The Automotive Battery Congress
Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft.
Die Schwerpunkte 2025 sind:
- Technologische und wirtschaftliche Herausforderungen der Zellfertigung in Europa
- Neuerungen im EU-Regelwerk – Battery Pass & Nachhaltigkeitsanforderungen
- Recycling-Strategien und Second-Life-Konzepte
- Festkörperbatterien und neue Batteriematerialien
- Sicherheitsaspekte: Thermal Propagation & Kühltechnologien
- Batterietrends für schwere Nutzfahrzeuge
Merken Sie sich daher den 9. und 10. Juli 2025 in Ihrem Kalender vor, um die 7. The Automotive Battery SZ Hochhaus in München zu erleben.
Termin: 9. und 10. Juli 2025
Ort: SZ Hochaus, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Alle Infos zur The Automotive Battery finden Sie hier!
Mit dem Code 82510111-AE15 sparen Sie 15% auf den regulären Ticketpreis.
Alle News zur Veranstaltung Automotive Battery Congress

UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen
UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa.Weiterlesen...

Was leistet die Snettbox als Nachrüstlösung?
Die Snettbox will klassische Blei- und LiFePO4-Akkus ohne Umbauten ersetzen. Sie ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme und wird bereits in verschiedenen mobilen und stationären Anwendungen als modulare Speicherlösung eingesetzt.Weiterlesen...

Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen
Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern .Weiterlesen...

Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet
China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern.Weiterlesen...

Größte Batterie-Fähre zeigt Elektromobilität der Zukunft
Die Incat Hull 096 zeigt, dass batterieelektrische Antriebe auch bei großen Fährschiffen umsetzbar sind. Mit 40 MWh Batteriespeicher, modularem Aufbau und Schnellladeinfrastruktur wurde ein technisch anspruchsvolles Konzept realisiert.Weiterlesen...

Mikroskopielösungen verbessern Entwicklung und Test von EV-Batterien
Sinkende Verkaufszahlen und anhaltende Sicherheitsbedenken bremsen den Erfolg von Elektrofahrzeugen. Aktuelle Mikroskopietechnologien leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Sicherheit und Forschung an EV-Batterien.Weiterlesen...

Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an
Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier.Weiterlesen...

Top 10 der elektrischen Baumaschinen [nach Akkugröße]
Der bekannte Blogger für Elektromobilität „Elektrotrucker“ hat auf der bauma 2025 seine Top 10 batterieelektrischer Baumaschinen vorgestellt – subjektiv nach Akkugröße – mit Fokus auf Praxisnutzen und Technik. Wir haben sie uns angeschaut.Weiterlesen...

Wie eine formbare Batterie flexiblere Technik ermöglicht
Kompakte Energie zum Mitbewegen: Flüssige Elektroden ermöglichen erstmals flexible Batterien ohne Leistungsverlust. Der neuartige Zellaufbau eröffnet nachhaltige Spielräume für Design, Integration und Zukunftstechnologien – zumindest ist das die Idee.Weiterlesen...

Wahrheit oder Klischee? 5 Mythen über E-Autos unter der Lupe
Reichweiten-Panik, Stromknappheit und teure Akkus – rund um E-Autos kursieren viele Vorurteile. Doch was davon stimmt wirklich? Zeit für den Reality-Check der Elektromobilität.Weiterlesen...