem Antiblockiersystem (ABS) und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP). Es erkennt, welche Räder aufgrund der Fahrdynamik und der Straßenverhältnisse mehr Traktion benötigen und passt die Drehzahl entsprechend an. Dadurch wird die Antriebskraft besser auf die Räder verteilt und ein Durchdrehen der Räder verhindert.
E/E: Elektrik/Elektronik
E/E (Elektrik/Elektronik) bezieht sich auf das elektrische und elektronische System eines Kraftfahrzeugs, das die verschiedenen elektrischen und elektronischen Komponenten und Systeme des Fahrzeugs umfasst. Das E/E-System ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Fahrzeugdesigns und umfasst verschiedene Komponenten wie Batterie, Lichtmaschine, Anlasser, Beleuchtungssysteme, Klimaanlage, Audio- und Navigationssysteme, Fahrerassistenzsysteme, Sicherheitssysteme und vieles mehr.
Das E/E-System ist in der Regel sehr komplex und erfordert eine sorgfältige Integration und Steuerung, um einen zuverlässigen und sicheren Fahrzeugbetrieb zu gewährleisten. Das System arbeitet in der Regel mit verschiedenen Sensoren und Aktoren im Fahrzeug zusammen, um Daten zu sammeln und Aktionen auszuführen.
Die Automobilindustrie legt zunehmend Wert auf die Integration von E/E-Systemen in die Gesamtfahrzeugarchitektur, um die Effizienz und Sicherheit des Fahrzeugs zu verbessern. Die Entwicklung von E/E-Systemen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren, Entwicklern und Herstellern, um sicherzustellen, dass alle Komponenten und Systeme richtig integriert und gesteuert werden.
EEBL: Electronic Emergency Braking Light
Electronic Emergency Braking Light (deutsch: elektronisches Notfall-Bremslicht) ist ein System in Kraftfahrzeugen, das die Sichtbarkeit des Bremsvorgangs bei starkem Bremsen erhöht, um die Gefahr von Auffahrunfällen zu verringern.
Das EEBL-System funktioniert, indem es das Bremslicht des Fahrzeugs bei einer starken Bremsung automatisch blinken lässt, um den nachfolgenden Verkehr auf das Bremsen aufmerksam zu machen. Das Blinken des Bremslichts signalisiert dem nachfolgenden Verkehr, dass der vorausfahrende Fahrer stark bremst und sein Fahrzeug verlangsamt, um eine mögliche Kollision zu vermeiden.
EEE: Energy Efficient Ethernet
Energy Efficient Ethernet bezieht sich auf eine Technologie, die entwickelt wurde, um den Energieverbrauch von Netzwerkgeräten zu reduzieren, indem die Datenübertragungsrate bei geringer Netzwerkauslastung reduziert wird. Das EEE-System erkennt, wenn der Netzwerkverkehr gering ist und reduziert dann automatisch die Datenübertragungsrate, um den Energieverbrauch zu senken. Wird jedoch mehr Datenübertragung benötigt, erhöht das System automatisch die Übertragungsrate.
Energy-efficient Ethernet, energieeffizientes Ethernet; derzeit noch nicht im Automobil im Einsatz
EEM: Efficient Energy Management
Efficient Energy Management (deutsch: Effizientes Energiemanagement) ist eine Funktion des AUTOSAR-Entwicklungskonzepts für Fahrzeuge, die entwickelt wurde, um den Energieverbrauch von Fahrzeugen zu optimieren und damit die Effizienz zu verbessern.
Das EEM-System nutzt verschiedene Sensoren im Fahrzeug, um Daten über den Energiebedarf zu sammeln und das Energiemanagement des Fahrzeugs entsprechend anzupassen. So kann das System beispielsweise den Ladezustand der Batterie und den Betriebszustand von Komponenten wie Klimaanlage und Motor berücksichtigen, um den Energiebedarf des Fahrzeugs zu optimieren und damit den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Das EEM-System ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Fahrzeugtechnologie und trägt durch die Optimierung des Energieverbrauchs zur Verbesserung der Fahrzeugeffizienz bei. Es wird in der Regel in neuen Fahrzeugmodellen und höheren Ausstattungsvarianten angeboten und ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
Insgesamt leistet das EEM-System einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz von Fahrzeugen und trägt zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der Umweltbelastung bei.
EFB: Enhanced Flooded Batteries
Enhanced Fluid Batteries (deutsch: Verbesserte Nassbatterien) bezeichnet einen Batterietyp, der – wie AGM – auch speziell für den Rekuperationsbetrieb mit Start/Stopp-Systemen für den Einsatz in Fahrzeugen und anderen energieintensiven Anwendungen entwickelt wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen Nassbatterien sind EFB-Batterien robuster und widerstandsfähiger gegen Vibrationen und Schäden, die durch häufiges Starten und Stoppen verursacht werden können. Sie verfügen über spezielle Konstruktionen und Zusammensetzungen, die eine höhere Zyklenlebensdauer und eine bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen ermöglichen. EFB ist temperaturstabiler als AGM.
EFI: Electronic Fuel Ignition
Electronic Fuel Ignition (deutsch: elektronische Zündung) ist ein System in Kraftfahrzeugen, das entwickelt wurde, um den Zeitpunkt der Kraftstoffzündung im Motor zu optimieren und so die Leistung und Effizienz des Fahrzeugs zu verbessern.
Das EFI-System nutzt verschiedene Sensoren im Motor, um den optimalen Zeitpunkt für die Kraftstoffzündung zu bestimmen. Das System kann den Zündzeitpunkt je nach Fahrsituation und Motorlast variieren, um eine effiziente und saubere Verbrennung des Kraftstoffs zu gewährleisten.
EGR: Exhaust Gas Recirculation
Exhaust Gas Recirculation (deutsch: Abgasrückführung) siehe AGR
EHCU: Electrohydraulic Control Unit
Die Electrohydraulic Control Unit (deutsch: elektrohydraulische Steuereinheit) ist die Steuereinheit in Kraftfahrzeugen, die sowohl elektronische als auch hydraulische Systeme verwendet, um die Leistung von Fahrzeugkomponenten wie Bremsen und Lenkung zu steuern. Die EHCU-Einheit verwendet elektronische Sensoren, um Daten zu sammeln, und elektronische Aktuatoren, um Signale an hydraulische Komponenten wie Bremsen und Lenkung zu senden. Dies ermöglicht eine präzise und schnelle Steuerung der Fahrzeugkomponenten.
EHS: Electronic Horn System
EHS (Electronic Horn System) bezieht sich auf ein System in Kraftfahrzeugen, das entwickelt wurde, um die traditionelle mechanische Hupe durch ein elektronisches System zu ersetzen. Das EHS-System verwendet elektronische Signale zur Erzeugung eines Tons, der als Hupsignal verwendet wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen mechanischen Hupe, bei der durch Betätigen des Hupenknopfes eine physikalische Schallwelle erzeugt wird, erzeugt das EHS-System einen elektronischen Ton, der über Lautsprecher im Fahrzeug wiedergegeben wird.
EIA: Erweitertes Infotainment-Angebot
EIA (Erweitertes Infotainment-Angebot) bezeichnet ein Angebot an Unterhaltungs- und Informationsfunktionen in modernen Autos. Das erweiterte Infotainment-Angebot umfasst Funktionen wie Navigationssysteme, Audiosysteme, Kommunikations- und Konnektivitätsfunktionen sowie andere Unterhaltungsdienste wie Musik- und Filmstreaming. Ziel des erweiterten Infotainment-Angebots ist es, den Komfort und die Unterhaltung für Fahrer und Passagiere zu verbessern.
ELISA: Enabling Linux in Safety Applications
ELISA (Enabling Linux In Safety Applications) ist ein Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, das Betriebssystem Linux für sicherheitskritische Anwendungen nutzbar zu machen. In Bereichen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik oder der Industrieautomatisierung ist es wichtig, dass Betriebssysteme strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. ELISA bietet Werkzeuge, Richtlinien und Dokumentationen, um Linux in diesen sicherheitsrelevanten Umgebungen zuverlässig einsetzen zu können.
Das Projekt fokussiert sich darauf, die Entwicklung sicherer Linux-basierter Systeme zu unterstützen, indem es Best Practices und Referenzarchitekturen bereitstellt, die es einfacher machen, Sicherheitsstandards wie ISO 26262 (für die Automobilindustrie) oder IEC 61508 (für funktionale Sicherheit in der Industrie) zu erfüllen.
Durch ELISA können Entwickler und Unternehmen die Vorteile von Linux – wie Flexibilität, Skalierbarkeit und Open-Source-Zugänglichkeit – in sicherheitskritischen Anwendungen nutzen. Dies trägt zur Beschleunigung von Innovationen in sicherheitsrelevanten Branchen bei und erleichtert die Einhaltung von Sicherheitszertifizierungen.
EMC: Electromagnetic Compatibility
Electromagnetic Compatibility, elektromagnetische Verträglichkeit (siehe EMV)
EMS: Energie-Management-System
Ein Energie-Management-System (EMS) ist eine Softwarelösung, die dazu dient, den Energieverbrauch in Gebäuden, Industrieanlagen oder Stromnetzen zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Das Hauptziel eines EMS ist es, die Energieeffizienz zu steigern, Energiekosten zu senken und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Dies wird erreicht, indem der Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und analysiert wird, um Einsparpotenziale zu identifizieren.
Ein EMS ermöglicht es, Energieflüsse zu visualisieren, Lastspitzen zu vermeiden und den Einsatz von Energiequellen, wie erneuerbare Energien, optimal zu planen. In Kombination mit automatisierten Steuerungen kann das System den Energieverbrauch in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Energiequellen, der Netzlast und den aktuellen Kosten dynamisch anpassen. EMS-Lösungen werden häufig in Verbindung mit Smart Grids, Solaranlagen, Batterien und Elektrofahrzeugen eingesetzt, um ein intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement sicherzustellen. Es spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen.
EMV: Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit elektrischer und elektronischer Geräte, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zu funktionieren, ohne dabei selbst Störungen zu verursachen oder von anderen Geräten in ihrer Umgebung gestört zu werden.
EMV ist ein wichtiger Aspekt der modernen Fahrzeugtechnik und betrifft alle elektrischen und elektronischen Systeme in einem Fahrzeug, einschließlich Motorelektronik, Bordcomputer, Infotainmentsysteme und Fahrerassistenzsysteme. Die EMV-Normen legen fest, wie viel elektromagnetische Strahlung ein Gerät erzeugen darf, bevor es andere Geräte in seiner Umgebung stört.
Ziel der EMV ist es, sicherzustellen, dass elektrische und elektronische Geräte in einer Umgebung ohne Störungen oder Fehlfunktionen arbeiten können. Dies trägt zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen bei, indem verhindert wird, dass elektrische oder elektronische Geräte in einer Umgebung mit anderen Geräten in Konflikt geraten und dadurch unvorhersehbare Ergebnisse verursachen.
EMF: Elektromechanische Feststellbremse
Elektromechanische Feststellbremse (veraltet; jetzt eher: EPB)
EOS: Electrical Overstress
Electrical Overstress (deutsch: Elektrische Überlastung) bezieht sich auf eine Bedingung, bei der ein elektrisches Bauteil oder System aufgrund von zu hohen Spannungen, Strömen oder Leistungen beschädigt wird. Die EOS ist ein wichtiger Aspekt in der modernen Fahrzeugtechnologie und betrifft alle elektrischen und elektronischen Systeme in einem Fahrzeug, einschließlich Motorelektronik, Bordcomputer, Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzsysteme. Die EOS kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie elektrische Entladungen, Kurzschlüsse, Spannungsspitzen oder Überspannungen.
Das Ziel der Vermeidung von EOS ist es, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von elektrischen und elektronischen Systemen in einem Fahrzeug zu gewährleisten. Dies wird erreicht, indem die elektrischen und elektronischen Komponenten sorgfältig ausgewählt und entworfen werden und durch den Einsatz von Schutzvorrichtungen wie Überspannungsschutz oder Sicherungen.
Insgesamt ist die Vermeidung von EOS ein wichtiger Aspekt in der Automobilindustrie und trägt zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von elektrischen und elektronischen Systemen in einem Fahrzeug bei, indem sie sicherstellt, dass die Komponenten vor Schäden durch elektrische Überlastung geschützt sind.
EPB: Electric Parking Brake
Die Electric Parking Brake (deutsch: elektrische Parkbremse) ist ein System, das entwickelt wurde, um die herkömmliche mechanische Parkbremse durch ein elektronisches System zu ersetzen. Das EPB-System verwendet elektrische Signale, um eine Bremse zu aktivieren, die das Fahrzeug in einer Parkposition hält. Im Gegensatz zum herkömmlichen mechanischen Parkbremssystem, bei dem eine physische Bremse durch Betätigen eines Hebels oder Pedals aktiviert wird, verwendet das EPB-System eine elektrische Bremse, die durch Betätigen eines Schalters oder Tasters aktiviert wird.
EPS: Electrical Power Steering
Electrical Power Steering (deutsch: elektrisch (angetriebene) Servolenkung) ist ein System in Kraftfahrzeugen, das entwickelt wurde, um die herkömmliche hydraulische Servolenkung durch ein elektrisches System zu ersetzen. Das EPS-System verwendet elektrische Signale, um eine Servolenkung zu aktivieren, die den Widerstand am Lenkrad verringert und das Lenken des Fahrzeugs erleichtert. Im Gegensatz zur herkömmlichen hydraulischen Servolenkung, die von einer Hydraulikpumpe angetrieben wird, arbeitet das EPS-System mit einem Elektromotor, der von elektrischen Signalen gesteuert wird.
ERS: Elektronisches Rückfahrsystem
Das Elektronisches Rückfahrsystem ersetzt das traditionelle mechanische Rückfahrsystem durch ein elektronisches System. Das ERS-System verwendet elektronische Sensoren und Kameras, um dem Fahrer eine bessere Sicht auf den Bereich hinter dem Fahrzeug zu ermöglichen. Im Gegensatz zum herkömmlichen mechanischen Rückfahrsystem, bei dem der Fahrer ausschließlich auf die Spiegel und das Sichtfeld hinter dem Fahrzeug angewiesen ist, liefert das ERS-System mit Hilfe von Kameras und Sensoren ein vollständigeres Bild des Bereichs hinter dem Fahrzeug.
Das ERS-System ist ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeugtechnik und wird in vielen neuen Fahrzeugmodellen und höheren Ausstattungsvarianten angeboten. Es trägt dazu bei, den Komfort und die Sicherheit von Fahrzeugen zu verbessern, indem es eine präzise und effektive Möglichkeit bietet, das Fahrzeug rückwärts zu bewegen und Hindernissen auszuweichen. ERS-Systeme können eine hydraulische Auflaufbremse in Anhängern mit elektronischem Steuergerät beinhalten, das über Radarsensoren die Rückwärtsbewegung
erkennt und ein entsprechendes Steuerventil öffnet.
ERTICO: European Road Transport Telematics Implementation Coordination Organisation-Intelligent Transport Systems & Services Europe
European Road Transport Telematics Implementation Coordination Organisation - Intelligente Verkehrssysteme und -dienste Europa (ERTICO) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Entwicklung und Implementierung von intelligenten Verkehrssystemen und -diensten in Europa einsetzt. Die Organisation wurde 1991 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel, Belgien. ERTICO arbeitet eng mit Regierungen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Entwicklung und Implementierung von intelligenten Verkehrssystemen und -diensten in Europa zu fördern.
Zu den Zielen von ERTICO gehört es, die Verkehrssicherheit zu verbessern, die Umweltbelastung zu reduzieren, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Mobilität von Personen und Gütern zu erleichtern. Die Organisation arbeitet an einer Vielzahl von Initiativen und Projekten, die sich auf die Entwicklung und Implementierung von intelligenten Verkehrssystemen und -diensten konzentrieren, wie z.B. Verkehrsmanagement, Verkehrsinformationssysteme, automatisiertes Fahren und Elektromobilität. Insgesamt ist ERTICO eine wichtige Organisation in der Automobilindustrie und spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Entwicklung und Implementierung von intelligenten Verkehrssystemen und -diensten in Europa.
ES: Electrical Stress
Electrical Stress (deutsch: elektrische (Über-)Beanspruchung) bezeichnet einen Zustand, bei dem elektrische Komponenten oder Systeme durch zu hohe elektrische Spannungen, Ströme oder Leistungen beschädigt werden.
Elektrischer Stress ist ein wichtiger Aspekt der modernen Fahrzeugtechnik und betrifft alle elektrischen und elektronischen Systeme in einem Fahrzeug, einschließlich Motorelektronik, Bordcomputer, Infotainment-Systeme und Fahrerassistenzsysteme. Elektrischer Stress kann durch verschiedene Faktoren wie Überspannungen, Kurzschlüsse oder elektrische Entladungen verursacht werden.
Ziel der Vermeidung von elektrischem Stress ist es, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der elektrischen und elektronischen Systeme im Fahrzeug zu gewährleisten. Dies wird durch eine sorgfältige Auswahl und Auslegung der elektrischen und elektronischen Komponenten sowie durch den Einsatz von Schutzeinrichtungen wie Überspannungsschutz oder Sicherungen erreicht.
ESA: Emergency Steer Assist
Der Emergency Steer Assist ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das entwickelt wurde, um bei unerwarteten Fahrsituationen eine Unterstützung zu bieten. Wenn das System erkennt, dass ein Fahrer schnell ausweichen oder lenken muss, um eine Kollision zu vermeiden, wird es automatisch eingreifen, um dem Fahrer zu helfen. Das System nutzt Kameras und Sensoren, um die Fahrsituation zu analysieren und zu entscheiden, ob ein Eingreifen erforderlich ist.
Das Emergency Steer Assist System kann das Fahrzeug durch automatisches Einleiten eines Ausweichmanövers stabilisieren, um die Kollision zu vermeiden. Dabei wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert und gegebenenfalls auch ein Bremsmanöver eingeleitet. Das System arbeitet eng mit anderen Assistenzsystemen zusammen, wie beispielsweise dem Notbremsassistenten oder dem Spurhalteassistenten, um eine bestmögliche Unterstützung zu bieten.
ESC: Electronic Stability Control
Electronic Stability Control, elektronische Stabilitätsregelung: im Prinzip ein ESP-System, aber eben nicht von Bosch/Daimler. Daher nutzen alle anderen Zulieferer den Begriff „ESC“. Die OEMs nutzen auch Begriffe wie DSC, DCS, DSTC, PSM, VSC, VSA, VDC, MSP, CST, MASC
ESD: Electrostatic Discharge
Electro Static Discharge (deutsch: Elektrostatische Entladung) bezeichnet die Entladung statischer Elektrizität von einem Körper auf einen anderen. ESD tritt auf, wenn sich elektrostatische Ladungen aufbauen und abrupt entladen werden, was zu Schäden an elektronischen Bauteilen führen kann. ESD im Automobil bezieht sich auf die Auswirkungen elektrostatischer Entladungen auf elektronische Komponenten im Fahrzeug. Elektronische Bauteile wie Sensoren, Steuergeräte oder Displays können durch ESD beschädigt werden, was zu Fehlfunktionen oder Ausfällen führen kann.
Um ESD-Schäden im Automobil zu vermeiden, werden spezielle Maßnahmen ergriffen, wie z.B. die Verwendung antistatischer Materialien im Innenraum oder die Integration von ESD-Schutzeinrichtungen in elektronische Komponenten. ESD-Schutzmaßnahmen sind insbesondere in der Fahrzeugproduktion von großer Bedeutung, um die Qualität und Zuverlässigkeit der elektronischen Komponenten sicherzustellen.
In der Elektronikindustrie ist ESD ein wichtiges Thema, da elektronische Bauteile empfindlich auf ESD reagieren und durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. Bauteile wie Transistoren, ICs oder Halbleiter können beschädigt werden, was im schlimmsten Fall zu Fehlfunktionen oder zur Zerstörung des Bauteils führen kann.
ESDA: Electrostatic Discharge Organization
Die 1982 gegründete EOS/ESD Association, Inc. ist ein freiwilliger Berufsverband, der sich der Förderung des Verständnisses von ESD und der Theorie und Praxis der Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESD) widmet.
ESCL: Electronic Steering Column Lock
Electronic Steering Column Lock bezeichnet ein elektronisches Lenksäulenschloss, das in Fahrzeugen verbaut wird. Das ESCL-System dient dazu, die Lenksäule des Fahrzeugs elektronisch zu sperren (im Gegensatz zum MSCL) und so vor Diebstahl zu schützen. Das System wird aktiviert, wenn das Fahrzeug abgestellt und der Schlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird. Die Lenksäule wird dann automatisch verriegelt und kann nur durch Einstecken des Schlüssels entsperrt werden.
ESP: Elektronisches Stabilitäts-Programm
Das Elektronisches Stabilitäts-Programm ist ein Fahrerassistenzsystem in Kraftfahrzeugen, das die Stabilität und Sicherheit des Fahrzeugs im Straßenverkehr erhöhen soll. Das System nutzt verschiedene Sensoren, um die Fahrsituation des Fahrzeugs zu überwachen und kann automatisch eingreifen, um das Fahrzeug zu stabilisieren, wenn es aus der Kontrolle gerät oder umzukippen droht. Das ESP-System nutzt die elektronischen Bremsen und das Motorsteuergerät, um die Leistung des Fahrzeugs zu reduzieren und so die Stabilität zu erhöhen.
Stellt das ESP-System fest, dass das Fahrzeug aus der Spur gerät oder umzukippen droht, werden einzelne Räder gezielt abgebremst, um das Fahrzeug wieder auf Kurs zu bringen. Zusätzlich kann das System die Motorleistung reduzieren, um das Fahrzeug abzubremsen und die Stabilität zu erhöhen.
ESP ist ein Markenname von Bosch beziehungsweise Daimler, der im allgemeinen Sprachgebrauch als Synonym für diese Systeme steht. Siehe auch ESC
ESP 2: ESP der 2. Generation
ESP der 2. Generation (inklusive Lenkeingriffe)
Im Video: Bosch erklärt das Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP
ETB: Electric Twist Beam
Electric Twist Beam ist ein elektronisch gesteuertes Drehstabfederungssystem, das von ZF Friedrichshafen entwickelt wurde. Das ETB-System ist eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Drehstabfederungssystems, das in vielen Fahrzeugen eingesetzt wird. Das System verwendet elektrische Aktuatoren, um die Drehstäbe des Fahrzeugs zu verstellen und dadurch das Fahrverhalten und den Fahrkomfort zu verbessern. Das ETB-System kann elektronisch gesteuert werden, um eine dynamische Dämpfung und eine automatische Niveauregulierung zu ermöglichen. Das System kann auch mit anderen Fahrzeugsicherheitssystemen wie ESP zusammenarbeiten, um das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
ETC: Electronic Throttle Control
Electronic Throttle Control (deutsch: Elektronische Drosselklappenregelung) ersetzt die herkömmliche mechanische Drosselklappe durch eine elektronische Steuerung, die die Motorleistung und -drehzahl regelt. Das System nutzt elektronische Sensoren, um das Gaspedal zu überwachen und die Leistung des Motors entsprechend anzupassen.
Das ETC-System bietet eine präzisere Kontrolle über die Motorleistung und eine bessere Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Drosselklappensteuerungen. Das System arbeitet eng mit anderen Fahrzeug-Sicherheitssystemen zusammen, wie zum Beispiel dem ESP, um eine optimale Kontrolle über das Fahrzeug zu gewährleisten.
ETSI: European Telecommunications Standards Institute
European Telecommunications Standards Institute; definiert die Standards in Europa im Bereich Telekommunikation, zum Beispiel bei GSM, LTE, C2Xetc.
Euro-NCAP
siehe NCAP
EV: Electrical Vehicle
Electrical Vehicle, Fahrzeug mit ausschließlich elektrischem Antrieb
EVG: Evaluationsgegenstand
Der Evaluationsgegenstand (EVG) ist ein zentraler Begriff in der IT-Sicherheit und bezieht sich auf das System, Produkt oder die Komponente, die in einem formellen Evaluierungsprozess überprüft wird. Ziel dieser Evaluierung ist es, die Sicherheit und Zuverlässigkeit des EVG zu bewerten. Dies geschieht in der Regel im Rahmen von Zertifizierungsverfahren, wie sie beispielsweise nach internationalen Standards wie dem Common Criteria (ISO/IEC 15408) durchgeführt werden.
Ein EVG kann Hardware, Software oder ein gesamtes IT-System umfassen, das auf bestimmte Sicherheitsanforderungen hin überprüft wird. Während des Evaluationsprozesses wird der EVG auf potenzielle Schwachstellen, Sicherheitslücken und die Einhaltung spezifischer Sicherheitsvorgaben untersucht. Dabei werden Faktoren wie Zugriffskontrolle, Datenintegrität und Schutz vor unbefugten Manipulationen bewertet.
Die erfolgreiche Evaluierung und Zertifizierung eines EVG gibt Anwendern und Organisationen die Sicherheit, dass das Produkt oder System robust gegenüber Bedrohungen ist und den festgelegten Sicherheitsstandards entspricht.
EVM: Error Vector Magnitude
Error Vector Magnitude (EVM) ist ein Maß für die Genauigkeit einer digitalen Signalübertragung und wird verwendet, um die Qualität von Modulationssignalen in Kommunikationssystemen zu bewerten. Es misst den Unterschied zwischen dem tatsächlich empfangenen Signal und dem idealen, erwarteten Signal in einem Vektordiagramm. EVM wird oft in Prozent ausgedrückt und gibt an, wie stark das empfangene Signal von seinem idealen Wert abweicht.
Eine niedrige EVM bedeutet, dass das Signal präzise und ohne größere Verzerrungen übertragen wurde, während eine hohe EVM auf Störungen, Verzerrungen oder andere Probleme in der Übertragung hinweist. EVM ist besonders in Hochfrequenzsystemen, wie LTE, 5G und WLAN, wichtig, wo die Signalqualität entscheidend für die Leistung und Zuverlässigkeit des Systems ist.
EVM hilft Ingenieuren, die Signalqualität zu überwachen und zu verbessern, indem es eine einfache Möglichkeit bietet, Abweichungen in der Signalübertragung zu erkennen und zu korrigieren. Es ist ein wesentliches Werkzeug bei der Entwicklung und Optimierung moderner Kommunikationssysteme.
EVP: Electrical Vacuum
Eine Electrical Vacuum Pump (deutsch: Elektrische Vakuumpumpe) ist eine spezielle Art von Pumpe, die Luft oder Gase aus einem abgedichteten Raum oder einer Kammer entfernt, um ein Vakuum zu erzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vakuumpumpen, die auf mechanische oder pneumatische Weise betrieben werden, nutzt eine elektrische Vakuumpumpe elektrische Energie, um einen Unterdruck zu erzeugen.
Die EVP-Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie für die Bremskraftverstärkung, in der Medizintechnik für die Sterilisation von Instrumenten oder in der Halbleiterindustrie für die Herstellung von Mikrochips.
EVSE: EV Supply Equipment
EV Supply Equipment (deutsch: Elektrofahrzeug-Ladestation) bezieht sich auf die Ausrüstung und Infrastruktur, die benötigt wird, um Elektrofahrzeuge aufzuladen. Das EVSE-System umfasst eine Ladestation, die das Aufladen von Elektrofahrzeugen ermöglicht, sowie eine Infrastruktur, die das Laden von Elektrofahrzeugen an verschiedenen Standorten ermöglicht,.
E-Mobility: Laden
Wo und wie lässt sich ein E-Auto aufladen? Welche Leistungselektronik steck in einer Ladesäule? Wie wird die Ladesäule intelligent? Halbleiter, Hochvolt-Komponenten, Stecker, Kabel, Wallboxen, Kommunikation, Infrastruktur, Standards, Services und mehr. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
EWB: Electronic Wedge Brake
Das Electronic Wedge Brake-System (deutsch: Elektronische Keilbremse) ist eine Weiterentwicklung des herkömmlichen hydraulischen Bremssystems und nutzt elektronische Aktuatoren, um die Bremskraft zu steuern. Das System arbeitet mit einem Wedge-System, das aus einem Keil und einem Gegenkeil besteht, um die Bremskraft auf die Räder zu übertragen.
E-REV: Electrical Vehicle with Range Extender
Ein Electrical Vehicle with Range Extender (deutsch: Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlängerer) sind Elektrofahrzeuge, das mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle ausgestattet ist, um die Reichweite des Fahrzeugs zu verlängern.
Ein E-REV-Fahrzeug wird hauptsächlich durch den Elektromotor angetrieben und kann an einer Ladestation aufgeladen werden. Wenn jedoch die Batterie des Fahrzeugs fast leer ist, schaltet das E-REV-System automatisch auf den Verbrennungsmotor oder Brennstoffzelle um, um die Reichweite des Fahrzeugs zu verlängern.
F
FAS: Fahrerassistenzsystem
Fahrerassistenzsystem; reiner Endkunden-Terminus, aber in der Fachwelt eher veraltet; heute: ADAS)
FCA: Forward Collision Avoidance
Das Forward Collision Avoidance (deutsch: Vermeidung einer Kollision in Fahrtrichtung) ist ein Fahrerassistenzsystem, das dazu dient (wie der Name schon vermuten lässt) Kollisionen mit einem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden oder zu reduzieren. Das FCA-System nutzt verschiedene Sensoren, wie Radar oder Kamera, um den Abstand und die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zu überwachen. Wenn das System erkennt, dass eine Kollision droht, warnt es den Fahrer und greift gegebenenfalls aktiv in die Brems- oder Lenkungssysteme des Fahrzeugs ein, um die Kollision zu vermeiden oder zu reduzieren.
FCEV: Fuel Cell Electrical Vehicle
Fuel Cell Electrical Vehicle sind Elektrofahrzeuge, die von einer Brennstoffzelle angetrieben werden. Ein FCEV-Fahrzeug nutzt Wasserstoff als Treibstoff, der in der Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Diese elektrische Energie wird dann genutzt, um den Elektromotor des Fahrzeugs anzutreiben. Das einzige Abfallprodukt bei diesem Prozess ist Wasser, was das FCEV-Fahrzeug zu einer umweltfreundlichen Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren macht.
FCM: Forward Collision Mitigation
Forward Collision Mitigation, Abmilderung einer Kollision in Fahrtrichtung, siehe FCA
FCW: Forward Collision Warning
Forward Collision Warning, Warnung vor einer Kollision in Fahrtrichtung – ein Begriff, den beispielsweise Continental verwendet. Siehe FCA
FDC: Fahr-Dynamic Control
FDC steht für "Fahr-Dynamik-Control" und bezeichnet ein Fahrdynamiksystem zur Verbesserung des Fahrverhaltens und der Fahrstabilität. Das FDC-System verwendet verschiedene Sensoren, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu überwachen und zu analysieren. Es kann die Bremskraft, die Lenkung und die Motordrehzahl steuern, um eine optimale Fahrdynamik zu gewährleisten. Durch die Anpassung der Bremskraft und der Motorleistung kann das FDC-System das Fahrzeug stabilisieren und den Fahrer in schwierigen Fahrsituationen unterstützen.
FDR: Fahrdynamikregelung
Fahrdynamikregelung; so hieß das ESP früher</
FDX: Fast Data Exchange
Fast Data Exchange (deutsch: Schneller Datenaustausch) ist ein von Vector entwickeltes offenes Protokoll für eine schnelle Datenübertragung, die für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Das FDX-System ermöglicht eine schnelle Übertragung großer Datenmengen über eine drahtlose oder kabelgebundene Verbindung. Es ist in der Lage, Daten mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit zu übertragen.
FE: Fuel Economy
Fuel Economy (deutsch: Kraftstoffeffizienz) bezeichnet die Fähigkeit eines Fahrzeugs, mit einer bestimmten Menge Kraftstoff eine möglichst große Strecke zurückzulegen. Die Kraftstoffeffizienz ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung für ein Fahrzeug und wird häufig als Kennzahl angegeben. Je höher die Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs ist, desto weniger Kraftstoff wird verbraucht und desto geringer sind die Kraftstoffkosten.
FFC: Flat Flexible Cables
Flexible Flachbandkabel (Flat Flexible Cables, FFC) sind dünne, flache Kabel, die aus mehreren parallelen Leitern bestehen und in einem flexiblen Kunststoffmaterial eingebettet sind. Diese Kabelart ist besonders platzsparend und flexibel, wodurch sie in engen und komplexen Einbauumgebungen verwendet werden kann, wie etwa in elektronischen Geräten, Computern, Druckern oder Automobilen.
Die Hauptvorteile von FFCs sind ihre Flexibilität, Leichtbauweise und die Möglichkeit, mehrere Signale parallel zu übertragen. Sie eignen sich ideal für bewegliche Anwendungen, bei denen Kabel häufig gebogen oder bewegt werden, ohne dabei ihre Funktionalität zu verlieren. Zudem reduzieren sie den Platzbedarf und das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Rundkabeln.
FFC-Kabel sind weit verbreitet in der Elektronik- und Automobilindustrie sowie in Konsumgütern, wo sie helfen, die Komplexität und den Platzbedarf von Verkabelungen zu minimieren und gleichzeitig eine zuverlässige Signalübertragung sicherzustellen.
FFD: Free Form Display
Free Form Displays, Freiform-Display (auch: gekrümmt) können in einer unregelmäßigen oder gebogenen Form hergestellt werden, um sich an verschiedene Anwendungen und Designs anzupassen. Es kann zum Beispiel in Fahrzeugen für die Instrumententafel oder für das Infotainment-System eingesetzt werden.
FFI: Freedom from Interference
Freedom from Interference (FFI) bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, sicher und zuverlässig zu funktionieren, ohne von äußeren Störungen oder unerwünschten Einflüssen beeinträchtigt zu werden. In sicherheitskritischen Systemen, wie in der Luftfahrt, Automobilindustrie oder bei medizinischen Geräten, ist FFI besonders wichtig, um sicherzustellen, dass verschiedene Funktionen eines Systems unabhängig voneinander arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu stören.
FFI wird oft durch eine sorgfältige Systemarchitektur erreicht, die Redundanzen, Abschirmungen und Trennung zwischen sicherheitskritischen und nicht sicherheitskritischen Funktionen integriert. Dadurch wird verhindert, dass Fehler in einem Teil des Systems negative Auswirkungen auf andere Teile haben. In der Softwareentwicklung kann FFI durch strikte Trennung von Prozessen oder durch die Verwendung von isolierten Ausführungsumgebungen sichergestellt werden. FFI ist entscheidend, um die Integrität und Sicherheit von Systemen in komplexen und oft lebenswichtigen Anwendungen zu gewährleisten.
fHEV: Full Hybrid Electric Vehicle
Vollhybrid-Elektrofahrzeuge (FHEVs) kombinieren einen Verbrennungsmotor mit einem leistungsstärkeren Elektromotor und einer größeren Batterie, um flexibel zwischen elektrischem Antrieb, Benzinbetrieb oder beidem zu wechseln, wodurch sie besonders effizient im Stadtverkehr sind. Im Gegensatz zu Mild-Hybriden (mHEV), die den Verbrennungsmotor lediglich unterstützen, können FHEVs kurze Strecken rein elektrisch zurücklegen. Die größere Batterie eines FHEVs ermöglicht das regenerative Bremsen und Aufladen durch den Verbrennungsmotor, was zu einer besseren Kraftstoffeffizienz und geringeren Emissionen führt. Vollhybride wie der Toyota Prius bieten ein nahtloseres Fahrerlebnis und gelten als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Benzinern. Der mHEV dient als Zwischenschritt zu vollständiger Elektrifizierung, besonders in Märkten wie Europa, wo strenge Emissionsvorschriften bestehen.
FIBEX: Field Bus Exchange Format
Das Field Bus Exchange Format ist ein von ASAM entwickelter auf XML basierender Standard zur Beschreibung von Steuergeräte-Netzwerken. Das FIBEX-Format ermöglicht es, die Konfiguration eines Feldbus-Systems in einer standardisierten, maschinenlesbaren Form zu beschreiben. Es enthält Informationen über die Geräte und ihre Eigenschaften, die Verbindungen zwischen den Geräten, die Übertragungsprotokolle und andere Parameter.
Das FIBEX-Format wird häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, um die Konfiguration von CAN-Bus-Systemen zu beschreiben. Es erleichtert die Entwicklung und Integration von Feldbus-Systemen, indem es eine einheitliche Beschreibung der Systemkonfiguration ermöglicht.
FIR: Far Infrared
Far Infrared (deutsch: Fern-Infrarot) hat eine Wellenlänge von etwa 50 bis 1000 Mikrometer. Fern-Infrarotstrahlung (FIR) wird in der Automobilindustrie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, etwa in der Sitzheizung. FIR-Heizelemente werden in Autositzen eingesetzt, um Wärme abzugeben, die tiefer in den Körper eindringt als herkömmliche Heizelemente. Dadurch kann eine effizientere Wärmeübertragung erreicht werden, was zu einer schnelleren Erwärmung der Sitze und einer höheren Energieeffizienz führt.
FLA: Fernlichtassistent
Der Fernlichtassistent übernimmt die Steuerung des Fernlichts eines Fahrzeugs automatisch. Das FLA-System nutzt eine Kamera und verschiedene Sensoren, um den Verkehr auf der Straße zu überwachen und das Fernlicht des Fahrzeugs entsprechend anzupassen. Wenn das System erkennt, dass kein entgegenkommender Verkehr vorhanden ist, schaltet es das Fernlicht ein. Wenn jedoch entgegenkommender Verkehr erkannt wird, schaltet das System das Fernlicht automatisch aus, um den entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden.
FM: Frequenzmodulation
Frequenzmodulation (FM) ist ein Verfahren zur Signalübertragung, bei dem die Frequenz eines Trägersignals verändert wird, um eine Information zu übertragen. Bei der FM wird das zu übertragende Signal auf eine Trägerfrequenz aufmoduliert, indem die Frequenz des Trägersignals entsprechend der Amplitude des zu übertragenden Signals verändert wird. Dieses modulierte Signal wird dann über einen Übertragungsweg, wie z. B. ein Kabel oder eine Funkverbindung, übertragen und am Empfänger demoduliert, um das ursprüngliche Signal wiederherzustellen.
Die FM-Modulation wird in vielen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Übertragung von Audio- und Videoinhalten, bei der Funkkommunikation, bei der Navigation und in vielen anderen Bereichen. Sie bietet eine höhere Signalqualität und Störfestigkeit als andere Modulationsverfahren wie die Amplitudenmodulation (AM).
FMI: Functional Mockup Interface
Das Functional-Mockup-Interface-Format ist standardisierte Schnittstelle, die in der Modellierung und Simulation von Systemen eingesetzt wird. Es ermöglicht die Integration von Modellen aus verschiedenen Quellen und Herstellern in einer einheitlichen Simulationsumgebung. Es bietet eine standardisierte Methode zur Beschreibung der Funktionalität von Modellen und zur Interaktion zwischen verschiedenen Modellen.
Das FMI-Format wird häufig in der Automobilindustrie und in anderen Branchen eingesetzt, in denen komplexe Systeme modelliert und simuliert werden müssen. Es erleichtert die Integration von Modellen aus verschiedenen Quellen und ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Simulation von Systemen. Trivial ausgedrückt ist FMI eine Art Autosar für die Umgebungsmodellierung im Rahmen der Multi-Domain-Simulation.
FMU: Functional Mockup Unit
Functional Mockup Unit, Einzel-Einheit im Rahmen von FMI
FOC: Field Oriented Control
Field Oriented Control, feldorientierte Steuerung/Regelung (eines Elektromotors); auch Vektorregelung genannt
FOT: Field Operational Test
Beim Field Operational Test (deutsch Feldtest) werden die Leistung von Fahrzeugen und Fahrzeugtechnologien in einer realen Betriebsumgebung bewertet. Ein FOT im Automobilbereich wird durchgeführt, um die Leistung eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugtechnologie unter realen Bedingungen zu bewerten. Dabei werden reale Nutzer und Bedingungen berücksichtigt, um eine realistische Leistungsbewertung zu ermöglichen. Dies ermöglicht es, die Leistung von Fahrzeugen und Fahrzeugtechnologien unter realen Bedingungen zu bewerten und Feedback von realen Nutzern zu erhalten.
FOTs werden häufig in der Automobilindustrie eingesetzt, um die Leistung von Fahrzeugen und Fahrzeugtechnologien wie Fahrerassistenzsysteme, autonomes Fahren oder alternative Antriebe zu bewerten. Sie ermöglichen es, die Leistung von Produkten und Technologien unter realen Bedingungen zu bewerten und Feedback von realen Nutzern zu erhalten.
FOTA: Firmware over the air
Firmware Over-The-Air bezeichnet ein Verfahren zur Aktualisierung der Firmware von elektronischen Geräten, über eine drahtlose Verbindung (Luftschnittstelle). Dadurch lassen sich Software-Updates und Fehlerbehebungen direkt auf die Geräte übertragen, ohne dass der Nutzer diese physisch mit einem Computer verbinden oder spezielle Software herunterladen und installieren muss.
FPC: Free Programmable Cluster
Free Programmable Cluster ist eine Gruppe von Computern oder Geräten, die miteinander verbunden und gemeinsam genutzt werden, um komplexe Aufgaben und Berechnungen durchzuführen. Der Hauptvorteil eines solchen Systems besteht darin, dass die Rechenleistung und die Ressourcen mehrerer Computer kombiniert werden können, um die Gesamtleistung und Effizienz des Clusters zu erhöhen.
Im Auto bezieht sich der FPC in der Regel auf ein frei programmierbares Instrumentencluster. Ein Instrumentencluster ist die Anzeigeeinheit hinter dem Lenkrad, die den Fahrer mit wichtigen Fahrzeuginformationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Kraftstoffstand, Motortemperatur und Warnmeldungen versorgt.
FPC: Flexible Printed Circuit
Flexible Printed Circuit (deutsch: flexible Leiterplatte) sind dünne, flexible Leiterplatten, die elektrische Verbindungen zwischen elektronischen Komponenten ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Anordnung und Montage dieser Komponenten bieten. FPCs werden häufig in elektronischen Geräten und Systemen eingesetzt, bei denen Platz- und Gewichtsbeschränkungen eine Rolle spielen oder eine dreidimensionale (3D) Verkabelung erforderlich ist.
FPK: Frei programmierbares Kombi-Instrument
Frei programmierbares Kombi-Instrument
FPU: Floating Point Unit
Die Floating Point Unit (deutsch: Gleitkomma-Einheit) ist eine spezielle Komponente innerhalb eines Mikrocontrollers, die für die Durchführung von Berechnungen mit Gleitkommazahlen entwickelt wurde. Gleitkommazahlen sind eine numerische Darstellung, die es ermöglicht, sowohl sehr große als auch sehr kleine Zahlen mit einer hohen Genauigkeit darzustellen und zu verarbeiten.
FSF: Free Software Foundation
Die FSF steht für "Free Software Foundation" und ist eine gemeinnützige Organisation, die 1985 von Richard Stallman gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist die Förderung und der Schutz der Freiheiten von Nutzern und Entwicklern Freier Software. Freie Software bezieht sich auf Programme, deren Quellcode offen zugänglich ist und den Benutzern die Freiheit gibt, die Software auszuführen, zu untersuchen, zu verändern und zu verbreiten.
FTA: Failure Tree Analysis
Die Failure Tree Analysis (deutsch: Fehlerbaumanalyse) ist eine systematische Methode zur Analyse und Bewertung möglicher Fehlerursachen und deren Auswirkungen auf ein System, einen Prozess oder ein Produkt. Die Fehlerbaumanalyse wird häufig in der Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalyse von technischen Systemen eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Ausfällen zu reduzieren und die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Bei der Fehlerbaumanalyse werden die logischen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fehlerursachen und dem betrachteten Systemausfall grafisch dargestellt. Dabei werden die Fehlerursachen als Knoten im Fehlerbaum dargestellt und ihre Verknüpfungen zeigen, wie einzelne Fehlerursachen zu übergeordneten Systemfehlern oder Ausfällen führen können.
FTB: Failure Type Byte
Ein "Failure Type Byte" bezieht sich auf ein Byte in einem Fehlerbericht oder einer Fehlermeldung, das die Art des Fehlers oder der Störung in einem System, einer Komponente oder einem Prozess angibt. Ein Byte besteht aus 8 Bits und kann 256 verschiedene Werte (von 0 bis 255) darstellen. Jeder dieser Werte ist einem bestimmten Fehlertyp zugeordnet, um die Diagnose und Fehlerbehebung zu erleichtern.
In technischen Systemen, insbesondere in der Elektronik und Kommunikationstechnik, werden Fehlercodes und Fehlermeldungen verwendet, um den Zustand eines Systems oder einer Komponente zu überwachen und mögliche Fehler oder Störungen zu identifizieren. Das "Failure Type Byte" ist Teil dieser Fehlercodes und hilft Technikern und Ingenieuren, die genaue Art des aufgetretenen Fehlers zu bestimmen und geeignete Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit zu ergreifen.
FuSi: Funktionale Sicherheit
Funktionale Sicherheit besagt, dass ein System oder eine Komponente ordnungsgemäß funktioniert und in der Lage ist, seine Sicherheitsfunktionen unter allen Betriebsbedingungen, einschließlich normaler und fehlerhafter Zustände, zu erfüllen. Ziel der funktionalen Sicherheit ist die Minimierung von Risiken und Gefahren, die durch Fehlfunktionen, Fehler oder Ausfälle in technischen Systemen entstehen können. Funktionale Sicherheit ist besonders wichtig in kritischen Anwendungen und Branchen wie der Automobilindustrie, der Prozessindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Energieerzeugung. Meist wird statt FuSi der Begriff „Safety“ verwendet. Siehe auch ASIL
F2S: Follow-to-Stop
Follow-to-Stop (deutsch: Folgen bis zum Stopp) eine Funktion in Fahrerassistenzsystemen, insbesondere in adaptiven Geschwindigkeitsregelsystemen (auch bekannt als Adaptive Cruise Control oder ACC) und teilautonomen Fahrsystemen. Die Follow-to-Stop-Funktion ermöglicht es dem Fahrzeug, dem vorausfahrenden Fahrzeug automatisch zu folgen, indem Abstand und Geschwindigkeit bis zum Stillstand angepasst werden.
G
GCC: Global Chassis Control
Global Chassis Control (deutsch: globale Fahrwerksregelung) ist ein integriertes Fahrwerksregelsystem, das verschiedene Fahrwerkskomponenten und -funktionen in einem Fahrzeug koordiniert. Ziel der Global Chassis Control ist es, das Fahrverhalten und die Fahrsicherheit zu optimieren, indem die verschiedenen Fahrwerksysteme aufeinander abgestimmt und an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden.
GCC: GNU Compiler
Die GNU Compiler Collection ist eine Sammlung von Open-Source-Compilern für verschiedene Programmiersprachen, die vom GNU-Projekt entwickelt wurden. Ursprünglich wurde der GCC als "GNU C Compiler" bezeichnet, da er ausschließlich für die Programmiersprache C entwickelt wurde. Im Laufe der Zeit wurde jedoch Unterstützung für viele andere Programmiersprachen hinzugefügt, wie zum Beispiel C++, Objective-C, Fortran, Ada, D, Rust und viele mehr. Daher wurde der Name zu "GNU Compiler Collection
GDB: GNU Debugger
Der GNU Debugger ist ein Open-Source-Debugging-Tool, das vom GNU-Projekt entwickelt wurde. GDB wird hauptsächlich zum Debuggen von Programmen in den Programmiersprachen C, C++ und Fortran verwendet. Es unterstützt aber auch andere Sprachen wie Ada, D, Rust und andere. GDB ist für viele Plattformen und Betriebssysteme verfügbar, darunter Linux, macOS, Windows und eingebettete Systeme.
GDC: Graphic Display Controller
Der Graphic Display Controller ist ein Mikrocontroller oder eine integrierte Schaltung (IC), die speziell entwickelt wurde, um die Anzeige von Grafiken auf einem Bildschirm oder einer Anzeige zu verwalten. Der Grafikdisplay-Controller ist dafür verantwortlich, die Bilddaten, die von der CPU oder GPU (Graphics Processing Unit) erzeugt werden, in ein Format umzuwandeln, das von der Anzeige oder dem Bildschirm dargestellt werden kann. Er verwaltet auch den Bildpuffer, in dem die Bilddaten gespeichert sind, bevor sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. In einigen Fällen kann der GDC auch zusätzliche Funktionen ausführen, wie z. B. das Skalieren von Bildern, das Durchführen von Farbkonvertierungen oder das Anwenden von Effekten.
GFHB: Glare Free High Beam
Glare Free High Beam ist ein kameragesteuertes, blendfreies Fernlichtsystem, das die Sicht bei Nachtfahrten verbessert, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Diese Technologie ist auch als "Matrix-Fernlicht" oder "adaptives Fernlicht" bekannt.
GLOSA: Green-Light-Optimal-Speed-Advisory
Der Green-Light-Optimal-Speed-Advisory (deutsch: Geschwindigkeits-Ratgeber für die Grüne Welle) ist eine Technologie in intelligenten Verkehrssystemen, die darauf abzielt, den Verkehrsfluss und die Kraftstoffeffizienz zu verbessern, indem sie dem Fahrer empfiehlt, eine bestimmte Geschwindigkeit einzuhalten, um möglichst viele grüne Ampeln zu erreichen.
GLPL: GNU Lesser General Public License
Die GNU Lesser General Public License (oft abgekürzt als LGPL) ist eine freie Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Die LGPL erlaubt es Entwicklern, Software-Bibliotheken und -Komponenten unter Bedingungen zu veröffentlichen und weiterzugeben, die die Nutzung und Integration dieser Komponenten in andere, möglicherweise proprietäre Software erlauben.
Im Gegensatz zur GNU General Public License (GPL), die verlangt, dass abgeleitete Werke ebenfalls unter der GPL-Lizenz veröffentlicht werden müssen (sogenanntes "Copyleft"), ist die LGPL weniger restriktiv. Die LGPL erlaubt, dass proprietäre Software die lizenzierten Bibliotheken verwendet, ohne dass die gesamte Software Open Source werden muss. Wenn jedoch Änderungen an der LGPL-lizenzierten Bibliothek vorgenommen werden, müssen diese Änderungen ebenfalls unter der LGPL veröffentlicht werden.
gNBs: gNodeBs
gNodeBs (gNBs) sind die Basisstationen im 5G-Mobilfunknetz und stellen die Verbindung zwischen mobilen Endgeräten und dem 5G-Kernnetz her. Sie sind eine Weiterentwicklung der 4G-Basisstationen (eNodeBs) und speziell für die Anforderungen von 5G ausgelegt. gNBs bieten höhere Bandbreiten, geringere Latenzen und eine gesteigerte Netzwerkleistung, um die Anforderungen moderner Anwendungen wie autonomes Fahren, Virtual Reality und das Internet der Dinge (IoT) zu erfüllen.
Zu den wichtigsten Funktionen der gNBs gehört die Unterstützung von Frequenzbändern, einschließlich Millimeterwellen (mmWave), die extrem hohe Datenübertragungsraten ermöglichen. Darüber hinaus nutzen sie massive MIMO und Beamforming, um die Signalstärke zu optimieren und die Kapazität zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil ist die Fähigkeit zum Netzwerkslicing, wodurch mehrere virtuelle Netzwerke auf derselben physischen Infrastruktur betrieben werden können, angepasst an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer. gNBs sind somit eine Schlüsseltechnologie für die nächste Generation der Mobilkommunikation.
GNSS: Global Navigation Satellite System
GNSS ist die Abkürzung für "Global Navigation Satellite System" und bezeichnet eine Gruppe von Satellitensystemen (GPS, GLONASS, Galileo und Compass), die Empfängern auf der Erde weltweit Positions-, Navigations- und Zeitinformationen liefern. Diese Systeme nutzen eine Konstellation von Satelliten in der Erdumlaufbahn, die kontinuierlich Funksignale aussenden, die von Empfängern auf der Erde verarbeitet werden, um ihre Position, Geschwindigkeit und Zeit zu bestimmen.
GNU: GNU’s not Unix
GNU steht für "GNU's not Unix". GNU ist ein Betriebssystem und eine Sammlung von Softwarewerkzeugen, die von der Free Software Foundation (FSF) unter der Leitung von Richard Stallman ins Leben gerufen wurde.
Das Hauptziel des GNU-Projekts ist die Schaffung eines vollständig freien Betriebssystems und einer Softwareumgebung, die den Benutzern die Freiheit gibt, die Software zu benutzen, zu studieren, zu verändern und zu verbreiten. Dies steht im Gegensatz zu proprietärer Software, die die Freiheit der Nutzer einschränkt und sie daran hindert, die Software zu verändern oder weiterzugeben. Die Philosophie hinter GNU und der FSF ist es, die Freiheit von Software und die digitalen Rechte der Nutzer zu fördern und zu verteidigen.
GPL: GNU General Public Licence
GPL steht für "GNU General Public License" und ist eine weit verbreitete freie Softwarelizenz, die von der Free Software Foundation (FSF). Die GPL garantiert den Nutzern die Freiheit, die Software zu nutzen, zu untersuchen, zu verändern und zu verbreiten, und fördert gleichzeitig das Copyleft-Prinzip.
Copyleft ist eine Lizenzbedingung, die besagt, dass abgeleitete Werke (d. h. modifizierte Versionen der ursprünglichen Software) unter den gleichen Bedingungen lizenziert werden müssen wie die ursprüngliche Software. Das bedeutet, dass jede Software, die auf GPL-lizenziertem Code basiert oder diesen enthält, ebenfalls unter der GPL-Lizenz veröffentlicht werden muss. Diese Bedingung stellt sicher, dass die Freiheiten, die die GPL den Nutzern gewährt, auch in abgeleiteten Werken erhalten bleiben.
GPS: Global Positioning System
Das Global Positioning System ist ein satellitengestütztes Navigationssystem, das ursprünglich vom US-Verteidigungsministerium entwickelt wurde und heute weltweit für zivile und militärische Zwecke genutzt wird. GPS ermöglicht Empfängern auf der Erde die genaue Bestimmung ihrer Position, Geschwindigkeit und Zeit, indem es Funksignale von mehreren Satelliten empfängt und verarbeitet.
Um eine genaue Positionsbestimmung zu ermöglichen, muss ein GPS-Empfänger die Signale von mindestens vier Satelliten empfangen. Durch den Vergleich der Zeitpunkte, zu denen die Signale der verschiedenen Satelliten empfangen werden, kann der Empfänger die Entfernung zu jedem Satelliten bestimmen und daraus seine eigene Position in Bezug auf Länge, Breite und Höhe berechnen.
GUI: Graphical User Interface
Das Graphical User Interface (deutsch: Grafische Schnittstelle) ist die visuelle Darstellung von Bedienelementen, Menüs, Symbolen und anderen Elementen, die es Benutzern ermöglichen, mit einer Software oder einem Gerät zu interagieren. Im Gegensatz zu textbasierten Benutzeroberflächen, wie der Kommandozeile, ermöglicht es eine grafische Benutzeroberfläche dem Benutzer, Aktionen auszuführen, indem er auf Schaltflächen klickt, Menüs auswählt oder Elemente auf dem Bildschirm bewegt, anstatt Textbefehle eingeben zu müssen.
H
HAF: Hochautomatisiertes Fahren
HAF steht für "Hochautomatisiertes Fahren" und bezieht sich auf Fahrzeuge, die in der Lage sind, viele Fahraufgaben ohne menschliches Eingreifen durchzuführen, aber dennoch vom Fahrer überwacht werden müssen, der bei Bedarf die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann. Das hochautomatisierte Fahren ist ein wichtiger Schritt in Richtung vollständig autonomer Fahrzeuge, die ohne menschliche Kontrolle fahren können.
Das hochautomatisierte Fahren wird in der Regel auf einer Skala von 0 bis 5 gemessen, wobei 0 kein automatisiertes Fahren und 5 vollständig autonomes Fahren bedeutet. HAF-Fahrzeuge liegen normalerweise auf Level 3 oder 4 dieser Skala. Bei Level 3 kann das Fahrzeug die meisten Fahraufgaben selbstständig ausführen, aber der Fahrer muss jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen. Bei Level 4 ist das Fahrzeug in der Lage, alle Fahraufgaben in bestimmten Szenarien oder Umgebungen selbstständig auszuführen, aber der Fahrer kann bei Bedarf immer noch eingreifen.
HALT: Highly Accelerated Life Testing
Highly Accelerated Life Testing (HALT) ist eine Testmethode, die in der Produktentwicklung eingesetzt wird, um die Zuverlässigkeit und Robustheit von Produkten unter extremen Bedingungen zu überprüfen. Ziel ist es, Schwachstellen eines Produkts frühzeitig zu identifizieren, indem es extremen Temperaturen, Vibrationen und anderen Belastungen ausgesetzt wird, die weit über den normalen Einsatzbedingungen liegen. Durch diese beschleunigte Alterung wird ermittelt, wie das Produkt unter widrigen Umständen reagiert und wo mögliche Ausfallursachen liegen könnten.
HALT ermöglicht es Herstellern, die Lebensdauer eines Produkts zu prognostizieren und mögliche Konstruktionsfehler vor der Massenproduktion zu beheben. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen, die Qualität und Zuverlässigkeit des Produkts zu verbessern, indem es robust gegenüber realen Einsatzbedingungen gemacht wird. Diese Testmethode ist besonders in Branchen wie der Elektronik, Luftfahrt und Automobilindustrie von Bedeutung, wo Produktversagen gravierende Folgen haben könnte.
HARA: Hazard Analysis and Risk Assessment
Das Hazard Analysis and Risk Assessment (deutsch: Gefahrenanalyse und Risikobewertung) ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung von Gefahren und potenziellen Risiken, die mit einer Technologie, einem System, einem Prozess oder einer Aktivität verbunden sind. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen, mögliche Schäden für Personen, Umwelt oder Eigentum zu minimieren und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu bewerten. HARA ist ein wesentlicher Teil der ISO 26262 und das Safety-Pendant zu TRA.
Hasi: Hardware-Simulator
Hardware-Simulator; ein bei Bosch zum Testen genutztes Gerät zum Simulieren von Sensoren, das wir primär wegen seines netten Namens hier aufführen.
HB/LB: High Beam/Low Beam
High Beam/Low Beam, Fern-/Abblendlicht
HBA: High Beam Assist
Der High Beam Assist (deutsch: Fernlichtassistent) ermöglicht es dem Fahrzeug, das Fernlicht automatisch ein- und auszuschalten, abhängig von den Lichtverhältnissen und dem Verkehr.
HBA: Hydraulic Brake Assist
Der Hydraulic Brake Assist (deutsch: Hydraulischer Bremsassistent) ist ein Sicherheitssystem in Fahrzeugen, das dazu beiträgt, die Bremsleistung zu optimieren und den Bremsweg zu verkürzen, insbesondere in Notfallsituationen. Der HBA erkennt, wenn der Fahrer schnell und stark auf das Bremspedal tritt, was auf eine Notbremsung hindeuten kann, und erhöht automatisch den Bremsdruck, um das Fahrzeug schneller zum Stillstand zu bringen.
Der hydraulische Bremsassistent ist häufig mit anderen Bremssystemen wie dem Antiblockiersystem (ABS) und dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) kombiniert. Diese Systeme arbeiten zusammen, um bei einer Notbremsung ein Blockieren der Räder, Schleudern oder Ausbrechen des Fahrzeugs zu verhindern.
HBM: Human Body Model
Das Human Body Model (Deutsch: Mensch-Körper-Modell HBM) ist ein Begriff aus der Elektronik- und Halbleiterindustrie. Das HBM ist ein Standardtest zur Bewertung der elektrostatischen Entladungsempfindlichkeit (ESD) von elektronischen und Halbleiterbauelementen. Das HBM-Prüfmodell simuliert die Entladung einer elektrostatischen Ladung vom menschlichen Körper in ein elektronisches Bauteil. Der Test beinhaltet typischerweise die Entladung von 100 bis 200 Picofarad (pF) über einen Widerstand von 1,5 Kilohm (kΩ). Dieser Widerstand entspricht dem elektrischen Widerstand des menschlichen Körpers.
Der HBM-Test ist wichtig, um sicherzustellen, dass elektronische Komponenten und Halbleiter robust genug sind, um ESD-Ereignissen standzuhalten, die während der normalen Handhabung, des Transports oder der Verwendung auftreten können. Die Ergebnisse des HBM-Tests helfen den Herstellern, Schutzmaßnahmen wie ESD-Schutzschaltungen und -strukturen in ihre Produkte zu integrieren, um diese vor ESD-bedingten Schäden zu schützen.
HC: Hydrogen Carbon
Hydrogen Carbon (Deutsch: Kohlenwasserstoffe) sind chemische Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) bestehen. Sie bilden die Grundlage der organischen Chemie und sind Hauptbestandteile von Erdöl und Erdgas. In der Industrie spielen sie eine wichtige Rolle als Brenn- und Treibstoffe sowie als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Kunststoffen, Lösungsmitteln und vielen anderen chemischen Produkten. Die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist eine wichtige Quelle zur Energiegewinnung, führt aber auch zur Emission von CO2.
HDA: Highway Driving Assist
"HDA" steht für "Highway Driving Assist" und bezeichnet ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das von ZF entwickelt wurde. Der Highway Driving Assist (HDA) soll das Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen sicherer und komfortabler machen. Es kombiniert Funktionen wie adaptiven Tempomat und Spurhalteassistent, um das Fahrzeug innerhalb seiner Spur zu halten und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen anzupassen. HDA kann bei langen Fahrten die Fahrerbelastung reduzieren und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen.
HDC: Hill Descend Control
"HDC" steht für "Hill Descent Control" (deutsch: Bergabfahrhilfe) und ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das in vielen modernen Gelände- und Offroad-Fahrzeugen zu finden ist. Diese Technologie wurde entwickelt, um das sichere und kontrollierte Befahren von steilen Hängen oder Gefällen zu erleichtern. HDC ist besonders nützlich beim Befahren von steilen Hängen, Schotterpisten oder rutschigem Gelände. Es erleichtert die Kontrolle über das Fahrzeug und reduziert die Notwendigkeit für den Fahrer, stark zu bremsen.
HDG: Hell-Dunkel-Grenze
Die Abkürzung "HDG" steht für "Hell-Dunkel-Grenze" und wird häufig im Zusammenhang mit Scheinwerfern und Lichttechnik verwendet. Die Hell-Dunkel-Grenze bezieht sich auf den Übergangsbereich zwischen stark und schwach beleuchteten Bereichen in der Umgebung eines Fahrzeugs oder in einem bestimmten Beleuchtungsszenario. Die richtige Einstellung der Hell-Dunkel-Grenze ist entscheidend für die Verkehrssicherheit, da sie dazu beiträgt, Blendung zu minimieren, die Sicht bei Nacht oder schlechten Witterungsverhältnissen zu maximieren und den Fahrer vor unerwünschten Lichteffekten zu schützen.
HDI: High Pressure Direct Injection
High Pressure Direct Injection (HDI) ist eine Kraftstoffeinspritztechnologie, die bei Dieselmotoren eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine sehr feine Zerstäubung des Kraftstoffs unter hohem Druck direkt in die Brennkammer. Diese Präzision verbessert die Effizienz der Verbrennung, steigert die Motorleistung, senkt den Kraftstoffverbrauch und reduziert die Emissionen - ein Begriff, der von Peugeot geprägt wurde.
HDI: Heading Distance Indicator
Der Heading Distance Indicator (HDI) zeigt die Entfernung in Fahrtrichtung an. Diese Technologie wird typischerweise in der Navigation und Avionik eingesetzt, um Piloten oder Fahrern die Entfernung zum nächsten Wegpunkt oder Ziel anzuzeigen. Sie hilft bei der Routenplanung.
HDR: High Dynamic Range
High Dynamic Range (HDR) bezieht sich auf Techniken, die in der Bildverarbeitung, Fotografie und Videografie verwendet werden, um einen höheren Dynamikumfang von Helligkeit zu erfassen und wiederzugeben. Dies ermöglicht realistischere Bilder oder Videos mit detaillierteren Informationen in hellen und dunklen Bereichen. HDR ist besonders nützlich in Situationen mit extremen Kontrasten, beispielsweise bei der hohen Hell-Dunkel-Dynamik bei Sensoren.
HEMS: Hausenergiemanagementsystem
Hausenergiemanagementsysteme (HEMS) sind Technologien, die den Energieverbrauch in einem Haushalt überwachen, steuern und optimieren. Sie bieten Hausbesitzern die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch besser zu verstehen und zu verwalten, indem sie Daten von verschiedenen Quellen, wie Solaranlagen, Batteriespeichern, Heizsystemen und Haushaltsgeräten, in Echtzeit sammeln und analysieren. Ziel eines HEMS ist es, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Ein HEMS kann Energieflüsse automatisieren, z. B. indem es entscheidet, wann Geräte betrieben werden oder wann Energie aus einer Solaranlage gespeichert oder ins Netz eingespeist wird. Zudem kann es mit Smart Grids interagieren, um Lastspitzen zu vermeiden und Strompreise zu optimieren. HEMS sind besonders nützlich in Haushalten, die erneuerbare Energiequellen nutzen, da sie helfen, den Eigenverbrauch zu maximieren und die Effizienz zu steigern. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit und die Zukunft der Energieversorgung im Smart Home.
HEMS: Hybrid Electric Mobility Solutions
Hybrid Electric Mobility Solutions (HEMS) sind integrierte Lösungen für den Einsatz von Hybrid- und Elektrofahrzeugen (EVs und HEVs). Diese Lösungen werden von Unternehmen wie TE Connectivity entwickelt und bieten Ansätze für Energiemanagement, Antriebstechnologie und Infrastrukturunterstützung, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Mobilitätslösungen zu verbessern.
HEV: Hybrid Electrical Vehicle
Ein Hybrid Electric Vehicle (HEV) kombiniert einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit einem oder mehreren Elektromotoren. Diese Fahrzeuge nutzen regenerative Bremsen, um Energie zu speichern, die sonst verloren gehen würde, und verwenden diese Energie, um den Verbrennungsmotor zu unterstützen oder zu ersetzen, was zu verbesserter Kraftstoffeffizienz und reduzierten Emissionen führt.
HHMI: Holistic HMI
Ein ganzheitliches HMI (Human-Machine Interface) zielt darauf ab, eine umfassende, intuitive und nahtlose Interaktion zwischen dem Benutzer und dem System zu bieten. Es integriert verschiedene HMI-Technologien und -Methoden, um eine konsistente Benutzererfahrung über mehrere Plattformen und Geräte hinweg zu ermöglichen.
HiL: Hardware-in-the-Loop
Hardware-in-the-Loop (HiL) ist eine Simulationstechnik für die Entwicklung und den Test komplexer Echtzeitsysteme. Sie ermöglicht die Integration realer Hardwarekomponenten in eine simulierte Umgebung, um das Systemverhalten unter realistischen Bedingungen ohne physische Risiken oder hohe Kosten zu testen. (Überbegriff: XIL)
HIS: Herstellerinitiative Software
Die Herstellerinitiative Software (HIS) ist ein Konsortium der Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen, das sich für die Entwicklung und Einführung von einheitlichen Software-Standards in der Automobilindustrie engagiert. Sie zielt darauf ab, die Qualität, Sicherheit und Interoperabilität von Automotive-Software zu verbessern.
HMC: Hybrid Memory Cube
Der Hybrid Memory Cube (HMC) ist eine Speichertechnologie, die durch das Stapeln mehrerer DRAM-Chips (Dynamic Random Access Memory) und deren Verbindung über Durchkontaktierungen (Through Silicon Vias, TSVs) eine deutlich höhere Datenübertragungsrate und Energieeffizienz als herkömmliche Speicherlösungen bietet.
HMI: Human Machine Interface
Das Human Machine Interface (HMI) ist die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sie umfasst alle Elemente, die es einem Benutzer ermöglichen, mit einer Maschine, einem System oder einem Gerät zu interagieren, einschließlich Bildschirme, Bedienfelder, Tastaturen, Sprachbefehle und grafische Benutzeroberflächen.
HOD: Hands-on Detection
Hands-on Detection (Berührungserkennung) bezieht sich auf Technologien im Fahrzeug, die erkennen, ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Diese Systeme sind entscheidend für die Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs, insbesondere bei teilautonomen Fahrfunktionen. Sie warnen den Fahrer, wenn über einen längeren Zeitraum keine Lenkradbewegung erkannt wird, was auf Ablenkung oder Müdigkeit hindeuten kann; ein von ZF geprägter Begriff
HOG: Histogram of Oriented Gradients
Das Histogram of Oriented Gradients (HOG) ist ein Verfahren der Bildverarbeitung, das insbesondere bei der Objekterkennung, z.B. bei der Fußgängererkennung, eingesetzt wird. Es analysiert die Verteilung der Richtungen und Stärken von Kanten im Bild, um charakteristische Formen zu erkennen. Dadurch können Personen oder Objekte auch bei wechselnden Lichtverhältnissen und Perspektiven erkannt werden.
HPC: High Performance Computing
HPC steht für High Performance Computing und beschreibt die Nutzung von Supercomputern und Computernetzwerken zur Verarbeitung und Analyse extrem großer Datenmengen oder zur Durchführung komplexer Berechnungen in kürzester Zeit. HPC-Systeme kombinieren die Leistung vieler Rechenkerne, um Aufgaben parallel zu verarbeiten und somit schneller und effizienter zu arbeiten als herkömmliche Computer.
HPC wird in Bereichen eingesetzt, die enorme Rechenkapazitäten erfordern, wie etwa in der Wettervorhersage, der Simulation von Klimamodellen, der Medikamentenentwicklung, der Quantenforschung oder der Analyse großer Datenmengen in der künstlichen Intelligenz. Durch die Parallelverarbeitung können Milliarden von Berechnungen in Sekundenbruchteilen durchgeführt werden.
HPC ist entscheidend für den wissenschaftlichen Fortschritt und die Lösung komplexer Probleme in Forschung und Industrie. Es ermöglicht Innovationen in Bereichen wie dem autonomen Fahren, der Genomforschung und der Materialwissenschaft, indem es große Rechenleistung für detaillierte Simulationen und Modellierungen bereitstellt.
HSA: Hill Start Assistance
Die Berganfahrhilfe ist eine Funktion in Fahrzeugen, die das Zurückrollen des Fahrzeugs beim Anfahren an Steigungen verhindert. Das System aktiviert automatisch für einen kurzen Moment die Bremse, nachdem der Fahrer den Fuß von der Bremse genommen hat und bevor er das Gaspedal betätigt. Dies ermöglicht ein sicheres und komfortables Anfahren an Steigungen.
HSM: Hardware Security Module
Ein Hardware Security Module (HSM) ist ein physisches Gerät, das zur sicheren Speicherung kryptografischer Schlüssel und zur Durchführung sicherheitskritischer Operationen wie Verschlüsselung und digitale Signaturen verwendet wird. Das entlastet den Prozessor. HSM werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die Sicherheit von Transaktionen und sensiblen Daten zu gewährleisten.
HU: Head Unit
Die Head Unit ist das zentrale Bedien- und Anzeigeelement im Fahrzeuginnenraum, das verschiedene Infotainmentfunktionen wie Radio, Navigation, Smartphone-Integration und Fahrzeugkonfiguration steuert. Aktuelle Head Units verfügen häufig über Touchscreens, Sprachsteuerung und die Möglichkeit, mit anderen Geräten im Fahrzeug zu kommunizieren.
HuD, HUD: Head-Up-Display
Das Head-Up Display (HUD) projiziert wichtige Informationen wie Geschwindigkeit oder Navigationshinweise direkt in das Sichtfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe. Diese Technologie verringert die Notwendigkeit, den Blick von der Straße abzuwenden, erhöht die Fahrsicherheit und macht die Informationsaufnahme komfortabler.
HV: High-Voltage
Als Hochvolt bezeichnet man elektrische Systeme oder Komponenten, die mit Spannungen oberhalb der 60-Volt-Grenze betrieben werden. In der Automobilindustrie betrifft dies vor allem Elektro- und Hybridfahrzeuge, deren Batterien, Antriebssysteme und Ladegeräte mit hohen Spannungen arbeiten, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten.
HVAC: Heating Ventilation Air Condition
Heating Ventilation Air Conditioning (HVAC) steht für Systeme, die Heizung, Lüftung und Klimatisierung in Gebäuden und Fahrzeugen regeln. Diese Systeme sorgen für ein angenehmes Raumklima, indem sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität regeln.
HVHC: High Voltage High Current
High Voltage High Current (HVHC) bezeichnet elektrische Komponenten oder Systeme, die sowohl mit hohen Spannungen als auch mit hohen Strömen betrieben werden. Sie werden in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Leistungsübertragung erfordern, z. B. in der industriellen Fertigung, in Elektrofahrzeugen oder in der Energieverteilung.
HVIL: High Voltage Interlock
High Voltage Interlock (HVIL) ist ein Sicherheitssystem, das in Hochvoltsystemen, insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen, eingesetzt wird. Es verhindert den Zugang zu elektrischen Komponenten, solange hohe Spannungen anliegen, und trägt so zum Schutz vor Stromschlägen bei.
I
iACC: Intelligent Adaptive Cruise Control
Intelligent Adaptive Cruise Control (iACC) ist ein modernes Fahrerassistenzsystem, das die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch anpasst. Es nutzt Sensoren und Kameras, um die Verkehrssituation zu überwachen. Das System kann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anpassen, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gewährleisten, und reagiert auf Änderungen der Verkehrssituation wie das Bremsen oder Beschleunigen anderer Fahrzeuge. iACC erhöht den Fahrkomfort und die Sicherheit, indem es die Notwendigkeit verringert, ständig das Gaspedal oder die Bremse zu betätigen.
iAP: iOS Connectivity Accessory Protocol
iOS Connectivity Accessory Protocol (iAP) ist ein Kommunikationsprotokoll von Apple, das die Verbindung und den Austausch von Daten zwischen iOS-Geräten und Zubehörteilen ermöglicht. Es ermöglicht es Zubehörherstellern, ihre Geräte mit iPhones, iPads und iPods zu integrieren und zu steuern. iAP unterstützt Funktionen wie die Übertragung von Audio- und Steuerbefehlen und die Synchronisierung von Daten, was eine nahtlose Interaktion zwischen iOS-Geräten und kompatiblen Zubehörteilen ermöglicht.
IBA: Intelligent Brake Assist
Intelligent Brake Assist (IBA) ist ein Fahrerassistenzsystem, das dazu dient, die Sicherheit beim Bremsen zu erhöhen. Es überwacht kontinuierlich den Verkehrsfluss und die Umgebung des Fahrzeugs mithilfe von Sensoren und Kameras. Wenn das System eine potenzielle Kollision erkennt oder eine plötzliche Notbremsung erforderlich wird, aktiviert es automatisch die Bremsen, um die Aufprallgeschwindigkeit zu reduzieren oder sogar einen Aufprall zu verhindern. IBA kann auch den Fahrer warnen und ihm helfen, rechtzeitig zu reagieren, indem es visuelle und akustische Signale gibt.
IBC: Integrated Brake Control
Integrated Brake Control (IBC) ist ein System, das die Bremsen eines Fahrzeugs zentral steuert und optimiert. Es integriert verschiedene Bremsfunktionen, wie die hydraulische und elektronische Steuerung, um eine präzisere Bremsleistung und bessere Fahrzeugstabilität zu gewährleisten. IBC kann die Bremskraft auf jede einzelne Radposition anpassen und sorgt so für ein besseres Bremsverhalten, insbesondere bei unterschiedlichen Straßenbedingungen oder in kritischen Fahrsituationen.
IBC: Initial Boot Code
Initial Boot Code (IBC) bezieht sich auf den ersten Satz von Anweisungen, die ein Computer oder ein eingebettetes System beim Starten ausführt. Dieser Code wird normalerweise im sogenannten Boot-ROM oder Boot-Speicher gespeichert und ist dafür verantwortlich, die grundlegende Hardwareinitialisierung durchzuführen und das Betriebssystem oder die Hauptanwendungssoftware zu laden. Der IBC stellt sicher, dass alle wesentlichen Systemkomponenten korrekt gestartet werden, bevor das System vollständig betriebsbereit ist.
IBS: Intelligent Battery Sensor
Intelligent Battery Sensor (IBS) ist ein System zur Überwachung und Verwaltung der Fahrzeugbatterie. Es misst verschiedene Parameter wie Spannung, Stromstärke und Temperatur, um den Zustand und die Leistung der Batterie zu überwachen. Der IBS kann den Ladezustand der Batterie genau berechnen, potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und dem Fahrer oder dem Fahrzeugsteuergerät entsprechende Warnungen oder Anpassungen geben. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert und die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs verbessert.
ICA: Integrated Cruise Assist
Integrated Cruise Assist (ICA) ist ein fortschrittliches Fahrerassistenzsystem, das verschiedene Funktionen für eine verbesserte Fahrassistenz integriert. Es kombiniert Adaptive Cruise Control (ACC), Lane Keeping Assist und andere Technologien, um das Fahrzeug automatisch auf der Spur zu halten und die Geschwindigkeit anzupassen. ICA optimiert das Fahrerlebnis, indem es das Fahrzeug aktiv an die Verkehrssituation anpasst und die Fahrbahnüberwachung integriert, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen.
ICCB: In-Cable Control Box
In-Cable Control Box (ICCB) ist ein Gerät, das bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Ladeinfrastruktur gehört. Es befindet sich im Ladekabel und dient zur Steuerung und Überwachung des Ladevorgangs. Die ICCB kommuniziert zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation, um sicherzustellen, dass der Ladevorgang sicher und effizient abläuft, indem sie die richtige Stromstärke und Ladeparameter regelt. Sie schützt auch vor Überstrom und Fehlern im Ladesystem.
ICCPD: In Cable Control and Protective Device
In Cable Control and Protective Device (ICCPD) ist ein Sicherheits- und Steuergerät, das im Ladekabel eines Elektrofahrzeugs integriert ist. Es sorgt dafür, dass der Ladevorgang sicher abläuft, indem es die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation überwacht und kontrolliert. Das ICCPD bietet Schutz vor elektrischen Fehlern, Überlastungen und Kurzschlüssen und stellt sicher, dass die Stromversorgung gemäß den Sicherheitsstandards erfolgt. Es ermöglicht auch die präzise Steuerung des Ladevorgangs und schützt sowohl das Fahrzeug als auch die elektrische Infrastruktur vor möglichen Schäden.
ICE: Internal Combustion
Internal Combustion Engine (ICE) bezeichnet einen Motor, der Energie durch die Verbrennung von Kraftstoff in einem geschlossenen Raum erzeugt. Bei dieser Art von Motor wird der Kraftstoff, oft Benzin oder Diesel, in einem Zylinder entzündet, wodurch eine Explosion entsteht, die den Kolben bewegt und so mechanische Energie erzeugt. Diese Energie wird dann verwendet, um das Fahrzeug anzutreiben. ICEs sind in vielen Fahrzeugen nach wie vor weit verbreitet, obwohl alternative Antriebssysteme wie Elektro- und Hybridmotoren zunehmend an Bedeutung gewinnen.
ICOM: Intelligent CAN Controller
Intelligent CAN Controller (ICOM) ist ein Steuergerät, das in Fahrzeugen verwendet wird, um das Controller Area Network (CAN) effizient zu verwalten. Es koordiniert die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten im Fahrzeug, wie Motorsteuerung, Bremsen und Infotainmentsysteme, indem es Daten über das CAN-Bus-System sendet und empfängt. ICOM verbessert die Datenübertragungsgeschwindigkeit und -zuverlässigkeit und ermöglicht eine effizientere Verwaltung der Fahrzeugfunktionen durch intelligente Steuer- und Überwachungsmechanismen.
ICS: Integrated Current Sensors
Integrierte Stromsensoren (Integrated Current Sensors, ICS) sind Bauelemente, die den elektrischen Strom in einem Schaltkreis messen und überwachen. Sie sind direkt in elektronische Systeme oder Module integriert und bieten eine kompakte und effiziente Lösung zur Stromüberwachung. Diese Sensoren nutzen verschiedene Technologien, wie Halleffekt, Shunt-Widerstände oder magnetische Induktion, um präzise Messungen des Stromflusses durch Leiter oder Leiterbahnen zu ermöglichen.
Die Hauptvorteile von ICS liegen in ihrer kompakten Bauweise, der hohen Messgenauigkeit und der einfachen Integration in bestehende Systeme. Sie sind in der Lage, sowohl Gleichstrom (DC) als auch Wechselstrom (AC) zu messen und liefern Echtzeitdaten, die für das Energiemanagement, den Schutz von Stromkreisen und die Steuerung von Leistungselektronik verwendet werden können.
ICS werden häufig in Anwendungen wie Elektromotoren, Stromversorgungen, Solaranlagen und Elektrofahrzeugen eingesetzt, um die Effizienz zu steigern, Überlastungen zu verhindern und eine sichere Stromregelung zu gewährleisten. Sie tragen wesentlich zur Überwachung und Optimierung von Energieflüssen in modernen elektronischen Systemen bei.
ICU: Intelligent Cryptographic Unit
Eine Intelligent Cryptographic Unit (ICU) ist ein spezialisiertes System oder Modul, das für die Durchführung von kryptographischen Operationen entwickelt wurde. Diese Einheit ist oft in der Lage, komplexe Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsverfahren autonom auszuführen und dabei intelligente Algorithmen zu nutzen, um Sicherheitsprotokolle zu optimieren. Die ICU sorgt dafür, dass Daten sicher verarbeitet und geschützt werden, indem sie Verschlüsselungstechniken anwendet und dabei mögliche Sicherheitsrisiken proaktiv erkennt und abwehrt.
IdDD: Internet der Dinge und Dienste
Internet der Dinge und Dienste (IdDD) bezeichnet die Vernetzung von physischen Geräten und digitalen Diensten über das Internet. Es umfasst nicht nur die Verbindung von Alltagsgegenständen wie Haushaltsgeräten und Sensoren, sondern auch deren Integration in digitale Dienste, die Daten sammeln, analysieren und darauf reagieren. Dies ermöglicht eine intelligente Steuerung und Automatisierung in verschiedenen Anwendungsbereichen, von Smart Homes bis zu industriellen Anwendungen.
IDIS: Integrated Driver Information System
Das Integrated Driver Information System (IDIS) ist ein System in Fahrzeugen, das verschiedene Fahrerinformationen und Funktionen integriert, um ein besseres Fahrerlebnis zu bieten. Es kombiniert Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Navigation, Fahrzeugdiagnose und Kommunikation, um dem Fahrer relevante Informationen in einem zentralen Display oder über andere Schnittstellen bereitzustellen. Ziel ist es, die Fahrzeuginformationen übersichtlich und leicht zugänglich zu machen, um Sicherheit und Komfort zu erhöhen.
IDS: Interactive Driving System
Das Interactive Driving System (IDS) ist ein System, das die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug optimiert. Es umfasst meist fortschrittliche Technologien wie Sprachsteuerung, Touchscreens und Fahrerassistenzsysteme, um die Bedienung des Fahrzeugs intuitiver zu gestalten. IDS verbessert die Fahrerfahrung, indem es Informationen und Steuerfunktionen in Echtzeit bereitstellt und an die Bedürfnisse und Vorlieben des Fahrers anpasst.
IHC: Intelligent Headlight Control
Intelligent Headlight Control (IHC) ist ein System, das die Fahrzeugbeleuchtung automatisch an die Fahrbedingungen anpasst. Es verwendet Sensoren und Kameras, um Faktoren wie Straßenbeleuchtung, entgegenkommende Fahrzeuge und Wetterbedingungen zu erkennen. Basierend auf diesen Informationen regelt IHC die Helligkeit und den Lichtstrahl der Scheinwerfer, um die Sicht zu optimieren und Blendungen für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
IECP: Integrated Electronic Control Panel
Das Integrated Electronic Control Panel (IECP) ist ein zentralisiertes Steuerungssystem in Fahrzeugen oder Maschinen, das verschiedene elektronische Funktionen und Steuerungen in einem einzigen Interface zusammenführt. Es ermöglicht die Steuerung und Überwachung von Systemen wie Klimaanlage, Infotainment, Navigation und Fahrassistenz durch eine einheitliche Benutzeroberfläche. Das IECP bietet eine benutzerfreundliche und effiziente Möglichkeit, mehrere Funktionen zu bedienen und zu überwachen, oft über ein Touchscreen-Display oder andere moderne Eingabemethoden.
IF: Intermediate Frequency
Die Zwischenfrequenz (Intermediate Frequency, IF) ist eine Signalfrequenz, die in der Kommunikationstechnik verwendet wird, um die Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen zu erleichtern. Bei der Umwandlung von Signalen wird das ursprüngliche Hochfrequenzsignal (RF) mithilfe eines Mischers auf eine niedrigere Zwischenfrequenz herunterkonvertiert, bevor es verstärkt, gefiltert oder weiterverarbeitet wird. Dieser Prozess verbessert die Effizienz und Empfindlichkeit der Signalverarbeitung.
Zwischenfrequenzen sind in Radioempfängern, Fernsehern und Radar- sowie Kommunikationssystemen weit verbreitet. Der Vorteil der IF liegt darin, dass sie eine gleichbleibende Frequenz verwendet, was den Einsatz von spezialisierten, leistungsfähigen Filtern und Verstärkern ermöglicht. Durch die Verwendung einer festen IF können die Empfänger einfacher und kostengünstiger entworfen werden, während die Genauigkeit und Stabilität der Signalverarbeitung erhöht wird. Dieser Ansatz ist in modernen Kommunikationssystemen essenziell, um hohe Frequenzen effizient und zuverlässig zu handhaben.
IHC: Intelligent Headlamp Control
Intelligent Headlamp Control (IHC) bezieht sich auf ein System zur automatischen Steuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs. Es passt die Lichtverteilung und -intensität in Echtzeit an, basierend auf Faktoren wie Verkehrssituation, Straßenverhältnissen und Wetterbedingungen. Dadurch verbessert IHC die Sicht und Sicherheit, indem es blendfreies Fahren ermöglicht und die Scheinwerfer optimal ausrichtet.
ILR: Intelligente Leuchtweiten-Regelung
Intelligente Leuchtweiten-Regelung (ILR) ist ein System in Fahrzeugen, das die Höhe und Ausrichtung der Scheinwerfer automatisch anpasst. Es sorgt dafür, dass die Scheinwerfer immer optimal auf die Straßenverhältnisse und die Beladung des Fahrzeugs eingestellt sind, um eine bessere Ausleuchtung der Straße zu gewährleisten und Blendungen für andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden.
IMD: Isolation Monitoring Device
Das Isolation Monitoring Device (IMD) überwacht die elektrische Isolierung in Systemen, insbesondere in Hochspannungsanwendungen oder sicherheitskritischen Umgebungen. Es erkennt Isolationsfehler oder -verschlechterungen, indem es den Widerstand zwischen elektrischen Leitern und der Erde misst. Das IMD hilft, potenzielle elektrische Gefahren frühzeitig zu identifizieren und zu verhindern, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
IMU: Inertial Measurement Unit
Eine Inertial Measurement Unit (IMU) ist ein Gerät, das Bewegungen und Beschleunigungen misst, um die Orientierung und Lage eines Objekts zu bestimmen. Es verwendet Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Gyroskope, um Daten über lineare Beschleunigungen und Drehbewegungen zu sammeln. IMUs werden in vielen Anwendungen eingesetzt, von Fahrzeugen und Flugzeugen bis zu mobilen Geräten und Robotern, um präzise Bewegungs- und Lageinformationen zu liefern.
IP: Internet Protocol
Das Internet Protocol (IP) ist ein grundlegendes Kommunikationsprotokoll im Internet, das für die Adressierung und das Routing von Datenpaketen zwischen Geräten in einem Netzwerk verantwortlich ist. Es sorgt dafür, dass Daten von einem Sender zu einem Empfänger gelangen, indem es jedem Gerät eine eindeutige IP-Adresse zuweist. IP ist in zwei Hauptversionen verfügbar: IPv4 und IPv6. IPv4 verwendet 32-Bit-Adressen, während IPv6 128-Bit-Adressen nutzt, um eine größere Anzahl von Adressen zu ermöglichen.
IP: Intellectual Property
Intellectual Property (IP) bezieht sich auf rechtliche Schutzrechte für geistige Schöpfungen wie Erfindungen, Marken, Designs und Urheberrechte. Diese Rechte ermöglichen es den Schöpfern oder Inhabern, ihre Werke zu schützen und zu kontrollieren, wie sie genutzt und kommerzialisiert werden. IP schützt kreative und innovative Leistungen und fördert damit Forschung, Entwicklung und wirtschaftliche Vorteile.
IOE: Internet of Everything
Internet of Everything (IOE) ist ein Konzept, das über das Internet der Dinge (IoT) hinausgeht. Es umfasst die Vernetzung von Menschen, Prozessen, Daten und Geräten, um intelligente und vernetzte Systeme zu schaffen. IOE zielt darauf ab, umfassendere und integrierte Lösungen zu entwickeln, indem es verschiedene Dimensionen der Vernetzung kombiniert. Es nutzt Daten und Analysen, um Effizienz zu steigern, neue Möglichkeiten zu schaffen und komplexe Probleme zu lösen, indem es alle Aspekte eines Systems miteinander verknüpft.
IOT: Interoperability Test
Interoperability Test (IOT) ist ein Testverfahren, das sicherstellt, dass verschiedene Systeme, Geräte oder Anwendungen nahtlos miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können. Das Ziel ist es, zu überprüfen, ob verschiedene Komponenten oder Softwarelösungen, die möglicherweise unterschiedliche Standards oder Protokolle verwenden, effektiv und fehlerfrei in einem integrierten Umfeld funktionieren. Interoperabilitätstests sind wichtig für die Gewährleistung der Kompatibilität und für die Vermeidung von Problemen bei der Integration und Nutzung verschiedener Technologien.
IOT: Internet of Things
Internet of Things (IoT) bezeichnet die Vernetzung und Kommunikation von Alltagsgegenständen über das Internet. Geräte wie Haushaltsgeräte, Sensoren und Fahrzeuge sind mit dem Internet verbunden und können Daten sammeln, austauschen und analysieren. Dies ermöglicht intelligente Steuerung und Automatisierung, indem Geräte miteinander kommunizieren und auf Umgebungsbedingungen reagieren.
IPR: Intellectual Property Rights
Intellectual Property Rights (IPR) sind gesetzliche Rechte, die den Schutz von geistigem Eigentum regeln. Dazu gehören Urheberrechte, Patente, Markenrechte und Designs. IPR ermöglicht es den Inhabern, ihre kreativen und innovativen Arbeiten zu kontrollieren, zu nutzen und zu monetarisieren. Diese Rechte schützen die Schöpfungen vor unerlaubter Nutzung oder Kopie und fördern so Innovation und Kreativität.
IS: Informationssicherheit
Informationssicherheit (IS) bezieht sich auf den Schutz von Informationen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation, Diebstahl oder Zerstörung. Es umfasst Maßnahmen und Strategien zur Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Informationssicherheit beinhaltet sowohl technische Lösungen wie Verschlüsselung und Firewalls als auch organisatorische Aspekte wie Richtlinien und Schulungen.
ISA: Intelligent Speed Adaption
Intelligent Speed Adaption (ISA) ist ein Fahrerassistenzsystem, das die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs automatisch an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen anpasst. Es verwendet Daten aus GPS-Systemen, Straßenkarten und Verkehrssensoren, um die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung zu erkennen und gegebenenfalls Warnungen auszugeben oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu drosseln. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Verkehrsregeln konsequenter einzuhalten.
ISAD: Integrated Starter Alternator Damper
Integrated Starter Alternator Damper (ISAD) ist ein System, das die Funktionen eines Startmotors und eines Generators in einem einzigen Bauteil vereint und gleichzeitig als Dämpfer für Vibrationen fungiert. ISAD sorgt für einen reibungslosen Motorstart und effiziente Energieerzeugung im Fahrzeug. Es reduziert Vibrationen, die durch den Motorbetrieb entstehen, und verbessert die Gesamtleistung und Lebensdauer des Antriebssystems.
ISF: Infotainment Specification Format
Infotainment Specification Format (ISF) ist ein Standard oder ein Dokument, das die technischen Anforderungen und Spezifikationen für Infotainment-Systeme in Fahrzeugen festlegt. Es definiert die Schnittstellen, Protokolle und Funktionen, die erforderlich sind, um eine nahtlose Integration und Interoperabilität von Multimedia- und Informationssystemen zu gewährleisten. Ziel ist es, Konsistenz und Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern und Systemen zu sichern.
ISG: Integrierter Starter/Generator
Integrierter Starter/Generator (ISG) ist ein System, das die Funktionen eines Starters und eines Generators in einem einzigen Gerät kombiniert. Es dient sowohl dem Starten des Motors als auch der Erzeugung elektrischer Energie während des Betriebs. ISG verbessert die Energieeffizienz und reduziert den Platzbedarf im Motorraum, indem es die beiden Funktionen integriert und gleichzeitig die Fahrzeugleistung und Kraftstoffeffizienz optimiert.
ISM: Industrial/Scientific/Medical
Industrial/Scientific/Medical (ISM) bezieht sich auf die Nutzung von Funkfrequenzen, die für industrielle, wissenschaftliche und medizinische Zwecke vorgesehen sind. Diese Frequenzen sind oft für spezielle Anwendungen wie medizinische Geräte, wissenschaftliche Forschung oder industrielle Prozesse reserviert. Die ISM-Bänder sind in vielen Ländern reguliert, um Interferenzen mit anderen Kommunikationsdiensten zu vermeiden und eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten.
ISS: Instruction Set Simulator
Ein Instruction Set Simulator (ISS) ist ein Softwarewerkzeug, das die Ausführung von Maschinenbefehlen eines bestimmten Prozessors oder Mikrocontrollers simuliert. Es ermöglicht Entwicklern, Software zu testen und zu debuggen, indem es die Hardware-Architektur und die Befehlsausführung nachahmt, ohne tatsächlich auf die physische Hardware angewiesen zu sein. ISS ist besonders nützlich für die Entwicklung und Optimierung von Software vor der Hardware-Verfügbarkeit.
ISU: Inverter Safety Unit
Eine Inverter Safety Unit (ISU) ist ein Sicherheitsmodul, das in Invertersystemen verwendet wird, um Schutzfunktionen zu gewährleisten. Es überwacht und kontrolliert die Betriebsbedingungen des Inverters, wie Temperatur, Spannung und Strom, und sorgt dafür, dass das System sicher und effizient arbeitet. Bei Erkennung von Anomalien oder Fehlfunktionen kann die ISU Sicherheitsmaßnahmen wie Abschaltung oder Fehlerberichterstattung einleiten, um Schäden an der Hardware zu verhindern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
ITA: Interchangeable Test Adapter
Ein Interchangeable Test Adapter (ITA) ist eine Schnittstelle, die verwendet wird, um verschiedene Prüflinge (Devices/Units Under Test) mit einem automatisierten Testsystem zu verbinden. Der ITA ermöglicht eine flexible und wiederholbare Verbindung zwischen dem Testsystem und dem zu prüfenden Gerät, indem er die notwendigen elektrischen und mechanischen Schnittstellen bereitstellt.
Durch seine modulare Bauweise kann der ITA für unterschiedliche Geräte und Tests angepasst werden, was ihn besonders vielseitig macht. Er wird in automatisierten Testumgebungen verwendet, um schnell zwischen verschiedenen Testgeräten zu wechseln, ohne das gesamte Testsystem neu konfigurieren zu müssen. Dies spart Zeit und erhöht die Effizienz in der Produktion und Qualitätskontrolle.
ITA-Systeme sind in der Elektronik-, Automobil- und Luftfahrtindustrie weit verbreitet, wo eine hohe Präzision und Wiederholbarkeit bei der Prüfung von Bauteilen und Systemen erforderlich ist. Sie helfen, die Zuverlässigkeit und Qualität der getesteten Produkte sicherzustellen und erleichtern die Wartung und den Austausch von Prüflingen.
ITE: Integrated Test Design Environment
Eine Integrated Test Design Environment (ITE) ist eine umfassende Plattform, die Werkzeuge und Funktionen zur Planung, Erstellung und Durchführung von Tests integriert. Sie unterstützt die Testentwicklung, Verwaltung und Auswertung, indem sie verschiedene Testmethoden und -ressourcen in einer einzigen Umgebung vereint. ITE erleichtert die Testautomatisierung und -integration, verbessert die Effizienz und Qualität der Tests und ermöglicht eine bessere Nachverfolgbarkeit und Analyse von Testergebnissen.
Ein Produkt von Vector Informatik.
ITS: Intelligent Transport Systems
Intelligent Transport Systems (ITS) bezieht sich auf fortschrittliche Technologien und Anwendungen, die zur Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Verkehrssystemen beitragen. ITS integriert Informations- und Kommunikationstechnologien, um Verkehrsflüsse zu optimieren, Echtzeit-Verkehrsinformationen bereitzustellen, die Sicherheit zu erhöhen und die Umweltbelastungen zu reduzieren. Beispiele für ITS-Anwendungen sind intelligente Verkehrsleitsysteme, automatisierte Fahrassistenzsysteme und Echtzeit-Navigation.
IVER: Integration Vehicle Engineering Release
IVER steht für Integration Vehicle Engineering Release und bezeichnet einen Prozess oder eine Phase im Ingenieurwesen, bei dem die Integration von Fahrzeugkomponenten oder -systemen abgeschlossen und die endgültige Freigabe für die Produktion oder Nutzung erteilt wird. Dies umfasst oft die Überprüfung und Validierung, um sicherzustellen, dass alle Teile korrekt zusammenarbeiten und die Anforderungen erfüllen.
IVI: In-Vehicle Infotainment
IVI steht für In-Vehicle Infotainment und bezieht sich auf Systeme in Fahrzeugen, die Unterhaltung, Navigation und Informationsdienste bereitstellen. Dazu gehören Funktionen wie Musik- und Video-Streaming, GPS-Navigation, Sprachsteuerung und Schnittstellen für Smartphones.
J
JIT: Just-in-Time
JIT, oder Just-in-Time, ist ein Produktions- und Managementansatz, bei dem Materialien und Teile genau zum Zeitpunkt benötigt werden, um Produktionsprozesse zu beginnen. Dies minimiert Lagerbestände und reduziert die Lagerkosten, da Waren erst dann geliefert werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden, was die Effizienz steigert und Verschwendung vermeidet.
K
KBA: Kraftfahrt-Bundesamt
KGO: Keyless Go
Keyless Go; Schlosssystem, bei dem der Autoschlüssel nur in der Nähe sein muss, aber nicht in einen Schlüsselschlitz im Schloss gesteckt werden muss, um den Motor zu starten; siehe auch PASE
KFZ: TBA
KIT: Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie; Bereich der Uni Karlsruhe, der bei Automotive sehr aktiv ist
KTSA: Kids Transportation Safety Act
Kids Transportation Safety Act; Gesetz der USA aus dem Jahr 2007, demzufolge alle Neufahrzeuge ab 2015 eine Rückfahrkamera mit Display beim Fahrer benötigen
KWP: Key-Word-Protokoll 2000
Key-Word-Protokoll 2000, ein alter/veralteter Diagnose-Standard
L
LBS: Location-Based Services
Location-Based Services: Dienste, die auf Basis der aktuellen Geo-Koordinaten agieren (z. B. „Wo ist die nächste Apotheke?“)
LCA: Lane Centering Assist
Lane Centering Assist, Spurführungsassistenz (ein von Bosch und TRW genutzter Begriff)
LCA: Lane Change Assist
Lane Change Assist, Spurwechselassistent (ein beispielsweise von Hella, Continental und Valeo sowie von Analog Devices genutzter Begriff)
LCS: Lane Changing Support
Lane Changing Support, Spurwechsel-Unterstützung; ein von Volvo Trucks geprägter Begriff: im Prinzip ein radargestützter Totwinkel-Scanner für die Beifahrerseite
LCTP:
LCU: Light Control Unit
Light Control Unit, Licht-Steuergerät
LCU: Low-End Light Controller
Low-End Light Controller; Licht-Steuergerät für das Low-End (ein Continental-Begriff)
LCV: Low-Cost Vehicle
Low-Cost Vehicle, extrem preisgünstiges Fahrzeug; der bekannteste Vertreter der LCV-Klasse ist der Tata Nano
LDS: Laser-Direkt-Strukturierung
Laser-Direkt-Strukturierung; ein Verfahren von LPKF zur Prototypen-Herstellung von MIDs
LDW: Lane Departure Warning
Lane Departure Warning, Spurverlassenswarner
LED: Light Emitting Diode
Light Emitting Diode, Leuchtdiode
LIDAR: Light Detection and Ranging
Light Detection and Ranging: LIDAR ist eine Art „optisches Radar“ im Infrarotbereich – preisgünstiger als Radar, aber bei schlechtem Wetter nur stark eingeschränkt nutzbar
LIM: LEDIntegrated Modul
LEDIntegrated Modul, integriertes LED-Modul; ein von Conti geprägter Begriff für die Baugruppe, so zu sagen an Stelle der Glühlampe verbaut wird (Elektronik + LED(s) inkl. Kühlkörper etc.)
LIN: Local Interconnect Network
Local Interconnect Network, LIN-Bus: der Fahrzeug-Bus für die kostengünstige Kommunikation
LKA: Lane Keeping Assist
Lane Keeping Assist, Spurhalteassistenz – ein beispielsweise von TRW genutzter Begriff, der dem LKSin der Definition von Continental entspricht
LKS: Lane Keeping System
Lane Keeping System, Spurhalteassistent; ein zum Beispiel von Continental genutzter Begriff, der dem LKAentspricht.
LKS: Lane Keeping Support
Lane Keeping Support, Spurhalteassistent; ein beispielsweise bei Volvo genutzter Begriff – derzeit für eine reine Spurverlassenswarnung
LLK: Ladeluftkühler
Ladeluftkühler; LLK wird als Abkürzung genutzt, aber als Terminus setzt sich immer mehr der englische Begriff „Intercooler“ durch
LoKI: List of Known Issues
List of Known Issues, etwa: Liste bekannter Aspekte; im Rahmen von Autosar erfolgt die Wartung via LoKI, in der die Spezifikationen eingefroren und Korrekturen ausschließlich in der LoKI bereitgestellt werden.
LRR: Long-Range Radar
Long-Range Radar, Fernbereichs-Radar
LSA: Ladesystem-Analysator/Simulator
Ladesystem-Analysator/Simulator (bei der Elektromobilität)
LSV: Ladesäulenverordnung
Ladesäulenverordnung; nationale Umsetzung der europäischen Directive 2014/94/EU zum Laden von EVs
LSW: Lane Sway Warning
Lane Sway Warning; warnt beim Schlingern innerhalb der genutzten Fahrspur
LTE: Long-Term Evolution
Long-Term Evolution; Breitbandzugang per Mobilfunk (Nachfolger für 3G mit Geschwindigkeiten von 100 Mbit/s)
LV: Low Voltage
Low Voltage, Niederspannungsteil (12 V, 48 V) des Bordnetzes
LVSA: Lead Vehicle Start Assist
Lead Vehicle Start Assist; eine (Stereo-)Kamera erkennt an der roten Ampel, dass die Autos weiter vorn losfahren und lösen einen Ton aus (zuerst gesehen bei Subaru)
LWS: Lenkwinkelsensor
Lenkwinkelsensor; Neudeutsch: Steering Angle Sensor
LXC: Linux Container Architecture
Linux Container Architecture
LXI: Lan Extensions for Instrumentation
Lan Extensions for Instrumentation; Standard zur Vernetzung von Messgeräten per Ethernet
M
M2M: Machine to Machine
Machine to Machine; M2M-Kommunikation bezeichnet die Kommunikation zwischen zwei Maschinen, beispielsweise zwischen dem ADAS-System im Auto und einem über Internet angebundenen Rechner
MA: Motor Assist
Motor Assist, eine im deutschen Sprachraum eher unübliche Bezeichnung für den Mild-Hybrid
MAC: Media Access Control
Media Access Control; unterste Stufe im Rahmen der ISO/OSI-Kommunikation, beispielsweise bei Ethernet
MAC: Multiplier/Accumulator
Multiplier/Accumulator; Wesentlicher Teil einer DSP-Funktionalität im Rahmen eines ICs (DSP, MCU…)
MAC: Message Authentication Codes
Message Authentication Codes (hier: im Rahmen von V2X)
MAP: Manifold Pressure
Manifold Pressure, Ladedruck
MASC: Mitsubishi Active Stability Control System
Mitsubishi Active Stability Control System; so nennt Mitsubishi die elektronische Stabilitätsregelung ESC
MC: Medium Compact
Medium Compact, die mittlere Fahrzeugklasse (B-Segment, Mittelklasse) im Rahmen der Einteilung SC/CC/MC/UC/SUV
MCAL: Microcontroller Abstraction
Microcontroller Abstraction Layer, etwa: Abstraktionsschicht für Mikrocontroller; hardware-spezifische Treiber für Mikrocontroller im Rahmen von Autosar
MCS: Megawatt Charging System
Das Megawatt Charging System (MCS) ermöglicht das ultraschnelle Laden von elektrischen Nutzfahrzeugen wie Lkw, Bussen und Schiffen mit bis zu 3,75 Megawatt (MW) Ladeleistung. Es wurde entwickelt, um die Ladezeiten dieser Fahrzeuge deutlich zu verkürzen, da herkömmliche Schnellladesysteme oft nur bis 350 kW reichen. MCS wird vor allem im Schwerlastverkehr eingesetzt, wo die Fahrzeuge große Batterien haben. Eine aktive Kühlung der Kabel ist erforderlich, um die hohen Stromstärken sicher zu bewältigen. Die Standardisierung des Systems wird von der Megawatt Charging Initiative (MCI) vorangetrieben, um eine internationale Einsatzfähigkeit sicherzustellen. Mit Blick auf die Elektrifizierung des Güterverkehrs spielt MCS eine entscheidende Rolle, um die Elektromobilität im Schwerlastbereich voranzutreiben.
MCU: Microcontroller Unit
Microcontroller Unit, Mikrocontroller; im Deutschen auf auch µCals Kurzform
MDX: Multiplex Diagnostic
Multiplex Diagnostic Exchange Format; Diagnose-Beschreibungsdatei: ein von Ford spezifiziertes ODX-ähnliches Datenformat
MDF: Maskiertes Dauerfernlicht
Maskiertes Dauerfernlicht
mHEV: Mild-Hybrid Electric Vehicle
Mild Hybrid Electric Vehicles (mHEV) kombinieren einen konventionellen Verbrennungsmotor mit einem kleinen Elektromotor und einer 48-Volt-Batterie, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und Emissionen zu reduzieren. Im Gegensatz zu Vollhybriden können mHEVs nicht rein elektrisch fahren, da sie über einen kleineren Elektromotor und eine kleinere Batterie verfügen. Diese Technologie ermöglicht regeneratives Bremsen und unterstützt den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen, was den Kraftstoffverbrauch senkt. mHEVs sind kostengünstiger als Vollhybride und bieten dennoch signifikante Vorteile bei der Kraftstoffeinsparung. Sie gelten als effektiver Schritt zur Einhaltung strengerer Emissionsvorschriften und als Übergangstechnologie zu Vollhybrid- und rein elektrischen Fahrzeugen.
MIB: Modularer Infotainment Baukasten
Modularer Infotainment Baukasten (des VW-Konzerns)
Micro-HEV:
siehe µ-HEV(am Ende der Liste mit dem Anfangsbuchstaben „M“)
Micro-iHEV:
siehe µ-iHEV(am Ende der Liste mit dem Anfangsbuchstaben „M“)
MID: Molded Interconnect Device
Molded Interconnect Device, in Spritzgusstechnik gefertigte Schaltungsträger; eine Art 3D-Leiterplatte, die ganz neue Formen zulässt
MIL: Model-in-the-Loop
Model-in-the-Loop ist eine simulationsbasierte Testmethode, die bei der Entwicklung eingebetteter Systeme, wie. Automobilsysteme, Luft- und Raumfahrtsysteme und industrielle Steuerungssysteme, eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Form der Hardware-in-the-Loop (HIL)-Simulation, bei der ein mathematisches Modell eines Systems mit einem Echtzeitsimulator verbunden und zum Testen des Systemcontrollers oder der Software verwendet wird.
Bei der MIL-Simulation wird das Systemmodell in einer Simulationsumgebung ausgeführt, und die Simulation wird durch den Controller oder die Software des Systems gesteuert. Der Controller oder die Software kann Eingaben an das Modell senden, und das Modell erzeugt Ausgaben, die an den Controller oder die Software zurückgesendet werden. Auf diese Weise kann der Controller oder die Software in einer realistischen Umgebung getestet werden, ohne dass das physische System anwesend sein muss.
Model-in-the-Loop; Test im Rahmen der modellbasierten Softwareentwicklung (Überbegriff: XIL)
MILS: Multiple Independent Levels of Security
Multiple Independent Levels of Security, siehe EURO-MILS
MISRA: Motor Industry Software Reliability Associati
Motor Industry Software Reliability Association; Info auf Deutsch:
MKB: Multikollisionsbremse
Multikollisionsbremse; obwohl es sich um einen deutschen Begriff handelt, ist er sehr geläufig; siehe auch SCB
MLB: Modularer Längsbaukasten
Modularer Längsbaukasten (des Volkswagen-Konzerns) für Fahrzeuge des B- bis D-Segments: Der Motor ist in Längsrichtung eingebaut; die Baukastenstrategie ist eine Form der Weiterentwicklung der Plattform- und Modulstrategie. Bei MLB ist Audi federführend
MMI: Man Machine Interface
Man Machine Interface, Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
MMU: Memory Management Unit
Die Memory Management Unit (MMU) ist ein zentraler Bestandteil von Prozessoren, der für die Verwaltung des Arbeitsspeichers verantwortlich ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, virtuelle Adressen, die von Anwendungen genutzt werden, in physische Speicheradressen umzuwandeln. Dadurch können Programme unabhängig vom tatsächlichen Speicherort ausgeführt werden, was die Effizienz und Flexibilität erhöht. Zusätzlich sorgt die MMU für Speicherschutz, indem sie verhindert, dass Programme auf Speicherbereiche zugreifen, die ihnen nicht zugewiesen sind. Dies schützt das System vor Speicherfehlern und erhöht die Stabilität. Darüber hinaus unterstützt die MMU Techniken wie Paging und Segmentierung, die den Speicher effizient verwalten und große Datenmengen aufteilen.
MMS: Mirror Monitor System
Mirror Monitor System: Rückspiegel mit eingebautem Monitor
MOB: Mobiler Online-Baukasten
Mobiler Online-Baukasten (innerhalb des VW-Konzerns)
MOF: Metal-organic Framework
Metal-Organic Frameworks (MOFs) sind hochporöse Materialien, die aus Metallionen oder Metallclustern bestehen, die durch organische Moleküle verbunden sind. Diese spezielle Struktur ermöglicht es MOFs, eine extrem große innere Oberfläche zu bieten, was sie besonders effizient für die Speicherung von Gasen wie Wasserstoff oder Kohlendioxid macht. Durch ihre anpassbare Struktur lassen sich MOFs für eine Vielzahl von Anwendungen maßschneidern, darunter Gaslagerung, Katalyse, Trennung von Chemikalien und Wasseraufbereitung. Ihre Fähigkeit, Gase zu adsorbieren und zu speichern, macht sie auch zu einem vielversprechenden Material für die CO₂-Abscheidung in der Energiewirtschaft. Darüber hinaus werden MOFs in der Medikamentenabgabe und anderen Bereichen der Chemie- und Umwelttechnik erforscht. Dank ihrer Flexibilität und Funktionalität sind sie ein zukunftsträchtiger Werkstoff für nachhaltige Technologien und industrielle Anwendungen.
MOST: Media-Oriented System Transport
Media-Oriented System Transport: Ein schneller Datenbus für das Infotainment, der ursprünglich nur mit Glasfasern funktionierte, aber jetzt auch über Kupferkabel arbeitet. MOSTbekommt in Zukunft starke Konkurrenz durch Automotive-Ethernet.
MPC: Multi-Purpose Camera
Multi-Purpose Camera, Multifunktionskamera, die parallel zwei Sicherheits- oder Komfortfunktionen realisieren kann, Nachfolger der DPC
MPS: Motor Position Sensor
Motor Position Sensor, Motorpositions-Sensor; ein von Hella im Bereich EPSgeprägter Begriff
MPU: Memory Protection Unit
Memory Protection Unit, Speicherschutzeinheit; wichtig zur sicheren Trennung der Software-Module im Rahmen von Autosar
MPV: Multi Purpose Vehicle
Multi Purpose Vehicle Vehicle („Verwandtschaft“ von SUV und CUV)
MQB: Modularer Querbaukasten
Modularer Querbaukasten (des Volkswagen-Konzerns) für Fahrzeuge des A0- bis C-Segments: Der Motor ist in Querrichtung eingebaut; die Baukastenstrategie ist eine Form der Weiterentwicklung der Plattform- und Modulstrategie.
MRR: Mid-Range Radar
Mid-Range Radar, Mittelbereichsradar
MSB: Modularer Standardantriebsbaukasten
Modularer Standardantriebsbaukasten (des Volkswagen-Konzerns): Für Fahrzeuge des D- und E-Segments; die Baukastenstrategie ist eine Form der Weiterentwicklung der Plattform- und Modulstrategie; bei MSB ist Porsche federführend; MSB wird auch salopp „Modularer Sportwagen-Baukasten“ genannt
MSC: Motorcyle Stability Control
Motorcyle Stability Control, Stabiltätsregelung für Motorräder
MSCL: Mechanical Steering Column Lock
Mechanical Steering Column Lock, mechanisches Lenkradschloss zur Arretierung (im Gegensatz zum ESCL)
MSD: Manual Service Disconnect
Manual Service Disconnect, manuelle Vorrichtung zum Trennen von Batterie und Hochvolt-Bordnetz; im Gegensatz zu einem Schalter (BDS) wird hier der leitende Teil komplett aus dem Fahrzeug entfernt, damit beispielsweise beim Service niemand aus Versehen das Bordnetz unter Spannung setzen kann
MSP: Maserati Stability Control Programme
Maserati Stability Control Programme; so nennt Maserati die elektronische Stabilitätsregelung ESC
MST: Motorcycle Traction Control
Motorcycle Traction Control, Traktionsregelung für Motorräder
MVCI: Modular Vehicle Communication Interface
Modular Vehicle Communication Interface; modulare Fahrzeugschnittstelle
M2XPro: Motion Information to X Provider
Motion Information to X Provider; ein intelligenter Lokalisierungssensor
MY: Model Year
Model Year, Modelljahr
µ-HEV: Micro-Hybrid
Micro-Hybrid; Start-Stopp-System
µ-iHEV: intelligenter µ-HEV
intelligenter µ-HEV; der µ-iHEV kann einen 48-V-Elektromotor für kurze Bewegungen des Wagens oder zur Unterstützung bei Reisegeschwindigkeit verwenden, während der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist
N
NAD: Network Access Device
Network Access Devices (NADs) sind Hardware-Komponenten, die die Verbindung eines Geräts zu einem Netzwerk ermöglichen. Sie fungieren als Schnittstelle zwischen einem Endgerät, wie einem Computer oder einem IoT-Gerät, und dem Netzwerk, indem sie den Datenverkehr steuern und überwachen. NADs können verschiedene Formen annehmen, wie Modems, Router, Netzwerk-Switches oder Gateways.
In der Automobilindustrie werden NADs oft in vernetzten Fahrzeugen eingesetzt, um die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und externen Netzwerken zu ermöglichen, etwa für Telematikdienste, Over-the-Air-Updates oder für die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur (V2X).
NADs spielen eine entscheidende Rolle für den sicheren und effizienten Datenaustausch in modernen Netzwerken. Sie unterstützen verschiedene Protokolle und Technologien wie Wi-Fi, LTE, 5G oder Ethernet, um eine stabile und schnelle Verbindung zu gewährleisten. In sicherheitskritischen Anwendungen werden NADs auch genutzt, um den Datenfluss zu überwachen und unberechtigte Zugriffe zu verhindern, was sie zu einem zentralen Element in der Netzwerkinfrastruktur macht.
NBM: Network Bandwith Management
NBM (Network Bandwidth Management) bezeichnet die Technologie und Prozesse, die zur Überwachung und Steuerung der Datenübertragungskapazität in einem Netzwerk eingesetzt werden. Ziel des NBM ist es, sicherzustellen, dass die verfügbare Bandbreite effizient genutzt wird, um die Netzwerkleistung zu optimieren und sicherzustellen, dass kritische Anwendungen genügend Ressourcen erhalten, während weniger wichtige Prozesse priorisiert werden.
NBM-Lösungen analysieren den Netzwerkverkehr in Echtzeit, erkennen Engpässe und verteilen die Bandbreite entsprechend den festgelegten Richtlinien. Dies ist besonders wichtig in Netzwerken, die viele gleichzeitige Nutzer oder Anwendungen unterstützen, wie in Unternehmensnetzwerken, Rechenzentren oder bei Internetdienstanbietern. Durch Bandbreitenmanagement können Administratoren sicherstellen, dass wichtige Dienste wie VoIP, Videoanrufe oder geschäftskritische Anwendungen nicht durch übermäßige Nutzung von weniger wichtigen Diensten beeinträchtigt werden.
NBM hilft, die Netzwerkleistung zu stabilisieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und Kosten zu senken, indem es eine effizientere Nutzung der vorhandenen Netzwerkkapazität ermöglicht.
NC-CMC: Nanokristalline Gleichtaktdrossel
Nanokristalline Gleichtaktdrosseln (NC-CMCs) sind spezielle Gleichtaktdrosseln, die auf einem nanokristallinen Material basieren. Nanokristalline Materialien zeichnen sich durch eine extrem feine Mikrostruktur aus, die aus Nanokristallen besteht. Diese Struktur verleiht ihnen herausragende magnetische Eigenschaften, wie eine hohe Permeabilität und niedrige Verluste, was sie ideal für den Einsatz in Common-Mode Chokes (CMC) macht.
Nanokristalline Gleichtaktdrosseln bieten eine hohe Effizienz bei der Unterdrückung von Gleichtaktstörungen, insbesondere in Anwendungen mit hohen Frequenzen. Sie weisen eine verbesserte EMI-Unterdrückung auf und sind in der Lage, höhere Strom- und Spannungsanforderungen zu bewältigen, ohne übermäßige Wärme zu erzeugen. Zudem sind sie kompakter und leichter als herkömmliche Ferrit-basierten Drosseln, was sie ideal für den Einsatz in modernen Elektroniksystemen macht.
Typische Anwendungsgebiete von nanokristallinen Gleichtaktdrosseln sind Schaltnetzteile, Wechselrichter und Elektromotorsteuerungen, wo eine hohe Effizienz und zuverlässige EMV-Leistung gefordert sind.
NCAP: New Car Assessment Programme
New Car Assessment Programme; Sicherheitsbewertung von Autos durch eine amerikanische Verbraucherschutz-Organisation; in Europa ist Euro-NCAP relevant
NDF: New Double Filament
New Double Filament, Eine als H13 bekannter Glühlampen-Typ
NDS: Naturalistic Driving Studies
Naturalistic Driving Studies
NEFZ: Neuer Europäischer Fahrzyklus
Neuer Europäischer Fahrzyklus, wird evtl. vom WLTP abgelöst
NEM: Network Equipment Manufacturer
Ein Network Equipment Manufacturer (NEM) ist ein Unternehmen, das Hardware- und Softwarelösungen für Netzwerkinfrastrukturen entwickelt und produziert. Diese Geräte sind entscheidend für den Aufbau und Betrieb von Kommunikationsnetzwerken, sowohl in Unternehmensnetzwerken als auch in öffentlichen Telekommunikationsnetzen. Zu den Produkten eines NEM gehören Router, Switches, Firewalls, drahtlose Access Points, Netzwerkspeicher und andere Netzwerkinfrastrukturkomponenten.
NEMs spielen eine Schlüsselrolle in der Telekommunikations- und IT-Industrie, indem sie die Technologie bereitstellen, die den Datenaustausch ermöglicht und Netzwerke stabil, schnell und sicher hält. Große NEMs, wie Cisco, Huawei oder Nokia, bieten oft auch Softwarelösungen zur Verwaltung, Überwachung und Optimierung von Netzwerken an.
NDS: Navigation Data Standard
Navigation Data Standard; Dateiformat, das vom Kartenlieferant unabhängig ist
NFC: Near Field Communication
Near Field Communication; ein Standard zur kontaktlosen Kommunikation im Nahbereich, der im Auto z. B. für Zugangsberechtigungen nutzbar ist.
NGTP: Next Generation Telematics Pattern
Next Generation Telematics Pattern; offenes Framework, auf dessen Basis Hersteller wie Audi oder BMW ihre Fahrzeuge vernetzen.
NHTSA: National Highway + Safety Agency
National Highway + Safety Agency, US-amerikanische Behörde, die sich mit sicherheitsrelevanten Themen beschäftigt
NIR: Near Infrared
Near Infrared, Nah-Infrarot-Technologie; dieser Begriff verschwindet vielleicht zu Gunsten von NV
NLU: Natural Language Understanding
Natural Language Understanding, natürlichsprachliches Sprachverständnis (auch bei nicht perfekter Aussprache)
NMX: Nickel-Mangan-Zellchemie
NMX-Zellen basieren auf einer Nickel-Mangan-Zellchemie und sind eine Art von Lithium-Ionen-Akkus, die Nickel und Mangan als Hauptbestandteile der Kathode verwenden. Diese Zellchemie zeichnet sich durch eine hohe Energiedichte und verbesserte Stabilität aus, während sie gleichzeitig auf den Einsatz von Kobalt verzichtet, einem teuren und oft kritisch betrachteten Material.
NMX-Zellen bieten mehrere Vorteile: Sie sind kostengünstiger herzustellen, da Nickel und Mangan reichlich vorhanden sind und günstiger als Kobalt. Zudem sind sie umweltfreundlicher, da der Verzicht auf Kobalt ethische und ökologische Bedenken verringert. In Bezug auf die Leistung weisen NMX-Zellen eine gute Energiedichte auf, was sie ideal für den Einsatz in Elektrofahrzeugen und stationären Energiespeichersystemen macht.
Obwohl NMX-Zellen im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mit Kobalt möglicherweise eine geringfügig niedrigere Energiedichte aufweisen, bieten sie durch ihre Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit ein großes Potenzial für die Weiterentwicklung der Batterietechnologie.
NOx/NOx: Stickoxide
Stickoxide
NSF: New Small Family
New Small Family; Name des Volkswagen-Baukastens für Fahrzeuge unterhalb von MQB wie beispielsweise der UP
NTF: No Trouble Found
No Trouble Found; kein Fehler gefunden
NV: Night Vision
Night Vision, Nachtsicht
NVC: Night Vision Camera
Night Vision Camera, Nachtsicht-Kamera
NVH: Noise/Vibration/Harshness
Noise/Vibration/Harshness, Geräusch/Vibration/Belastbarkeit; Überbegriff über ein Themengebiet
O
OAA: Open Automotive Alliance
Open Automotive Alliance; Eine von Audi, GM, Google, Honda, Hyundai und GM gegründete Allianz, die das Ziel hat, das Betriebssystem Android ins Auto zu bringen
OABR: Open Alliance BroadR-Reach
Open Alliance BroadR-Reach; eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung, die in logischer Hinsicht ein Bussystem ist; daher wird OABR auch in einer Liga mit CAN, LIN etc. gesehen
OBC: On-Board Charger
On-Board Charger, im Fahrzeug verbautes Ladegerät (von EVs)
OBD: On-Board Diagnosis
On-Board Diagnosis, On-Bord-Diagnose; für abgasrelevante Systeme
OBD2: On-Board Diagnosis 2
On-Board Diagnosis 2: OBD2ist der Standard-Anschluss im Fahrzeug zur externen Diagnose von abgasrelevanten Daten
OBU: On-Board Unit
On-Board Unit, Gerät im Fahrzeug (bei V2Xetc.)
OCPP: Open Charge Point Protocol
Das Open Charge Point Protocol (OCPP) ist ein offener Kommunikationsstandard, der die Interoperabilität zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und zentralen Managementsystemen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um eine einheitliche Schnittstelle zu schaffen, sodass Ladestationen verschiedener Hersteller problemlos mit Backendsystemen kommunizieren können. OCPP bietet eine flexible und skalierbare Lösung, um Funktionen wie die Abrechnung, Fernsteuerung, Statusüberwachung und Lastmanagement von Ladestationen zu standardisieren. Es unterstützt zudem die Integration in Smart Grids, um Lastspitzen zu vermeiden und die Netzstabilität zu gewährleisten. Da OCPP ein offener Standard ist, ermöglicht es Betreibern und Herstellern, ihre Systeme herstellerunabhängig zu entwickeln und zu betreiben.
OCU: Online Connectivity Unit
Online Connectivity Unit, Zugangseinheit zum Internet für fahrzeugspezifische (graue) Dienste (ein von Volkswagen geprägter Begriff)
OD: Object Detection
Object Detection, Objekterkennung; analog zu AD und PD
ODX: Open Diagnostic Data Exchange
Open Diagnostic Data Exchange: Standardformat zur Steuergeräte- und Fahrzeugdiagnose; siehe auch MDX
OEIC: Opto-Electronics IC
Opto-Electronics IC, optoelektronisches IC mit integrierter Ansteuerelektronik
OEM: Original Equipment Manufacturer
Original Equipment Manufacturer, hier: Automobilhersteller
OES: Original Equipment Services
Original Equipment Services; analog zu OEM, aber eben mit Dienstleistungen statt Waren
OIP: Open Infotainment Platform
Open Infotainment Platform, offene Infotainment-Plattform (von Continental)
OLED: Organic LED
Organic LED, organische Leuchtdioden: Besonders klare und leuchtende Darstellung, aber eine technische Herausforderung
OPEN: One Pair EtherNet
One Pair EtherNet; Open Alliance SIG; diese Allianz hat sich die Förderung von Ethernet im Auto über nicht abgeschirmte Zweidrahtleitungen auf die Fahnen geschrieben
OOP: Occupant out of position
Occupant out of position; Passagier nicht in richtiger Position (im Zusammenhang mit Gurtstraffer und Airbag)
OPS: Optical Parking System
Optical Parking System, optisches Parksystem; ein beispielsweise von Volkswagen genutzter Begriff
OS: Operating System
Operating System, Betriebssystem
OSLC: Open Services für Lifecycle Collaboration Open Services für Lifecycle Collaboration
OSA: Optische Spektrumanalysatoren
Optische Spektrumanalysatoren (OSA) sind präzise Messgeräte, die zur Analyse und Überwachung von Lichtsignalen über ein breites Wellenlängenspektrum eingesetzt werden. Sie messen die Intensität des Lichts in Abhängigkeit von der Wellenlänge und sind in der optischen Kommunikation, insbesondere bei Glasfasernetzen, unverzichtbar. OSAs ermöglichen es, das Leistungsspektrum von optischen Signalen zu analysieren, Störungen zu erkennen und die Effizienz von Wavelength Division Multiplexing (WDM)-Systemen zu überprüfen.
Durch die Erfassung des optischen Spektrums können Ingenieure die Wellenlängenverteilung und Signalqualität überwachen, was für die Diagnose und Optimierung von optischen Netzwerken entscheidend ist. OSAs werden auch zur Charakterisierung von Lasern, Filtern und Verstärkern verwendet. Dank ihrer hohen Genauigkeit und Empfindlichkeit sind optische Spektrumanalysatoren unverzichtbar für die Qualitätssicherung in der Telekommunikation und anderen lichtbasierten Technologien.
OSM: Open Standard Modules
Open Standard Modules (OSM) ist ein von der Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) entwickelter Standard für modulare Computersysteme, die in eingebetteten Anwendungen verwendet werden. Der OSM-Standard legt die Spezifikationen für kleine, kompakte Computer-on-Modules (CoM) fest, die in verschiedenen Industrieanwendungen eingesetzt werden, wie etwa in der Automatisierung, Medizintechnik, Robotik und dem Internet der Dinge (IoT).
Die Hauptmerkmale von OSM sind die offene, herstellerunabhängige Architektur und die standardisierten Schnittstellen, die eine nahtlose Integration in verschiedenste Systeme ermöglichen. OSM-Module zeichnen sich durch ihre geringe Größe, hohe Leistungsfähigkeit und Flexibilität aus und bieten eine standardisierte Lösung für Embedded-Systeme. Durch den OSM-Standard wird die Entwicklungszeit verkürzt und die Kompatibilität zwischen verschiedenen Modulen und Plattformen verbessert, was zu einer schnelleren Markteinführung neuer Produkte führt.
OSS: Open-Source Software
Open-Source Software
OTA: Over the air
Over the air, über die Luftschnittstelle; im Zusammenhang mit Updates, Datenstreaming etc.
OTX: Open Test sequence eXchange Format
Open Test sequence eXchange Format , Standard(format) zur formalen Beschreibung von Diagnose- und Prüfabläufen
OWASP: Open Web Application Security Project
Das Open Web Application Security Project (OWASP) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Verbesserung der Sicherheit von Webanwendungen widmet. OWASP stellt frei verfügbare Tools, Dokumentationen und Standards bereit, um Entwicklern, Sicherheitsexperten und Unternehmen zu helfen, sicherere Webanwendungen zu erstellen und zu betreiben.
Eines der bekanntesten Projekte von OWASP ist die OWASP Top 10, eine Liste der häufigsten und kritischsten Sicherheitsrisiken für Webanwendungen, wie z. B. SQL-Injection, Cross-Site Scripting (XSS) und unsichere Authentifizierung. Diese Liste dient als Leitfaden für Entwickler und IT-Sicherheitsfachleute, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
OWASP bietet auch Werkzeuge wie OWASP ZAP, einen Open-Source-Sicherheits-Scanner, der Webanwendungen auf Sicherheitslücken prüft. Durch seine offenen Ressourcen trägt OWASP maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für Websicherheit zu schärfen und Best Practices in der Entwicklung sicherer Anwendungen zu fördern.
P
PA: Park Assist
PA steht für Park Assist (Parkassistent) und ist ein Fahrerassistenzsystem, das beim Einparken hilft. Das PA-System nutzt Sensoren und Kameras, um die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen und dem Fahrer dabei zu helfen, in eine Parklücke zu manövrieren.
Das PA-System kann dem Fahrer visuelle und akustische Hinweise geben, um den Abstand zu Hindernissen zu messen und den idealen Parkwinkel zu finden. In einigen Systemen kann das PA-System sogar das Lenken und Bremsen des Fahrzeugs übernehmen, um das Einparken zu erleichtern.
PAD: Partly Automated Driving
PAD ist die Abkürzung für Partly Automated Driving (deutsch: teilautomatisiertes Fahren) und bezeichnet den Grad der Teilautomatisierung bei autonomen Fahrsystemen. PAD-Fahrzeuge verfügen über Technologien, die es dem Fahrzeug ermöglichen, bestimmte Aspekte des Fahrens automatisch zu übernehmen, wobei der Fahrer jedoch die Kontrolle über das Fahrzeug behält. PAD-Systeme können zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts beitragen, indem sie dem Fahrer helfen, sich auf andere Aspekte des Fahrens zu konzentrieren, z. B. auf die Verkehrsüberwachung und die Routenplanung. Darüber hinaus können PAD-Systeme dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und die Umweltbelastung zu reduzieren, indem sie eine effizientere Fahrweise ermöglichen.
PADAS: Pet ADAS
PADAS steht für Pet ADAS und bezieht sich auf Fahrerassistenzsysteme, die speziell für den Einsatz in Fahrzeugen entwickelt wurden, in denen Haustiere transportiert werden. PADAS-Systeme umfassen Funktionen wie Temperaturüberwachung, Luftzirkulation, Feuchtigkeitskontrolle und Warnhinweise für den Fahrer, um sicherzustellen, dass die Tiere sicher und komfortabel transportiert werden. Einige PADAS-Systeme sind auch mit Kameras ausgestattet, die es dem Fahrer ermöglichen, den Zustand des Tieres während der Fahrt zu überwachen und Warnungen auszugeben, wenn das Tier unruhig wird oder Anzeichen von Stress zeigt. Darüber hinaus können PADAS-Systeme den Fahrer bei der Planung von Pausen und der Auswahl geeigneter Rastplätze für die Versorgung und Bewegung der Tiere unterstützen.
PAFS: Predictive Active Frontlighting System
PAFS steht für Predictive Active Frontlighting System (deutsch: prädiktives adaptives Kurvenlichtsystem) und ist ein fortschrittliches Fahrzeugbeleuchtungssystem, das daten- und sensorgestützt die Lichtverteilung an die Fahrsituation anpasst. Das PAFS-System nutzt Kameras und Sensoren, um die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen und Informationen über den Straßenzustand, die Fahrgeschwindigkeit und die Bewegungen des Fahrzeugs zu sammeln. Auf der Grundlage dieser Informationen kann das PAFS-System die Scheinwerfer des Fahrzeugs automatisch anpassen und optimieren, um maximale Sicht und Sicherheit zu gewährleisten. So kann das System beispielsweise die Lichtverteilung an die Kurvenlage anpassen, die Reichweite des Lichtkegels bei höherer Geschwindigkeit vergrößern oder das Fernlicht automatisch ein- und ausschalten, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Das PAFS-System ist besonders in Situationen nützlich, in denen die Sichtverhältnisse schlecht sind oder das Fahren besonders anspruchsvoll ist.
PAS: Peripheral Acceleration Sensor
PAS ist die Abkürzung für Peripheral Acceleration Sensor und bezeichnet einen Sensor im Fahrzeug, der die Beschleunigungskräfte an den Fahrzeugkanten misst. Der PAS-Sensor ist Teil des aktiven Fahrerassistenzsystems (ADAS) und wird eingesetzt, um Kollisionen zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren. Der PAS-Sensor kann erkennen, wenn das Fahrzeug seitlich beschleunigt wird, z. B. bei einem plötzlichen Ausweichmanöver, einer Kurvenfahrt oder einer seitlichen Kollision. Erkennt der PAS-Sensor eine plötzliche Beschleunigung, kann er das aktive Fahrerassistenzsystem aktivieren, um das Fahrzeug zu stabilisieren und eine Kollision zu vermeiden. PAS-Sensoren sind in der Regel in den Stoßfängern oder an den Seiten des Fahrzeugs angebracht und Teil eines größeren Systems von ADAS-Sensoren und Kameras, die zur Verbesserung der Sicherheit und der Fahrerunterstützung eingesetzt werden.
PASE: Passive Start and Keyless Entry
PASE bedeutet Passive Start and Keyless Entry und bezieht sich auf ein System, das es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug zu starten und zu öffnen, ohne einen Schlüssel zu benutzen. PASE-Systeme verwenden in der Regel Funktechnologie, um das Fahrzeug zu identifizieren und den Zugang und die Zündung zu ermöglichen. Nähert sich der Fahrer dem Fahrzeug, erkennt das PASE-System den in der Nähe befindlichen Schlüssel und entriegelt automatisch die Türen. Sobald sich der Fahrer im Fahrzeug befindet, kann er das Fahrzeug durch Drücken des Startknopfes starten, ohne den Schlüssel in das Zündschloss stecken zu müssen.
PATH: Partners for Advanced Transit and Highways
Hinter der Abkürzung PATH (Partners for Advanced Transit and Highways) verbirgt sich ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm, das sich auf die Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Straßenverkehrs konzentriert. Das PATH-Programm wurde 1986 vom California Department of Transportation (Caltrans) und der University of California, Berkeley ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einem internationalen Forschungsprogramm entwickelt. Das Programm umfasst Forschungsbereiche wie intelligente Verkehrssysteme (ITS), autonomes Fahren, alternative Kraftstoffe und Verkehrsmanagement.
Im Rahmen von PATH wurden eine Reihe von Technologien und Systemen entwickelt und umgesetzt, die zur Verbesserung des Straßenverkehrs beigetragen haben. Dazu gehören intelligente Verkehrssysteme wie dynamische Verkehrsmanagementsysteme und Verkehrsflussmodellierung sowie Technologien für autonomes Fahren und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff- und Elektrofahrzeuge.
PCA: Precrash Rear Alert
Pre-Clash Rear Alert (PCA) ist ein Fahrerassistenzsystem, das vor drohenden Auffahrunfällen warnt. Das PCA-System nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen und den Fahrer vor drohenden Kollisionen zu warnen. Erkennt das PCA-System eine drohende Kollision, wird der Fahrer durch akustische und visuelle Warnsignale gewarnt. Das System kann auch automatisch bremsen oder andere Maßnahmen ergreifen, um eine Kollision zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren. PCA ist besonders nützlich, wenn sich das Fahrzeug auf Autobahnen oder anderen Schnellstraßen befindet, wo sich Fahrzeuge schnell nähern und eine Kollision schwere Folgen haben kann.
PCB: Printed Circuit Board
PCB ist die englische Abkürzung für Printed Circuit Board und bezeichnet eine Leiterplatte, auf der elektronische Schaltungen durch gedruckte Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Leiterplatten sind ein wichtiger Bestandteil elektronischer Geräte und werden häufig in Computern, Mobiltelefonen, Fernsehgeräten und anderen elektronischen Geräten verwendet. Der Entwurf und die Herstellung von Leiterplatten erfordern spezielle Kenntnisse und Technologien, um sicherzustellen, dass die Leiterbahnen richtig angeordnet und miteinander verbunden sind. Leiterplatten können je nach den Anforderungen des jeweiligen Geräts in verschiedenen Größen und Formen hergestellt werden.
PCR: Pre-Crash Rear
PCR steht für Pre-Crash Rear und bezeichnet ein Fahrerassistenzsystem, das bei einem drohenden Auffahrunfall eingreift. Das PCR-System nutzt Sensoren und Kameras, um den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen und den Fahrer vor einer möglichen Kollision zu warnen. Erkennt das PCR-System eine drohende Kollision, wird der Fahrer durch akustische und visuelle Warnsignale gewarnt. Gleichzeitig kann das System automatisch bremsen oder andere Maßnahmen ergreifen, um eine Kollision zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren.
PCS: Pedestrian Contact Sensor
Pedestrian Contact Sensor (PCS, etwa Fußgängerkontaktsensor) ist ein Fahrerassistenzsystem, das dazu beitragen soll, Kollisionen mit Fußgängern zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren. Das PCS-System verwendet Sensoren und Kameras, um den Bereich vor dem Fahrzeug zu überwachen und den Fahrer vor möglichen Kollisionen mit Fußgängern zu warnen. Wenn das PCS-System eine mögliche Kollision erkennt, wird der Fahrer durch akustische und visuelle Warnsignale gewarnt. Gleichzeitig kann das System automatisch bremsen oder andere Maßnahmen ergreifen, um eine Kollision zu vermeiden oder ihre Folgen zu minimieren. Das PCS-System ist besonders in städtischen Gebieten nützlich, wo Fußgänger häufig die Straße überqueren und ein hohes Kollisionsrisiko besteht.
PCTM: Pre-Collision Throttle Management
PCTM steht für Pre-Collision Throttle Management, was übersetzt "Vor-Kollisions-Gaspedal-Management" bedeutet. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die heutzutage in einigen Fahrzeugen eingesetzt wird, um Kollisionen zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu minimieren. Das PCTM-System nutzt Sensoren, um die Umgebung des Fahrzeugs zu scannen und potenzielle Kollisionen zu erkennen. Wenn eine Kollision droht, reduziert das System automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, indem es das Gaspedal betätigt und/oder die Bremsen aktiviert.
PCU: Power Conversion
Im Automobilkontext bezieht sich PCU auf eine Power Conversion Unit (Leistungsumwandlungseinheit). Eine PCU (oft ein DC/DC-Wandler) wird in Elektrofahrzeugen verwendet, um die Energie aus der Batterie in eine Form umzuwandeln, die von den verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs genutzt werden kann. Meistens wird dieses System beim Übergang vom 48-V- zum 12-V-Bordnetz eingesetzt. Eine PCU besteht aus verschiedenen Komponenten wie Gleichrichter, Wechselrichter, Transformator und Batterie. Der Gleichrichter wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, während der Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, der von den Elektromotoren des Fahrzeugs verwendet wird. Der Transformator wird verwendet, um die Spannung des Stroms zu erhöhen oder zu verringern, während die Batterie als Energiequelle dient.
PD: Pedestrian Detection
PD steht für Pedestrian Detection (etwa: Fußgängererkennung), analog zu AD und OD. Dabei handelt es sich um eine Technologie, die heute in Fahrzeugen eingesetzt wird, um Fußgänger zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren. Das PD-System verwendet Kameras oder Sensoren, um die Umgebung des Fahrzeugs zu scannen und potenzielle Fußgänger zu erkennen. Wenn ein Fußgänger erkannt wird und eine Kollision droht, wird der Fahrer durch ein Warnsignal oder eine Bremsung gewarnt. Reagiert der Fahrer nicht schnell genug, kann das PD-System automatisch die Bremsen aktivieren, um eine Kollision zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren.
PDC: Park Distance Control
PDC steht für Park Distance Control, was übersetzt "Abstand kontrollieren" bedeutet. Diese Technologie wird in einigen Fahrzeugen eingesetzt, um den Fahrer beim Einparken zu unterstützen und Kollisionen zu vermeiden. Das PDC-System verwendet Sensoren, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen wie anderen Fahrzeugen, Wänden oder anderen Objekten zu messen. Nähert sich das Fahrzeug einem Hindernis, gibt das PDC-System ein akustisches oder optisches Signal ab, um den Fahrer zu warnen. Das PDC-System kann auch mit einer Rückfahrkamera kombiniert werden, um dem Fahrer eine bessere Sicht auf den Bereich hinter dem Fahrzeug zu ermöglichen. Das System kann auch den Lenkeinschlag des Fahrzeugs berücksichtigen und dem Fahrer anzeigen, welcher Lenkeinschlag erforderlich ist, um sicher in eine Parklücke einzuparken.
PDO: Perceived Dynamic Object
PDO ist die Abkürzung für Perceived Dynamic Object, was etwa so viel bedeutet wie "wahrgenommenes dynamisches Objekt". Dabei handelt es sich um ein Konzept aus der Robotik und der künstlichen Intelligenz, das sich mit der Fähigkeit von Robotern und autonomen Fahrzeugen befasst, ihre Umgebung zu verstehen und zu interpretieren. Ein PDO ist ein Objekt in der Umgebung eines Roboters oder Fahrzeugs, das als sich bewegend und potenziell gefährlich erkannt und wahrgenommen wird. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Fußgänger, ein anderes Fahrzeug oder ein Hindernis auf der Straße handeln. Die Erkennung und Interpretation von PDOs ist ein wichtiger Aspekt der autonomen Navigation und Kollisionsvermeidung. Durch die Erkennung von PDOs kann ein autonomes Fahrzeug seine Geschwindigkeit und Richtung entsprechend anpassen, um Kollisionen zu vermeiden. Die Technologie zur Erkennung von PDOs umfasst Kameras, Sensoren und Algorithmen zur Bildverarbeitung und Objekterkennung.
PDP: Policy Decision Point
Ein Policy Decision Point (PDP) ist eine zentrale Komponente in IT-Sicherheitsarchitekturen, die Entscheidungen darüber trifft, ob ein bestimmter Zugriff auf eine Ressource erlaubt oder verweigert wird. Der PDP arbeitet in Verbindung mit dem Policy Enforcement Point (PEP), der die Zugriffsanfragen von Benutzern oder Systemen empfängt und diese an den PDP weiterleitet. Auf Grundlage vorgegebener Sicherheitsrichtlinien (Policies) bewertet der PDP die Anfrage und entscheidet, ob der Zugriff gewährt oder abgelehnt wird.
Der PDP nutzt dabei Informationen wie Benutzerrollen, Zugriffsrechte, Zeit- und Ortsfaktoren oder andere kontextbezogene Daten, um die Entscheidung zu treffen. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Richtlinien in sicherheitskritischen Umgebungen, wie z. B. in Unternehmensnetzwerken, Cloud-Diensten oder Identity-Management-Systemen. Durch den Einsatz eines PDP können Organisationen sicherstellen, dass Zugriffe streng nach ihren Richtlinien und Compliance-Anforderungen geregelt werden, was die Systemsicherheit erheblich erhöht.
PDT: Parallel Drive Topology
PDT steht für "Parallel Drive Topology" und wird in der Automobilindustrie zur parallelen Ansteuerung von elektrischen Lasten verwendet. Die Parallel Drive Topology (im Gegensatz zur SDT) wird beispielsweise in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzt, um den Antriebsstrang zu steuern und die Batterieleistung zu optimieren. Dabei können mehrere Leistungsschalter parallel geschaltet werden, um eine höhere Leistung und Effizienz zu erreichen. In der Automobilindustrie müssen jedoch zusätzliche Anforderungen wie Zuverlässigkeit, Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) berücksichtigt werden. Daher müssen die Schaltungen und Regelalgorithmen für die Parallel Drive Topology speziell für den Automobilbereich entwickelt und getestet werden, um eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer der elektrischen Systeme zu gewährleisten.
PDU: Protocol Data Unit
PDU ist die Abkürzung für Protocol Data Unit (etwa Protolldateneinheit; Datensatz in Netzwerkprotokollen). Es handelt sich um eine Einheit von Daten, die in einem Kommunikationsprotokoll zwischen Computern oder Netzwerkgeräten ausgetauscht werden. Eine PDU besteht aus einem Header, der den Nachrichtentyp, die Nachrichtenlänge und andere wichtige Informationen enthält, und einem Datenbereich, der die eigentlichen Nutzdaten enthält. Die Größe und Struktur einer PDU hängt vom verwendeten Protokoll ab.
PDUs werden in Netzwerkprotokollen wie TCP/IP, Ethernet und WLAN verwendet, um die Datenübertragung zwischen Computern und Netzwerkgeräten zu standardisieren und zu steuern. Die Verwendung von PDUs stellt sicher, dass Daten korrekt gesendet und empfangen werden und dass die Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Systemen gewährleistet ist.
P.E.A.R.S.: Prospective Effectiveness Assessment for Road Safety
P.E.A.R.S. steht für Prospective Effectiveness Assessment for Road Safety, was so viel bedeutet wie "prospektive Bewertung der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen". Es handelt sich um ein Konzept zur Bewertung der Wirksamkeit von Verkehrssicherheitsmaßnahmen. P.E.A.R.S. umfasst eine systematische Methode zur Bewertung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielt, deren potenzielle Wirksamkeit vor der Umsetzung zu beurteilen. Die Methode berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Art der Maßnahme, die örtlichen Verkehrsbedingungen und die Zielgruppe, für die die Maßnahme bestimmt ist.
Die P.E.A.R.S.-Methode besteht aus vier Schritten: Identifizierung von Maßnahmen, Bewertung von Maßnahmen, Priorisierung von Maßnahmen und Umsetzung von Maßnahmen. Bei der Maßnahmenfindung werden potenzielle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit identifiziert. In der Bewertungsphase werden die möglichen Auswirkungen der Maßnahmen bewertet. In der Priorisierungsphase werden die Maßnahmen nach ihrer Wirksamkeit und Dringlichkeit geordnet. In der Umsetzungsphase werden die Maßnahmen realisiert.
PEP: Policy Enforcement Point
Ein Policy Enforcement Point (PEP) ist ein grundlegender Bestandteil in IT-Sicherheitsarchitekturen, der sicherstellt, dass Zugriffsrichtlinien (Policies) in einem System durchgesetzt werden. PEP agiert als Schnittstelle zwischen den Nutzern oder Systemen und den geschützten Ressourcen, indem es Anfragen nach Zugriff auf diese Ressourcen überprüft. Es leitet die Anfrage an den Policy Decision Point (PDP) weiter, der auf Basis von definierten Richtlinien entscheidet, ob der Zugriff gewährt oder verweigert wird.
PEPs finden sich häufig in Netzwerk-Sicherheitssystemen, Cloud-Umgebungen oder bei der Verwaltung von Berechtigungen in Unternehmen. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Benutzer und Systeme Zugriff auf sensible Daten oder kritische Anwendungen erhalten. Dabei agieren sie in Echtzeit, um den Zugriff auf der Grundlage von Regeln, wie Benutzerrollen, Zeit, Ort oder anderen Kriterien, zu steuern. PEPs spielen eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und der Sicherstellung der Compliance mit internen und externen Vorgaben.
PFS: Parametric Free Space
Der Begriff PFS steht für "Parametric Free Space" und bezieht sich auf eine Methode zur Erstellung von Karten, die in der Geoinformatik zum Einsatz kommt. Bei der Parametric-Free-Space-Methode wird eine Karte des freien Raums erstellt, indem Informationen von verschiedenen Sensoren wie Laserscannern oder Radarsystemen kombiniert werden. Dabei werden verschiedene Parameter wie Intensität oder Entfernung der erfassten Signale berücksichtigt, um ein genaues 3D-Modell der Umgebung zu erstellen.
Diese Methode wird häufig in autonomen Fahrzeugen und anderen Anwendungen der Robotik eingesetzt, um eine präzise Lokalisierung und Navigation zu ermöglichen. Mit Hilfe von PFS können Karten erstellt werden, die den Fahrzeugen ein genaues Bild der Umgebung vermitteln und eine sichere und zuverlässige Navigation ermöglichen.
PHB: Partial High Beam
PHB (Partial High Beam; Teilfernlicht) ist die Abkürzung für "partielles Fernlicht". Dabei handelt es sich um eine Technologie in heutigen Fahrzeugen, bei der das Fernlicht automatisch so eingestellt wird, dass eine optimale Sicht gewährleistet ist, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Das PHB-System nutzt eine Kamera oder einen Sensor, um den Verkehr auf der Straße zu erkennen und automatisch zwischen Fern- und Abblendlicht zu wechseln. Befinden sich andere Fahrzeuge in der Nähe, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet, um andere Fahrer nicht zu blenden. Ist die Straße wieder frei, wird das Fernlicht wieder eingeschaltet, um die Sicht zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
PHEV: Plug-In-Hybridfahrzeug
Bei PHEV (Plug-in-Hybridfahrzeug) handelt sich um ein Hybridfahrzeug, das sowohl über einen Elektromotor als auch über einen Verbrennungsmotor verfügt und über eine externe Stromquelle aufgeladen werden kann. Ein PHEV kann je nach Fahrweise und Straßenverhältnissen entweder mit Strom aus der Batterie oder mit Kraftstoff aus dem Verbrennungsmotor betrieben werden. Ist die Batterie leer, schaltet das Fahrzeug automatisch auf den Verbrennungsmotor um. Ist die Batterie jedoch aufgeladen, kann das Fahrzeug rein elektrisch betrieben werden und hat damit eine größere Reichweite als ein herkömmliches Hybridfahrzeug. PHEVs können an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose oder an speziellen Ladestationen aufgeladen werden. Wenn das Fahrzeug an eine Steckdose angeschlossen ist, wird die Batterie des Elektromotors aufgeladen und das Fahrzeug kann eine bestimmte Strecke rein elektrisch fahren, bevor der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird.
PIL: Processor-in-the-Loop
PIL steht für "Processor-in-the-Loop", wobei es sich um eine Methode zur Validierung von Steuergeräten und Software für eingebettete Systeme in der Automobilindustrie handelt. Bei PIL wird die Software für das Steuergerät in einer virtuellen Umgebung getestet, anstatt sie direkt an das physische Steuergerät anzuschließen. Dabei wird ein Modell des Steuergeräts in einer Simulation ausgeführt und mit einer realistischen Umgebung verbunden, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Software zu testen. Das PIL-Verfahren ist eine wichtige Methode zur Validierung von Software für eingebettete Systeme, da es eine sichere, kosteneffektive und effiziente Möglichkeit bietet, Fehler in der Software zu finden und zu beheben, bevor sie in das physische Steuergerät geladen wird. Es ermöglicht den Ingenieuren, die Software in einer kontrollierten Umgebung zu testen und zu optimieren, ohne die Notwendigkeit, teure und zeitaufwändige Tests am physischen Steuergerät durchzuführen.
PiP: Picture in Picture
Picture in Picture, Bild-im-Bild
PKI: Public Key Infrastructure
PKI ist die Abkürzung für Public Key Infrastructure. Es handelt sich um ein System zur Verschlüsselung und Authentifizierung digitaler Informationen. PKI verwendet öffentliche und private Schlüssel, um die Sicherheit digitaler Informationen zu gewährleisten. Jeder Benutzer oder jedes System verfügt über einen öffentlichen Schlüssel, mit dem die Daten verschlüsselt werden, und einen privaten Schlüssel, mit dem die Daten entschlüsselt werden. Durch die Verwendung von Schlüsselpaaren wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen oder Systeme auf die Informationen zugreifen können. PKI wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. zur Verschlüsselung von E-Mails, zur Authentifizierung von Benutzern auf Websites und zur sicheren Übertragung von Daten zwischen Netzwerken.
PLA: Parklenk-Asssitent
PLA steht für Parklenk-Assistent und ist eine Technologie in heutigen Fahrzeugen, die das Einparken erleichtert. Der PLA unterstützt den Fahrer beim Einparken in eine Parklücke, indem er das Lenkrad automatisch steuert und den Abstand zu anderen Fahrzeugen überwacht. Der PLA verwendet verschiedene Sensoren und Kameras, um die Parklücke zu erkennen und den Abstand zu anderen Fahrzeugen zu messen. Sobald die Parklücke erkannt ist, gibt der Fahrer das Signal zum Einparken und der PLA übernimmt das Lenkrad, um das Fahrzeug sicher in die Parklücke zu manövrieren. Der Fahrer muss lediglich das Gas- und Bremspedal betätigen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu steuern.
PLC: Power Line Communication
Power Line Communication (PLC) ist eine Technologie, die die bestehenden Stromleitungen zur Datenübertragung nutzt. Dabei werden hochfrequente Signale auf die elektrischen Leitungen moduliert, sodass sowohl Strom als auch Daten über dasselbe Kabel transportiert werden können. PLC wird häufig in Heimnetzwerken eingesetzt, um Internetverbindungen in verschiedene Räume zu erweitern, ohne neue Kabel zu verlegen. Auch in Smart Grids findet PLC Anwendung, um Daten zwischen Haushalten und Energieversorgern zu übertragen und somit eine intelligente Energieverwaltung zu ermöglichen. Es gibt zwei Haupttypen von PLC: Narrowband-PLC für langsame Datenübertragungen über lange Distanzen und Broadband-PLC für schnelle Übertragungen über kürzere Strecken. Die Vorteile von PLC liegen in der einfachen Implementierung, da vorhandene Infrastrukturen genutzt werden. Herausforderungen bestehen jedoch in der Signalstabilität, da elektrische Störungen die Datenübertragung beeinträchtigen können.
PMD: Photonic Mixing Device
Photonic Mixing Device, Photomischdetektor; ein nach dem Lichtlaufzeitverfahren arbeitender optischer Sensor, der selbst moduliertes Licht aussendet und dann die Laufzeit (Time of Flight) misst. Ermöglicht hochselektives, störungsunabhängiges arbeiten. Siehe auch ToF-Sensor.
Ein PMD besteht aus einem optischen Mischkristall, der aus zwei oder mehr unterschiedlichen Materialien besteht, die jeweils unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen. Durch das Einbringen von Laserstrahlen in den Mischkristall wird eine optische Mischung erzeugt, die aus den verschiedenen Frequenzen und Wellenlängen der Laserstrahlen besteht.
PMHF: Probabilistic Metric for random Hardware Failures
Probabilistic Metric for random Hardware Failures, Restfehlerrate; eine von ISO26262 empfohlene Methode zur Bestimmung und zum Nachweis dieser Metrik ist die FTA.
PMHF steht für "Probabilistic Metric for random Hardware Failures", zu Deutsch "Probabilistische Metrik für zufällige Hardwarefehler". Es ist ein Maß, das verwendet wird, um die Zuverlässigkeit von Hardware-Komponenten in der Elektronik und anderen technischen Systemen zu bewerten. Die PMHF-Metrik bewertet die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Hardware-Komponente aufgrund eines zufälligen Fehlers ausfällt. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Alterung, Temperatur, Umwelteinflüsse und andere Faktoren, die das Risiko eines Hardwarefehlers erhöhen können, berücksichtigt. Die PMHF-Metrik wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der Entwicklung elektronischer Geräte, bei der Herstellung von Flugzeugen und anderen Transportmitteln, bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen und in der Raumfahrt.
PMSM: Permanentmagneterregter Synchronmotor
Permanentmagneterregter Synchronmotor; der vorherrschende Motortyp bei EPS, kommt aber aufgrund seiner Leistungsdichte und des Wirkungsgrades zunehmend in anderen Automotive-Applikationen zum Einsatz.
PMT: Process Methods and Tools
Process Methods and Tools, Prozess-Methoden und Tools
PNC: Plug and Charge
Plug and Charge (PnC) ist eine Technologie, die das Laden von Elektrofahrzeugen vereinfacht, indem der gesamte Lade- und Abrechnungsprozess automatisch abläuft, sobald das Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen wird. PnC ermöglicht es, dass das Fahrzeug und die Ladestation direkt miteinander kommunizieren, um die Authentifizierung, Ladefreigabe und Zahlungsabwicklung ohne zusätzliche Schritte oder Kartenlesegeräte zu erledigen.
Sobald das Elektrofahrzeug an eine kompatible Ladestation angeschlossen wird, erkennt das System das Fahrzeug automatisch, verifiziert den Fahrer und startet den Ladevorgang. Nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Zahlung automatisch verarbeitet, ohne dass der Nutzer eingreifen muss.
PnC erhöht den Komfort für Elektrofahrzeugbesitzer erheblich, da es den Ladevorgang vollständig automatisiert. Dies ist besonders nützlich bei öffentlichen Ladestationen und Flottenlösungen. Die Technologie basiert auf internationalen Standards wie ISO 15118 und wird zunehmend von Herstellern und Netzbetreibern übernommen, um den Übergang zur Elektromobilität noch benutzerfreundlicher zu gestalten.
PoE: Power over Ethernet
PoE ist die Abkürzung für "Power over Ethernet". Damit ist eine Technologie gemeint, die es ermöglicht, Daten und Strom über ein Ethernet-Kabel zu übertragen, um Netzwerkgeräte wie Kameras, Telefone und WLAN-Access-Points mit Strom zu versorgen. Bei PoE wird der Strom über das Ethernet-Kabel übermittelt, während gleichzeitig Daten übertragen werden. Das bedeutet, dass Netzwerkgeräte ohne zusätzliche Stromversorgung betrieben werden können, was die Installation und Wartung vereinfacht und die Anzahl der benötigten Kabel reduziert.
PP: Pedestrian Protection
Die Abkürzung PP steht für "Pedestrian Protection" (Fußgängerschutz), eine wichtige Sicherheitsfunktion in aktuellen Fahrzeugen. Pedestrian Protection bezieht sich auf verschiedene Technologien und Merkmale, die dazu beitragen, Fußgänger bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu schützen oder das Risiko einer Kollision zu minimieren. Zu den Merkmalen gehören beispielsweise die Gestaltung der Fahrzeugfront, um die Aufprallenergie zu absorbieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren, sowie der Einsatz von Sensoren und Kameras, um Fußgänger auf der Straße zu erkennen und den Fahrer zu warnen.
PPA: Pedestrian Protection Airbag
PPA ist die Abkürzung für "Pedestrian Protection Airbag" (zu deutsch etwa Fußgängerschutz-Airbag), eine Technologie, die in heutigen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Sicherheit von Fußgängern zu verbessern. Der PPA ist ein spezieller Airbag, der bei einer Kollision mit einem Fußgänger ausgelöst wird und dazu beiträgt, die Verletzungen des Fußgängers zu minimieren. Der PPA ist normalerweise in der Stoßstange oder im unteren Teil des Fahrzeugs angebracht und wird durch Sensoren ausgelöst, die den Aufprall eines Fußgängers erkennen. Sobald der Airbag ausgelöst wird, bläst er sich auf und bildet ein weiches Kissen zwischen dem Fahrzeug und dem Fußgänger, um die Aufprallenergie zu absorbieren und Verletzungen zu minimieren.
PPAP: Production Part Approval Process
PPAP ist die Abkürzung für "Production Part Approval Process", was so viel bedeutet wie "Produktionsteil-Freigabeverfahren". Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Verfahren, das in der Automobilindustrie und anderen Industriezweigen eingesetzt wird, um sicherzustellen, dass die produzierten Teile den spezifizierten Anforderungen entsprechen und eine hohe Qualität aufweisen. Der PPAP-Prozess umfasst verschiedene Schritte wie die Überprüfung von Zeichnungen und Spezifikationen, die Durchführung von Tests und Analysen, die Erstellung von Berichten und die Freigabe von Serienteilen. Der Prozess stellt sicher, dass alle produzierten Teile den Anforderungen entsprechen und die Qualität und Zuverlässigkeit der Teile gewährleistet ist. Der PPAP-Prozess wird in der Automobilindustrie und anderen Industriezweigen eingesetzt, um sicherzustellen, dass alle produzierten Teile den hohen Standards der Branche entsprechen. Es ist eine wichtige Technologie, die dazu beiträgt, die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte zu verbessern und das Vertrauen der Kunden in die Produkte zu erhöhen. Der PPAP-Prozess ist ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Industrie und wird häufig von Kunden und Lieferanten gleichermaßen eingesetzt, um sicherzustellen, dass alle produzierten Teile den spezifizierten Anforderungen entsprechen.
PPS: Pedestrian Protection System
Pedestrian Protection System (PPS) ist eine wichtige Sicherheitsfunktion in Fahrzeugen. Mit dem Begriff Fußgängerschutzsystem werden verschiedene Technologien und Merkmale bezeichnet, die dazu beitragen, Fußgänger bei einer Kollision mit einem Fahrzeug zu schützen oder das Risiko einer Kollision zu minimieren. Zu den Merkmalen des Pedestrian Protection System gehören beispielsweise die Gestaltung der Fahrzeugfront, um die Aufprallenergie zu absorbieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren, sowie der Einsatz von Sensoren und Kameras, um Fußgänger auf der Straße zu erkennen und den Fahrer zu warnen.
PPS: Peripheral Pressure Sensor
PPS steht für "Peripheral Pressure Sensor", eine Technologie, die in verschiedenen Anwendungen zur Messung des Drucks in einem System oder einer Komponente eingesetzt wird. Ein peripherer Drucksensor wird häufig in Verbindung mit einem Rohrleitungs- oder Hydrauliksystem verwendet, um den Druck zu überwachen und zu regeln. Der PPS wird normalerweise in der Nähe der Komponente oder des Systems angebracht, dessen Druck gemessen werden soll. Er erfasst den Druck und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um, das von einer Steuereinheit oder einem Computer ausgewertet werden kann. Der PPS wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Petrochemie und der Medizintechnik. Es ist eine wichtige Technologie, die dazu beiträgt, die Leistung und Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten zu verbessern. PPS kann auch zur Überwachung und Diagnose von Systemen eingesetzt werden, um Probleme oder Abweichungen im Betrieb zu erkennen und zu beheben.
PPV: Product/Process Validation Vehicle
Das PPV (Product/Process Validation Vehicle) ist ein spezielles Fahrzeug, das für die Validierung und Verifizierung neuer Produkte oder Prozesse gebaut wird. Es wird verwendet, um die Leistung des Produkts oder Prozesses unter realen Bedingungen zu testen und sicherzustellen, dass es den spezifizierten Anforderungen entspricht und von hoher Qualität ist. Der Prüfstand ist häufig mit verschiedenen Sensoren und Messgeräten ausgestattet, um Daten über die Leistung des Produkts oder Prozesses zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten werden dann zur Bewertung und Verbesserung des Produkts oder Prozesses verwendet, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht und von hoher Qualität ist.
PRESERVE: Preparing Secure Vehicle-to-X Communication Systems
PRESERVE steht für "Preparation of Secure Vehicle-to-X Communication Systems". Es handelt sich um ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeug-zu-X-Kommunikationssystemen. Das Projekt PRESERVE befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Fahrzeug-zu-X-Kommunikation, wie der Sicherheit der Datenübertragung, der Authentifizierung von Fahrzeugen und der Gewährleistung der Integrität von Nachrichten. Ziel ist es, eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Im Rahmen des PRESERVE-Projekts werden verschiedene Technologien und Verfahren untersucht, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Vehicle-to-X-Kommunikationssystemen zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, die Implementierung von Sicherheitsprotokollen und die Entwicklung von Systemen zur Erkennung von Angriffen und Bedrohungen.
PSM: Porsche Stability Management
PSM steht für "Porsche Stability Management", ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC), das von der Firma Porsche für ihre Fahrzeuge entwickelt wurde. Das PSM-System wurde entwickelt, um die Sicherheit und Stabilität von Porsche-Fahrzeugen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Das PSM überwacht ständig die Fahrsituation und die Fahrbahnbeschaffenheit und passt das Bremssystem und die Motorleistung an, um eine optimale Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Das System erkennt automatisch Anomalien wie Über- oder Untersteuern und wirkt diesen entgegen, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
PTC: Positive Temperature Coefficient
PTC steht für "Positive Temperature Coefficient" und ist eine Eigenschaft von Materialien, deren elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Das bedeutet, dass ein PTC-Material bei höheren Temperaturen weniger Strom durchlässt als bei niedrigeren Temperaturen.
PTC-Materialien werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. in Heizgeräten, Sicherungen und Temperatursensoren. In Heizgeräten wird ein PTC-Material verwendet, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, da es bei steigender Temperatur weniger Strom durchlässt und so eine Überhitzung verhindert. In Sicherungen wird ein PTC-Material verwendet, um den Stromfluss bei Überlastung zu begrenzen und Schäden an elektrischen Geräten zu vermeiden. In Temperatursensoren wird ein PTC-Material verwendet, um Änderungen der Umgebungstemperatur zu messen. PTC-Widerstände dienen zum Beispiel als Zusatzheizung in Diesel- und E-Fahrzeugen.
PTC: Programming through connector
PTC (Programming through Connectior; zu deutsch etwa: Programmieren über Stecker) ist eine Technologie, die es ermöglicht, elektronische Geräte über einen Stecker zu programmieren. Diese Technologie wird häufig in der Produktion und Herstellung von elektronischen Geräten eingesetzt, um den Programmierprozess zu automatisieren und zu vereinfachen. Bei der PTC-Technologie werden elektronische Geräte über einen speziellen Stecker mit einem Programmiergerät verbunden. Das Programmiergerät sendet dann den Programmcode an das Gerät, um es zu programmieren. So können elektronische Geräte in der Produktion schnell und effizient programmiert werden.
PTD: Push to Drive
PTD steht für "Push to Drive" und ist eine von TRW Automotive entwickelte Technologie. PTD ist eine Funktion, die das Starten des Motors und das Fahren des Fahrzeugs vereinfacht. Anstatt den Zündschlüssel umzudrehen oder einen Startknopf zu drücken, muss der Fahrer lediglich das Bremspedal betätigen und den Startknopf drücken. Sobald das Fahrzeug betriebsbereit ist, kann der Fahrer das Gaspedal betätigen und das Fahrzeug fahren. PTD wurde entwickelt, um den Startvorgang zu vereinfachen und die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen, da der Fahrer den Zündschlüssel nicht mehr drehen muss. Durch die Verwendung von PTD kann der Fahrer das Fahrzeug schneller und einfacher starten, was insbesondere in Notfällen von Vorteil sein kann.
PWG: Pedalweggeber
Die Abkürzung PWG steht für "Pedalweggeber" (auch Pedal Travel Sensor) und ist ein Sensor, der in heutigen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Bewegung des Gas- oder Bremspedals zu messen. Der PWG-Sensor ist ein wichtiger Bestandteil des Antriebssystems und wird zur Steuerung der Motorleistung und des Bremsverhaltens verwendet. Der PWG-Sensor wird häufig in Verbindung mit anderen Sensoren und Systemen wie dem Drosselklappensensor verwendet, um eine präzise Steuerung der Motorleistung zu gewährleisten. Das System erfasst den Druck auf das Gaspedal und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um, das an das Motormanagementsystem des Fahrzeugs weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann das System die Motorleistung an die Anforderungen des Fahrers anpassen. Der PWG-Sensor wird auch verwendet, um das Bremsverhalten des Fahrzeugs zu steuern. Das System erkennt den Druck auf das Bremspedal und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um, das an das ABS-System des Fahrzeugs weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann das System den Bremsdruck an die Bedürfnisse des Fahrers anpassen.
PUF: Physically Unclonable Function
PUF bedeutet für "Physically Unclonable Function" (zu deutsch etwa: Physikalisch Unklonbare Funktion) und ist eine Technologie, die es ermöglicht, eindeutige digitale Fingerabdrücke von physischen Objekten zu erzeugen. Diese Technologie wird in der IT-Sicherheit eingesetzt, um die Integrität von Systemen und Daten zu schützen. PUF-Systeme nutzen die individuellen Eigenschaften von physischen Objekten wie Halbleitern oder RFID-Chips, um eindeutige digitale Fingerabdrücke zu erzeugen. Diese Fingerabdrücke werden verwendet, um eine sichere Identifizierung von Objekten oder Systemen zu ermöglichen und den Schutz vor unbefugtem Zugriff und Diebstahl zu erhöhen.
Q
QM: Qualitätsmanagement
QM steht für "Qualitätsmanagement" und ist ein systematischer Ansatz zur Planung, Lenkung und Überwachung von Prozessen und Produkten, um die Qualität von Produkten oder Dienstleistungen zu gewährleisten. Qualitätsmanagement stellt sicher, dass ein Unternehmen oder eine Organisation in der Lage ist, Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Das QM-System umfasst verschiedene Maßnahmen und Methoden, wie z.B. die Ermittlung von Kundenanforderungen, die Entwicklung von Produktspezifikationen, die Überwachung von Prozessen, die Überprüfung der Produktqualität und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Produkten. Ziel des QM-Systems ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu steigern.
QDID: Quantum Driven Identity
Quantum-Driven Identity (QDID) ist ein Konzept, das Quantenmechanik zur sicheren und effizienten Verwaltung digitaler Identitäten nutzt. In einem Zeitalter, in dem Cybersicherheit und Datenschutz immer wichtiger werden, bietet QDID eine Lösung, die die fortschrittlichen Prinzipien der Quantenphysik einsetzt, um Identitäten und Daten besser zu schützen. Durch die Nutzung von Quantenverschlüsselung und -algorithmen kann QDID sicherstellen, dass digitale Identitäten nahezu unmöglich gefälscht oder kompromittiert werden können.
Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden bietet QDID eine signifikant höhere Sicherheit, da es auf die Prinzipien der Quantenkryptographie zurückgreift, die selbst für zukünftige, leistungsstarke Computer, wie Quantencomputer, schwer zu knacken sind. Dieses Konzept könnte in Bereichen wie Finanztransaktionen, Gesundheitswesen oder staatlichen Diensten eine zentrale Rolle spielen, wo der Schutz sensibler Daten höchste Priorität hat. QDID könnte somit die nächste Generation von Identitätssicherheitslösungen darstellen.
R
RBC: Rain Brake Control
RBC steht für "Rain Brake Control" und ist eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Bremsverhalten bei Regen zu verbessern. Die RBC-Technologie dient dazu, die Bremsen des Fahrzeugs zu trocknen, um die Bremsleistung bei nassen Straßenverhältnissen zu verbessern. Das RBC-System erkennt regnerische Wetterbedingungen und aktiviert automatisch die Fahrzeugbremsen, um das Wasser von den Bremsbelägen und der Bremsscheibe zu entfernen. Dadurch wird das Bremsverhalten des Fahrzeugs bei Nässe verbessert und die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht.
RBS: Restbus-Simulation
RBS steht für "Restbussimulation", eine Technologie, die in der Automobilindustrie zum Testen von Systemen und Komponenten im Fahrzeug eingesetzt wird. Die RBS-Technologie ermöglicht es, eine virtuelle Umgebung zu schaffen, in der die Funktionen und Interaktionen von Systemen und Komponenten simuliert werden können.
Die RBS-Technologie wird eingesetzt, um die Integration und Interaktion von Systemen und Komponenten im Fahrzeug zu testen und zu optimieren. Das System simuliert die Funktionsweise von Komponenten und Systemen, die physisch nicht verfügbar oder noch nicht vollständig entwickelt sind. Dadurch können Entwickler und Ingenieure das Verhalten von Systemen und Komponenten analysieren und verbessern, bevor diese in das Fahrzeug integriert werden.
RBSOA: Reverse-Bias Safe Operating Area (sicherer Betriebsbereich in Sperrrichtung)
Der sichere Betriebsbereich in Sperrrichtung (RBSOA; Reverse-Bias Safe Operating Area) bezieht sich auf den Bereich, in dem ein Halbleiterbauelement, wie ein Transistor oder ein IGBT, sicher betrieben werden kann, während es in der Sperrrichtung steht, d. h., wenn es blockiert und keinen Strom leitet. Der RBSOA definiert die Spannungs- und Stromgrenzen, innerhalb derer das Bauelement ohne Beschädigung oder Ausfall arbeiten kann, wenn es während des Ausschaltens oder Abschaltens hohen Spannungen ausgesetzt ist.
Dieser Betriebsbereich ist besonders wichtig in Leistungsschaltungen, in denen das Bauelement häufig zwischen leitendem und gesperrtem Zustand wechselt. Ein Betrieb außerhalb des RBSOA kann zu einer Überlastung und schließlich zu einem Defekt des Bauelements führen. Durch die Einhaltung der RBSOA-Grenzen wird die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Leistungshalbleitern gewährleistet, insbesondere in Anwendungen mit hohen Spannungen und schnellen Schaltvorgängen, wie in der Leistungselektronik und in Wechselrichtern.
RCP: Rapid Control Prototyping
RCP steht für "Rapid Control Prototyping", eine Technologie, die in der Automobilindustrie eingesetzt wird, um Steuergeräte und Regelungen für Fahrzeuge schnell und effizient zu prototypisieren und zu testen. RCP-Systeme ermöglichen es Ingenieuren und Entwicklern, Regelstrategien und Parameter von Steuergeräten zu optimieren, bevor diese in ein Serienfahrzeug integriert werden. Das RCP-System ermöglicht die Schaffung einer virtuellen Umgebung, in der Steuergeräte und Regelungen simuliert und getestet werden können. Das System nutzt spezielle Soft- und Hardware, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren.
RCTA: Rear Cross Traffic Alert
Das RCTA-System (Rear Cross Traffic Alert; auch RTA genannt) warnt den Fahrer vor anderen Fahrzeugen oder Hindernissen, die sich seitlich oder diagonal hinter dem Fahrzeug befinden, wenn der Fahrer rückwärts aus einer Parklücke oder einer Einfahrt herausfährt. Wird ein Hindernis erkannt, gibt das RCTA-System ein akustisches oder optisches Signal ab, um den Fahrer zu warnen.
RDKS: Reifendruck-Kontrollsystem
RDKS (auch TPMS) ist die Abkürzung für "Reifendruck-Kontrollsystem", eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Luftdruck in den Reifen zu überwachen und zu warnen, wenn der Luftdruck unter einen bestimmten Wert fällt. RDKS trägt dazu bei, den Kraftstoffverbrauch zu senken, die Lebensdauer der Reifen zu verlängern und die Sicherheit des Fahrzeugs zu erhöhen. Das Reifendruckkontrollsystem misst mit Hilfe von Sensoren an jedem Reifen den Luftdruck und sendet die Daten an das Steuergerät des Fahrzeugs. Sinkt der Luftdruck unter einen bestimmten Wert, wird der Fahrer durch ein akustisches oder optisches Signal gewarnt, den Reifendruck zu erhöhen.
RDS: Radio-Daten-System
RDS steht für Radio-Daten-System und bezieht sich auf ein System zur Übertragung von digitalen Informationen über UKW-Radiosignale. RDS ist in der Regel in Autoradios integriert und ermöglicht es Radiostationen, zusätzliche Informationen wie Sendernamen, Verkehrsinformationen, Wetterberichte und andere nützliche Informationen zu übertragen.
Das RDS-System nutzt ein digitales Signal, das über das UKW-Radiosignal übertragen wird, um diese zusätzlichen Informationen zu übertragen. Diese Informationen werden auf dem Display des Autoradios angezeigt und können dem Fahrer wichtige Informationen über das aktuelle Verkehrsgeschehen oder das Wetter liefern. Darüber hinaus kann das RDS-System auch dazu beitragen, die Qualität des Radiosignals zu verbessern, indem es automatisch auf die stärksten verfügbaren Radiosignale umschaltet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Fahrer immer eine klare und zuverlässige Radiosendung empfängt.
REX: Range Extender
Range Extender ist eine Technologie, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt wird, um die Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen. Ein Range Extender ist in der Regel ein kleiner Benzin- oder Dieselmotor, der als Generator Strom für den Elektromotor des Fahrzeugs erzeugt. Wenn die Batterie des Elektrofahrzeugs fast leer ist, schaltet sich der Range Extender ein und erzeugt Strom, um den Elektromotor anzutreiben. Dadurch verlängert sich die Reichweite des Fahrzeugs und der Fahrer kann weiterfahren, bis er eine Ladestation erreicht. Der Einsatz der REX-Technologie in Elektrofahrzeugen bietet mehrere Vorteile, darunter eine erhöhte Reichweite und Flexibilität. Elektrofahrzeuge mit Range Extender können länger fahren, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen, und bieten dem Fahrer eine größere Auswahl an Reisemöglichkeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einsatz von Range-Extender-Technologie die Effizienz des Elektrofahrzeugs verringern und zusätzliche Emissionen verursachen kann. Elektrofahrzeuge mit REX sind in der Regel weniger effizient als reine Elektrofahrzeuge und können höhere Emissionen verursachen, wenn der Range Extender in Betrieb ist.
RGB: Rot/Grün/Blau
RGB steht in der Elektronik für Rot/Grün/Blau und bezieht sich auf eine Methode zur Darstellung von Farben in elektronischen Geräten. Das RGB-Farbmodell basiert auf der Kombination dieser drei Grundfarben, um eine breite Palette von Farben zu erzeugen. In elektronischen Geräten wie Computermonitoren, Fernsehern und Smartphones wird das RGB-Farbmodell zur Darstellung von Bildern und Videos verwendet. Jedes Pixel auf dem Bildschirm besteht aus drei Subpixeln, die jeweils rot, grün oder blau sind. Durch die Veränderung der Intensität dieser Subpixel kann der Bildschirm eine Vielzahl von Farben erzeugen. In der Elektronikindustrie ist RGB ein wichtiger Bestandteil der Beleuchtungstechnik, bei der RGB-LEDs (Light Emitting Diodes) zur Erzeugung eines breiten Farbspektrums eingesetzt werden. RGB-LEDs können in verschiedenen Anwendungen wie Gebäudebeleuchtung, Bühnenbeleuchtung und Unterhaltungselektronik eingesetzt werden.
RKE: Remote Keyless Entry
RKE bezieht sich auf Remote Keyless Entry, eine Technologie, die es ermöglicht, ein Fahrzeug zu ent- und verriegeln, ohne den Schlüssel in das Schloss stecken zu müssen. Stattdessen kann der Fahrer das Fahrzeug durch Drücken einer Taste auf dem Schlüssel oder einer Fernbedienung ent- oder verriegeln. Das RKE-System nutzt eine Funkverbindung zwischen dem Schlüssel oder der Fernbedienung und dem Fahrzeug, um die Ver- und Entriegelungsbefehle zu senden. Darüber hinaus kann das RKE-System weitere Funktionen übernehmen, wie z. B. das Öffnen des Kofferraums oder die Aktivierung der Alarmanlage des Fahrzeugs.
RLS: Regen/Licht-Sensor
Rain Light Sensor (RLS, etwa Regen/Licht-Sensor) ist eine Technologie, die in vielen aktuellen Fahrzeugen zur automatischen Steuerung von Scheinwerfern und Scheibenwischern eingesetzt wird. Der RLS-Sensor verwendet Sensoren, um die Lichtverhältnisse und die Regenintensität zu messen, und passt die Scheinwerfer und Scheibenwischer automatisch an die aktuellen Bedingungen an. Wenn der RLS-Sensor erkennt, dass sich die Lichtverhältnisse verschlechtern, wird automatisch das Fahrlicht eingeschaltet. Stellt der Sensor Regentropfen auf der Windschutzscheibe fest, wird der Scheibenwischer automatisch eingeschaltet und die Wischgeschwindigkeit angepasst.
ROT: Root-of-Trust
Root of Trust (RoT) ist ein Sicherheitskonzept in der Informationstechnologie, das eine vertrauenswürdige Grundlage für die Sicherheit eines Systems bietet. Es handelt sich dabei um einen kleinen, zuverlässigen Teil der Hardware oder Software, auf den das gesamte Sicherheitssystem eines Geräts aufbaut. Die RoT stellt sicher, dass alle nachfolgenden Prozesse, wie das Laden von Betriebssystemen oder die Authentifizierung, auf einer vertrauenswürdigen Basis ablaufen.
Die Root of Trust ist typischerweise in der Hardware verankert, da sie weniger anfällig für Manipulationen ist als Software. Sie enthält kryptografische Schlüssel, die zur Überprüfung der Integrität und Authentizität von Software verwendet werden. So wird beispielsweise beim Systemstart die Firmware und das Betriebssystem geprüft, bevor sie ausgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht manipuliert wurden.
RPA: Reifenpannen-Anzeige
Reifenpannenanzeige (RPA, veralteter Begriff, jetzt: TPMSoder RDKS) bezeichnet ein System in heutigen Fahrzeugen, das den Fahrer warnt, wenn ein Reifen Luft verliert oder eine Reifenpanne auftritt. Das RPA-System verwendet Sensoren in den Reifen, um den Luftdruck und die Temperatur zu messen und den Fahrer zu warnen, wenn Abweichungen von den normalen Werten festgestellt werden. Stellt das RPA-System eine Abweichung des Luftdrucks oder der Temperatur eines Reifens fest, wird eine Warnung auf dem Armaturenbrett angezeigt. So wird der Fahrer frühzeitig auf eine mögliche Reifenpanne aufmerksam gemacht und kann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
RPD: Road Profile Detection, Vermessung des Fahrbahnprofils
RPD (Road Profile Detection, etwa Vermessung des Fahrbahnprofils, siehe auch RTR) ist eine Technologie, die in aktuellen Fahrzeugen eingesetzt wird, um das Fahrbahnprofil zu messen und zu analysieren. Das RPD-System nutzt Sensoren im Fahrwerk, um die Fahrbahnoberfläche abzutasten und das Fahrbahnprofil zu ermitteln. Das RPD-System kann das Fahrbahnprofil in Echtzeit erfassen und analysieren, um dem Fahrer ein besseres Fahrerlebnis zu bieten. Beispielsweise kann das RPD-System die Stoßdämpfer des Fahrzeugs automatisch an das Fahrbahnprofil anpassen, um ein besseres Fahrverhalten zu gewährleisten. Das RPD-System bietet dem Fahrer auch mehr Sicherheit, da es dazu beitragen kann, Unfälle aufgrund schlechter Straßenverhältnisse zu vermeiden. Durch die Überwachung des Fahrbahnprofils kann das RPD-System den Fahrer frühzeitig vor möglichen Gefahren warnen und ihm helfen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
RPM: Rounds per Minute
RPM steht für Umdrehungen pro Minute und bezieht sich auf die Anzahl der Drehungen oder Umdrehungen eines Objekts in einer Minute. RPM wird oft verwendet, um die Geschwindigkeit von Motoren, Antriebswellen oder anderen rotierenden Objekten zu messen und zu überwachen. In der Automobilindustrie wird RPM oft als Maß für die Motordrehzahl verwendet. Die Drehzahl des Motors wird in der Regel in RPM angegeben und zeigt an, wie schnell sich der Motor dreht. Die Drehzahl des Motors kann vom Fahrer des Fahrzeugs gesteuert werden, indem er das Gaspedal betätigt oder die Gänge des Getriebes wechselt.
RPO: Regular Production Options
RPO steht für Regular Production Options und bezieht sich auf Standardausstattungen und -optionen, die für bestimmte Fahrzeuge oder Modelle während der Serienproduktion verfügbar sind. RPOs können beispielsweise spezielle Motoren, Getriebe, Räder oder Karosserieoptionen umfassen, die vom Hersteller angeboten werden. RPOs sind normalerweise in der Ausstattungsliste des Fahrzeugs aufgeführt und können dem Käufer bei der Entscheidung für ein bestimmtes Modell helfen. Durch die Auswahl von RPOs kann der Käufer das Fahrzeug an seine individuellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen. In der Automobilindustrie werden RPOs auch verwendet, um verschiedene Modelle oder Versionen eines bestimmten Fahrzeugs zu unterscheiden.
RSS: Recuperative Stability System
RSS (Recuperative Stability System) bezeichnet eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Fahrzeugstabilität und das Bremsverhalten zu verbessern. Das RSS-System verwendet elektronische Sensoren, um die Fahrgeschwindigkeit, die Position des Gaspedals und die Bremsaktivität des Fahrers zu überwachen und anzupassen. Das RSS-System kann das Bremsverhalten des Fahrzeugs verbessern, indem es die Bremskraft automatisch anpasst und den Bremsweg verkürzt. Das System kann auch dazu beitragen, das Ausbrechen des Fahrzeugs in Kurven zu verhindern, indem es die Kraftverteilung auf die Räder anpasst und das Fahrzeug stabilisiert. Das RSS-System bietet dem Fahrer mehr Sicherheit und Komfort, indem es dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden und eine bessere Fahrleistung zu gewährleisten.
RSA: Rivest, Shamir und Adleman
Nach seinen Entwicklern Rivest, Shamir und Adleman benanntes Verschlüsselungsverfahren, das nur bei sehr großen Schlüssellängen noch als sicher gilt (siehe AES)
RSR: Roadsign Recognition
RSS (Recuperative Stability System, deutsch: Verkehrszeichenerkennung, von Bosch genutzter Begriff für TSR) bezeichnet eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Fahrzeugstabilität und das Bremsverhalten zu verbessern. Das RSS-System verwendet elektronische Sensoren, um die Fahrgeschwindigkeit, die Position des Gaspedals und die Bremsaktivität des Fahrers zu überwachen und anzupassen. Das RSS-System kann das Bremsverhalten des Fahrzeugs verbessern, indem es die Bremskraft automatisch anpasst und den Bremsweg verkürzt. Das System kann auch dazu beitragen, das Ausbrechen des Fahrzeugs in Kurven zu verhindern, indem es die Kraftverteilung auf die Räder anpasst und das Fahrzeug stabilisiert. Das RSS-System bietet dem Fahrer mehr Sicherheit und Komfort, indem es dazu beiträgt, Unfälle zu vermeiden und eine bessere Fahrleistung zu gewährleisten. Durch den Einsatz der RSS-Technologie können auch unnötige Reparaturen oder Wartungsarbeiten vermieden werden, da das System dazu beitragen kann, den Verschleiß der Bremsen und anderer Fahrzeugkomponenten zu verringern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das RSS-System nicht perfekt ist und von äußeren Faktoren wie Wetter- und Straßenbedingungen beeinflusst werden kann. Der Fahrer sollte daher immer vorsichtig bleiben und sich auf seine eigene Wahrnehmung und Vorsicht verlassen. Insgesamt ist das RSS-System eine wichtige Technologie in modernen Fahrzeugen und kann zur Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts beitragen.
RSU: Roadside Unit
RSU steht für Roadside Unit und bezeichnet eine Einheit, die in intelligenten Verkehrssystemen (IVS) eingesetzt wird. Die RSU wird in der Regel am Straßenrand oder in der Nähe von Straßen installiert und dient der Erfassung und Übertragung von Daten zur Optimierung des Verkehrsflusses. Die RSU kann Informationen über Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen sammeln und an andere Einheiten in einem intelligenten Verkehrssystem weiterleiten. Diese Daten können dann von Verkehrsmanagementsystemen oder Fahrzeugen genutzt werden, um den Straßenverkehr zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die RSU kann auch dazu beitragen, Verkehrsprobleme oder Staus zu erkennen und den Verkehr umzuleiten, um Engpässe zu verringern und einen besseren Verkehrsfluss zu gewährleisten. Die RSU kann auch dazu beitragen, die Effizienz der Notfalldienste zu erhöhen, indem sie die schnellste Route zum Unfallort berechnet und an die beteiligten Einheiten übermittelt.
RTA: Rear Traffic Alert
Die Abkürzung RTA bezeichnet eine Technologie, die in heutigen Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer vor Fahrzeugen oder Hindernissen zu warnen, die sich hinter dem Fahrzeug befinden. Das RTA-System nutzt Kameras und andere Sensoren im Fahrzeug, um den Bereich hinter dem Fahrzeug zu überwachen und den Fahrer zu warnen, wenn ein Objekt erkannt wird. Das RTA-System kann den Fahrer optisch oder akustisch warnen, wenn sich ein Objekt im Bereich hinter dem Fahrzeug befindet. Das System kann auch dazu beitragen, das Rückwärtsfahren oder Einparken sicherer und einfacher zu machen, indem es dem Fahrer genaue Informationen über den Abstand und die Position von Hindernissen liefert. Das RTA-System bietet dem Fahrer mehr Sicherheit und Komfort, indem es dazu beiträgt, Unfälle oder Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Hindernissen zu vermeiden. Durch den Einsatz der RTA-Technologie können auch unnötige Reparaturen oder Schäden am Fahrzeug vermieden werden, da das System dazu beitragen kann, Kollisionen zu vermeiden.
RTC: Real Time Clock
Mit RTC (Real Time Clock) ist eine Uhr gemeint, die in Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet wird, um Zeit und Datum genau zu messen und anzuzeigen. Die RTC wird auch als Echtzeituhr bezeichnet und ist in der Lage, Zeit und Datum unabhängig von anderen Geräten oder Systemen genau zu messen. Die RTC ist in der Regel mit einer Batterie ausgestattet, um sicherzustellen, dass sie auch dann weiterläuft, wenn der Computer oder das elektronische Gerät ausgeschaltet oder die Stromversorgung unterbrochen ist. Die RTC kann verwendet werden, um verschiedene Funktionen auszuführen, wie z. B. das Planen von Aufgaben oder das Zeitstempeln von Dateien. Die RTC ist auch in Systemen wichtig, die mit Zeitintervallen arbeiten, wie z. B. Überwachungs- oder Steuerungssysteme.
RTE: Runtime Environment
RTE steht für Runtime Environment und bezeichnet die Laufzeitumgebung einer Softwareanwendung. Die RTE stellt die notwendigen Ressourcen und Dienste bereit, die eine Anwendung während ihrer Ausführung benötigt. Die RTE besteht aus verschiedenen Komponenten, einschließlich Systembibliotheken, Speicher- und Ressourcenverwaltung und anderen Funktionen, die für die Ausführung einer Anwendung erforderlich sind. Die RTE ist in der Regel spezifisch für die Plattform oder das Betriebssystem, auf dem die Anwendung ausgeführt wird. Die RTE ist wichtig, um sicherzustellen, dass eine Anwendung korrekt ausgeführt wird und alle erforderlichen Ressourcen und Dienste zur Verfügung stehen. Ohne eine geeignete RTE kann eine Anwendung nicht korrekt ausgeführt werden oder sogar abstürzen. Die RTE ist auch für die Entwicklung und das Debugging von Anwendungen wichtig, da Entwickler mit ihrer Hilfe die Leistung der Anwendung überwachen und Fehler beheben können. Durch die Verwendung von RTEs können Entwickler auch sicherstellen, dass ihre Anwendungen auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen problemlos ausgeführt werden können.
RTOS: Realtime Operating System
Echtzeitbetriebssystem (RTOS) ist ein Betriebssystem, das für Echtzeitanwendungen entwickelt wurde. Ein RTOS ist in der Lage, Tasks in Echtzeit auszuführen, d. h. sie können innerhalb eines definierten Zeitrahmens ausgeführt werden, der üblicherweise in Millisekunden oder Mikrosekunden gemessen wird. Ein RTOS verfügt über eine Echtzeitplanungsfunktion, die sicherstellt, dass Tasks entsprechend ihrer Prioritäten und Zeitanforderungen ausgeführt werden. Das RTOS verwendet auch verschiedene Mechanismen wie Interrupts und Ereignisauslöser, um sicherzustellen, dass die Echtzeitfähigkeit der Anwendung erhalten bleibt. Ein RTOS wird häufig in eingebetteten Systemen und Anwendungen eingesetzt, die Echtzeitverarbeitung erfordern, wie z. B. in der Automatisierungstechnik oder in der Luft- und Raumfahrt. Ein RTOS kann auch in Anwendungen eingesetzt werden, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern, wie z. B. in der Medizintechnik oder in militärischen Anwendungen.
RTPGA: Reduced Twisted Pair Gigabit Ethernet
RTPGA ist die Abkürzung für Reduced Twisted Pair Gigabit Ethernet und bezieht sich auf eine Technologie, die in Netzwerken verwendet wird, um die Datenübertragung über Twisted Pair-Kabel zu ermöglichen. Das RTPGA-System bietet eine kostengünstige Möglichkeit, Gigabit-Ethernet-Dienste über bestehende Twisted-Pair-Verkabelung bereitzustellen. Das RTPGA-System nutzt eine Technologie namens PHY-Kompression, um die Übertragungsgeschwindigkeit über Twisted-Pair-Kabel zu erhöhen. PHY-Kompression reduziert die Anzahl der benötigten Twisted-Pair-Leitungen von vier auf zwei, was die Installation und den Betrieb des Netzwerks vereinfacht.
RTR: Road Texture Recognition
Hinter RTR (Road Texture Recognition; Straßenoberflächen-Erkennung, auch RPD) verbirgt sich eine Technologie, die in heutigen Fahrzeugen zum Einsatz kommt, um die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche zu erkennen. RTR nutzt Sensoren und Kameras im Fahrzeug, um die Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche zu analysieren und den Fahrer bei Bedarf zu warnen. Das RTR-System kann den Fahrer visuell oder akustisch warnen, wenn die Straßenoberfläche uneben oder rutschig ist oder wenn sich potenzielle Gefahren wie Schlaglöcher oder Hindernisse auf der Straße befinden. Das RTR-System ist auch für autonome Fahrzeuge wichtig, da es dazu beitragen kann, dass das Fahrzeug unter allen Bedingungen sicher und stabil auf der Straße bleibt.
RV: Rear View
Rear View, Rückfahrkamera beziehungsweise Sicht nach hinten
RVD: Remote Vehicle Diagnostics
RVD steht für Remote Vehicle Diagnostics und bezieht sich auf eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um Diagnosedaten und Informationen über den Zustand des Fahrzeugs an entfernte Standorte zu senden. Das RVD-System nutzt drahtlose Netzwerke, um Fahrzeugdaten an die Hersteller oder Werkstätten zu übertragen, die dann Diagnosen durchführen und Reparaturen empfehlen können. Das RVD-System kann dem Hersteller oder der Werkstatt dabei helfen, potenzielle Probleme mit dem Fahrzeug frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen werden. Es kann auch dazu beitragen, die Wartungskosten zu reduzieren, indem es den genauen Zustand des Fahrzeugs erfasst und die Wartungsintervalle basierend auf den tatsächlichen Bedürfnissen des Fahrzeugs anpasst.
RWW: Road Works Warning
Road Works Warning (RWW; Baustellenwarnung – eine C2X-Applikation) bezeichnet eine Technologie, die in aktuellen Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer vor Baustellen und Straßenarbeiten zu warnen. Das RWW-System nutzt Sensoren und Kameras im Fahrzeug, um die Umgebung zu erfassen und den Fahrer bei Bedarf zu warnen. Das RWW-System kann den Fahrer visuell oder akustisch warnen, wenn sich eine Baustelle oder Straßenbauarbeiten in der Nähe befinden. Das System kann auch dazu beitragen, dass der Fahrer sicher und kontrolliert durch Baustellenbereiche fahren kann, indem es ihm genaue Informationen über die Lage und den Zustand der Baustelle liefert. Das RWW-System ist auch für autonome Fahrzeuge wichtig, da es dazu beitragen kann, dass das Fahrzeug sicher und stabil auf der Straße bleibt, wenn es durch Baustellenbereiche fährt. Das System kann dazu beitragen, dass autonome Fahrzeuge Hindernisse oder Gefahren auf der Straße erkennen und ihnen ausweichen können, um Unfälle oder Kollisionen zu vermeiden.
S
S: Starter
S steht für Starter und bezieht sich auf den elektrischen Starter. Er besteht aus einem Elektromotor und einem Ritzel, das in das Schwungrad des Motors greift, um ihn zu drehen und den Zündvorgang zu starten. Der Starter wird normalerweise über den Zündschlüssel oder einen Knopf auf dem Armaturenbrett aktiviert.
S&G: Stop&Go
S&G ist die Abkürzung für Stop&Go und bezieht sich auf eine in heutigen Fahrzeugen eingesetzte Technologie zur Bewältigung des Stadt- und Stop&Go-Verkehrs. Das S&G-System verwendet eine Kombination aus Sensoren und automatischen Steuerungen, um das Fahrzeug automatisch zu stoppen und wieder anzufahren, wenn es im Verkehr steht. Das S&G-System ist besonders in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen nützlich, da es dazu beitragen kann, den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten und unnötige Stopps und Anfahrvorgänge zu vermeiden. Das System kann auch dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch zu senken, indem es den Motor ausschaltet, wenn das Fahrzeug steht, und ihn automatisch wieder startet, wenn das Fahrzeug weiterfährt.
SA: Safety Assistance
SA steht für Safety Assistance und bezeichnet eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Sicherheit der Insassen zu erhöhen. Das SA-System nutzt eine Kombination aus Sensoren, Kameras und automatischen Steuerungen, um potenzielle Gefahren zu erkennen und den Fahrer bei Bedarf zu warnen oder zu unterstützen. Das SA-System kann den Fahrer visuell oder akustisch warnen, wenn sich potenzielle Gefahren wie Hindernisse oder andere Fahrzeuge in der Nähe befinden. Das System kann auch dazu beitragen, Kollisionen zu vermeiden, indem es automatisch bremst oder die Lenkung korrigiert, wenn sich das Fahrzeug einem anderen Fahrzeug zu sehr nähert.
SA: Speed Assist
Die Bezeichnung SA (Speed Assist; früher auch ACC) bezieht sich auf eine Technologie, die in aktuellen Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer bei der Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen zu unterstützen. Das SA-System nutzt eine Kombination aus GPS und Verkehrszeichenerkennung, um dem Fahrer genaue Informationen über die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung zu geben und ihn gegebenenfalls zu warnen. Das SA-System kann den Fahrer visuell oder akustisch warnen, wenn er die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet. Das System kann auch dazu beitragen, dass sich der Fahrer auf das Fahren konzentrieren kann, indem es ihm genaue Informationen über die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung liefert und ihm hilft, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend anzupassen.
SAAM: Software Assuarance Maturity Model
SAAM steht für Software Assurance Maturity Model und bezieht sich auf ein Reifegrad-Modell, das in der Softwareentwicklung verwendet wird, um die Qualität und Sicherheit von Softwareprodukten zu gewährleisten. Das SAAM-Modell definiert eine Reihe von Best Practices und Standards, die von Softwareentwicklern und -herstellern befolgt werden sollten, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Anforderungen entsprechen. Das SAAM-Modell umfasst mehrere Reifegradstufen, von einer grundlegenden bis zu einer vollständig entwickelten und ausgereiften Stufe. Jede Stufe definiert eine Reihe von Prozessen, Standards und Verfahren, die von der Softwareentwicklung bis zur Implementierung und Wartung befolgt werden sollten.
SAE: Society of Automotive Engineers
SAE ist die englische Abkürzung für "Society of Automotive Engineers" und ist eine weltweite Organisation von Ingenieuren und Fachleuten, die in der Automobilindustrie beschäftigt sind. Die SAE setzt Standards für die Automobilindustrie und entwickelt technische Lösungen für Herausforderungen in der Fahrzeugtechnik. Die SAE wurde 1905 gegründet und hat ihren Sitz in den USA. Die Organisation hat weltweit mehr als 128.000 Mitglieder und ist in verschiedene Abteilungen gegliedert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Automobiltechnik befassen.
Die SAE setzt Standards für die Automobilindustrie und stellt Richtlinien für die Entwicklung und den Betrieb von Fahrzeugen zur Verfügung. Die Standards umfassen verschiedene Bereiche wie Design, Leistung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Die SAE arbeitet eng mit Automobilherstellern, Regierungsbehörden und anderen Organisationen zusammen, um die Entwicklung von Fahrzeugen voranzutreiben und die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.
SARA: Short Range Automotive Radar Frequency Allocation
SARA ist die Abkürzung für "Short Range Automotive Radar Frequency Allocation" und bezieht sich auf die Frequenzzuweisung für Radarsysteme, die in Fahrzeugen eingesetzt werden. Die SARA-Technologie nutzt kurzwellige Radarsysteme, um Hindernisse und andere Fahrzeuge in der unmittelbaren Umgebung eines Fahrzeugs zu erkennen und ihnen auszuweichen. Die Frequenzzuweisung von Radarsystemen für den Einsatz in Fahrzeugen ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrzeugen. Die SARA-Technologie ermöglicht es, Radarsysteme in einem Frequenzbereich zu betreiben, der für den Einsatz in Fahrzeugen geeignet ist und keine Störungen durch andere Funkanwendungen verursacht.
Short Range Automotive Radar Frequency Allocation; eine Initiative von Zulieferern und OEMs rund um das 24-GHz- und 79-GHz-Radar, die unter anderem auch die Aufteilung der Frequenzbänder harmonisiert
SARTRE: Safe Road Trains for the Environment
SARTRE (Safe Road Trains for the Environment) war ein Forschungsprojekt, das von der Europäischen Union finanziert wurde. Ziel des Projekts war die Entwicklung eines eng vernetzten Fahrzeugsystems, eines so genannten Road Trains, der es den Fahrern ermöglicht, ihre Fahrzeuge zu einem Fahrzeugkonvoi zu koppeln, der von einem Leitfahrzeug gesteuert wird. Das SARTRE-System nutzt drahtlose Kommunikationstechnologie und spezielle Fahrerassistenzsysteme, um die Fahrzeuge in einem Road Train miteinander zu verbinden und sie sicher über Autobahnen und andere Straßen zu führen. Das System ermöglicht es den Fahrern, ihre Fahrzeuge im Konvoi zu fahren, was zu weniger Staus und weniger Emissionen führen kann.
SBC: System Basis Chip
SBC (System Basis Chip) bezeichnet einen integrierten Schaltkreis (IC), der als zentrales Steuerungsmodul für die elektronischen Systeme eines Fahrzeugs dient. Der SBC ist ein wichtiger Bestandteil der Fahrzeugelektronik und ermöglicht die Kommunikation und Interaktion verschiedener elektronischer Systeme im Fahrzeug. Der SBC wird in der Regel in Verbindung mit einem Controller Area Network (CAN) oder einem Local Interconnect Network (LIN) eingesetzt, um die Datenkommunikation zwischen den elektronischen Systemen im Fahrzeug zu ermöglichen. Der SBC übernimmt die zentrale Steuerung und Überwachung verschiedener Systeme, wie z. B. des Motorsteuergeräts, des Infotainmentsystems und des Sicherheitssystems.
SBK: Sicherheits-Batterieklemme
SBK steht für "Sicherheits-Batterieklemme" und bezieht sich auf eine Art von Batterieklemme, die in Fahrzeugen verwendet wird, um die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Rest des Fahrzeugs herzustellen. Die SBK-Technologie sorgt für eine sichere und zuverlässige Verbindung zwischen der Batterie und dem Fahrzeug und verhindert Kurzschlüsse und andere elektrische Probleme. Die SBK-Technologie nutzt verschiedene Sicherheitsmechanismen, um sicherzustellen, dass die Batterieklemme sicher an der Batterie befestigt ist und dass keine elektrischen Verbindungen gelöst werden können. Die SBK-Technologie ist in der Regel aus robustem Material gefertigt, um den hohen Beanspruchungen standzuhalten, die durch Vibrationen und andere Belastungen im Fahrzeug entstehen.
SBR: Seat Belt Reminder
Seat Belt Reminder; Erinnerung, den Sicherheitsgurt anzulegen
SBAS: Satellite Based Augmentation System
SBAS (Satellite Based Augmentation System) bezieht sich auf ein globales Navigationssystem, das die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Satellitennavigationssystemen wie GPS (Global Positioning System) und GLONASS (Global Navigation Satellite System) verbessert. Es verkürzt auch die Zeit bis zum TTFF. Das SBAS-System nutzt eine Reihe von Bodenstationen und Satelliten, um präzise Korrekturen und Informationen an die GPS- und GLONASS-Signale zu senden und so die Positionsgenauigkeit und -zuverlässigkeit zu verbessern. Das System ist in der Lage, genauere Positionsinformationen in Echtzeit zu liefern und damit eine höhere Navigationsgenauigkeit und -sicherheit zu gewährleisten. Das SBAS-System wird in verschiedenen Anwendungen wie der Luftfahrt, der Schifffahrt und der Landvermessung eingesetzt.ein System zur Verkürzung der Zeit bis zum TTFFbei GPS etc.
SBSA: Side Blind Spot Alert
SBSA (Side Blind Spot Alert) ist eine Technologie, die heute in Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer vor Fahrzeugen im toten Winkel (Blind Spot) zu warnen. Das SBSA-System nutzt in der Regel eine Kombination aus Sensoren und Warnleuchten, um den Fahrer mit akustischen Signalen vor Fahrzeugen im toten Winkel zu warnen.
SC: Subcompact
SC steht für "Subcompact" und bezeichnet eine Fahrzeugklasse unterhalb der Kompakt- und Mittelklasse. Subkompaktfahrzeuge zeichnen sich in der Regel durch ihre kompakten Abmessungen und ihre Wirtschaftlichkeit aus. Subkompaktfahrzeuge sind in der Regel preisgünstiger als größere Fahrzeugklassen und daher bei Verbrauchern beliebt, die ein sparsames Fahrzeug suchen. Aufgrund ihrer kompakten Größe sind sie auch in der Stadt sehr beliebt, da sie leichter zu manövrieren und zu parken sind als größere Fahrzeuge. Subkompakte Fahrzeuge sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Limousine, Kleinwagen, Crossover-Modelle usw. Sie sind eine wichtige Kategorie in der Automobilindustrie und werden von Fahrzeugherstellern weltweit angeboten.
Die untere Fahrzeugklasse (A0-Segment, Kleinwagen) im Rahmen der Einteilung SC/CC/MC/UC/SUV
SCB: Slip Control Boost
Slip Control Boost (SCB) ist eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um die Traktion und Stabilität auf glatten Straßen oder bei schlechtem Wetter zu verbessern. Das SCB-System nutzt in der Regel eine Kombination aus Sensoren, Bremsen und Antriebssteuerung, um das Durchdrehen der Räder zu verhindern und die Fahrstabilität zu erhalten. Das SCB-System ist ein wichtiger Aspekt der Fahrzeugsicherheit und trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, die durch glatte Straßen oder schlechte Wetterbedingungen verursacht werden können. Es trägt dazu bei, dass das Fahrzeug unter schwierigen Fahrbedingungen sicher und stabil bleibt, und gewährleistet somit eine bessere Fahrzeugkontrolle und -sicherheit.
SCC: Smart Charging Communication
Smart Charging Communication (SCC, etwa Ladekommunikation) ist eine Technologie, die für die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen eingesetzt wird. Das SCC-System ermöglicht ein intelligenteres, effizienteres und zuverlässigeres Laden von Elektrofahrzeugen durch eine bidirektionale Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation. Das SCC-System ermöglicht es dem Elektrofahrzeug und der Ladestation, Informationen wie Ladestatus, Energiebedarf und verfügbare Ladung auszutauschen. Dies ermöglicht eine optimierte Ladung des Fahrzeugs, indem sichergestellt wird, dass das Fahrzeug nur so viel Energie erhält, wie es benötigt, und dass die Ladung auf die Bedürfnisse des Fahrzeugs abgestimmt ist.
SCCM: Steering Column Control Module
SCCM steht für Steering Column Control Module (zu deutsch etwa Lenkstockschalter) und bezeichnet ein elektronisches Bauteil in Fahrzeugen, das für die Steuerung der Lenksäule und anderer elektronischer Systeme im Fahrzeug verantwortlich ist. Das SCCM-System ermöglicht es dem Fahrer, verschiedene Funktionen des Fahrzeugs über die Lenksäule zu steuern, z. B. Lenkrad, Blinker, Scheibenwischer und andere elektronische Systeme. Es dient auch als Schnittstelle zwischen dem Fahrer und anderen elektronischen Systemen im Fahrzeug, wie z. B. dem Motorsteuergerät und dem Infotainmentsystem.
SCM: Secondary Collision Mitigation
Secondary Collision Mitigation, Abmilderung einer eventuellen zweiten Kollision – ein beispielsweise von Bosch genutzter Begriff: SCMbringt das Fahrzeug nach einer erkannten Kollision schnellstmöglich zum Stillstand. Continental nennt ein vergleichbares System „Post Crash Braking“. Ein von Bosch geprägter Begriff
SCM: Steering Control Module
SCM ist die Abkürzung für Steering Control Module und bezeichnet ein elektronisches Bauteil, das in modernen Fahrzeugen für die Steuerung der Lenkung eingesetzt wird (EPS).
Das SCM-System ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrzeug über die Lenkung zu steuern. Es verwendet in der Regel verschiedene Sensoren und Aktoren, um die Lenkbewegungen des Fahrers in Fahrzeugbewegungen umzusetzen. Das SCM-System kann auch andere Fahrzeugfunktionen steuern, die mit der Lenkung in Zusammenhang stehen, z. B. die Geschwindigkeitsregelung oder die Stabilitätskontrolle.
SCP: Standard Corporate Protocol
SCP steht für "Standard Corporate Protocol" und ist ein einheitliches Netzwerk-Standard, das in Unternehmen eingesetzt wird, um eine einheitliche Kommunikation und Datenübertragung zu gewährleisten. Das SCP-Protokoll definiert Standards für die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen, Netzwerken und Anwendungen innerhalb eines Unternehmens. Es legt fest, wie Daten ausgetauscht werden sollen, welche Datenformate und -strukturen zu verwenden sind und wie die Datenübertragung abgesichert werden kann. Heute aber veraltet und aus einer Zeit vor CAN.
SCR: Selective Catalytic Reduction
SCR ist die Abkürzung für "Selective Catalytic Reduction" (selektive katalytische Reduktion) und bezeichnet eine Abgasreinigungstechnologie, die in Dieselfahrzeugen und anderen Industrieanlagen eingesetzt wird, um den Ausstoß von Stickoxiden (NOx) zu reduzieren. Das SCR-System verwendet eine Kombination aus einem speziellen Katalysator und einer Harnstofflösung, um die NOx-Emissionen zu reduzieren. Die Harnstofflösung, auch AdBlue genannt, wird in den Abgasstrom eingespritzt und in Ammoniak umgewandelt, der dann im Katalysator mit den NOx zu Stickstoff und Wasserdampf reagiert.
SD: Service Discovery
Service Discovery; ein automotive-spezifisches Ethernet-Protokoll, das andere Vorteile bietet als SOME/IP
SDA: Software-definierte Architekturen
Software-definierte Architekturen (SDA) sind ein Konzept, bei dem die Steuerung und Verwaltung von IT-Infrastrukturen durch Software statt durch Hardware erfolgt. In einer SDA wird die Hardware von der Steuerungsebene abstrahiert, sodass Netzwerke, Rechenzentren und Speichersysteme dynamisch und flexibel angepasst werden können. Dies ermöglicht eine schnellere Bereitstellung von Ressourcen, bessere Skalierbarkeit und eine effizientere Nutzung der Infrastruktur.
Durch SDA können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur besser automatisieren und verwalten, da Änderungen und Anpassungen zentral über Software gesteuert werden, ohne physische Eingriffe in die Hardware vornehmen zu müssen. Beispiele für SDA sind softwaredefinierte Netzwerke (SDN) und softwaredefinierter Speicher (SDS). Diese Technologien tragen zur Kostensenkung bei und bieten eine größere Flexibilität, da sie es ermöglichen, die Infrastruktur nach Bedarf zu ändern und zu skalieren. SDA ist somit ein Schlüsselkonzept für moderne, agile IT-Umgebungen.
SDCU: Safety Domain Control Unit
Mit SDCU (Safety Domain Control Unit) wird eine elektronische Steuereinheit (Safety-ECU) in Fahrzeugen bezeichnet, die für die Überwachung und Steuerung verschiedener Sicherheitsfunktionen zuständig ist. Das SDCU-System überwacht in der Regel verschiedene Sensoren und Datenquellen, um das Fahrzeug auf mögliche Gefahrensituationen zu überwachen. Wird eine Gefahr erkannt, kann das SDCU-System verschiedene Sicherheitsfunktionen aktivieren, wie z. B. das Abbremsen des Fahrzeugs, das Auslösen von Airbags oder das Einschalten von Warnleuchten und Warnsirenen.
SDARS: Satellite Digital Audio Radio Services
Satellite Digital Audio Radio Services; ein satellitengestütztes Radiosystem in Nordamerika
SDE: Safety Domain ECU
Safety Domain ECU, ECU für die Sicherheitsdomäne: Ein Steuergerät, das mehrere zuvor dezentrale Steuergeräte des Sicherheitsbereichs (Safety) in einem zentralen Rechnerkonzept zusammenfasst
SDK: Software Development KIT
Der Begriff SDK steht für Software Development Kit (Entwicklungskit) und ist eine Sammlung von Werkzeugen, Dokumentationen und Bibliotheken, die von Softwareentwicklern zur Entwicklung von Anwendungen und Programmen verwendet werden. Das SDK bietet in der Regel eine Entwicklungsplattform, auf der Entwickler Software erstellen, testen und debuggen können. Es kann auch Codebeispiele, Tutorials und Dokumentation enthalten, um den Entwicklungsprozess zu erleichtern.
SDM: Sigma-Delta-Modulator
Ein Sigma-Delta-Modulator (SDM) ist ein elektronisches Bauelement, das analoge Signale in digitale Signale umwandelt, wobei es besonders für Anwendungen mit hoher Präzision und geringer Rauschempfindlichkeit geeignet ist. Der SDM arbeitet durch Überabtastung, d. h., das analoge Signal wird mit einer viel höheren Rate abgetastet, als es für die gewünschte Auflösung notwendig wäre. Diese hohen Abtastraten ermöglichen es, das Rauschen im niederfrequenten Bereich zu reduzieren und es in höhere Frequenzen zu verschieben, wo es später durch Filterung entfernt werden kann.
Der Sigma-Delta-Modulator besteht aus einem Sigma-Delta-Integrator und einem Quantisierer, die zusammen das Eingangssignal verarbeiten und ein 1-Bit-Digitalsignal erzeugen, das später in ein Mehr-Bit-Digitalformat umgewandelt wird. Dies macht ihn ideal für hochauflösende Analog-Digital-Wandler (ADCs).
SDT: Serial Drive Technology
Serial Drive Technology; Technologie zur seriellen Ansteuerung (zum Beispiel von Pixellicht-AFS-Systemen; im Gegensatz zu PDT)
SDU: Service Data Unit
Unter einer SDU (Service Data Unit) wird eine Dateneinheit verstanden, die über ein Kommunikationsprotokoll zwischen verschiedenen Geräten oder Systemen ausgetauscht wird. Die SDU ist in der Regel eine logische Dateneinheit, die eine bestimmte Funktion oder Übertragungseinheit darstellt. Sie wird von verschiedenen Kommunikationsprotokollen verwendet, um Daten zwischen Systemen oder Geräten auszutauschen, einschließlich drahtloser und drahtgebundener Netzwerke.
SDV: Software Defined Vehicle
SDV (Software-Defined Vehicle) bezeichnet ein Fahrzeug, dessen Funktionen und Merkmale größtenteils durch Software gesteuert und aktualisiert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen, bei denen Hardware-Änderungen notwendig sind, können bei einem SDV viele Funktionen durch Software-Updates verbessert oder angepasst werden, ähnlich wie bei Smartphones oder Computern.
SDVs nutzen moderne Technologien wie Over-the-Air (OTA)-Updates, die es ermöglichen, neue Funktionen, Sicherheitsupdates und Leistungsverbesserungen drahtlos zu implementieren, ohne dass das Fahrzeug in die Werkstatt muss. Diese Softwarezentrierung erlaubt es auch, den Lebenszyklus eines Fahrzeugs zu verlängern, da es durch regelmäßige Updates ständig verbessert werden kann.
Save the date: 29. Automobil-Elektronik Kongress
Am 24. und 25. Juni 2025 findet zum 29. Mal der Internationale Automobil-Elektronik Kongress (AEK) in Ludwigsburg statt. Dieser Netzwerkkongress ist bereits seit vielen Jahren der Treffpunkt für die Top-Entscheider der Elektro-/Elektronik-Branche und bringt nun zusätzlich die Automotive-Verantwortlichen und die relevanten High-Level-Manager der Tech-Industrie zusammen, um gemeinsam das ganzheitliche Kundenerlebnis zu ermöglichen, das für die Fahrzeuge der Zukunft benötigt wird. Trotz dieser stark zunehmenden Internationalisierung wird der Automobil-Elektronik Kongress von den Teilnehmern immer noch als eine Art "automobiles Familientreffen" bezeichnet.
Sichern Sie sich Ihr(e) Konferenzticket(s) für den 29. Automobil-Elektronik Kongress (AEK) im Jahr 2025! Folgen Sie außerdem dem LinkedIn-Kanal des AEK und #AEK_live.
SE:
Safe Exit; eine Warnung, wenn beim Öffnen der Autotür ein Radfahrer, Auto etc. vorbeifährt
SELV: Safety, Extra Low Voltage
Der SELV-Bereich (Safety Extra Low Voltage, Sicherheitskleinspannung) bezieht sich auf elektrische Systeme, die mit einer Spannung betrieben werden, die so niedrig ist, dass sie keine Gefahr für Menschen darstellt. Der SELV-Bereich liegt in der Regel unter 50 Volt Wechselspannung (AC) oder 120 Volt Gleichspannung (DC). Diese niedrige Spannung reduziert das Risiko eines elektrischen Schlags erheblich, was insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen wie medizinischen Geräten, Spielzeug, Beleuchtungssystemen und feuchten Umgebungen wichtig ist.
SELV-Systeme sind so konzipiert, dass sie von höheren Spannungsebenen isoliert sind und keine gefährlichen Spannungen übertragen. Dazu gehören isolierte Transformatoren, Schutzabdeckungen und doppelte Isolierungen, um sicherzustellen, dass selbst im Falle eines Defekts keine gefährliche Spannung an den Benutzer weitergegeben wird. Der SELV-Bereich ist besonders in Anwendungen relevant, bei denen der Schutz von Personen höchste Priorität hat, wie in der Gebäudeinstallation oder der Elektronik für Endverbraucher.
SENT: Single-Edge Nibble Transmission Protocol
Unter SENT (Single-Edge Nibble Transmission Protocol) wird ein serielles, digitales Kommunikationsprotokoll für die Übertragung von Sensordaten in Automobil- und Industrieanwendungen verstanden. SENT überträgt Daten in Nibbles, kleinen Datenpaketen von vier Bit. Das Protokoll verwendet eine Single-Edge-Kodierung, bei der die positiven Flanken des Taktsignals zur Datenübertragung genutzt werden. Es eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige Übertragung von Sensordaten erforderlich ist, wie z. B. bei Fahrzeugsensoren.
SEooC: Safety Element out of Context
Unter SEooC ("Safety Element Out of Context") wird ein Konzept der funktionalen Sicherheit verstanden, das darauf abzielt, die Sicherheit von Komponenten und Systemen zu gewährleisten, die außerhalb ihres ursprünglichen Kontexts eingesetzt werden. Das SEooC-Konzept besagt, dass ein Sicherheitselement, das in einem bestimmten Kontext sicherheitsrelevant ist, auch in einem anderen Kontext sicherheitsrelevant sein kann. Beispielsweise kann ein Sensor, der in einem bestimmten System zur Gefahrenerkennung eingesetzt wird, auch in einem anderen System zur Sicherheitsüberwachung verwendet werden.
SERDES: Serializer/Deserializer
SERDES steht für "Serializer/Deserializer" und bezeichnet eine elektronische Schaltung, die serielle Daten in parallele Daten umwandelt und umgekehrt. Eine SERDES-Schaltung besteht aus zwei Komponenten: dem Serializer, der serielle Daten in parallele Daten umwandelt, und dem Deserializer, der parallele Daten in serielle Daten umwandelt. Diese Schaltung wird normalerweise in der Datenkommunikation verwendet, um die Übertragung von Daten zwischen verschiedenen Geräten oder Systemen zu erleichtern.
SEVECOM: Secure Vehicle Communication
Secure Vehicle Communication; ein von der EU gefördertes Projekt rund um datensichere Fahrzeug-Kommunikation
SfM: Structure from Motion
Als SfM (Structure from Movement) wird eine Technologie bezeichnet, die es ermöglicht, aus einer Serie von 2D-Bildern 3D-Modelle zu erzeugen. Das SfM-Verfahren basiert auf der Analyse von Bildern aus verschiedenen Blickwinkeln und der Extraktion von 3D-Informationen aus diesen Bildern. Dabei werden die geometrischen Beziehungen zwischen den Bildern analysiert und aus diesen Informationen ein 3D-Modell erstellt. Ein von MobilEye entwickelter Ansatz zur Gewinnung von Tiefeninformationen aus 2D-Bildern im fahrenden Auto.
SG oder S/G: Starter-Generator Starter-Generator;
Anlasser und Lichtmaschine in einem
SGET: Standardization Group for Embedded Technologies
Die Standardization Group for Embedded Technologies (SGET) ist eine internationale Organisation, die sich auf die Entwicklung von Standards für eingebettete Systeme und Industrieanwendungen konzentriert. Ziel der SGET ist es, offene, herstellerunabhängige Standards für Hardware und Software zu definieren, um die Kompatibilität, Interoperabilität und Markteinführung von Embedded-Technologien zu beschleunigen. Diese Standards decken Bereiche wie Single-Board-Computer, Module und Schnittstellen ab und sind für verschiedenste Branchen wie die Automobil-, Industrie- und Medizintechnik relevant.
SHE: Secure Hardware Extension
Secure Hardware Extension, sichere Hardware-Erweiterung; ein vom HIS-Konsortium definierter kryptografischer Coprozessor mit 128 Bit AES-Verschlüsselung, der Security-Funktionalität in Automotive-Mikrocontroller bringt
SIG: Special Interest Group
Special Interest Group; eine Art Arbeitsgemeinschaft, die sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt – beispielsweise die OPENAlliance SIG
SIL: Software-in-the-Loop
Software-in-the-Loop (SIL; Überbegriff XIL) ist eine Technologie, die in der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt wird, um die Entwicklung und Verifikation von Software zu unterstützen. Mit SIL können Entwickler Softwarecode testen und debuggen, indem sie ihn in einer simulierten Umgebung ausführen, anstatt ihn direkt auf Hardware zu implementieren. Durch die Verwendung von SIL können Entwickler die Software in einer kontrollierten Umgebung testen und sicherstellen, dass sie zuverlässig und fehlerfrei funktioniert, bevor sie auf echter Hardware implementiert wird. Dies kann dazu beitragen, Kosten und Risiken zu verringern und die Entwicklung neuer Technologien und Systeme zu beschleunigen.
SIL: Safety Integrity Level
SIL steht für Safety Integrity Level und bezieht sich auf die Bewertung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Sicherheitssystemen und -komponenten in der Industrie. Das SIL-System wird verwendet, um die Leistung von Sicherheitssystemen zu bewerten und sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen. Das SIL-System umfasst vier Stufen der Sicherheitsintegrität, wobei SIL 4 die höchste Stufe ist. Jede Stufe definiert eine Reihe von Anforderungen und Standards, die Sicherheitssysteme erfüllen müssen, um als sicher und zuverlässig zu gelten. Diese Anforderungen umfassen Aspekte wie die Zuverlässigkeit von Komponenten, die Ausfallsicherheit und die Wiederherstellbarkeit von Systemen sowie die Fähigkeit, unerwartete Ereignisse und Notfälle zu bewältigen.
simTD: Sichere Intelligente Mobilität –Testfeld Deutschland
Das von der deutschen Automobilindustrie und der Bundesregierung geförderte C2X-Projekt simTD steht für Sichere Intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland. Ziel von simTD ist die Erforschung und Erprobung neuer Technologien und Konzepte für die Mobilität der Zukunft, insbesondere im Bereich intelligenter und vernetzter Fahrzeuge. Das Projekt simTD umfasst ein großes Testfeld, das in der Region Frankfurt am Main aufgebaut wurde. Das Testfeld besteht aus einer Reihe von Straßen und Autobahnen, die mit modernster Technologie und Kommunikationssystemen ausgestattet sind, die es Fahrzeugen ermöglichen, miteinander und mit der Infrastruktur zu kommunizieren. Das simTD-Projekt umfasst auch eine Reihe von Testszenarien, die von den beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt wurden. Diese Szenarien reichen von einfachen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu komplexen vernetzten Systemen, bei denen Fahrzeuge und Infrastruktur zusammenarbeiten müssen.
SIS: Side Impact Sensing
Die Abkürzung SIS (side impact sensor = Seitenaufprallsensor) bezieht sich auf eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um seitliche Kollisionen zu erkennen und darauf zu reagieren. SIS besteht aus einer Reihe von Sensoren, die in der Karosserie und anderen Teilen des Fahrzeugs angebracht sind, um einen möglichen Seitenaufprall zu erkennen. Wird ein Seitenaufprall erkannt, löst das SIS-System eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Insassen und des Fahrzeugs aus. Dazu können Airbags, Gurtstraffer und andere Sicherheitseinrichtungen gehören, die verhindern sollen, dass die Insassen bei einem Aufprall verletzt werden.
SLA: Speed Limit Assist
SLA (Speed Limit Assist, Assistent zur Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen) bezieht sich auf eine Technologie, die in Fahrzeugen eingesetzt wird, um den Fahrer auf die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung aufmerksam zu machen und ihn bei der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu unterstützen. Der SLA ist normalerweise Teil eines größeren Fahrerassistenzsystems und nutzt Sensoren und Kameras, um die Geschwindigkeitsbegrenzung zu erkennen und dem Fahrer entsprechende Warnungen und Informationen anzuzeigen. Wenn das Fahrzeug das Geschwindigkeitslimit erkennt, kann der SLA dem Fahrer entweder eine visuelle oder akustische Warnung geben, um ihn daran zu erinnern, die Geschwindigkeit anzupassen. Einige Systeme können auch automatisch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringern, um sicherzustellen, dass es innerhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit bleibt.
SLAM: Schnelladenetz für Achsen und Metropolen
Schnelladenetz für Achsen und Metropolen; eine Initiative zum Aufbau von DC-Schnellladestationen für EVs unter Federführung von BMW; gestartet auf der HMI 2014
SMPC: Stereo Multi Purpose Camera
SMPC ist die Abkürzung für Stereo Multi Purpose Camera und bezieht sich auf eine Art von Kamerasystem, das in Fahrzeugen verwendet wird, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen. Eine SMPC besteht aus zwei Kameras, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind und zusammen ein stereoskopisches Bild aufnehmen. Die SMPC wird häufig in Fahrerassistenzsystemen eingesetzt, um Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs zu erkennen und zu verfolgen. Das von der SMPC aufgenommene stereoskopische Bild ermöglicht es dem System, den Abstand zu Objekten in der Umgebung zu bestimmen und so die Geschwindigkeit und Position des Fahrzeugs anzupassen.
SOAFEE: Scalable Open Architecture for Embedded Edge
SOAFEE (Scalable Open Architecture for Embedded Edge) ist eine offene und skalierbare Architektur, die für eingebettete Systeme im Edge-Computing entwickelt wurde. Sie zielt darauf ab, die Entwicklung und Bereitstellung von Software für leistungsfähige eingebettete Systeme, wie sie in autonomen Fahrzeugen, Robotik oder industriellen Anwendungen eingesetzt werden, zu vereinfachen. SOAFEE kombiniert die Flexibilität von Cloud-nativen Prinzipien mit den spezifischen Anforderungen von Echtzeit- und sicherheitskritischen Systemen.
SOC: State of Charge
SOC (State of Charge) steht für den Ladezustand einer Batterie und bezieht sich auf den aktuellen Energiestatus eines Batteriesystems, insbesondere in Elektrofahrzeugen. Der SOC gibt an, wie viel Energie noch in der Batterie gespeichert ist und wie viel noch verfügbar ist, um das Fahrzeug anzutreiben.
Der SOC wird normalerweise in Prozent angegeben und kann vom Fahrer auf dem Armaturenbrett oder über eine App auf einem Smartphone angezeigt werden. Der SOC ist ein wichtiger Indikator für die Reichweite eines Elektrofahrzeugs und gibt an, wie weit das Fahrzeug mit der aktuellen Batterieladung fahren kann.
Das Verständnis des SOC ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Elektrofahrzeug effektiv genutzt wird und dass der Fahrer nicht versehentlich eine Fahrt plant, die länger ist als die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs. Ein niedriger SOC kann auch darauf hinweisen, dass das Fahrzeug aufgeladen werden muss, um eine ausreichende Reichweite zu gewährleisten.
SOH: State of Health
SOH (State of Health) steht für Zustand der Batterie-Gesundheit und bezieht sich auf den aktuellen Zustand eines Batteriesystems, insbesondere in Elektrofahrzeugen. Der SOH gibt an, wie gut die Batterie noch funktioniert und wie viel ihrer ursprünglichen Kapazität noch vorhanden ist.
Der SOH wird normalerweise in Prozent angegeben und kann vom Fahrer auf dem Armaturenbrett oder über eine App auf einem Smartphone angezeigt werden. Ein niedriger SOH kann darauf hindeuten, dass die Batterie aufgrund von Alterung oder häufigem Gebrauch an Kapazität verloren hat und möglicherweise ausgetauscht werden muss.
Das Verständnis des SOH ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Batteriesystem optimal genutzt wird und dass der Fahrer die volle Kapazität der Batterie zur Verfügung hat. Ein niedriger SOH kann auch darauf hinweisen, dass das Batteriesystem nicht mehr so effektiv arbeitet wie zuvor und möglicherweise ersetzt werden muss, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
SOME/IP: Scalable Service-Oriented Middleware on Ethernet / IP
Scalable Service-Oriented Middleware on Ethernet / IP; ein von BMW entwickeltes dienstorientertes Protokoll, das im Rahmen von Ethernet im Auto zum Einsatz kommt
SOP: Start of Production
SOP steht für Start der Produktion und bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem die Massenproduktion eines neuen Produkts, insbesondere eines Fahrzeugs, beginnt. Der SOP ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines neuen Produkts und markiert den Beginn der Produktion und des Verkaufs an Kunden.
Der SOP ist ein kritischer Zeitpunkt in der Produktion, da er den Beginn der Massenproduktion markiert und die Auslieferung an Kunden beginnt. Der SOP ist das Ergebnis eines langen und komplexen Entwicklungsprozesses, der Planung, Design, Prototyping und Tests umfasst. Die Planung des SOP umfasst auch die Koordination der Produktion mit verschiedenen Lieferanten und Partnern, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Materialien und Komponenten rechtzeitig verfügbar sind.
SORP: Start of regular production
Start of regular production, Beginn der echten Serienfertigung
SOTA: Safe over the air
Die Abkürzung SOTA bezieht sich auf "Safe Over The Air" (im Zusammenhang mit OTA), eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen eingesetzt wird, um Software-Updates und -Aktualisierungen über drahtlose Netzwerke bereitzustellen. Diese Technologie ermöglicht es den Herstellern, Updates und Patches für das Fahrzeugbetriebssystem und die Steuergeräte zu implementieren, ohne dass das Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht werden muss. Das Ziel von SOTA ist es, den Kunden eine nahtlose und sichere Aktualisierung ihrer Fahrzeuge zu ermöglichen, ohne dass sie physisch zum Händler oder zur Werkstatt fahren müssen. Die Updates werden drahtlos über eine sichere Verbindung bereitgestellt und können während der Fahrt oder beim Parken heruntergeladen und installiert werden. SOTA stellt jedoch auch hohe Anforderungen an die Sicherheit, da die drahtlose Übertragung von Software-Updates ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen kann. Aus diesem Grund müssen die Updates über eine sichere Verbindung übertragen werden und strenge Sicherheitsstandards erfüllen, um die Integrität des Fahrzeugs und die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten.
SOUP: Software of unknown Provenance
Software of Unknown Provenance (SOUP) bezieht sich auf Softwarekomponenten, deren Herkunft, Entwicklungshistorie oder Quellcode nicht vollständig bekannt oder überprüfbar ist. SOUP wird häufig in sicherheitskritischen Systemen thematisiert, insbesondere in der Medizintechnik, der Automobilindustrie und in sicherheitsrelevanten Anwendungen. Beispiele für SOUP sind Open-Source-Software, Bibliotheken von Drittanbietern oder veraltete Softwareversionen.
SPAT: Signal-Phase and Timing
SPAT steht für Signal-Phasen- und Timing-Informationen im Rahmen von V2X und bezieht sich auf ein System, das in intelligenten Verkehrssystemen (ITS) eingesetzt wird, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Verkehrssicherheit zu verbessern. SPAT-Informationen geben an, welche Signalphasen an einer Kreuzung aktiv sind und wie lange sie aktiv bleiben, um den Verkehrsfluss zu steuern und den Verkehrsfluss zu optimieren. SPAT-Informationen werden von Fahrzeugen und Infrastruktureinrichtungen, wie zum Beispiel Ampeln, empfangen, um eine präzise Bestimmung der Signalphasen und -zeiten zu ermöglichen. Diese Informationen werden dann von Fahrzeugen genutzt, um die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu optimieren und so den Verkehrsfluss zu verbessern.
SPC: Smart Parking Content Provider
SPC ist die Abkürzung für Smart Parking Content Provider und bezieht sich auf Unternehmen oder Organisationen, die Daten und Informationen über Parkplätze und Parkmöglichkeiten bereitstellen. Diese Daten werden dann von intelligenten Parksystemen und -anwendungen genutzt, um den Nutzern die Suche nach freien Parkplätzen zu erleichtern und den Verkehrsfluss in städtischen Gebieten zu verbessern. Ein SPC kann Daten wie Standorte, Verfügbarkeit und Preise von Parkplätzen bereitstellen, die dann von intelligenten Parksystemen und -anwendungen genutzt werden, um den Nutzern Echtzeitinformationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen können auch von intelligenten Verkehrssystemen genutzt werden, um den Verkehr in städtischen Gebieten zu optimieren und den Verkehrsfluss zu verbessern.
SPM: Security Policy Management
SPM (Security Policy Management) bezieht sich auf die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien in einem Netzwerk oder System. Es umfasst die Definition, Implementierung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien, um sicherzustellen, dass das Netzwerk oder System vor Bedrohungen geschützt ist.
Die SPM umfasst die Erstellung von Sicherheitsrichtlinien, die spezifische Vorgaben enthalten, wie z.B. Passwortanforderungen, Zugriffskontrollen und Überwachungsmaßnahmen. Diese Richtlinien müssen dann in das Netzwerk oder System implementiert werden, was oft die Konfiguration von Firewall-Regeln, Verschlüsselungsverfahren und anderen Sicherheitsfunktionen umfasst.
Ein wichtiger Aspekt der SPM ist die Überwachung der Sicherheitsrichtlinien, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und dass das Netzwerk oder System gegen aktuelle Bedrohungen geschützt ist. Dies umfasst die regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsprotokolle und die Analyse von Sicherheitsereignissen, um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren.
SRL: Short-Range LIDAR
SRL (Short-Range LIDAR; etwa Kurzbereichs-Lidar) bezieht sich auf einen LIDAR-Sensor mit kurzer Reichweite, der normalerweise für Anwendungen im Nahbereich verwendet wird. Ein LIDAR-Sensor sendet Laserimpulse aus und misst die Zeit bis zum Empfang des Signals, um die Entfernung zu einem Objekt zu bestimmen.
Ein SRL-Sensor hat in der Regel eine Reichweite von weniger als 100 Metern und wird häufig für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Roboter, Drohnen und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise Erfassung von Objekten in der Nähe erforderlich ist.
Der Einsatz von SRL-Sensoren in autonomen Fahrzeugen und anderen autonomen Anwendungen hat in den letzten Jahren zugenommen, da sie eine schnelle und präzise Erfassung von Objekten in der Umgebung ermöglichen und so zur Verbesserung der Sicherheit beitragen.
SRL-Sensoren sind auch in der Robotik weit verbreitet, da sie eine präzise Erkennung von Hindernissen und anderen Objekten in der Umgebung ermöglichen und so zur Verbesserung der Navigation und Steuerung beitragen.
SRR: Short-Range Radar
SRR (Short-Range Radar, etwa Nahbereichs-Radar) bezieht sich auf einen Radarsensor mit kurzer Reichweite, der normalerweise für Anwendungen im Nahbereich verwendet wird. Ein Radargerät sendet elektromagnetische Wellen aus und misst die Zeit bis zum Empfang des Signals, um die Entfernung zu einem Objekt zu bestimmen.
Ein SRR-Sensor hat in der Regel eine Reichweite von weniger als 100 Metern und wird häufig für Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Einparkhilfen, Kollisionswarnsysteme und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise Erkennung von Objekten in der Nähe erforderlich ist.
Der Einsatz von SRR-Sensoren in autonomen Fahrzeugen und anderen autonomen Anwendungen hat in den letzten Jahren zugenommen, da sie eine schnelle und präzise Erfassung von Objekten in der Umgebung ermöglichen und somit zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.
SSCB: Solid State Circuit Breaker
Ein Solid-State Circuit Breaker (SSCB) ist ein moderner elektronischer Leistungsschalter, der auf Halbleitertechnologie basiert und den Stromfluss in elektrischen Systemen präzise steuert. Im Gegensatz zu herkömmlichen mechanischen Leistungsschaltern, die physische Kontakte nutzen, um den Strom zu unterbrechen, verwenden SSCBs Halbleiterbauelemente wie Transistoren oder Thyristoren. Dadurch reagieren sie deutlich schneller auf Fehlerzustände wie Kurzschlüsse oder Überströme, was eine verbesserte Schutzwirkung bietet und Ausfallzeiten reduziert.
Da SSCBs keine beweglichen Teile haben, sind sie weniger anfällig für Verschleiß und bieten eine höhere Zuverlässigkeit. Zudem sind sie kompakter, was sie ideal für Anwendungen mit begrenztem Platz macht, wie in Elektrofahrzeugen oder modernen Stromnetzen. SSCBs werden zunehmend in Hochspannungsanwendungen und intelligenten Stromnetzen eingesetzt, um die Systemstabilität zu erhöhen, Energie effizienter zu nutzen und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen.
SSTS: Subsystem Technical Specifications
SSTS (Subsystem Technical Specifications) bezieht sich auf die technischen Spezifikationen eines Teilsystems in einem größeren System. Sie enthält detaillierte Informationen über das Teilsystem, einschließlich der Anforderungen, Konstruktionsmerkmale, Funktionen, Schnittstellen und Leistungsparameter.
SSTS werden normalerweise als Teil des Systementwicklungsprozesses erstellt, um sicherzustellen, dass das Teilsystem die Anforderungen des Gesamtsystems erfüllt und nahtlos mit anderen Teilsystemen zusammenarbeitet.
Die SSTS werden in der Regel von einem Team von Ingenieuren erstellt, die das Teilsystem entwerfen und entwickeln. Sie werden dann anderen Teams und Projektbeteiligten zur Überprüfung und Genehmigung vorgelegt.
STC: Steering Torque Control
Steering Torque Control, Lenkkorrekturempfehlung oder Lenkmomentenempfehlung – ein beispielsweise von TRW genutzer Begriff; Vorstufe von ESA. STC verbessert das Handling in schwierigen Situationen und bietet Funktionen wie Übersteuerungskorrektur, Seitenwind-Kompensation, µ-Split-Lenkkorrektur und Pull-Drift-Compensation; Keiner der Begriffe DSA, DSR, DSTund STC hat sich bisher als echter Standard (so wie damals ABS) durchgesetzt, zumal es Zwischenprodukte auf dem Weg zu ESA sind.
STRIDE: Spoofing, Tampering, Repudiation, Information Disclosure, Denial of Serive, Elevation of Privilege
Der STRIDE-Ansatz ist ein Bedrohungsmodell, das dazu dient, Sicherheitsrisiken in IT-Systemen zu identifizieren. STRIDE steht für Spoofing, Tampering, Repudiation, Information Disclosure, Denial of Service und Elevation of Privilege – sechs Kategorien von Bedrohungen, die in Systemen auftreten können.
- Spoofing: Vortäuschen einer falschen Identität, um Zugang zu einem System zu erlangen.
- Tampering: Unbefugte Manipulation von Daten oder Systemen.
- Repudiation: Abstreiten von Handlungen, ohne dass der Nachweis erbracht werden kann, dass eine Aktion stattgefunden hat.
- Information Disclosure: Unbefugte Offenlegung von vertraulichen Informationen.
- Denial of Service: Überlastung eines Systems, sodass es nicht mehr funktionsfähig ist.
- Elevation of Privilege: Erhöhung der Zugriffsrechte durch Ausnutzen von Schwachstellen.
Der STRIDE-Ansatz wird häufig in der Softwareentwicklung und Sicherheitsplanung verwendet, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Durch diesen strukturierten Ansatz können Bedrohungen systematisch analysiert und das Gesamtrisiko eines Systems reduziert werden.
SuT: System under Test
SuT (System under Test; analog zu DuT) bezieht sich auf das System, das während einer Prüfung untersucht und bewertet wird. Dabei kann es sich um ein Hardware- oder Softwaresystem handeln, das einer Reihe von Tests unterzogen wird, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen erfüllt und ordnungsgemäß funktioniert.
Das SuT wird in der Regel von einem Team von Testern und Ingenieuren untersucht, die verschiedene Tests durchführen, um die Leistung des Systems zu bewerten. Die Tests können Funktionstests, Leistungstests, Sicherheitstests und andere Arten von Tests umfassen, um sicherzustellen, dass das System die Anforderungen erfüllt und keine kritischen Fehler aufweist.
SuT ist ein wichtiger Aspekt des Prüfprozesses, da er die ordnungsgemäße Funktion des Systems und die Erfüllung der Anforderungen gewährleistet. Es ist auch eine wichtige Referenz für das Entwicklungsteam, da es hilft, Probleme im System zu identifizieren und zu beheben.
SUV: Sports Utility Vehicle
Ein SUV (Sports Utility Vehicle; Verwandtschaft“ von CUV und MPV) ist ein Fahrzeug, das eine Mischung aus Geländewagen und Limousine darstellt. Es ist in der Regel größer als ein herkömmliches Auto und bietet mehr Platz für Passagiere und Fracht.
SUVs sind in der Regel mit Allradantrieb ausgestattet und haben eine größere Bodenfreiheit als herkömmliche Limousinen, wodurch sie für Fahrten auf unbefestigten Straßen und in schwierigem Gelände geeignet sind. Außerdem sind sie häufig mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die eine schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglichen.
SV: Surround View
SV (Surround View, etwa Rundum-Blick beziehungsweise Rundumsicht-Kamera) bezieht sich auf eine Technologie, die dem Fahrer eines Fahrzeugs eine 360-Grad-Ansicht der Umgebung um das Fahrzeug herum ermöglicht. Die Technologie verwendet Kameras, die an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs angebracht sind, um Bilder der Umgebung aufzunehmen.
Die Bilder werden dann auf einem Bildschirm im Auto angezeigt, wobei jede Kameraansicht separat dargestellt wird. Der Fahrer kann die verschiedenen Ansichten nutzen, um Hindernisse und Gefahren in der Umgebung zu erkennen und sicher zu navigieren.
SVC: Stereo Video Camera
SVC (Stereo Video Camera) ist die Bezeichnung für eine Kamera, die in der Lage ist, stereoskopische Bilder zur Erzeugung eines räumlichen Bildes der Umgebung aufzunehmen. Die Kamera besteht aus zwei Linsen, die ähnlich wie die menschlichen Augen funktionieren und zwei getrennte Bilder aufnehmen, die dann zu einem 3D-Bild kombiniert werden.
Um ein realistischeres Bild der Umgebung zu erzeugen, werden SVCs in der Regel in Anwendungen wie Robotik, Augmented Reality und Virtual Reality eingesetzt. Die Technologie wird auch in der Filmproduktion und in der Medizin eingesetzt, um 3D-Bilder von Objekten und Körpern zu erzeugen.
In der Robotik wird die SVC-Technologie häufig in autonomen Fahrzeugen eingesetzt, um ein genaueres Bild der Umgebung zu erhalten und das Fahrzeug sicher zu navigieren. Sie wird auch in Robotern eingesetzt, um Hindernisse zu erkennen und ihnen auszuweichen.
SVT: Stolen Vehicle Tracking
Stolen Vehicles Tracking (SVT) ist eine Technologie, die es ermöglicht, gestohlene Fahrzeuge in Echtzeit zu lokalisieren. Durch den Einsatz von GPS und Mobilfunknetzwerken kann der genaue Standort des Fahrzeugs ermittelt werden, sodass die Rückführung schneller und effizienter abläuft. SVT-Systeme sind im Fahrzeug integriert und senden Benachrichtigungen an den Besitzer, sobald das Fahrzeug unbefugt bewegt wird. In vielen Fällen sind diese Systeme auch mit Sicherheitsdiensten oder der Polizei verbunden, was den Rückholungsprozess zusätzlich beschleunigt. Dank dieser Technologie steigen die Chancen, gestohlene Fahrzeuge sicher wiederzufinden, und sie wird vor allem in Regionen mit hohen Diebstahlraten verstärkt eingesetzt, um den Besitzern zusätzlichen Schutz und Sicherheit zu bieten.
SWAP: Software as a Product
Unter SWAP (Software as a Product) wird der Verkauf von Software als Produkt verstanden, ähnlich einem physischen Produkt. Es handelt sich um ein Geschäftsmodell, bei dem die Software als fertiges Produkt vertrieben wird, das der Kunde kaufen und installieren kann.
Unternehmen, die SWAP-Modelle nutzen, entwickeln und verkaufen häufig spezialisierte Software, die auf bestimmte Branchen oder Anwendungen zugeschnitten ist. Die Software wird in der Regel mit einer Lizenz verkauft, die dem Kunden das Recht zur Nutzung der Software, nicht aber das Eigentum an der Software selbst einräumt.
SWAP-Modelle sind für Unternehmen in der Regel vorteilhaft, da sie eine stabile Einnahmequelle darstellen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Entwicklungskosten der Software auf eine große Anzahl von Kunden zu verteilen. SWAP-Modelle können auch die Kundenbeziehungen verbessern, da Kunden Produkte, die sie kaufen, oft höher bewerten als solche, die sie kostenlos nutzen.
SWC: Software Component
SWC (software component, Software-Komponente im Rahmen von Autosar ) bezieht sich auf eine abgeschlossene und unabhängige Softwareeinheit, die innerhalb eines größeren Softwareprojekts verwendet werden kann. Eine SWC ist in der Regel zur Ausführung einer bestimmten Funktion oder Aufgabe konzipiert und kann von anderen Softwarekomponenten oder Modulen aufgerufen werden.
SWCs können in verschiedenen Programmiersprachen wie C, C++, Java und Python entwickelt werden und werden normalerweise als Teil einer größeren Softwarearchitektur entworfen. Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie wiederverwendbar und leicht zu integrieren sind, was dazu beiträgt, Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren.
T
TAL: Trust Assurance Level
Trust Assurance Level (TAL, etwa Sicherheitsebene) ist ein Begriff, der im Bereich der Informationssicherheit verwendet wird, um das Maß an Vertrauen zu beschreiben, das einem System, Gerät oder Dienst auf der Grundlage einer Bewertung seiner Sicherheitsmechanismen entgegengebracht werden kann. Die TAL wird in der Regel als numerischer Wert oder als Wertebereich ausgedrückt und stellt den Grad des Vertrauens dar, der den vorhandenen Sicherheitsmechanismen auf der Grundlage ihrer Wirksamkeit und Zuverlässigkeit zugeschrieben werden kann.
Die TAL wird häufig im Zusammenhang mit Sicherheitsstandards und Zertifizierungsverfahren verwendet, wo sie dazu dient, den Sicherheitsstatus eines Systems, eines Geräts oder eines Dienstes zu bewerten und festzustellen, ob es die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die TAL kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. die Stärke von Verschlüsselungsalgorithmen, die Qualität von Authentifizierungsmechanismen, die Robustheit von Zugriffskontrollen und die Wirksamkeit von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.
Verschiedene Organisationen können unterschiedliche Kriterien oder Skalen zur Bewertung der TAL verwenden, und die TAL kann auch je nach dem spezifischen Kontext, in dem sie bewertet wird, variieren. Im Allgemeinen gilt: Je höher die TAL, desto mehr Vertrauen kann in die Sicherheitsmechanismen eines Systems, eines Geräts oder eines Dienstes gesetzt werden. Die TAL ist ein wichtiges Konzept in der Informationssicherheit, da sie dazu beiträgt sicherzustellen, dass sensible Informationen angemessen vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder Veränderung geschützt sind.
TAP: Test Access Point
Ein Test Access Point (TAP) ist ein Hardwaregerät, das in Computernetzwerken verwendet wird, um auf Daten zuzugreifen, die zwischen Netzwerkgeräten übertragen werden, um den Netzwerkverkehr zu überwachen, zu analysieren und zu testen. TAPs werden von Netzwerkadministratoren, Ingenieuren und Sicherheitsexperten verwendet, um Aufgaben wie die Behebung von Netzwerkproblemen, die Analyse der Leistung und die Erkennung von Sicherheitsbedrohungen durchzuführen.
Ein TAP funktioniert, indem er ein physisches Gerät in eine Netzwerkverbindung einfügt, das es ermöglicht, die zwischen Netzwerkgeräten übertragenen Daten zu kopieren und an ein Überwachungs- oder Analysegerät weiterzuleiten. TAPs sind als passive Geräte konzipiert, was bedeutet, dass sie den Netzwerkverkehr, den sie überwachen, nicht beeinflussen. Dies macht TAPs zu einer zuverlässigeren und genaueren Methode zur Erfassung des Netzwerkverkehrs als andere Methoden wie Port Mirroring oder Network Sniffing, die zu Leistungsproblemen führen oder bestimmte Arten von Netzwerkverkehr nicht erfassen können.
Es gibt verschiedene Arten von TAPs, darunter optische TAPs, Kupfer-TAPs und Inline-TAPs. Jeder TAP-Typ ist für unterschiedliche Arten von Netzwerkverbindungen und -geräten konzipiert und bietet unterschiedliche Überwachungs- und Analysefunktionen. TAPs sind ein wichtiges Werkzeug für das Netzwerkmanagement und die Netzwerksicherheit, da sie es Netzwerkadministratoren und Sicherheitsexperten ermöglichen, den Netzwerkverkehr auf nicht-intrusive Weise zu überwachen und zu analysieren, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Netzwerksystemen zu gewährleisten.
TAS: Torque and Angle Sensor
Ein Torque and Angle Sensor (TAS; deutsch Drehmoment- und Winkelsensor) ist ein Gerät, das zur Messung des Drehmoments und des Drehwinkels einer rotierenden Welle oder eines Objekts verwendet wird. Dieser Sensortyp wird häufig im Maschinenbau, in der Automobiltechnik (meist bei EPS) und in der Fertigung eingesetzt, wo es auf die genaue Messung von Drehmoment und Drehwinkel ankommt.
Der TAS arbeitet mit Dehnungsmessstreifen, um die Verformung einer Welle zu messen, die durch die Einwirkung eines Drehmoments verursacht wird. Der Sensor verwendet auch einen Encoder oder ein ähnliches Gerät, um den Drehwinkel der Welle zu messen. Durch die Kombination dieser beiden Messungen kann der TAS genaue Daten über das auf die Welle bei einem bestimmten Drehwinkel ausgeübte Drehmoment liefern.
In der Automobilindustrie werden TAS häufig eingesetzt, um sicherzustellen, dass Befestigungselemente mit dem richtigen Drehmoment und im richtigen Winkel angezogen werden, was für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs wichtig ist. Das TAS kann dem Bediener in Echtzeit mitteilen, wann das gewünschte Drehmoment und der gewünschte Anzugswinkel erreicht sind, und so dazu beitragen, dass das Verbindungselement ordnungsgemäß befestigt wird.
TCB: Trusted Computing Base
Der Begriff Trusted Computing Base (TCB) wird in der Computersicherheit verwendet, um die Gesamtheit der Hardware-, Software- und Firmware-Komponenten zu beschreiben, die die grundlegenden Sicherheitsmerkmale und -funktionen eines Computersystems bereitstellen. Die TCB bildet die Grundlage der Sicherheitsarchitektur eines Systems und ist verantwortlich für die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Systemressourcen und den Schutz vor unberechtigtem Zugriff, unberechtigter Änderung und Offenlegung von Informationen.
Die TCB besteht in der Regel aus dem Betriebssystemkern, Systembibliotheken, Gerätetreibern und anderen kritischen Komponenten der Systemsoftware. Sie kann auch Hardwarekomponenten wie Prozessoren mit integrierten Sicherheitsfunktionen, Sicherheitschips und vertrauenswürdige Plattformmodule umfassen.
Die TCB soll der kritischste und am besten geschützte Teil eines Computersystems sein. Sie wird strengen Tests, Prüfungen und Zertifizierungen unterzogen, um ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die TCB wird regelmäßig von unabhängigen Organisationen geprüft und zertifiziert, um sicherzustellen, dass sie den Industriestandards und Best Practices entspricht.
Das Konzept der TCB ist wichtig für die Computersicherheit, da es die Grundlage für das Vertrauen in ein System bildet. Ein System mit einer gut konzipierten und gut geschützten TCB ist mit größerer Wahrscheinlichkeit sicher und zuverlässig als ein System ohne TCB. Durch den Aufbau und die Pflege einer starken TCB können Unternehmen ihre Systeme und Daten vor einer Vielzahl von Bedrohungen schützen, darunter Malware, Cyber-Angriffe und andere Formen des unbefugten Zugriffs oder der Ausnutzung.
TCS: Traction Control System
Das Traktionskontrollsystem (TCS) ist ein elektronisches Steuersystem, das die Stabilität und Kontrolle eines Fahrzeugs verbessert, indem es die Bodenhaftung zwischen den Reifen und der Fahrbahnoberfläche regelt. TCS ist eine Art Fahrzeugsicherheitssystem, das verhindert, dass die Räder die Bodenhaftung verlieren und das Fahrzeug dadurch ins Schleudern oder Rutschen gerät und die Kontrolle verliert.
Das TCS arbeitet mit Sensoren, die erkennen, wenn ein Rad durchdreht oder die Bodenhaftung verliert. Ist dies der Fall, bremst das TCS-System das betreffende Rad ab, reduziert die Leistung des Rades oder beides. Dadurch wird das Drehmoment auf die Räder übertragen, die noch über Traktion verfügen, und ein Schleudern oder Ausbrechen des Fahrzeugs verhindert.
TCS wird häufig in Fahrzeugen mit Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb eingesetzt. Es ist besonders nützlich bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen, Eis oder Schnee sowie bei Fahrten im Gelände, wo die Traktion eingeschränkt sein kann. TCS kann auch die Fahrzeugstabilität in Kurven verbessern und so die Gefahr des Über- oder Untersteuerns verringern.
Die ASR ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung in heutigen Fahrzeugen und wird häufig mit anderen Sicherheitseinrichtungen wie dem Antiblockiersystem (ABS) und der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) zu einem umfassenden Sicherheitssystem kombiniert, das Unfälle verhindert und Fahrer und Insassen schützt.
TCP: Transmission Control Protocol
Das Transmission Control Protocol (TCP) ist ein Kommunikationsprotokoll, das in Computernetzwerken, einschließlich des Internets, weit verbreitet ist. TCP ist für die zuverlässige und geordnete Übertragung von Daten zwischen Netzwerkgeräten verantwortlich.
TCP teilt die Daten in kleinere Segmente oder Pakete auf und überträgt sie dann über das Netzwerk an das empfangende Gerät. Jedes Paket ist nummeriert, damit das empfangende Gerät es in der richtigen Reihenfolge wieder zusammensetzen kann. TCP verwendet auch eine Form der Fehlerprüfung, die so genannte Prüfsumme, die Fehler in den Daten während der Übertragung erkennt und korrigiert.
Sobald die Daten übertragen wurden, sendet das empfangende Gerät eine Bestätigung an das sendende Gerät, dass die Daten empfangen wurden. Erhält das sendende Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit keine Bestätigung, sendet es die Daten erneut. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Daten auch bei Netzwerkfehlern oder -überlastungen zuverlässig zugestellt werden. Es wird häufig in Kombination mit anderen Protokollen wie dem Internet-Protokoll (IP) verwendet, das für die Weiterleitung von Paketen über das Netzwerk zuständig ist.
TCP ist ein grundlegendes Protokoll in der Internet Protocol Suite, einer Reihe von Protokollen, die den Betrieb des Internets unterstützen. Zusammen bilden TCP und IP die TCP/IP-Protokollsuite, die am weitesten verbreitete Gruppe von Protokollen in Computernetzwerken.
TCP/IP: Transmission Control Protocol/Internet Protocol
Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ist eine Reihe von Kommunikationsprotokollen, die zur Verbindung von Geräten im Internet und anderen Computernetzwerken verwendet werden. TCP/IP ist eine Reihe von Protokollen, die mehrere Schichten umfassen, von denen jede für einen anderen Aspekt der Netzwerkkommunikation verantwortlich ist.
Das Transmission Control Protocol (TCP) ist eines der beiden Hauptprotokolle der TCP/IP-Familie. Es sorgt für eine zuverlässige, geordnete und fehlerüberprüfte Übertragung von Daten zwischen Netzwerkgeräten. TCP zerlegt Daten in kleinere Pakete und setzt sie am Zielgerät wieder zusammen. TCP stellt sicher, dass alle Pakete zugestellt werden und sendet unbestätigte Pakete erneut.
Das Internetprotokoll (IP) ist das andere Hauptprotokoll der TCP/IP-Familie. Es ist für die Weiterleitung von Paketen zwischen Geräten in verschiedenen Netzwerken zuständig. IP definiert eine Paketstruktur und stellt eine Reihe von Regeln für die Adressierung und Weiterleitung von Paketen über das Netzwerk bereit.
Weitere Protokolle der TCP/IP-Suite sind das User Datagram Protocol (UDP), das für eine schnellere, aber weniger zuverlässige Datenübertragung verwendet wird, das Internet Control Message Protocol (ICMP), das für Netzwerkdiagnosen und Fehlermeldungen verwendet wird, und das Address Resolution Protocol (ARP), das für die Zuordnung von IP-Adressen zu MAC-Adressen in einem lokalen Netzwerk verwendet wird.
TCP/IP ist ein grundlegender Satz von Netzwerkprotokollen und wird in vielen verschiedenen Anwendungen verwendet, darunter Webbrowsing, E-Mail, Dateiübertragung und Fernzugriff. Die TCP/IP-Suite wird auch als Grundlage für viele andere Netzwerkprotokolle und -standards verwendet, darunter das Domain Name System (DNS), das Simple Network Management Protocol (SNMP) und das Border Gateway Protocol (BGP).
TCU: Telematics Control Unit
Die Telematics Control Unit (TCU; Telematik-Steuergerät, ein von Visteon geprägter Begriff) ist eine Komponente, die die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem externen Netz, wie z. B. einem Mobilfunknetz oder dem Internet, ermöglicht. Sie ist eine wichtige Komponente heutiger vernetzter Fahrzeuge und ist für die Verwaltung verschiedener Telematikdienste zuständig.
Die TCU besteht in der Regel aus einem Mobilfunkmodem, einem GPS-Empfänger und verschiedenen Sensoren, die Daten über die Leistung, den Standort und andere Parameter des Fahrzeugs sammeln. Diese Daten werden über das Netzwerk an einen entfernten Server oder eine Cloud-basierte Plattform übertragen, wo sie analysiert und genutzt werden können, um dem Fahrzeugbesitzer eine Reihe von Diensten anzubieten.
TDE: Test Diagram Editor
Der Test Diagram Editor (TDE) ist ein Software-Werkzeug zur Erstellung und Bearbeitung von Testdiagrammen und Element einer Test-Umgebung. Ein Testdiagramm ist eine grafische Darstellung eines Softwaretestszenarios oder -prozesses, die Testern hilft, Testanforderungen, -schritte und -ergebnisse zu verstehen und zu kommunizieren. TDE bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Erstellung und Bearbeitung von Testdiagrammen. Es unterstützt verschiedene Diagrammtypen wie Flussdiagramme, Zustandsübergangsdiagramme und Entscheidungstabellen, die zur Modellierung verschiedener Aspekte des Testprozesses verwendet werden können.
TDM: Test Data Management
Test Data Management (TDM) ist der Prozess der Planung, des Designs, der Erzeugung, der Verwaltung und der Pflege von Daten, die zum Testen von Software verwendet werden. TDM soll sicherstellen, dass die für das Testen verwendeten Daten relevant, genau und aktuell sind und den spezifischen Anforderungen des Testszenarios entsprechen.
Ein effektives Testdatenmanagement ist entscheidend für die Qualität und Genauigkeit von Softwaretests. Es hilft, potenzielle Probleme und Fehler in Softwareanwendungen zu identifizieren und zu überprüfen, ob die Software die Anforderungen und Spezifikationen erfüllt.
TDM umfasst mehrere Schritte, darunter
- Planung und Entwurf von Testdatenanforderungen
- Erzeugung oder Auswahl geeigneter Testdaten
- Speicherung und Verwaltung der Testdaten
- Maskieren oder Verbergen sensibler oder vertraulicher Daten
- Auffrischen oder Aktualisieren der Testdaten nach Bedarf
TFL: Tagfahrlicht
Tagfahrlicht
TFT: Typical Failure Threshold
TFT oder Typical Failure Threshold (typische Ausfallschwelle/Fehlergrenzen) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und Zusammenhängen verwendet werden kann, aber im Allgemeinen bezieht er sich auf den Punkt, an dem ein System oder eine Komponente voraussichtlich ausfällt oder nicht mehr funktioniert. Er ist ein Maß für den normalen Bereich von Ausfallraten oder Ausfallarten für ein bestimmtes System oder eine Komponente, basierend auf historischen Daten oder anderen Informationsquellen.
TJA: Traffic Jam Assist
Der Stauassistent (Traffic Jam Assist, TJA) ist ein Fahrerassistenzsystem (ADAS), das dem Fahrer helfen soll, sicherer und einfacher durch Staus zu navigieren. TJA ist normalerweise in Fahrzeugen zu finden, die mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelung und einem Spurhalteassistenten ausgestattet sind.
Ist TJA aktiviert, erkennt es mit Hilfe von Radarsensoren und Kameras die Position und Geschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge sowie die Fahrbahnmarkierungen. Anhand dieser Informationen passt das System automatisch die Geschwindigkeit und die Lenkung des Fahrzeugs an, damit es in der Mitte der Fahrspur bleibt und einen sicheren Abstand zu anderen Fahrzeugen einhält.
TJA ist besonders nützlich im Stop-and-Go-Verkehr, wo der Fahrer häufig beschleunigen und abbremsen muss, um mit dem Verkehr Schritt zu halten. Mit TJA kann das Fahrzeug bei Bedarf automatisch abbremsen oder anhalten und die Fahrt fortsetzen, sobald der Verkehr wieder fließt.
TLS: Transport Layer Security
Transport Layer Security (TLS) ist ein Protokoll zur Verschlüsselung und Sicherung der Datenübertragung im Internet. Es schützt die Kommunikation zwischen einem Client (z. B. einem Webbrowser) und einem Server, indem es sicherstellt, dass die Daten verschlüsselt, vor Manipulation geschützt und authentisch übertragen werden. TLS verhindert, dass Dritte auf sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zugreifen können, indem es die Verbindung abhörsicher macht. Es stellt außerdem sicher, dass die Daten während der Übertragung nicht verändert werden und der Empfänger den Absender eindeutig identifizieren kann. TLS wird häufig bei HTTPS-Verbindungen genutzt, um Webseiten zu sichern, und hat das ältere SSL-Protokoll abgelöst. Es ist ein unverzichtbarer Standard für die sichere Kommunikation im Internet und wird in vielen Bereichen wie Online-Banking, E-Commerce und E-Mail-Verschlüsselung eingesetzt.
TMC: Traffic Message Channel
TMC (Traffic Message Channel) ist ein digitaler Datendienst unter Verwendung der RDS-Technologie (Radio Data System) zur Übermittlung von Verkehrsinformationen in Echtzeit an Autofahrer. TMC wurde von der European Broadcasting Union entwickelt und wird heute in vielen Ländern der Welt eingesetzt, unter anderem in den USA, Kanada und Australien.
TMC-Meldungen enthalten Informationen über Verkehrsstörungen wie Unfälle, Straßensperrungen und Staus sowie über Baustellen, Wetter und andere Ereignisse, die sich auf die Reisezeit auswirken können. Die Meldungen werden über UKW-Radiofrequenzen ausgestrahlt und von Navigationssystemen empfangen, die mit einem TMC-Empfänger ausgestattet sind. Die Navigationssysteme nutzen die TMC-Daten, um die optimale Route für den Fahrer unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage zu berechnen. Dies kann dem Fahrer helfen, Verspätungen und Staus zu vermeiden, Kraftstoff zu sparen und den Schadstoffausstoß zu verringern, da weniger Zeit im Stau verbracht wird.
TMC wird häufig mit anderen Navigationsdiensten wie GPS und Satellitennavigationssystemen integriert, um einen umfassenden Verkehrsinformationsdienst zu bieten. TMC wird auch zur Übertragung anderer Informationen wie Wetterwarnungen, Informationen über öffentliche Verkehrsmittel und Parkinformationen verwendet.
ToF: Time of Flight
ToF steht für Time of Flight. In der Technik bezeichnet es eine Methode zur Messung der Entfernung zwischen einem Objekt und einem Sensor oder einer Kamera. Bei der ToF-Technologie wird ein Lichtsignal, z. B. ein Infrarot- oder Laserimpuls, in Richtung eines Objekts gesendet und die Zeit gemessen, die das Signal benötigt, um zum Sensor zurückzukehren. Aus dieser Zeitverzögerung wird die Entfernung zwischen Sensor und Objekt berechnet.
Die ToF-Technologie wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z.B. in der 3D-Bildgebung, in der Robotik und in autonomen Fahrzeugen. ToF-Sensoren können beispielsweise in 3D-Kameras eingesetzt werden, um Tiefenkarten einer Szene zu erstellen, die dann für Anwendungen wie Augmented Reality, Spiele und Gesichtserkennung verwendet werden können. ToF-Sensoren können auch in autonomen Fahrzeugen eingesetzt werden, um Hindernisse in Echtzeit zu erkennen und ihnen auszuweichen.
TOS: Torque-only Sensor
Torque-only Sensor oder TOS bezieht sich auf eine Art von Drehmomentsensor, der nur das auf eine Welle oder ein rotierendes System ausgeübte Drehmoment misst, ohne den Drehwinkel oder die Drehzahl zu messen. In dieser Form ist der Begriff nur bei EPS üblich.
TOS-Sensoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, z. B. in Kraftfahrzeugen und industriellen Systemen, bei denen eine genaue Drehmomentmessung erforderlich ist, aber keine Winkel- oder Drehzahlmessung benötigt wird. TOS-Sensoren können z. B. in elektrischen Servolenkungen eingesetzt werden, um das auf die Lenksäule ausgeübte Drehmoment zu messen. TOS-Sensoren verwenden in der Regel Dehnungsmessstreifen oder andere Sensorelemente, um die durch das Drehmoment verursachte Verformung der Welle zu messen, die dann in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das verarbeitet und angezeigt werden kann. Je nach Anwendung können TOS-Sensoren auch für den Einsatz in rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen oder korrosiven Bedingungen ausgelegt sein.
TPEG: Transport Protocol Experts Group
TPEG steht für "Transport Protocol Experts Group" und ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Die Arbeitsgruppe TPEG entwickelt Standards für digital übertragene Verkehrs- und Reiseinformationen. Diese Standards ermöglichen eine effiziente und standardisierte Übertragung von Verkehrs- und Reiseinformationen an Fahrer und Reisende.
TPEG ist ein flexibles Protokoll, das eine Vielzahl von Verkehrs- und Reiseinformationen übertragen kann, darunter Echtzeit-Verkehrsinformationen, Straßenzustandsinformationen und Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs. Es ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Kommunikationstechnologien wie digitalem Rundfunk, Mobilfunknetzen und dem Internet funktioniert. TPEG unterstützt standortbezogene Dienste und ermöglicht es den Nutzern, relevante Informationen auf der Grundlage ihres aktuellen Standorts oder ihrer Route zu erhalten. Dies macht es besonders nützlich für In-Car-Navigationssysteme und mobile Anwendungen.
TPMS: Tire Pressure Monitoring System
TPMS ist die Abkürzung für Tire Pressure Monitoring System (Reifendrucküberwachungssystem). Dabei handelt es sich um ein elektronisches System, das den Luftdruck in den Reifen eines Fahrzeugs überwacht und den Fahrer warnt, wenn der Luftdruck unter einen bestimmten Wert fällt. Ein Reifendrucküberwachungssystem kann direkt oder indirekt arbeiten. Ein direktes Reifendrucküberwachungssystem verwendet Sensoren in jedem Reifen, um den Luftdruck und die Temperatur zu messen und diese Informationen an das Steuergerät des Fahrzeugs zu senden. Indirekte Reifendrucküberwachungssysteme hingegen nutzen bereits im Fahrzeug vorhandene Sensoren, um Änderungen des Reifendurchmessers zu messen, die durch einen niedrigeren Reifendruck verursacht werden.
TR: Technical Report
Ein Technical Report (TR) ist ein technischer Bericht, der von einer Normungsorganisation oder einer technischen Arbeitsgruppe erstellt wird, um ein technisches Problem zu behandeln oder Informationen zu einem bestimmten technischen Thema bereitzustellen. Ein TR kann beispielsweise Informationen über technische Spezifikationen, Tests, Bewertungen, Anwendungen oder Empfehlungen enthalten. Im Gegensatz zu einer Norm ist eine TR jedoch nicht verbindlich und gilt nicht als offizielle Norm oder Richtlinie. Eine TR kann als Vorstufe zur Entwicklung einer Norm dienen oder als eigenständiger technischer Bericht veröffentlicht werden. In einigen Fällen kann ein TR auch als Leitfaden für die Entwicklung von Normen oder technischen Lösungen dienen.
TRA: Threat and Risk Analysis
Threat and Risk Analysis (TRA; deutsch Risikoanalyse) ist eine Methode zur Bewertung von Bedrohungen und Risiken in einem bestimmten System oder einer Organisation. Dabei werden potenzielle Bedrohungen identifiziert und analysiert, um ihre Auswirkungen auf das System oder die Organisation zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung dieser Risiken zu entwickeln.
Eine TRA beinhaltet in der Regel eine systematische Analyse von Bedrohungen und Risiken, einschließlich der Identifizierung von Bedrohungen, der Bewertung der Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens und der Auswirkungen, die sie auf das System oder die Organisation haben könnten. Eine TRA kann auch Schwachstellen im System oder in der Organisation identifizieren, die potenziell ausgenutzt werden könnten, sowie mögliche Szenarien, die zu Risiken führen könnten.
Security-Pendant zu HARA.
TRAFFIS: Test- und Trainingsumgebung für fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme
TRAFFIS steht für Test and Training Environment for Advanced Driver Assistance Systems. Dabei handelt es sich um eine Simulationsumgebung, in der die Leistung und Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen (Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) getestet und trainiert wird. In der TRAFFIS-Umgebung können verschiedene Szenarien simuliert werden, die typische Verkehrssituationen wie Autobahnfahrten, Stadtverkehr, schlechte Wetterbedingungen und andere Herausforderungen im Straßenverkehr darstellen. Ziel von TRAFFIS ist es, die Leistungsfähigkeit von ADAS-Systemen in einer kontrollierten Umgebung zu bewerten und zu verbessern, bevor sie auf öffentlichen Straßen getestet werden. Durch die Nutzung von TRAFFIS können Entwickler von ADAS-Systemen die Effizienz und Genauigkeit der Systeme verbessern und gleichzeitig die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
TSDP: Telematics Service Delivery Platform
Bei der Telematics Service Delivery Platform (TSDP) handelt es sich um eine Plattform zur Bereitstellung verschiedener Telematikdienste und basiert auf NGTP. Diese Plattform integriert und orchestriert verschiedene Komponenten und Systeme, um Dienste wie Flottenmanagement, Fahrzeugortung und -überwachung, Frachtverfolgung, Datenanalyse in Echtzeit und vieles mehr bereitzustellen. TSDP bietet eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf verschiedene Datenquellen wie Sensoren, Fahrzeugelektronik und GPS-Daten. Diese Daten werden in Echtzeit verarbeitet und in einem einheitlichen Datenformat bereitgestellt, das von verschiedenen Anwendungen und Systemen genutzt werden kann.
Darüber hinaus ermöglicht die TSDP die Integration von Diensten und Systemen von Drittanbietern, um das Angebot an Telematikdiensten zu erweitern und anzupassen. Die Plattform bietet auch Mechanismen zur Skalierung und zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Dienste. Die TSDP wird typischerweise von Flottenbetreibern, Logistikunternehmen und anderen Unternehmen genutzt, die Telematikdienste anbieten möchten.
TSN: Time-Sensitive Network
Time-Sensitive Network (TSN) ist ein Netzwerkstandard, der speziell für Echtzeitanwendungen entwickelt wurde. TSN ermöglicht die deterministische Übertragung von Daten in einem Netzwerk, um sicherzustellen, dass Echtzeitdaten in einem Netzwerk rechtzeitig und zuverlässig bereitgestellt werden können. TSN bietet mehrere Mechanismen, um die deterministische Übertragung von Echtzeitdaten zu gewährleisten. Dazu gehören die Priorisierung von Datenpaketen, die zeitgesteuerte Übertragung von Datenpaketen, die Synchronisation von Uhren und die Möglichkeit, Netzwerkbandbreite zu reservieren.
TSN ist besonders nützlich für Anwendungen wie Industrieautomatisierung, Verkehrsleitsysteme, Automobilindustrie und andere Anwendungen, bei denen Echtzeitkommunikation entscheidend ist. TSN ermöglicht die Übertragung kritischer Informationen in Echtzeit, um sicherzustellen, dass Aktionen in der physischen Welt schnell und präzise ausgeführt werden können.
TSR: Traffic Sign Recognition
Traffic Sign Recognition (TSR, deutsch: Verkehrszeichenerkennung) ist eine Technologie, die in heutigen Fahrzeugen eingesetzt wird, um Verkehrszeichen automatisch zu erkennen und den Fahrer darüber zu informieren. TSR verwendet Bilderkennungsalgorithmen und -technologien, um Verkehrszeichen zu erkennen und zu interpretieren. Die TSR-Technologie erfasst Bilder von Verkehrszeichen mit Hilfe von Kameras, die in der Regel am Fahrzeug angebracht sind. Die Bilder werden dann analysiert und verarbeitet, um das Verkehrszeichen zu identifizieren und seine Bedeutung zu bestimmen. Die Ergebnisse werden dann dem Fahrer angezeigt, um ihn über die geltenden Verkehrsregeln zu informieren.
TSR-Systeme sind in der Lage, eine Vielzahl von Verkehrszeichen zu erkennen, darunter Geschwindigkeitsbegrenzungen, Überholverbote, Stoppschilder, Vorfahrtsschilder und viele mehr. Die Technologie ist besonders nützlich für Fahrer, die sich in neuen Gebieten bewegen oder Verkehrszeichen aufgrund schlechter Sichtverhältnisse nicht richtig erkennen können.
TTC: Time till Collision
Time till Collision (TTC) ist eine Messgröße für die verbleibende Zeit bis zur Kollision eines Fahrzeugs mit einem anderen Objekt oder Hindernis. Sie wird normalerweise von Fahrerassistenzsystemen verwendet, um die Entfernung und Geschwindigkeit von Fahrzeugen oder anderen Objekten zu berechnen und den Fahrer zu warnen, wenn eine Kollision droht.
Die TTC-Berechnung basiert auf der Erfassung von Daten wie dem Abstand zum Zielobjekt, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Zielobjekts sowie der Beschleunigung des Fahrzeugs. Diese Daten werden von verschiedenen Sensoren wie Radar, Lidar und Kameras erfasst und durch spezielle Algorithmen verarbeitet, um die TTC-Werte zu berechnen.
Die TTC wird in der Regel als Schätzung der bis zur Kollision verbleibenden Zeit berechnet und in Sekunden oder Millisekunden angegeben. Wenn der TTC-Wert niedrig ist, wird der Fahrer durch visuelle oder akustische Warnungen informiert, um eine mögliche Kollision zu vermeiden.
TTS: Time till/to Steering
Time till/to Steering (TTS) ist ein Maßstab zur Bestimmung der verbleibenden Zeit bis zum Lenkeingriff, der von Fahrerassistenzsystemen verwendet wird. Die Berechnung der TTS basiert auf der Erfassung von Daten wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradposition und -bewegung sowie Straßenzustand. Aus diesen Daten errechnet die TTS-Technologie die verbleibende Zeit bis zum Lenkeingriff und warnt den Fahrer bei Bedarf. Wenn der TTS-Wert niedrig ist, wird der Fahrer durch visuelle oder akustische Warnungen informiert, um einen möglichen Lenkfehler oder eine Kollision zu vermeiden. TTS ist besonders wichtig in Situationen, in denen schnelle Lenkmanöver erforderlich sind, z. B. in Notsituationen oder beim Ausweichen vor Hindernissen auf der Fahrbahn.
TTCCP: Time to critical collision probabilty
Time to Critical Collision Probability (TTCCP) ist die Zeitspanne, die bis zu einer potenziell kritischen Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem anderen Objekt oder Hindernis verbleibt. Sie wird in der Regel von Fahrerassistenzsystemen verwendet, um die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zu bewerten und den Fahrer zu warnen, wenn eine kritische Kollision droht. Die Grundlage der TTCCP-Berechnung bilden Daten wie der Abstand zum Zielobjekt, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs und des Zielobjekts sowie die Beschleunigung des Fahrzeugs. Diese Daten werden von verschiedenen Sensoren wie Radar, Lidar und Kameras erfasst und durch spezielle Algorithmen verarbeitet, um die TTCCP-Werte zu berechnen. TTCCP wird in der Regel als Schätzung der verbleibenden Zeit bis zu einer potenziell kritischen Kollision berechnet und in Sekunden oder Millisekunden angegeben. Wenn der TTCCP-Wert niedrig ist, wird der Fahrer durch optische oder akustische Warnsignale gewarnt, um eine mögliche Kollision zu vermeiden. Verschiedene Die Technologie hat das Potenzial, die Fahrzeugkontrolle und -sicherheit zu verbessern, indem sie dem Fahrer wertvolle Informationen liefert und bei Bedarf eingreift, um kritische Kollisionen zu vermeiden. Besonders wichtig ist TTCCP in Situationen, in denen schnelle Reaktionszeiten erforderlich sind, z. B. in Notsituationen oder beim Ausweichen vor Hindernissen auf der Fahrbahn.
TTE: Test Table Editor
Der Test Table Editor (TTE) ist ein Tool, das von Softwareentwicklern verwendet wird, um Testfälle für Softwareanwendungen zu erstellen und zu bearbeiten. Mit dem TTE können Entwickler Testfälle in tabellarischer Form erstellen und verwalten. Dazu verfügt der TTE über eine intuitive Benutzeroberfläche, die es dem Entwickler ermöglicht, Testfälle schnell und einfach zu erstellen und zu bearbeiten. Die tabellarische Form des TTE erleichtert es Entwicklern, Testfälle zu organisieren und zu verwalten und die Testfallabdeckung zu überprüfen. Der TTE ist in der Regel Teil eines umfassenderen Testframeworks und bietet Funktionen wie die Möglichkeit, Testfälle automatisch auszuführen und Testergebnisse zu analysieren. Der TTE ist besonders nützlich für komplexe Anwendungen, die eine umfassende Testabdeckung erfordern. TTE wird von vielen Unternehmen und Organisationen in der Softwareentwicklung eingesetzt und ist für verschiedene Programmiersprachen und Betriebssysteme verfügbar.
TTF: Time to Failure
Time to Failure (TTF) ist ein Begriff aus der Zuverlässigkeitsanalyse, der die Zeitspanne beschreibt, die ein System, eine Komponente oder ein Produkt unter normalen Betriebsbedingungen funktioniert, bevor es ausfällt. TTF wird verwendet, um die Lebensdauer eines Produkts zu bewerten und Schwachstellen zu identifizieren. Durch die Messung von TTF können Hersteller vorhersagen, wie lange ein Produkt zuverlässig arbeitet, und notwendige Verbesserungen vornehmen, um seine Haltbarkeit zu verlängern. TTF ist besonders wichtig in sicherheitskritischen Branchen wie der Luftfahrt, Medizintechnik oder Automobilindustrie, wo ein Ausfall schwerwiegende Folgen haben kann.
TTFF: Time to first fix
Die Time to First Fix (TTFF) ist ein Maß für die Zeit, die ein GPS-Empfänger benötigt, um das erste Satellitensignal zu empfangen und eine genaue Position zu bestimmen. Die TTFF ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Leistungsfähigkeit von GPS-Empfängern und -Systemen. Die TTFF hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl und Position der GPS-Satelliten im Sichtfeld des Empfängers, der Empfindlichkeit des Empfängers und der Signalstärke. Sobald der Empfänger das erste Satellitensignal empfängt, kann er die GPS-Koordinaten berechnen und eine genaue Position bestimmen. Die TTFF wird normalerweise in Sekunden angegeben und kann je nach GPS-Empfänger und System variieren. Eine schnelle TTFF ist besonders wichtig für Anwendungen wie Navigationssysteme und Standortverfolgung, bei denen eine genaue Positionsbestimmung und schnelle Reaktionszeiten erforderlich sind.
TTSF: Time to subsequent fix
Time to Subsequent Fix (TTSF) ist die Zeitspanne, die ein GPS-Empfänger benötigt, um nach dem ersten Satellitenfix ein weiteres Satellitensignal zu empfangen und eine genaue Position zu bestimmen. Die TTSF ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von GPS-Empfängern und -Systemen. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl und Position der GPS-Satelliten im Sichtfeld des Empfängers, der Empfindlichkeit des Empfängers und der Signalstärke. Wenn der Empfänger ein weiteres Satellitensignal empfängt, kann er die GPS-Koordinaten aktualisieren und eine genaue Position bestimmen. Je nach GPS-Empfänger und System wird die TTSF in Sekunden angegeben. Eine schnelle TTSF ist wichtig, um eine kontinuierliche und genaue Positionsbestimmung zu gewährleisten, insbesondere für Anwendungen wie Navigationssysteme und Standortverfolgung. Durch den Einsatz von Assisted-GPS-Technologie, die die GPS-Leistung durch die Nutzung von Mobilfunknetzen oder anderen drahtlosen Technologien verbessert, kann die TTSF verbessert werden.
U
UC: Upper Class
UC (Upper Class) bezeichnet den Markt für Luxusfahrzeuge. Diese Fahrzeuge zeichnen sich durch hochwertige Materialien, moderne Technologien und hohe Leistungsmerkmale aus. Die Hersteller von UC-Fahrzeugen konzentrieren sich auf die Produktion von Fahrzeugen mit herausragender Qualität, Leistung und Handwerkskunst, um die Erwartungen der anspruchsvollsten Kunden zu erfüllen. Zu den UC-Automobilen gehören verschiedene Fahrzeugtypen wie Limousinen, SUVs und Sportwagen. Diese Fahrzeuge sind oft mit hochaktuellen Technologien und Features ausgestattet, wie z. B. fortschrittlichen Infotainment-Systemen, intelligenten Assistenzsystemen und leistungsstarken Motoren. UC-Automobile sind ein wichtiger Teil des globalen Automobilmarktes und werden von vielen Herstellern bedient.
UDP: User Datagram Protocol
Das User Datagram Protocol (UDP) ist ein Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Daten. UDP ist ein verbindungsloses Protokoll, das keine Fehlerkorrektur oder Rückmeldung bietet. Es ist in der Regel schneller als das Transmission Control Protocol (TCP), da es weniger Overhead und eine geringere Latenzzeit aufweist. UDP wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen die Geschwindigkeit der Datenübertragung wichtiger ist als die Zuverlässigkeit. Beispiele hierfür sind Multimedia-Streaming, Online-Spiele und VoIP (Voice over IP). UDP arbeitet auf der Netzwerkschicht des OSI-Modells und bietet eine einfache Möglichkeit, Datagramme zwischen Anwendungen zu übertragen.
Datagramme sind Datenpakete, die in Netzwerken übertragen werden. UDP fügt diesen Datenpaketen einen Header hinzu, der Informationen wie Quell- und Zielportnummer enthält. Obwohl UDP ein schnelles und effizientes Protokoll ist, bietet es keine Garantie für die Zustellung der Pakete. Bei der Übertragung von Daten über UDP können Pakete verloren gehen oder beschädigt werden. Aus diesem Grund wird UDP oft zusammen mit anderen Protokollen wie dem Error Control Protocol (ECP) verwendet, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt übertragen werden.
UDS: Unified Diagnostic Services
Unified Diagnostic Services (UDS) ist ein Kommunikationsprotokoll, das in der Automobilindustrie für die Fahrzeugdiagnose verwendet wird. UDS ist Teil der On-Board-Diagnose (OBD) und bietet eine standardisierte Schnittstelle zwischen Diagnosetool und Fahrzeugsteuergerät. UDS ist ein Protokoll, das auf dem ISO 14229-1 Standard basiert und für die Kommunikation zwischen Diagnosetool und Fahrzeugsteuergerät verwendet wird. UDS ermöglicht Diagnosetools den Zugriff auf Fahrzeugdaten wie Sensordaten, Fehlercodes und Konfigurationsdaten. UDS bietet eine standardisierte Schnittstelle, die von verschiedenen Herstellern und Fahrzeugmodellen unterstützt wird. Sie ermöglicht eine schnelle und effiziente Fahrzeugdiagnose und erleichtert die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen.
UDS definiert verschiedene Dienste, die von Diagnosewerkzeugen auf Fahrzeugsteuergeräte angewendet werden können. Diese Dienste umfassen beispielsweise das Lesen und Schreiben von Daten, das Ausführen von Tests und das Löschen von Fehlerspeichern. UDS bietet auch eine Fehlerverwaltungsfunktion, die das Sammeln und Speichern von Fehlercodes und Diagnoseinformationen ermöglicht.
UFS: Upfront Sensor
UFS steht für Upfront Sensor und bezeichnet einen Sensor, der im vorderen Bereich eines Fahrzeugs angebracht ist, um die Umgebung zu überwachen und Verkehrssituationen zu erfassen. Der UFS ist ein wichtiger Bestandteil von Fahrerassistenzsystemen und trägt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bei. Ein Upfront-Sensor kann beispielsweise zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen wie Spurhalteassistent oder Abstandsregeltempomat eingesetzt werden. Der Sensor erfasst Informationen wie den Abstand zu anderen Fahrzeugen oder Hindernissen sowie deren Geschwindigkeit und Position. Je nach Bauart und Funktionsweise können Frontsensoren auf unterschiedliche Weise arbeiten, zum Beispiel mit Ultraschall- oder Radarsensoren. Die von den Upfront-Sensoren erfassten Informationen werden von Fahrerassistenzsystemen genutzt, um dem Fahrer wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen und ihn bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
UI: User Interface
Das User Interface (UI) ist die Schnittstelle zwischen einem Benutzer und einer Softwareanwendung. Sie umfasst alle visuellen und interaktiven Elemente, die einem Benutzer zur Verfügung stehen, um mit einer Anwendung zu interagieren. Das UI ist ein wichtiger Bestandteil der User Experience (UX) und hat großen Einfluss auf die Nutzung einer Anwendung. Das UI besteht aus verschiedenen Komponenten wie Schaltflächen, Dropdown-Menüs, Textfeldern und Buttons. Sie kann auch Multimedia-Elemente wie Bilder und Videos enthalten. Das Design und die Funktionalität der Benutzeroberfläche sind wichtige Faktoren für den Erfolg einer Anwendung. Ein gutes UI-Design sollte intuitiv, ansprechend und benutzerfreundlich sein.
UKW: Ultrakurzwelle
UKW steht für Ultrakurzwelle und ist ein Frequenzbereich im elektromagnetischen Spektrum zwischen 30 MHz und 300 MHz. UKW wird in der Funktechnik zur Übertragung von Rundfunk-, Fernseh-, und Mobilfunksignalen verwendet. Im Vergleich zu anderen Frequenzbändern bietet UKW eine höhere Übertragungsqualität und eine größere Reichweite. Das liegt daran, dass UKW-Frequenzen weniger von Hindernissen wie Gebäuden oder Hügeln beeinträchtigt werden als höhere Frequenzbänder wie z.B. Mikrowellen. Dadurch ist es möglich, UKW-Signale auch in städtischen Gebieten und in bewaldeten oder bergigen Regionen zu empfangen.
UML: Unified Modeling Language
UML bezeichnet die Unified Modeling Language und ist eine standardisierte Modellierungssprache für die Softwareentwicklung. UML wird zur grafischen Darstellung komplexer Systeme und Prozesse verwendet, um das Verständnis und die Kommunikation zwischen Entwicklern, Kunden und anderen Beteiligten zu verbessern. Eine der Stärken der UML ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Softwareentwicklungsmethoden. UML kann in der agilen Entwicklung, der Wasserfallmethode und anderen Entwicklungsansätzen eingesetzt werden. Durch die Verwendung einer standardisierten Modellierungssprache wie UML können Entwickler und Kunden auf der gleichen Wellenlänge kommunizieren und Probleme schneller erkennen und lösen. Dies führt zu einer höheren Qualität der Software und zu weniger Fehlern und Problemen im späteren Entwicklungsprozess.
UPA: Ultraschal-Parkhilfe
UPA steht für Ultraschal-Parkhilfe und ist ein Assistenzsystem in Fahrzeugen, das beim Einparken und Rangieren hilft. Die UPA nutzt Ultraschallsensoren, um den Abstand zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen in der Umgebung zu messen. Diese Sensoren sind in der Regel in den Stoßfängern oder anderen Teilen des Fahrzeugs eingebaut. Heute nicht mehr üblich und durch Parking Assistent (PA) ersetzt.
Wenn das Fahrzeug sich einem Hindernis nähert, gibt die UPA visuelle und akustische Warnsignale aus, um den Fahrer zu warnen. Die Warnsignale werden intensiver, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Dies hilft dem Fahrer, den Abstand zum Hindernis besser einzuschätzen und Kollisionen zu vermeiden.
UPnP: Universal Plug & Play
UPnP steht für Universal Plug and Play und ist ein Netzwerkprotokoll, das eine automatische Erkennung, Konfiguration und Kommunikation von Geräten in einem Netzwerk ermöglicht. Mit UPnP können Geräte wie Computer, Drucker, Router, Kameras und andere Netzwerkgeräte nahtlos miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, ohne dass eine manuelle Konfiguration erforderlich ist. UPnP ermöglicht es Geräten, sich automatisch im Netzwerk zu erkennen und zu identifizieren, was die Einrichtung und Verwaltung von Netzwerken wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus unterstützt UPnP auch die Übertragung von Multimedia-Inhalten und die Steuerung von Geräten über das Netzwerk.
US: Ultraschall
US steht für Ultraschall und bezieht sich auf Schallwellen, die eine Frequenz oberhalb des hörbaren Bereichs des menschlichen Ohres haben, also über 20 kHz. Ultraschall wird in vielen Anwendungen eingesetzt, von der medizinischen Bildgebung über die industrielle Prüfung bis hin zur Materialbearbeitung.
UTP: Unshielded Twisted Pair
UTP steht für Unshielded Twisted Pair und ist ein Typ von Kabel, das in Netzwerkverkabelungen verwendet wird. UTP besteht aus mehreren Kupferdraht-Paaren, die in einer Spirale umwickelt sind, um Störungen durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) zu reduzieren. Im Vergleich zu geschirmtem Kabel (STP), das über eine zusätzliche Abschirmung verfügt, um EMI abzuschirmen, bietet UTP eine kostengünstigere Option für Netzwerkverkabelungen. Die Spiralwicklung der Kupferdraht-Paare in UTP-Kabeln reduziert die EMI, die durch benachbarte Kabel oder andere elektronische Geräte verursacht wird, und ermöglicht eine zuverlässige Datenübertragung.
UTP-Kabel werden häufig in Ethernet-Netzwerken und Telefonverkabelungen eingesetzt. Es gibt verschiedene Kategorien von UTP-Kabeln, die je nach Übertragungsgeschwindigkeit und Entfernung geeignet sind. Die Kategorie 5e (Cat 5e) und die Kategorie 6 (Cat 6) sind die am häufigsten verwendeten Kabeltypen für Netzwerkverkabelungen und bieten eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s bei einer Entfernung von bis zu 100 Metern.
UWB: Ultra-Breitband-Technologie
UWB steht für Ultra-Breitband-Technologie und ist eine drahtlose Übertragungstechnologie, die eine extrem breite Bandbreite im Bereich von mehreren GHz verwendet. UWB ermöglicht die Übertragung von Daten mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit über kurze Entfernungen und wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. UWB wird auch in der Ortung und Positionierung eingesetzt, da es in der Lage ist, genaue Entfernungs- und Positionsdaten zu liefern. Diese Funktion ist besonders nützlich in Anwendungen wie Asset-Tracking, Sicherheit und Navigationssystemen.
UX: User Experience
UX (kurz für User Experience) bezieht sich auf die gesamte Erfahrung, die ein Benutzer mit einer Anwendung oder einem Produkt macht. UX umfasst alle Aspekte der Interaktion des Benutzers mit dem Produkt, einschließlich seiner Wahrnehmungen, Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen. Bei der Gestaltung einer guten UX spielen auch Aspekte wie Design, Benutzerführung und Interaktion mit anderen Funktionen und Diensten eine wichtige Rolle. Beispielsweise kann eine gut gestaltete Benutzeroberfläche (UI) dazu beitragen, die UX zu verbessern, indem sie die Navigation und Interaktion mit der Anwendung erleichtert.
V
V2B: Vehicle to Backend
V2B oder Vehicle to Backend bezieht sich auf die Technologie, die die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Backend-System ermöglicht. Das Backend-System kann eine zentrale Datenbank oder eine Cloud-Plattform sein, die Daten vom Fahrzeug empfangen und verarbeiten kann. Die V2B-Technologie kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden wie etwa für die Ferndiagnose von Fahrzeugen, die Echtzeitüberwachung der Fahrzeugleistung oder das Flottenmanagement. Die vom Fahrzeug an das Backend-System übertragenen Daten können Informationen über die Position des Fahrzeugs, die Geschwindigkeit, den Kraftstoffstand und verschiedene andere Parameter enthalten.
V2C: Vehicle to Cloud
V2C oder Vehicle to Cloud ist eine Technologie, die die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer Cloud-Plattform ermöglicht. Diese Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, Daten wie Fahrzeugleistung, Telemetrie und Positionsdaten zur Verarbeitung und Analyse an die Cloud zu senden. Die Daten können dann von verschiedenen Akteuren wie Fahrzeugherstellern, Flottenmanagern und Versicherungsunternehmen abgerufen und genutzt werden. Die V2C-Technologie bietet Echtzeiteinblicke in die Fahrzeugnutzung und kann zur Verbesserung der Fahrzeugleistung, der Sicherheitsfunktionen und zur Optimierung des Flottenmanagements eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die V2C-Technologie neue Dienste und Anwendungen wie vorausschauende Wartung und verbesserte Infotainmentsysteme ermöglichen.
V2I: Vehicle to Infrastructure
Als V2I (Vehicle to Infrastructure) wird die Technologie bezeichnet, die die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und der umgebenden Infrastruktur wie Straßennetzen, Verkehrssignalanlagen und intelligenten Städten ermöglicht. Ziel von V2I ist es, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs zu verbessern, indem Fahrzeuge mit der Infrastruktur kommunizieren und Echtzeitinformationen über den Straßenzustand und das Verkehrsaufkommen erhalten.
Mit V2I kann ein Fahrzeug beispielsweise Informationen über Verkehrssignale erhalten und seine Geschwindigkeit entsprechend anpassen, um Stop-and-go-Verkehr zu vermeiden, oder Warnungen vor potenziellen Gefahren auf der Straße empfangen. V2I kann auch fortgeschrittene Fahrfunktionen wie kooperatives Kreuzungsmanagement und Sicherheit in Arbeitsbereichen unterstützen.
Insgesamt ist die V2I-Technologie ein wichtiger Faktor für den sich abzeichnenden Trend zu vernetzten und automatisierten Fahrzeugen und wird voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Verkehrs der Zukunft spielen.
V2V: Vehicle to Vehicle
V2V steht für Vehicle to Vehicle. Diese Technologie ermöglicht die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen. Mit V2V können Fahrzeuge in Echtzeit Informationen wie Position, Geschwindigkeit und Fahrweg mit anderen Fahrzeugen auf der Straße austauschen. Diese Informationen können dann von den Fahrzeugen genutzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu verbessern und erweiterte Fahrfunktionen zu unterstützen.
Beispielsweise kann ein Fahrzeug dank V2V von anderen Fahrzeugen in der Umgebung Warnungen vor potenziellen Gefahren auf der Straße wie Unfällen oder Straßensperrungen erhalten. Es kann auch kooperative Sicherheitsfunktionen wie elektronische Notbremslichter ermöglichen, die andere Fahrzeuge in der Umgebung vor einer drohenden Gefahr warnen.
V2V ist ein wichtiger Aspekt des sich abzeichnenden Trends zu vernetzten und automatisierten Fahrzeugen und wird voraussichtlich eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Verkehrs der Zukunft spielen. In Zukunft könnte die V2V-Technologie mit anderen Kommunikationstechnologien wie Vehicle to Infrastructure (V2I) integriert werden, um ein vollständig vernetztes und automatisiertes Verkehrssystem zu schaffen.
V2X: Vehicle to x
V2X (Vehicle-to-Anything) bezieht sich auf Kommunikationstechnologien, die es Fahrzeugen ermöglichen, mit anderen Fahrzeugen (V2V), mit der Infrastruktur (V2I) und mit anderen Geräten wie Smartphones und tragbaren Geräten (V2D) zu kommunizieren. Ziel von V2X ist es, die Verkehrssicherheit, die Verkehrseffizienz und den Komfort für Fahrer und Passagiere zu erhöhen. Dabei kommen drahtlose Kommunikationstechnologien wie Dedicated Short-Range Communications (DSRC) und Mobilfunktechnologien wie 5G zum Einsatz.
V2/V2V: Vehicle to Infrastructure to Vehicle
V2I (Vehicle-to-Infrastructure) und V2V (Vehicle-to-Vehicle) Kommunikation, zusammengefasst als V2/V2V, bezieht sich auf den Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur, wie z. B. straßenseitigen Einheiten oder Verkehrsmanagementsystemen, sowie zwischen Fahrzeugen untereinander. Diese Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, miteinander und mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und Echtzeitdaten wie Straßenbedingungen, Verkehrsmuster und potenzielle Gefahren bereitzustellen. Ziel der V2/V2V-Kommunikation ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu verbessern und Staus zu reduzieren. Dies wird dadurch erreicht, dass Fahrzeuge Informationen austauschen, zusammenarbeiten und fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen können, wodurch das Risiko menschlicher Fehler verringert und die Verkehrssicherheit insgesamt erhöht wird.
VAP: Virtuelle Absicherungs-Plattform
VAP (Virtual Absicherungs-Plattform) bezeichnet im Kontext der Software- und E/E-Entwicklung (Elektronik/Elektrik) eine virtuelle Plattform, die Tools und Lösungen für die Entwicklung und den Test sicherheitskritischer Systeme in der Automobilindustrie und anderen Branchen bereitstellt. VAP unterstützt die Entwicklung und das Testen von Hardware- und Softwaresystemen und trägt dazu bei, dass diese die Sicherheits- und Funktionsanforderungen erfüllen. Dazu gehören Werkzeuge zur Modellierung und Simulation, zum Testen und Prüfen sowie zur Zertifizierung. VAP trägt dazu bei, viele der manuellen und zeitaufwändigen Prozesse bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme zu automatisieren und sicherzustellen, dass diese Systeme gründlich getestet und validiert werden, bevor sie in realen Anwendungen eingesetzt werden. Das Ziel von VAP ist es, das Fehlerrisiko zu reduzieren und die Qualität und Zuverlässigkeit sicherheitskritischer Systeme zu verbessern, um letztendlich die Sicherheit und Leistung dieser Systeme in realen Umgebungen zu erhöhen.
VBS: Vacuum Brake System
VBS steht für Vacuum Brake System. Dabei handelt es sich um ein Bremssystem, das hauptsächlich bei Eisenbahnen eingesetzt wird. Es arbeitet mit Unterdruck, um Druck auf die Bremszylinder auszuüben und so die Bremskraft auf die Räder zu übertragen. Dieses System ist seit vielen Jahren im Einsatz und hat sich als zuverlässig und wirksam erwiesen. Obwohl es heute fortschrittlichere Bremssysteme gibt, die bei einigen Bahnen eingesetzt werden, ist das Vakuumbremssystem immer noch weit verbreitet und ein wichtiger Bestandteil vieler Bahnsysteme auf der ganzen Welt.
VCF: Vehicle Communication Framework
Bei dem Vehicle Communication Framework (VCF) handelt es sich um eine Software-Architektur, die zur Verwaltung der Kommunikation zwischen den verschiedenen elektronischen Steuergeräten (electronic control units - ECU) in einem Fahrzeug verwendet wird. Das Framework bietet eine standardisierte Schnittstelle für verschiedene Steuergeräte, um Informationen auszutauschen und sich gegenseitig zu steuern.
VCF ermöglicht die Integration verschiedener Systeme in einem Fahrzeug, wie z. B. Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät und Infotainmentsystem. Durch die Standardisierung der Kommunikation zwischen diesen Systemen ermöglicht VCF eine größere Interoperabilität und eine einfachere Integration neuer Technologien in der Zukunft. VCF bietet auch Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Hackerangriffen und unberechtigtem Zugriff auf die Fahrzeugsysteme. Dies wird immer wichtiger, da Fahrzeuge zunehmend vernetzt sind und sich auf die Technologie verlassen, um fortschrittliche Merkmale und Funktionen bereitzustellen.
Insgesamt spielt die VCF eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge, indem sie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Fahrzeugsystemen erleichtert.
VCI: Vehicle Communication Interface
Als Vehicle Communication Interface (VCI) wird die Hard- und Software bezeichnet, die die Kommunikation zwischen einem Diagnosewerkzeug, z. B. einem Scan-Tool, und den verschiedenen elektronischen Steuergeräten (ECU) eines Fahrzeugs ermöglicht. Die VCI fungiert als Brücke zwischen dem Diagnosewerkzeug und dem Bordnetz des Fahrzeugs und ermöglicht dem Werkzeug den Zugriff auf die Fahrzeugsysteme und deren Diagnose.
VCIs können entweder ein externes Gerät sein, das über eine physikalische Schnittstelle, z. B. einen Diagnosestecker, mit dem Fahrzeug verbunden ist, oder sie können in das Diagnosegerät selbst integriert sein. Die gebräuchlichste physikalische Schnittstelle ist der OBD-II-Anschluss (On-Board-Diagnose II), der bei den meisten nach 1996 hergestellten Fahrzeugen Standard ist.
VCIs sind für die Reparatur und Wartung von Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung, da sie es Technikern ermöglichen, Probleme mit Fahrzeugsystemen zu diagnostizieren und zu beheben. Sie sind auch für die Entwicklung neuer Fahrzeugtechnologien wichtig, da sie den Zugang zu Fahrzeugdaten und -steuerungssystemen ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fahrzeugkommunikationsschnittstelle eine entscheidende Komponente für die Diagnose und Wartung moderner Fahrzeuge ist und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung vernetzter und autonomer Fahrzeuge spielt.
VCU: Vehicle Control
Fahrzeugsteuergerät (Vehicle Control Unit - VCU) ist ein Begriff, der verwendet wird, um die elektronische Steuereinheit (Electronic Control Unit - ECU) in einem Fahrzeug zu beschreiben, die verschiedene Fahrzeugsysteme und Teilsysteme verwaltet und steuert. Das Steuergerät ist verantwortlich für die Verarbeitung von Sensorsignalen, die Steuerung von Aktuatoren und die Ausführung von Algorithmen zur Ausführung bestimmter Funktionen.
Beispiele für Systeme und Subsysteme, die von der VCU gesteuert werden, sind die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung, das Bremssystem, das Federungssystem, die Lenkung, die Klimasteuerung, das Infotainmentsystem oder die Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
Die VCU ist eine wesentliche Komponente für den Betrieb heutiger Fahrzeuge und wird mit zunehmender Vernetzung und Autonomie der Fahrzeuge immer komplexer. Die VCU verarbeitet Daten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Sensoren, Kameras und andere Steuergeräte, und nutzt diese Daten, um Entscheidungen zu treffen und die verschiedenen Systeme und Subsysteme im Fahrzeug zu steuern.
VDA: Verband der deutschen Automobilindustrie
Verband der deutschen Automobilindustrie
VDC: Vehicle Dynamic Control
Die Fahrdynamikregelung (Vehicle Dynamic Control, VDC; von Alfa Romeo und Subaru geprägter Begriff), auch bekannt als elektronische Stabilitätskontrolle (ESC), ist eine computergesteuerte Technologie in Kraftfahrzeugen, die die Fahrstabilität und -sicherheit durch automatische Steuerung der Bremsen und der Drosselklappe des Fahrzeugs erhöht. Das System erkennt und mildert Schleudern und sorgt dafür, dass das Fahrzeug auf dem vorgesehenen Kurs bleibt.
Wenn der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert, z. B. bei einem plötzlichen Ausweichmanöver, hilft VDC dem Fahrer durch eine Kombination aus Einzelradbremsung und reduzierter Motorleistung, die Kontrolle wiederzuerlangen. Das System überwacht kontinuierlich das Verhalten des Fahrzeugs und vergleicht es mit den Eingaben des Fahrers, z. B. über Lenkung und Gaspedal. Stellt das System fest, dass das Fahrzeug nicht wie vom Fahrer gewünscht reagiert, bremst es automatisch einzelne Räder ab und passt die Motorleistung an, um die Situation zu korrigieren.
VDC gehört heute zur Serienausstattung der meisten Neufahrzeuge und verbessert nachweislich die Fahrstabilität und verringert die Unfallwahrscheinlichkeit. Besonders hilfreich ist sie bei schlechten Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee oder Eis, wenn die Traktion auf der Straße eingeschränkt ist.
VDK: Virtual Development Kit
Das Virtual Development Kit (VDK) ist ein Softwareentwicklungswerkzeug oder eine Plattform, die eine Entwicklungsumgebung zum Entwickeln und Testen von Softwareanwendungen bereitstellt. Es simuliert die Hardware- und Softwareumgebung eines bestimmten Systems oder Geräts, so dass Entwickler ihre Software testen und debuggen können, ohne die tatsächliche Hardware verwenden zu müssen.
Wenn beispielsweise eine Softwareanwendung für eine bestimmte Hardwareplattform entwickelt werden soll, kann das VDK eine virtuelle Repräsentation dieser Hardwareplattform bereitstellen und es dem Entwickler ermöglichen, die Software auf der virtuellen Plattform zu testen, bevor er sie auf der realen Hardware einsetzt. Dies kann Zeit und Ressourcen sparen und den Entwicklungsprozess effizienter gestalten.
VDM: Vehicle Dynamics Management
Vehicle Dynamics Management (VDM; ein von Bosch geprägter Begriff) ist eine Reihe fortschrittlicher Technologien, die ESP und andere Regelsysteme kombinieren, um eine umfassende Regelung der Fahrzeugstabilität und des Fahrverhaltens zu ermöglichen. Es besteht in der Regel aus einer Kombination von Hardware- und Softwarekomponenten, die zusammenarbeiten, um das Fahrverhalten, die Stabilität und den Fahrkomfort eines Fahrzeugs zu optimieren.
VDM-Systeme verwenden eine Vielzahl von Sensoren, wie z. B. Raddrehzahlsensoren, Beschleunigungsmesser und Lenkwinkelsensoren, um Daten über die Bewegung und das Fahrverhalten des Fahrzeugs zu sammeln. Diese Daten werden dann von einem Computer verarbeitet, der in Echtzeit Anpassungen an verschiedenen Systemen wie Federung, Lenkung und Bremsen vornehmen kann, um die Gesamtleistung des Fahrzeugs zu verbessern.
VECU: Virtual ECU
Virtual Electronic Control Unit (VECU, virtuelle ECU, manchmal auch vECU oder V-ECU) ist eine Software-Simulation eines elektronischen Steuergeräts (ECU), das häufig in heutigen Fahrzeugen verwendet wird. Eine VECU ist ein digitaler Zwilling eines Steuergeräts, der für Test- und Entwicklungszwecke verwendet werden kann, ohne dass physische Hardware benötigt wird. Die VECU besteht aus einer Kombination von Software, Algorithmen und mathematischen Modellen, die das Verhalten und die Leistung des Steuergeräts im Fahrzeug genau simulieren.
VECUs können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, wie etwa
- Testen und Validieren neuer Steuergeräte-Software und -Firmware.
- Entwicklung und Abstimmung von Regelalgorithmen für verschiedene Fahrzeugsysteme.
- Simulation realer Fahrszenarien und -bedingungen, um die Leistungsfähigkeit des Steuergeräts zu testen.
- Durchführung von Tests und Validierungen auf Systemebene vor dem Einsatz neuer Steuergerätesoftware in realen Fahrzeugen.
VECUs gewinnen in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung, da sie die Entwicklungszeit und -kosten reduzieren und die Gesamtqualität und -leistung von Steuergerätesoftware und -systemen verbessern. Durch den Einsatz von VECUs können Automobilingenieure und -entwickler neue Software und Systeme in einer kontrollierten und reproduzierbaren Umgebung validieren, ohne teure physische Prototypen oder Tests unter realen Bedingungen durchführen zu müssen.
VFB: Virtual Functional Bus
Der Virtual Functional Bus in Autosar ist eine Software-Abstraktion eines Busses, der zum Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Software-Komponenten in einem Fahrzeug verwendet wird. Der VFB ermöglicht es Softwarekomponenten, miteinander zu kommunizieren, ohne die zugrunde liegende Hardware oder die Details des Kommunikationsmechanismus zu kennen. Diese Abstraktion trägt zur Verbesserung der Modularität, Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Softwarekomponenten bei.
In Autosar ist der VFB Teil des Kommunikationsstacks, der für die Datenübertragung zwischen den Softwarekomponenten im Fahrzeug verantwortlich ist. Der VFB trägt dazu bei, dass die Kommunikation zwischen den Softwarekomponenten zuverlässig, effizient und sicher abläuft. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, busspezifische Funktionalitäten wie Adressierung, Fehlerbehandlung und Datenrouting zu implementieren.
VICS: Vehicle Information and Commuication System
Bei VICS (Vehicle Information and Communication System) handelt es sich um ein Kommunikationsnetz, das in der Automobilindustrie für den Austausch von Informationen zwischen den Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur verwendet wird. Es wurde in den 1990er Jahren in Japan entwickelt, um die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss zu verbessern, indem den Fahrern Echtzeitinformationen über Verkehrsbedingungen, Straßensperrungen und andere wichtige Informationen zur Verfügung gestellt werden.
VICS nutzt eine Kombination aus fahrzeuginternen Anzeigen und straßenseitigen Kommunikationseinrichtungen, um Informationen zwischen Fahrzeugen und der Straßeninfrastruktur zu übertragen. So kann der Fahrer beispielsweise vor einem Stau oder einer Straßensperrung aufgrund eines Unfalls oder einer Baustelle gewarnt werden. Diese Informationen können dem Fahrer helfen, fundierte Entscheidungen über seine Route, Geschwindigkeit und Fahrweise zu treffen, was die Sicherheit erhöht und das Risiko von Verkehrsunfällen verringert.
Ursprünglich für den Einsatz in Japan entwickelt, wurde VICS inzwischen auch in anderen Ländern, darunter Südkorea und China, eingeführt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit als Mittel zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsflusses.
VID: Vehicle Identifier, Vehicle Identification Number
Eine Fahrgestellnummer (Vehicle Identifier, VID; auch Vehicle Identification Number, VIN) ist eine eindeutige Kennung, die einem Kraftfahrzeug zum Zweck der Registrierung und Verfolgung zugewiesen wird. Diese Kennung ist in der Regel eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die für jedes Fahrzeug spezifisch ist und für den Zugriff auf Informationen über die Fahrzeuggeschichte, den Eigentümer und andere relevante Daten verwendet werden kann. Das Format und die Länge einer VID können je nach Land oder Region unterschiedlich sein.
VIP: Virtual Integration Platform
Virtuelle Integrationsplattform (VIP) ist ein Begriff, der eine technologische Lösung beschreibt, die mehrere Systeme und Anwendungen in eine einheitliche virtuelle Plattform integriert. Dies kann durch eine Vielzahl von Mitteln erreicht werden, z. B. durch Cloud-basierte Lösungen, Middleware oder API-basierte Systeme. Das Ziel von VIPs ist die Rationalisierung der Kommunikation und des Datenaustauschs zwischen verschiedenen Systemen, um Unternehmen die Verwaltung und Analyse von Informationen aus verschiedenen Quellen zu erleichtern. VIPs können in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden, z. B. im Gesundheitswesen, im Finanzwesen und im Einzelhandel, um die Datenintegration und Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Systemen und Anwendungen zu unterstützen.
VIT: Virtuelle Integration und Test-Plattform
Der Begriff Virtual Integration and Test Platform (VIT) bezeichnet eine technologische Lösung, die mehrere Systeme und Anwendungen in einer einheitlichen virtuellen Plattform zusammenführt. Dies kann durch verschiedene Mittel wie Cloud-basierte Lösungen, Middleware oder API-basierte Systeme erreicht werden. Das Ziel von VIT ist es, die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen zu vereinfachen und zu optimieren, um es Organisationen zu erleichtern, Informationen aus verschiedenen Quellen zu verwalten und zu analysieren.
VKM: Verbrennungskraftmaschine
Verbrennungskraftmaschine (VKM; ugs.: Verbrenner oder Verbrennungsmotor; siehe auch ICE, Internal Combustion Engine) ist ein allgemeiner Begriff für einen Motor, bei dem eine chemische Reaktion (meist die Verbrennung von Brennstoff und Luft) die Energie bereitstellt, um eine Maschine anzutreiben. Die meisten Kraftfahrzeugmotoren, z. B. Benzin- und Dieselmotoren, sind Verbrennungsmotoren. Der Verbrennungsmotor ist eines der wichtigsten technischen Systeme des 20. Jahrhunderts und hat Mobilität und Transport in vielen Teilen der Welt revolutioniert.
VKMS: Vehicle Key Management System
Vehicle Key Management System und ist eine Technologie, die Volkswagen für die Schlüssel- und Zugangsverwaltung seiner Fahrzeuge einsetzt. Die VKMS-Technologie nutzt einen digitalen Schlüssel, der auf einem Smartphone oder einer Smartwatch gespeichert werden kann und es dem Besitzer ermöglicht, sein Gerät als Schlüssel zum Entriegeln und Starten seines Fahrzeugs zu verwenden. Das System macht einen physischen Schlüssel überflüssig und ermöglicht den Fernzugriff und die Fernverwaltung des Fahrzeugs. Der Besitzer kann den Zugang zum Fahrzeug auch mit anderen Personen wie Familienmitgliedern oder Freunden teilen, indem er einen digitalen Schlüssel verwendet.
VLS: Verkehrsleitsystem
Das Verkehrsleitsystem (VLS) ist ein elektronisches System zur Überwachung und Steuerung des Verkehrs auf Straßen, Autobahnen und Brücken. Es nutzt eine Kombination aus Sensoren, Kameras und elektronischen Schildern, um Verkehrssituationen in Echtzeit zu erfassen und an die Fahrer weiterzuleiten. Ziel des VLS ist es, den Verkehr sicherer, effizienter und zuverlässiger zu machen, indem Verkehrsbehinderungen, Staus und Unfälle frühzeitig erkannt und die Fahrer rechtzeitig informiert werden, um den Verkehrsfluss anzupassen.
VM: Virtual Machine
Eine virtuelle Maschine (VM) ist eine Softwareemulation eines Computersystems. Sie arbeitet als vollständig isolierte Umgebung, in der mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen physischen Computer ausgeführt werden können. Virtuelle Maschinen bieten eine Abstraktionsebene und Isolierung zwischen der zugrunde liegenden Hardware und der darauf ausgeführten Software, so dass mehrere virtuelle Systeme auf derselben physischen Hardware ausgeführt werden können, jedes mit seinem eigenen Betriebssystem, seinen eigenen Ressourcen und seiner eigenen Konfiguration. Dies bietet die Flexibilität, mehrere Systeme und Anwendungen auszuführen, sowie eine verbesserte Sicherheit und Ressourcennutzung.
VMS: Vehicle Motion and Safety
VMS steht für Vehicle Motion and Safety (ein von Bosch geprägter Begriff). In der Automobilindustrie bezieht sich Vehicle Motion and Safety auf die verschiedenen Systeme und Technologien, die den sicheren und kontrollierten Betrieb eines Fahrzeugs gewährleisten. Dazu gehören Systeme wie Antiblockiersystem, elektronische Stabilitätskontrolle, Traktionskontrolle und andere Sicherheitsfunktionen, die die Bewegung des Fahrzeugs überwachen und steuern. Ziel dieser Systeme ist es, die Sicherheit, das Fahrverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs zu verbessern und Unfälle zu vermeiden oder die Schwere von Unfällen zu mindern.
VMO: Vehicle Motion Observer
VMO ist die Abkürzung für Vehicle Motion Observer. Im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen ist ein Vehicle Motion Observer (VMO) ein System, das verschiedene Sensoren und Algorithmen verwendet, um die Bewegung und den Zustand eines Fahrzeugs zu schätzen. Dies kann Informationen wie Position, Geschwindigkeit, Orientierung und Beschleunigung des Fahrzeugs umfassen. Das VMO kombiniert Informationen aus verschiedenen Quellen wie GPS, Kameras, Lidar und anderen Sensoren, um eine genaue Schätzung der Fahrzeugbewegung zu erstellen. Die vom VMO generierten Informationen werden verwendet, um eine Vielzahl autonomer Fahrzeugfunktionen zu unterstützen, wie z. B. Bewegungsplanung, Bahnverfolgung sowie Hinderniserkennung und -vermeidung.
VNC: Virtual Network Computing
VNC (Virtual Network Computing) ist eine Technologie, die es ermöglicht, einen Computer oder ein Gerät über eine Netzwerkverbindung fernzusteuern. VNC ist eine Technologie, die es ermöglicht, einen Computer oder ein Gerät über eine Netzwerkverbindung fernzusteuern. Auf diese Weise können Sie von jedem beliebigen Ort aus auf Ihren Computer oder Ihr Gerät zugreifen und es steuern, solange Sie über eine Internetverbindung verfügen.
VNC funktioniert, indem es die visuellen Informationen des Bildschirms des fernen Computers an Ihr lokales Gerät sendet und dann Ihre Maus- und Tastatureingaben an den fernen Computer zurücksendet. VNC wird häufig für den Fernsupport, die Fernverwaltung und den Fernzugriff auf Arbeits- oder Heimcomputer verwendet.
VRU: Vulnerable Road Users
VRU steht für "Vulnerable Road Users", zu dt. "ungeschützte Verkehrsteilnehmer". Dabei handelt es sich um Verkehrsteilnehmer, die aufgrund ihrer körperlichen Merkmale oder der Art der Fortbewegung besonders gefährdet sind, bei einem Verkehrsunfall schwer oder sogar tödlich verletzt zu werden.
Typische Beispiele sind Fußgänger, Radfahrer, Rollstuhlfahrer und Motorradfahrer. Diese Verkehrsteilnehmer sind oft weniger geschützt als Autofahrer und haben aufgrund ihrer geringeren Körpergröße und Sichtbarkeit ein höheres Risiko, bei einem Unfall verletzt zu werden.
VRUs sind ein wichtiger Faktor bei der Bewertung der Fahrzeugsicherheit durch NCAP-Programme. Da Fußgänger, Radfahrer und andere ungeschützte Verkehrsteilnehmer besonders gefährdet sind, haben einige NCAP-Programme damit begonnen, Sicherheitsmerkmale von Fahrzeugen zu bewerten, die speziell zum Schutz von ungeschützten Verkehrsteilnehmern entwickelt wurden.
Zu den Merkmalen, die von den NCAP-Programmen zur Bewertung der Sicherheit von VRUs herangezogen werden, gehören beispielsweise Assistenzsysteme zur Erkennung von Fußgängern oder Radfahrern, automatische Notbremsfunktionen, adaptive Beleuchtungssysteme und andere spezielle Sicherheitsmerkmale.
VSA: Vehicle Stability Assist
VSA steht für "Vehicle Stability Assist" und ist ein von Honda entwickeltes Sicherheitssystem, das in vielen Honda-Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Das VSA-System soll helfen, die Stabilität des Fahrzeugs in kritischen Situationen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden (siehe ESC).
Das VSA-System erkennt, wenn das Fahrzeug in eine Kurve fährt oder auf eine rutschige Fahrbahn gerät und passt das Bremsverhalten des Fahrzeugs entsprechend an. Das System greift in den Bremsvorgang ein und verhindert ein Ausbrechen oder Schleudern des Fahrzeugs. Das VSA-System arbeitet eng mit anderen Sicherheitssystemen des Fahrzeugs zusammen, wie zum Beispiel dem Antiblockiersystem (ABS) und der Antriebsschlupfregelung (ASR). Das VSA-System ist ein wichtiger Bestandteil der aktiven Fahrzeugsicherheit und kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen zu minimieren.
VSC: Vehicle Stability Control
VSC ist ein in vielen Fahrzeugen eingesetztes Sicherheitssystem und steht für "Vehicle Stability Control". VSC soll dazu beitragen, die Stabilität des Fahrzeugs in kritischen Situationen zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Vor allem Daihatsu, Lexus und Toyota nennen ihre elektronische Stabilitätsregelung (ESC) so.
Das VSC-System nutzt verschiedene Sensoren, um die Bewegungen des Fahrzeugs zu überwachen und zu erkennen, wenn das Fahrzeug in eine Kurve fährt oder auf rutschigem Untergrund ausbricht. Das System passt das Bremsverhalten des Fahrzeugs entsprechend an und greift gegebenenfalls in den Bremsvorgang ein, um ein Ausbrechen oder Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern.
Das VSC-System arbeitet eng mit anderen Sicherheitssystemen des Fahrzeugs zusammen, wie zum Beispiel dem Antiblockiersystem (ABS) und der Antriebsschlupfregelung (ASR).
VTS: Virtual Test System
VTS ist die Abkürzung für "Virtual Test System". Ein virtuelles Testsystem ist ein computergestütztes System zur Durchführung von Tests und Simulationen in einer virtuellen Umgebung. Das System kann verwendet werden, um die Leistung und Funktion verschiedener Systeme, wie z.B. elektronische Steuerungssysteme, zu simulieren und zu analysieren.
In der Automobilindustrie wird das Virtual Test System beispielsweise für die Entwicklung und Validierung von Sicherheitssystemen wie die Elektronischen Stabilitätsregelung (ESC) oder dem Antiblockiersystem (ABS) eingesetzt. Das Virtual Test System ermöglicht es, verschiedene Fahrszenarien in einer virtuellen Umgebung zu simulieren, um die Leistung und Funktion dieser Systeme zu bewerten und zu verbessern.
VTG: Variable Turbine Geometry
VTG ist die Abkürzung für "Variable Turbine Geometry" (deutsch: variable Turbinengeometrie), eine Technologie, die in Turboladern für Dieselmotoren zum Einsatz kommt. Ein Turbolader ist ein Aufladesystem, das die Leistung von Verbrennungsmotoren verbessert, indem es zusätzliche Luft in den Motorzylinder pumpt.
Die Variable Turbine Geometry ermöglicht es, die Schaufelgeometrie des Turboladers während des Betriebs zu verändern, um die Leistung und den Wirkungsgrad des Motors zu optimieren. Dies geschieht durch Veränderung des Anstellwinkels der Turbinenschaufeln, um den Abgasstrom und damit den Druck auf die Turbinenräder zu steuern.
Durch die Anpassung der Turbinengeometrie kann der Turbolader schneller und effizienter arbeiten und so die Motorleistung verbessern. Gleichzeitig kann der Kraftstoffverbrauch des Motors gesenkt werden, da der Turbolader bei niedrigen Drehzahlen schneller anspricht und mehr Leistung erzeugt.
VUT: Vehicle under Test
VUT steht für "vehicle under test". Dieser Begriff wird häufig in der Automobil- und Testindustrie verwendet, um das Fahrzeug zu beschreiben, das Gegenstand von Tests oder Experimenten ist.
Ein Vehicle Under Test wird typischerweise verwendet, um die Leistung und Funktion verschiedener Systeme und Komponenten im Fahrzeug zu bewerten und zu verbessern. Es kann auch verwendet werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu testen und sicherzustellen, dass es den Standards und Vorschriften entspricht.
Ein Vehicle Under Test kann ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug sein, das für verschiedene Arten von Tests und Experimenten verwendet wird, wie z. B. Emissionsmessungen, Abstimmung von Motorsteuerungssystemen oder Crashtests.
Um sicherzustellen, dass die Testergebnisse zuverlässig und aussagekräftig sind, muss das Testfahrzeug sorgfältig vorbereitet und konfiguriert werden, um sicherzustellen, dass es den Testbedingungen und -anforderungen entspricht. Dies bedeutet oft, dass das Fahrzeug speziell ausgerüstet oder modifiziert werden muss, um die Messungen und Tests korrekt durchführen zu können.
VVT: Variable Valve Timing
VVT steht für "Variable Valve Timing" und ist eine Technologie, die in Verbrennungsmotoren verwendet wird. Sie ermöglicht es, den Zeitpunkt, zu dem die Ein- und Auslassventile im Motor geöffnet und geschlossen werden, zu variieren. Durch die Veränderung des Zeitpunkts der Ventilsteuerung kann das VVT-System die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionswerte des Motors verbessern. Wenn die Ventile zu früh oder zu spät öffnen oder schließen, kann dies zu ineffizientem Betrieb des Motors führen. Durch die Verwendung von VVT kann der Zeitpunkt der Ventilsteuerung optimiert werden, um die Effizienz des Motors zu maximieren.
Es gibt verschiedene Arten von VVT-Systemen, die auf verschiedene Weise arbeiten, um den Ventilzeitpunkt zu ändern. Einige Systeme verwenden hydraulische Aktuatoren, um den Ölfluss zu den Nockenwellensteuerungen zu variieren, während andere elektrische Aktuatoren verwenden, um die Ventilsteuerung zu steuern.
VVT wird in vielen modernen Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Leistung und Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Emissionswerte zu reduzieren. Es ist eine wichtige Technologie, die dazu beiträgt, die Kraftstoffeffizienz von Verbrennungsmotoren zu verbessern und damit den Anforderungen an umweltfreundlichere Fahrzeuge gerecht zu werden.
W
WAL: Walkaway Locking
Walkaway Locking (WAL) ist eine Funktion in Kraftfahrzeugen, bei der die Türen automatisch verriegelt werden, sobald sich der Fahrer in einer bestimmten Entfernung vom Fahrzeug befindet. Es stellt einen zusätzlichen Schutz für das Fahrzeug und seine Insassen dar, indem es ein unbeabsichtigtes Verlassen des Fahrzeugs ohne Verriegelung verhindert. WAL verwendet in der Regel Sensoren oder Funkfernbedienungen, um den Abstand zum Fahrer zu erkennen.
WBG: Wide Band Gap
Wide Band Gap (WBG) bezieht sich auf Halbleitermaterialien, die eine größere Bandlücke haben als herkömmliche Halbleiter wie Silizium. Materialien wie Siliziumkarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN) gehören zu dieser Klasse. Diese größere Bandlücke ermöglicht es WBG-Halbleitern, höhere Spannungen, höhere Temperaturen und höhere Schaltfrequenzen zu bewältigen, wodurch sie besonders effizient in Hochleistungsanwendungen sind.
WBG-Halbleiter bieten viele Vorteile, insbesondere in der Leistungselektronik, wo sie die Effizienz steigern und die Verluste minimieren. Sie kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, wie in Elektrofahrzeugen, erneuerbaren Energien, Industrieanwendungen und sogar in der Luftfahrt. Durch ihre Fähigkeit, in extremen Bedingungen stabil zu arbeiten, verbessern WBG-Materialien die Energieumwandlung und ermöglichen kompaktere, effizientere Systeme
WEBINOS: Secure WebOS Application Environment
WEBINOS (Secure WebOS Application Environment) ist eine offene und sichere Plattform für webbasierte Anwendungen, die auf einer Vielzahl von Geräten wie PCs, Mobiltelefonen, Tablets und anderen internetfähigen Geräten und Automotive-Anwendungen ausgeführt werden können. WEBINOS bietet eine einheitliche Programmierumgebung, die es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen zu schreiben, die auf verschiedenen Geräten ausgeführt werden können, ohne sich Gedanken über Plattformkompatibilität oder Sicherheit machen zu müssen. Webinos ist aber auch der Name des EU-Projektes, das auf die Bereitstellung dieser Plattform abzielt.
WEVC: Wireless Electric Vehicle Charging
Der Begriff Wireless Electric Vehicle Charging (WEVC, ein von Qualcomm Halo geprägter Begriff) bezieht sich auf eine Technologie, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge aufzuladen, ohne dass ein physisches Ladekabel verwendet werden muss. Dazu wird eine elektromagnetische Energieübertragung zwischen einer Ladeeinheit und einer Empfangsspule im Fahrzeug verwendet. WEVC ist eine bequeme und flexible Lösung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen, die die Verwendung von Ladekabeln überflüssig macht.
WFS: Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre (WFS) ist ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen, das das Fahrzeug daran hindert, ohne den passenden Schlüssel gestartet zu werden. Die Wegfahrsperre wird in den meisten modernen Fahrzeugen standardmäßig eingesetzt und ist Teil des Fahrzeugschlössersystems.
WHDC: Worldwide harmonized Driving Cycle
Der Worldwide harmonized Driving Cycle (WHDC - weltweit harmonisierter Fahrzyklus) ist ein standardisiertes Testverfahren, das verwendet wird, um die Kraftstoffeffizienz und die Emissionen von Fahrzeugen zu bewerten. Er definiert einen standardisierten Prüfzyklus, der aus verschiedenen Fahrzuständen wie Beschleunigung, Verzögerung und konstanter Geschwindigkeit besteht. Der WHDC ist ein international anerkannter Standard, der von Regierungen und Automobilherstellern weltweit zur Bewertung der Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen verwendet wird.
WKM: Wissenschaftliche Gesellschaft für Fahrzeug- und Motorentechnik
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Fahrzeug- und Motorentechnik (WKM) ist eine deutsche Fachgesellschaft für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Motorentechnik. Ziel der WKM ist es, den Austausch von Forschern und Experten auf diesem Gebiet zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und neue Entwicklungen zu ermöglichen.
WLTP: Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures
WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedures) ist ein weltweit harmonisiertes Testverfahren für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Personenkraftwagen (Pkw). Es ersetzt den bisherigen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und soll ein realistischeres Abbild des tatsächlichen Fahrverhaltens und damit eine genauere Messung der Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs ermöglichen.
WPT: Wireless Power Transfer
WPT (Wireless Power Transfer) bezeichnet die Übertragung elektrischer Energie von einer Stromquelle zu einem Gerät ohne physische Verbindung, in der Regel mit Hilfe elektromagnetischer Felder (induktives/drahtloses Laden). Diese Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, z. B. in Elektrofahrzeugen, Unterhaltungselektronik und medizinischen Geräten, um Batterien drahtlos aufzuladen oder Geräte mit Strom zu versorgen.
WUP: Wake-Up-Pattern
WUP (Wake-Up-Pattern) ist ein Begriff aus dem Bereich des Teilnetzbetriebs. Es bezieht sich auf ein Signal oder Muster, das verwendet wird, um ein Gerät aus dem Ruhezustand zu wecken und es zu aktivieren. In einem Fahrzeugkontext kann ein Wake-Up-Pattern beispielsweise verwendet werden, um ein System im Fahrzeug aufzuwecken, wenn es Informationen bereitstellen oder empfangen muss.
WWH-OBD: Worldwide harmonized On-Board Diagnostics
WWH-OBD (Worldwide Harmonized On-Board Diagnostics) ist ein weltweit harmonisiertes System für die On-Board-Diagnose (OBD) von Kraftfahrzeugen. Es bezieht sich auf das Emissionskontrollsystem und wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Emissionsvorschriften eingehalten werden. Es ist Teil der OBD-II-Systeme (On-Board Diagnostics, zweite Generation) und soll weltweit einheitliche Standards und Verfahren für die Überprüfung der Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen sicherstellen.
X
X2V: X to Vehicle
X2V steht für "X to Vehicle" und bezieht sich auf die Kommunikation eines beliebigen Systems mit dem Fahrzeug. Es ist ein Teilbereich von #C2X (Car-to-X), das die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und anderen Systemen (z. B. Verkehrsmanagement, Infrastruktur) beschreibt. X2V ermöglicht die Übertragung von Daten, die für den Betrieb des Fahrzeugs oder für eine bessere Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern und Systemen erforderlich sind.
XA: Intersection Assist
Intersection Assist, auch Kreuzungsassistent genannt, ist eine Technologie im Automobilbereich. Sie hilft, Unfälle an Kreuzungen zu vermeiden oder deren Folgen zu mindern. Der Assistent nutzt verschiedene Technologien wie Kamera, Radar, GPS und andere, um das Fahrzeug auf potenzielle Gefahren an Kreuzungen aufmerksam zu machen und den Fahrer dabei zu unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen.
XAI: Explainable AI
Explainable AI (XAI) bezieht sich auf Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme, deren Entscheidungen und Handlungen für den Menschen verständlich und nachvollziehbar sind. Während herkömmliche KI, insbesondere in Bereichen wie maschinelles Lernen, oft als "Black Box" agiert, da ihre internen Prozesse für den Menschen schwer zu interpretieren sind, zielt XAI darauf ab, diese Prozesse transparent zu machen.
XCP: Universal Measurement and Calibration Protocol
XCP steht für "Universal Measurement and Calibration Protocol". Es handelt sich um eine universelle Kommunikationslösung im Bereich der Messtechnik, wobei das "X" für eine austauschbare bzw. variable Transportschicht steht. XCP wurde entwickelt, um Messungen und Kalibrierungen in verschiedenen Anwendungen standardisiert durchführen zu können und ist der Nachfolger des "Calibration Protocol (CCP)". Es ermöglicht die Übertragung von Messdaten zwischen einem Steuergerät und einer Messeinrichtung im Fahrzeug und trägt damit zu einer effizienteren Diagnose und Kalibrierung bei.
xEV: alle Fahrzeuge mit elektrischen Traktionsmotor
xEV steht für alle Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, d.h. alle Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Dazu gehören Elektrofahrzeuge (EV), Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) usw. Die Abkürzung xEV bezieht sich auf alle Arten von Elektrofahrzeugen und soll die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verdeutlichen.
XIL: X-in-the-Loop
X-in-the-Loop (XIL) ist ein Begriff aus dem Bereich des Entwurfs und der Entwicklung eingebetteter Systeme. Er bezieht sich auf eine Entwurfsmethodik, bei der die Software- und Hardware-Komponenten in einer Umgebung mit geschlossenem Regelkreis (Closed Loop) integriert und gemeinsam getestet werden. Das bedeutet, dass die Software- und Hardwarekomponenten miteinander verbunden sind und in Echtzeit interagieren, so dass die Entwickler die Funktionalität und Leistung des Systems testen und verifizieren können.
XIL ermöglicht es den Entwicklern, Designprobleme frühzeitig im Entwicklungszyklus zu erkennen und zu beheben, bevor das System im Feld eingesetzt wird. Dies kann dazu beitragen, die Gesamtqualität des Systems zu verbessern, Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.
Die XIL-Methode kann auf eine Vielzahl von eingebetteten Systemen angewendet werden, darunter Systeme für die Automobilindustrie, die Unterhaltungselektronik und die Luft- und Raumfahrt. Sie wird häufig in Verbindung mit Hardware-in-the-Loop (HIL)- und Software-in-the-Loop (SIL)-Testmethoden verwendet, mit denen spezifische Hardware- bzw. Software-Komponenten getestet werden. X-in-the-Loop ist der Überbegriff für MIL-, SIL– beziehungsweise HIL-Testumgebungen
XML: Extensible Mark-up Language
XML steht für Extensible Markup Language und ist eine Auszeichnungssprache (Markup Language), die zum Speichern und Übertragen von Daten verwendet wird.
XML ist ein flexibles, textbasiertes Format für die Speicherung und den Austausch strukturierter Daten, das sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar ist. XML-Dokumente bestehen aus Elementen, die Daten enthalten, und Tags, die die Struktur der Daten definieren. XML wird für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, darunter Webentwicklung, Datenspeicherung, Datenaustausch zwischen Anwendungen und Datenverarbeitung. Eine der größten Stärken von XML ist seine Erweiterbarkeit, d. h., dass einem XML-Dokument bei Bedarf neue Elemente hinzugefügt werden können.
XML wird oft in Kombination mit anderen Technologien wie XSL (Extensible Stylesheet Language), XQuery und XPath verwendet, um Daten zu verarbeiten und zu manipulieren. Es handelt sich um einen offenen Standard, der von einer Vielzahl von Programmiersprachen unterstützt wird, darunter Java, C++ und Python.
XoIP: XCP over IP
XoIP steht für XCP over IP. XCP ist ein Kommunikationsprotokoll in der Automobilindustrie, das für den Datenaustausch zwischen elektronischen Steuergeräten (ECUs) in einem Fahrzeug verwendet wird. XoIP ist eine Variante von XCP, die den Datenaustausch über ein IP-Netzwerk (Internet Protocol) ermöglicht.
In einem XoIP-Setup werden Daten zwischen Steuergeräten in einem Fahrzeug mit IP-Paketen übertragen, was eine schnellere und effizientere Datenübertragung ermöglicht. Dies ist besonders nützlich in modernen Fahrzeugen, in denen es einen wachsenden Bedarf an Echtzeit-Datenaustausch zwischen Steuergeräten gibt, um fortschrittliche Funktionen wie aktive Sicherheit, Infotainment und autonomes Fahren zu unterstützen.
XoIP ist so konzipiert, dass es flexibel und skalierbar ist und für eine Vielzahl von Anwendungen wie Kalibrierung, Diagnose und Tests verwendet werden kann. Es ist außerdem so konzipiert, dass es mit bestehenden XCP-Implementierungen kompatibel ist, so dass es sich leicht in bestehende Fahrzeugnetzwerke integrieren lässt.
Insgesamt ist XoIP eine wichtige Technologie für die Automobilindustrie, da sie dazu beiträgt, die Entwicklung immer komplexerer und vernetzterer Fahrzeuge zu unterstützen.
Y
YTC: Yaw Torque Compensation
YTC steht für "Yaw Torque Compensation" und bezeichnet eine Technologie, die in modernen Fahrzeugen zur Verbesserung der Fahrstabilität und Fahrdynamik eingesetzt wird. Yaw bezieht sich auf die Drehbewegung um die Hochachse des Fahrzeugs, die auch als Gieren bezeichnet wird.
Die YTC-Technologie verwendet Sensoren, um Informationen über die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Drehung des Fahrzeugs zu sammeln. Diese Daten werden von einem Steuerprogramm verarbeitet, das die Leistung der Bremsen und der Antriebsräder anpasst, um die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt zu optimieren.
Stellt das Regelprogramm fest, dass das Fahrzeug in eine Gierbewegung gerät, reagiert das System entsprechend, indem es beispielsweise gezielt die Bremsen an bestimmten Rädern aktiviert oder den Antrieb anpasst, um das Fahrzeug wieder in eine stabile Fahrsituation zu bringen. Gerade in kritischen Situationen wie Kurvenfahrten oder abrupten Lenkmanövern kann dies helfen, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und Unfälle zu vermeiden.
YTC ist eine wichtige Technologie zur Verbesserung der Fahrsicherheit und wird in verschiedenen Fahrzeugtypen wie Pkw, Lkw und Geländefahrzeugen eingesetz
Kompensation von Drehbewegungen; ein Element im Rahmen von ESA.
YRS: Yaw Rate Sensor
Yaw Rate Sensor, auch bekannt als Gierraten-Sensor, ist ein elektronisches Gerät zur Messung der Drehrate eines Objekts in einer bestimmten Richtung. Es wird in Fahrzeugdynamikregelsystemen wie Stabilitätskontrollsystemen, Antriebsstrangregelsystemen und Fahrerassistenzsystemen (ADAS) verwendet, um die Stabilität und Kontrolle des Fahrzeugs zu verbessern.
Ein Drehratensensor verwendet elektromechanische oder optische Technologie, um die Drehbewegung des Objekts zu erfassen und in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das dann von einem Steuergerät ausgewertet wird. Diese Informationen werden verwendet, um die Kontrolle und Stabilität des Objekts zu verbessern und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
Insgesamt ist der Yaw Rate Sensor ein wichtiger Bestandteil moderner Fahrzeug- und Flugzeugsteuerungssysteme und trägt zu einer sicheren und zuverlässigen Bewegung von Objekten bei.
Z
ZE: Zero Emission
Bei Kraftfahrzeugen bezieht sich "Zero Emission" auf Fahrzeuge, die keine Emissionen ausstoßen, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge, die mit Strom aus erneuerbaren Energien angetrieben werden. Auch andere Technologien wie Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge können als Null-Emissionen eingestuft werden, solange sie mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden.
Der Begriff kommt typischerweise bei EVs zum Einsatz, bezeichnet aber auch eine Typenreihe von Renault.
ZCU: Zone Control Units
Die Abkürzung ZCU steht für Zone Control Units und bezieht sich im Automotive-Bereich auf Steuerungseinheiten, die dafür verantwortlich sind, verschiedene Funktionsbereiche oder Zonen eines Fahrzeugs zu überwachen und zu regeln. Moderne Fahrzeuge verfügen zunehmend über mehrere solcher Zonen, die individuell gesteuert werden müssen, etwa für Klima, Beleuchtung oder Sitzheizung.
zFAS: zentrales Fahrerassistenzsystem-Steuergerät (bei Audi)
zFAS ist die Abkürzung für Zentrales Fahrerassistenzsystem-Steuergerät. Dabei handelt es sich um eine elektronische Einheit, die in Kraftfahrzeugen zur Steuerung von Fahrerassistenzsystemen eingesetzt wird.
Das zentrale Fahrerassistenzsystem-Steuergerät kann eine Vielzahl von Funktionen integrieren, wie z. B. Abstandsregeltempomat, aktive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner und andere Systeme, die den Fahrer bei der Fahrzeugführung unterstützen.
Durch die Integration all dieser Funktionen in einem einzigen Gerät kann das zFAS dazu beitragen, das Autofahren sicherer und einfacher zu machen, indem es den Fahrer bei der Überwachung der Umgebung und der Steuerung des Fahrzeugs unterstützt.
Insgesamt ist das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät ein wichtiger Bestandteil der modernen Fahrzeugtechnik und trägt zur Verbesserung der Sicherheit und Bedienbarkeit von Kraftfahrzeugen bei.
(av/lei)