Was braucht die Batterie der Zukunft für Elektrofahrzeuge? Antworten gibt es auf „The Automotive Battery“. Hier erfahren Sie die Details zur Veranstaltung.
Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft.
Anzeige
Von der EU-Regulierung bis zur Batterieproduktion von morgen
Die 7. Ausgabe der „Automotive Battery“ steht im Zeichen neuer EU-Batterieverordnungen, nachhaltiger Geschäftsmodelle und zukunftsweisender Technologien. Besonders im Fokus: der kommende EU Battery Pass, der ab 2026 verpflichtend wird. Die Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke in regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette.
Anzeige
Darüber hinaus beschäftigen sich die Vorträge und Diskussionsrunden mit Second-Life-Strategien, Innovationen im Bereich Solid-State-Batterien, sowie mit Fortschritten in der Batteriekühlung und beim Schutz vor Thermal Propagation. Ein weiteres Highlight: neue Ansätze zur Skalierung der Zellproduktion – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
Einblick in die Konferenz-Highlights und Sprecher 2025
Anzeige
Mehr als 20 Expert:innen aus Industrie, Forschung und Start-up-Szene teilen in München ihr Wissen. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen und Köpfe:
Dr. Juliane Kluge (BMW) berichtet über neueste Entwicklungen in Zellchemie und Messmethodik.
Matthias Zentgraf (CATL) analysiert Europas Batterieindustrie zwischen geopolitischem Druck, Energiepreisen und Marktpotenzial.
Henner Lehne (S&P Global Mobility) bringt aktuelle Markt- und Prognosedaten zur Elektromobilität mit.
Dr. Matthias Ballweg (Circular Republic) thematisiert die Rolle der Kreislaufwirtschaft in einer nachhaltigen Batterieproduktion.
Christin-Marie Boudgoust (Morrow Batteries) diskutiert, wie europäische Zellproduktion den Anschluss an Asien schaffen kann.
Dominik Renner (MAN Truck & Bus) erklärt Herausforderungen und Chancen bei der Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge.
Dr. Peter Lamp (SCIRES) blickt auf die strategische Ausrichtung von Festkörperbatterien und deren industrielle Umsetzung.
Wie entstehen bessere E-Auto-Batterien und sind sie sicher? Bewährte und neue Batterietechnologien von Entwicklung bis Recycling, Brandschutz von Simulation über Materialien bis Batteriemanagement und Safety-Konzepten, sowie Testverfahren von EMV bis Sicherheit. Die Technologien dahinter finden Sie hier.
Batterieproduktion, Materialien, Recycling – Alles auf einer Bühne
Diskussion auf Augenhöhe – Panel-Talks und Networking
Anzeige
Auch dieses Jahr bringt das Konferenzformat Industrieentscheider:innen, Entwickler:innen und Strateg:innen an einen Tisch. Ob in Fachpanels oder im direkten Austausch – die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Ideen zu diskutieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
Wer wissen möchte, wie sich Elektromobilität, Batterieentwicklung und regulatorischer Rahmen künftig zusammensetzen, kommt an der „Automotive Battery 2025“ nicht vorbei. Ob Sie Technologie, Geschäftsmodelle oder rechtliche Entwicklungen im Blick haben – hier finden Sie alles, was die Branche bewegt.
Aus dem Schoß einer Lehrerfamilie entsprungen (Vater, Großvater, Bruder und Onkel), war es Martin Large schon immer ein Anliegen, Wissen an andere aufzubereiten und zu vermitteln. Ob in der Schule oder im (Biologie)-Studium, er versuchte immer, seine Mitmenschen mitzunehmen und ihr Leben angenehmer zu gestalten. Diese Leidenschaft kann er nun als Redakteur ausleben. Zudem kümmert er sich um die Themen SEO und alles was dazu gehört bei all-electronics.de.