The Automotive Battery Kongress Head

The Automotive Battery Congress

Die Elektromobilität wird in den nächsten Jahren einer der Haupttreiber in der Automobilindustrie sein. Dabei spielt die Batterie eine der wichtigsten Rollen bei der weltweiten Verbreitung von Elektrofahrzeugen, wobei die entscheidenden Faktoren die Reichweite der Batterie, die Lademöglichkeiten und die Finanzierung der Produktionskosten sind. Alle diese Themen vereint die vierte Ausgabe der „The Automotive Battery“.

  • Weitere Schwerpunkte 2023 sind
  • Energieverfügbarkeit und -kosten
  • Qualität der Zellproduktion in Europa
  • Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
  • Kreislauffähigkeit von Batterien
  • Stand der Technik bei Batterien
  • Solid State Batterien
  • Modulare Zellhalterungen – Regulatorische Anforderungen in China
  • Die nächste Generation der Batteriezellenproduktion

Merken Sie sich daher den 12. und 13. Juli 2023 in Ihrem Kalender vor, um die 4. The Automotive Battery wieder im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg zu erleben.

Termin: 12. und 13. Juli 2023

Ort: SV-Hochhaus in München

Alle Infos zum 4. The Automotive Battery und zum Programm finden Sie hier!

Alle News zur Veranstaltung Automotive Battery Congress

23. Jan. 2023 | 15:00 Uhr
Elektrobus mit montierter Batterieanzeige
Umstieg auf E-Busse bis 2030

BVG überwacht E-Bus-Batterien

Bis 2030 will die BVG nur noch E-Busse im Einsatz haben. Dabei setzen die Verkehrsbetriebe Software von Volytica zur cloudbasierenden Überwachung der Batterien ein. Die Software lässt sich ohne zusätzliche Hardware in jede Anwendung integrieren.Weiterlesen...

09. Jan. 2023 | 15:00 Uhr
FraunhoferIWU_Ekoda_Kreislaufkonzept
Kreislaufwirtschaft statt Recycling

Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder

Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen.Weiterlesen...

08. Dez. 2022 | 15:30 Uhr
Dekra_Batterieschnelltest_1
Deutschlandweiter Batterie-Schnelltest für Elektroautos

Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen

In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung.Weiterlesen...

Aktualisiert: 18. Nov. 2022 | 09:30 Uhr
Batteriepack eines E-Autos
Batterietechnologie, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Was macht die Batterie in E-Autos leistungsfähig und sicher?

Die Batterie, heute meist in Lithium-Ionen-Technologie, ist die zentrale und auch teuerste Komponenten im E-Auto. Die Batterien sollen eine hohe Energie- und Leistungsdichte aufweisen und dabei langlebig und vor allem sicher sein. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

18. Okt. 2022 | 15:00 Uhr
Ein durchgängiges und durchdachtes Batterie-Gesamtsystem ist in der Lage, die Herausforderungen der E-Mobilität in Zukunft zu meistern. Dazu müssen Batteriehersteller und OEMs ihre Kompetenzen bündeln.
Zusammenarbeit von Zelle bis Software

Mehr Performance im E-Auto durch ganzheitlichen Batterie-Ansatz

Batterielösungen sind dann zukunftsfähig, wenn sie als durchgängiges Gesamtsystem konzipiert sind – und dabei die Ebenen Batteriezelle, Modul, Packsystem und Software vereinen. Mit einem systematischen Entwicklungsansatz arbeiten OEMs und Zulieferer zusammen.Weiterlesen...

07. Jun. 2022 | 09:00 Uhr
Die Themen der diesjährigen The Automotive Battery: Cell-to-Pack/Chassis, die nächste Generation, Recycling, Rechtliches, Technisches etc.
4. Internationale Konferenz

Das bietet die Automotive Battery am 6. und 7. Juli 2022 in München

Zum vierten Mal findet am 6. und 7. Juli 2022 die internationale Konferenz The Automotive Battery in München statt. Teilnehmer können dabei auch an einer Besichtigung des Batterie-Testlabors beim TÜV Süd in Garching teilnehmen.Weiterlesen...