
productronic 03/2025 ist erschienen
Im Frühjahr stehen jedes Jahr zahlreiche Messen und Veranstaltungen im Kalender, bei denen man sich auf den neuesten Stand bringen kann. Aber auch der Herbst hat mit der productronica ein Highlight zu bieten - die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

ESD-Messung neu gedacht
Mit dem EPA Safe Assure will Keinath Electronic die ESD-Messtechnik auf ein neues Level heben – smarter, präziser und einfacher als je zuvor. So sieht die Zukunft der Qualitätssicherung in der Elektronikproduktion aus.
Wissen kompakt Zur Rubrik
Unsere Veranstaltungen Zur Rubrik
Personal, Distribution und Co.: Nachrichten aus der Industrie Zur Rubrik
Karriere & Co. Zur Rubrik
Elektronik-Entwicklung Zur Rubrik
Schwerpunktthema E-Mobility Zur Rubrik
Fokusthema Quantencomputer Zur Rubrik

Grünes Licht für Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie
Europas erste Ionenfallen-Chip-Pilotlinie bündelt europäische Expertise auf dem Gebiet der Ionenfallen für die skalierbare Quantenchipproduktion. Das Netzwerk soll das europäische Ökosystem stärken und eine hochwertige Massenproduktion ermöglichen.

Quantenkommunikation für Datensicherheit – auch in Zukunft
Quantencomputer bedrohen bestehende Verschlüsselungen. Wer sich auch in Zukunft vor Cyberangriffen schützen will, braucht neue Technologien. Die Quantenkommunikation, die auf physikalischen Prinzipien beruht, ist hier eine sichere Lösung.
Automotive & Transportation Zur Rubrik

AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im Fokus
Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben.

Bosch setzt Maßstäbe bei Reifendrucksensoren
Mit dem Bosch-Reifendrucksensor SMP290 lässt sich der Reifendruck auch direkt über das Smartphone kontrollieren. Der kompakte MEMS-Sensor benötigt besonders wenig Energie und hat eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren.
Elektronik-Fertigung Zur Rubrik

Richtlinie VDI 2343: Wie Elektroschrott zum Rohstoff wird
Elektroschrottberge wachsen immer mehr – aber was tun? Im Interview erklärt Dr.-Ing. Ralf Brüning, warum die neue VDI 2343 entscheidend ist und wie sich Elektroaltgeräte künftig als wertvolle Rohstoffe besser recyclen lassen könnten.

TUD-Wissenschaftler erhält Joachim-Herz-Preis
TUD-Wissenschaftler Dr. Hans Kleemann entwickelt nachhaltige Leiterplatten und erhält dafür den Joachim-Herz-Preis. Die naturinspirierte Forschung verbindet Hightech mit Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zu einer kreislauffähigen Elektronik.
Themen-Specials Zur Rubrik
Automatisierung Zur Rubrik

Die besten Elektrotechnik-Unis in Deutschland 2025
Das Elektrotechnikstudium hat in Deutschland Tradition – entsprechend hoch und unübersichtlich ist die Zahl der Universitäten, die das Fach – sowie verwandte Bachelor- oder Master-Studiengänge – anbieten. Hier finden Sie Deutschlands beste Unis für das Fach Elektrotechnik.

Wie prägen LiDAR-Sensoren das autonome Fahren?
Lidar-Sensoren revolutionieren zahlreiche Industrien. Ihre Fähigkeit, Umgebungen in Echtzeit hochpräzise zu erfassen, eröffnet völlig neue technologische Möglichkeiten. Wer jetzt auf Lidar setzt, gestaltet die Zukunft innovativer Technologien.