The Automotive Battery Congress

Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft.

Die Schwerpunkte 2025 sind:

  • Technologische und wirtschaftliche Herausforderungen der Zellfertigung in Europa
  • Neuerungen im EU-Regelwerk – Battery Pass & Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Recycling-Strategien und Second-Life-Konzepte
  • Festkörperbatterien und neue Batteriematerialien
  • Sicherheitsaspekte: Thermal Propagation & Kühltechnologien
  • Batterietrends für schwere Nutzfahrzeuge

Merken Sie sich daher den 9. und 10. Juli 2025 in Ihrem Kalender vor, um die 7. The Automotive Battery SZ Hochhaus in München zu erleben.

Termin: 9. und 10. Juli 2025

Ort: SZ Hochaus, Hultschiner Straße 8, 81677 München

Alle Infos zur The Automotive Battery finden Sie hier!

Mit dem Code 82510111-AE15 sparen Sie 15% auf den regulären Ticketpreis.

Alle News zur Veranstaltung Automotive Battery Congress

10. Jun. 2025 | 09:30 Uhr
UL Solutions hat in Aachen sein Europe Advanced Battery Testing Laboratory in Aachen eröffnet. Dort werden Batterien für Elektrofahrzeuge (EVs) und große Energiespeichersysteme geprüft. Damit erweitert das Unternehmen seine Testkapazitäten im Bereich der Batterietechnologie und seine Präsenz in Europa.
Steigende Nachfrage nach Prüfkapazitäten

UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen

UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 09:50 Uhr
Die Snettbox DC1600 ist eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie mit eloxiertem Aluminiumgehäuse. Sie eignet sich für verschiedene Anwendungen wie Wohnmobile, Boote oder Balkonkraftwerke.
Modularer Lithium-Akku zur Nachrüstung

Was leistet die Snettbox als Nachrüstlösung?

Die Snettbox will klassische Blei- und LiFePO4-Akkus ohne Umbauten ersetzen. Sie ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme und wird bereits in verschiedenen mobilen und stationären Anwendungen als modulare Speicherlösung eingesetzt.Weiterlesen...

05. Jun. 2025 | 09:45 Uhr
In coRohde & Schwarz hat in Zusammenarbeit mit Analog Devices ein ultrakompaktes automatisiertes Testsystem zur Validierung von drahtlosen Batteriemanagementsystemen entwickelt.
HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme

Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen

Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern .Weiterlesen...

04. Jun. 2025 | 10:30 Uhr
Eine hochwertige digitale Illustration einer Batterie für Elektrofahrzeuge, die auf einer sauberen Oberfläche oder in einer Laborumgebung ausgestellt ist. Die Batterie weist eindeutige visuelle Elemente auf, die sie als chinesisch identifizieren, z. B. einen dezenten Aufdruck der chinesischen Flagge, ein rotes Gehäuse mit gelben Sternmotiven oder ein Siegel/Aufkleber im chinesischen Designstil. Um die Batterie herum befinden sich weiche Icon-Overlays oder holografische Symbole, die für Sicherheit stehen: eine durchgestrichene Flamme, ein Schildsymbol und ein Thermometer. Die Stimmung ist seriös, präzise und regulierend und symbolisiert die neuen, strengen chinesischen Sicherheitsvorschriften zur Verhinderung von thermischem Durchgehen, Bränden oder Explosionen in EV-Batterien.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Kein Feuer, keine Explosion

Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet

China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern.Weiterlesen...

30. Mai. 2025 | 14:00 Uhr
china-zorrilla-groesste-batterie-elektrische-faehre im Hafen
40-MWh-Batteriefähre Incat Hull 096 in Betrieb

Größte Batterie-Fähre zeigt Elektromobilität der Zukunft

Die Incat Hull 096 zeigt, dass batterieelektrische Antriebe auch bei großen Fährschiffen umsetzbar sind. Mit 40 MWh Batteriespeicher, modularem Aufbau und Schnellladeinfrastruktur wurde ein technisch anspruchsvolles Konzept realisiert.Weiterlesen...

27. Mai. 2025 | 11:00 Uhr
Cutaway view of Electric Vehicle Chassis with battery pack on black background. 3D rendering image.
Bedenken zur Batteriezusammensetzung bei EVs ausräumen

Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien

Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien.Weiterlesen...

27. Mai. 2025 | 10:30 Uhr
Ein Foto eines halbierten, schlanken, modernen Elektroauto-Chassis, das ein leuchtendes zylindrisches Batteriepaket zeigt, das direkt in den strukturellen Rahmen des Fahrzeugs integriert ist („Cell-to-Pack-Design“). Das aufgeschnittene Chassis gibt den Blick frei auf ein Netzwerk von Drähten und fortschrittlichen Kühlsystemen, das in ein kühles blaues Licht getaucht ist, das von der Batterie ausgeht, während das polierte silberne Äußere die Umgebung reflektiert. Hinter dem Auto geht eine minimalistische Recyclinganlage in sanfte grüne Hügel mit strategisch platzierten Sonnenkollektoren und Windturbinen über. Die weiche, diffuse Beleuchtung schafft ein Gefühl von Innovation und Nachhaltigkeit, wirft lange Schatten und unterstreicht die Präzision der deutschen Technik.
Strategien bei Zellchemie & Recycling

Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an

Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier.Weiterlesen...

09. Mai. 2025 | 08:30 Uhr
Tobias Wagner aka "Elektrotrucker" präsentierte in einem Video zur bauma 2025 seine Top 10 der batterieelektrischen Baumaschinen – von der Asphaltwalze bis zum 3,2-MWh-Muldenkipper.
Persönliche Rangliste des "Elektrotruckers" von der bauma 2025

Top 10 der elektrischen Baumaschinen [nach Akkugröße]

Der bekannte Blogger für Elektromobilität „Elektrotrucker“ hat auf der bauma 2025 seine Top 10 batterieelektrischer Baumaschinen vorgestellt – subjektiv nach Akkugröße – mit Fokus auf Praxisnutzen und Technik. Wir haben sie uns angeschaut.Weiterlesen...

29. Apr. 2025 | 07:30 Uhr
Die Textur des Materials lässt sich mit der von Zahnpasta vergleichen. So kann sie auch in einem 3D-Drucker verwendet werden, um die Batterie nach Belieben zu formen.
Batterie wie Zahnpasta

Wie eine formbare Batterie flexiblere Technik ermöglicht

Kompakte Energie zum Mitbewegen: Flüssige Elektroden ermöglichen erstmals flexible Batterien ohne Leistungsverlust. Der neuartige Zellaufbau eröffnet nachhaltige Spielräume für Design, Integration und Zukunftstechnologien – zumindest ist das die Idee.Weiterlesen...

10. Apr. 2025 | 11:00 Uhr
Ein modernes, seriöses horizontales Bild eines stilisierten Elektroautos in der Mitte, umgeben von fünf schwebenden Symbolen oder Icons, die für gängige Mythen stehen: ein leeres Batteriesymbol (für Reichweitenangst), ein Warnsymbol auf einem Stromnetz (für Stromknappheit), ein Haus mit einer Wallbox (für Ladeinfrastruktur), ein Preisschild (für hohe Kosten) und eine Batterie mit einem Fragezeichen (für Gebrauchtwagenrisiken). Der Stil ist modern, minimalistisch und technisch, in gedeckten Farben (Anthrazit, Stahlblau, Weißtöne), ohne verspielte Elemente. Die Symbolik soll seriös und für ein erwachsenes Zielpublikum verständlich sein - z.B. im Flat Design oder als einfache, professionelle 3D-Renderings. Kein cartoonhafter Stil.  Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Gerald Puhl, Geschäftsführer von Heycar, analysiert

Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe

Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität.Weiterlesen...