Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
AEK 2025: Zwischen Vision und Verantwortung Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Auto-Industrie Auf dem AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 war KI eines der zentralen Themen und trat dabei vielschichtig auf: als Treiber technischer Innovation, als Risiko und als Schlüssel zu neuen Fahrzeugkonzepten. Was die Speaker zu dem Thema sagten. Dr. Martin Large 18. July 2025
5 Learnings aus Ludwigsburg AEK 2025: SDV, KI & Mega-Allianzen im Fokus Der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Kongress 2025 hat zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen der Automobilindustrie in den Fokus gerückt – von KI über SDV bis hin zu neuen Partnerschaften. Hier fünf Themen, die den Kongress geprägt haben. Dr. Martin Large 7. July 2025
Autoindustrie startet Software-Offensive Eclipse S-CORE startet offene Software-Ära im Auto Mit einer offenen Softwarebasis wollen elf führende Unternehmen die Fahrzeugentwicklung neu aufstellen. Im Zentrum steht Eclipse S-CORE – ein Open-Source-Projekt, das den Wandel zur softwaredefinierten Mobilität technisch und strategisch beschleunigen soll. Martin Probst 24. June 2025
Rückblick auf die Automotive Software Strategies Konferenz 2025 Strategien für die softwaredefinierte Zukunft Software wird zum Taktgeber der Autoindustrie: Auf der Automotive Software Conference 2025 zeigte sich, wie Code Innovation, Geschäftsmodelle und neue Strategien im Zeitalter der SDVs antreibt. Dr. Martin Large 6. June 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Weltpremiere für Auto-Satelliten-Connectivity 5GAA testet 5G-V2X & Satellit im Straßenverkehr In Paris wurden erstmals vernetzte Fahrzeuge auf realen Straßen getestet. Die Testfahrt wurde live übertragen und erfolgte mit 5G-V2X Direct und Satelliten-Power. Die Technik greift präventiv, bevor eine Gefahr entsteht. Dies ist jedoch erst der Anfang. Dr. Martin Large 22. May 2025
Zukunftsvisionen auf der CES 2025 Software-Kolumne Abgefahren: Hoffnungstage in Las Vegas Nach einem Krisenjahr sucht die Automobilbranche nach neuen Impulsen – und findet sie in Las Vegas. Die CES 2025 zeigt, welche Innovationen das Blatt wenden könnten: mutige Cockpit-Konzepte, Software als Gamechanger und ein globaler Wettbewerb, der keine Fehler verzeiht. Martin Probst 5. March 2025
Innovatives Direktrecycling für Batteriezellen BMW bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf Im neuen BMW Kompetenzzentrum dreht sich alles um das Direktrecycling von Batteriezellen. Dieses Verfahren kann ganze Batteriezellen mechanisch zerlegen und kommt dabei ohne die übliche chemische oder thermische Aufbereitung aus. Jessica Mouchegh 3. December 2024
Gemeinsame Chiplet-Norm Imec: Präkompetitives Programm erforscht Chiplets Imec lädt das globale Automotive-Ökosystem ein, sich dem Automotive Chiplet Program anzuschließen, um gemeinsam die Möglichkeiten der Chiplet-Technologie auszuloten. BMW, Bosch und Siemens gehören zu der ersten Teilnehmern. Jessica Mouchegh 16. October 2024
Zukunftsvisionen hautnah erleben Das erwartet Sie auf der Automotive Computing Conference Auf der Automotive Computing Conference 2025 treffen in München vom 13. bis 14.11 Innovation und Mobilität aufeinander. Experten teilen Einblicke wie KI, High Performance Computing (HPC) und Chiplets die Automobilwelt verändern. Dr. Martin Large 14. October 2024
Knowhow entlang der gesamten Wertschöpfungskette BMW und Uni Zagreb entwickeln KI für Batteriezelleninnovation BMW und die Universität Zagreb treiben die Zukunft der Batteriezellenproduktion voran. Mit Künstlicher Intelligenz soll die Effizienz in der Fertigung gesteigert und die Qualität verbessert werden – ein visionäres Projekt mit enormem Potenzial für die Elektromobilität. Jessica Mouchegh 24. September 2024
Digitaler Umbruch auf dem automotiveIT Kongress 2024 Wie IT die Zukunft der Automobilindustrie prägt Technologien wie KI, Big Data und das Metaverse treiben den Wandel in der Automobilindustrie. Der automotiveIT Kongress 2024 bietet tiefe Einblicke in die IT-getriebene Zukunft und zeigte, welche Trends und Innovationen die Branche verändern werden. Dr. Martin Large 20. September 2024
Vortrag von Christian Salzmann, BMW, auf dem 28. AEK Wie revolutioniert Software die Fahrzeugentwicklung? Chris Saltzman von BMW präsentierte auf dem 28. Automobil-Elektronik Kongress die Zukunft des "Software Defined Vehicle" (SDV). Erfahren Sie, wie Software die Automobilindustrie revolutioniert und welche Herausforderungen und Chancen dies mit sich bringt. Dr. Martin Large 8. September 2024
Auswirkung der elektrischen Alterung auf den Isolationswiderstand Verhalten von Schutzlacken im Hochvoltbereich Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen beschleunigender Klimatests und elektrischer Alterung auf Schutzlacke bei 1000V BIAS. Petra Gottwald 5. August 2024
Jährliche Produktionskapazität steigt um 30 Prozent BMW investiert in deutschen Standort für Komponentenfertigung 200 Millionen Euro investiert BMW in den Ausbau der Fertigungskapazität am Werk Landshut. Die neue Produktionshalle ist für die Fertigung der Aluminiumgehäuse für die elektrischen Antriebseinheiten der Neuen Klasse vorgesehen. Jessica Mouchegh 6. May 2024
Warum Sie am Kongress teilnehmen Stimmen zum 28. Internationalen Automobil-Elektronik Kongress Am 18. und 19. Juni 2024 versammeln sich die Entscheider im Bereich Elektrik, Elektronik und Software im Auto in Ludwigsburg: Bereits zum 28. Mal findet der Automobil-Elektronik-Kongress (kurz AEK) statt – das zentrale Networking-Event in der Branche. Sabine Synkule 24. April 2024
Neue Standards für die Innenraumbeleuchtung ILAS: Microcontroller steuern Lichtanwendungen im Fahrzeug Für Lichtanwendungen im Fahrzeuginneren setzt BMW auf das ILAS-Netzwerk und überwindet damit die Einschränkungen von LIN. Microchip liefert dazu den passenden Master-Controller und demonstriert außerdem eine effiziente Lösung für die Außenbeleuchtung. Stefan Kouba 19. April 2024
Software trifft Auto mit Dr. Christof Horn CES 2024: KI ist der neue Treibstoff Autonomes Fahren erlebte auf der diesjährigen CES in Las Vegas einen Realitätscheck. Von einstiger Euphorie hin zu einem pragmatischen Blick auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Dr. Christof Horn 14. February 2024
Most Wanted Employer 2023 Ranking der besten Arbeitgeber Elektro in Deutschland 2023 Wer ist Deutschlands bester Arbeitgeber aus dem Bereich Elektro? kununu und die Zeit Verlagsgruppe haben den Most Wanted Employer 2023 gekürt. Wer auf Platz 1 steht. Dr. Martin Large 13. October 2023
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg Software for the SDV: More than a quantum leap How does automotive software in the car change, and what is the trend? How does software contribute in terms of sustainability? What should be developed by the OEMs themselves, what should the suppliers provide? And what about processes and methods? Which role does the cloud play? Alfred Vollmer 6. September 2023
Vorträge zum Software-defined Vehicle auf dem 27. Automobil-Elektronik Kongress Software für das SDV: Mehr als ein Quantensprung Wie verändert sich die Software im Fahrzeug, wohin geht der Trend? Wie trägt Software zur Nachhaltigkeit bei? Was sollten OEMs selbst entwickeln, und was die Zulieferer? Und wie sieht es bei Prozessen und Methoden aus? Welche Bedeutung hat die Cloud? Alfred Vollmer 6. September 2023
Panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress Automotive Semiconductors: Crisis is over, Shortages remain The panel discussion at the 27th Automobil-Elektronik Kongress on "Mastering the Semiconductor Supply Chain" featured representatives from all the key players along the value chain. Accordingly, the views expressed were varied. Alfred Vollmer 5. September 2023
Presentations at the 27th Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg The Software-defined vehicle is coming closer to reality The transformation to the software-defined car was one of the central topics of AEK23 in Ludwigsburg. However, the individual players certainly had different ideas, and not just in nuances, about what this transformation will look like in concrete terms. Alfred Vollmer 24. July 2023
Vorträge auf dem 27. Automobil-Elektronik-Kongress Das Software-definierte Fahrzeug (SDV) wird sehr konkret Die Transformation zum software-definierten Auto war eines der zentralen Themen des Automobil-Elektronik-Kongress 2023 in Ludwigsburg. Die einzelnen Player hatten jedoch durchaus nicht nur in Nuancen unterschiedliche Vorstellungen, wie diese Transformation konkret aussehen wird. Alfred Vollmer 24. July 2023
Materialforschung bis Batteriemanagement und -analyse Was Sie auf der 7. Automotive Battery erwartet Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft. Dr. Martin Large 4. July 2023
Weit mehr als "nur" Licht, Iseled und ILaS Was Sie auf der 5. Iseled-Konferenz erwartet Am 9.5.2023 findet bereits die 5. Iseled-Konferenz in München statt. Über 20 Referenten berichtet über den neusten Stand rund um Iseled (quasi die digitale LED) und ILaS. Doch das ist nicht alles. Dr. Martin Large 26. April 2023
Robotik-Lab der TU München im Deutschen Museum KI.Fabrik: Der Roboter als Teammate Im Leuchtturmprojekt KI.Fabrik entstehen lernfähige und flexible Roboter, die mit Künstlicher Intelligenz Menschen bei der Arbeit unterstützen. Peter Koller 27. February 2023
Wertschöpfungskette vollständig im Blick BMW eröffnet Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung Im neuen Kompetenzzentrum für Batteriezellfertigung will BMW den gesamten Wertschöpfungsprozess für Batteriezellen durchdringen. Fokus liegt auf der Produzierbarkeit von Lithium-Ionen-Batteriezellen unter Großseriengesichtspunkten. Jessica Mouchegh 25. May 2022
Der Bus für Iseled, Sensoren und Aktoren Alles zu ILAS, dem neuen „Lichtbus“ im Auto – nicht nur für Licht Der ILAS-Bus (Iseled Light and Sensor Network) ermöglicht schnellere und preisgünstigere Kommunikation zwischen Controller, Sensor und Aktor als der LiN-Bus. Wie das funktioniert. Stefan Hoffmann 24. March 2022
Erste Lieferungen für den BMW iX BMW bezieht Millionen Chips direkt vom Lieferanten Die BMW Group geht neue Wege der Zusammenarbeit mit Lieferanten und sichert sich durch eine Vereinbarung mit Mikrochiphersteller Inova und Halbleiterhersteller Global Foundries mehrere Millionen Halbleiter pro Jahr. Jessica Mouchegh 13. December 2021
Fahrzeugdaten / Fehlermeldungen Das sind die häufigsten Fehlermeldungen im Auto Carly Solutions hat im Rahmen einer aktuellen Studie rund 1 Million Datensätze von Fahrzeugen der Marken BMW, Mercedes und der VW-Gruppe anonym ausgewertet: Fehlermeldungen an Fahrzeugelektrik und elektrischer Anlage sind am zweithäufigsten. Dieter Wirth 22. June 2021
Forschungsprojekt Q(AI)2 für Quanten-Computing Sind KI-Anwendungen mit Quantenrechnern effektiv lösbar? Das Forschungszentrum Jülich, BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen, Bosch und das DFKI wollen gemeinsam KI-Anwendungen für Quantencomputer testen. Sie wollen dabei vor allem herausfinden, um wieviel schneller KI-Anwendungen auf Quantencomputern laufen. Dieter Wirth 17. June 2021
Die Zukunft beginnt heute mit der 5G-ready-Strategie von Harman So gelingt ein flexibler Übergang von 4G auf 5G im Auto Die 5G-ready-Telematikeinheit von Harman ermöglicht es Automobilherstellern, Fahrzeuge mit einer 4G-Konfiguration und geringeren Gemeinkosten auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig ist es möglich, 5G im Laufe der Lebensdauer des Fahrzeugs zu aktivieren. Vishnu Sundaram 18. March 2021
Ingenieur-Dienstleistungen EDAG baut Versuchszentrum in München Der Ingenieurdienstleister für die Automobilindustrie EDAG Group hat in München – in unmittelbarer Nähe zum Forschungs- und Innovationszentrum der BMW Group – mit dem Bau eines Versuchszentrums für 140 Mitarbeiter begonnen. Martin Large 4. March 2021
Datenaufzeichnungen in komplexen E/E-Architekturen Deshalb sieht BMW verteilte Messtechnik-Systeme als neuen Standard Daten sind das neue Gold: Diese Prämisse gilt in besonderem Maß für die Fahrzeugentwicklung. Mit steigender Komplexität wird die einheitliche Datenaufzeichnung deutlich erschwert. Die Lösung ist ein verteiltes Messtechnik-System mit einheitlicher Kommunikation zwischen den Komponenten. Andreas Breinbauer, Dr. Philipp Reinisch 27. November 2020
Ausbau der Kapazitäten BMW startet Produktion der 5. Generation seines E-Antriebssystems Das Kompentenzzentrum E-Antriebsproduktion von BMW in Dingolfing hat seinen Betrieb aufgenommen. Dort fertigt der OEM die 5. Generation seines E-Antriebssystems, bei dem E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einem zentralen Gehäuse zusammengefasst sind. Gunnar Knuepffer 7. July 2020
Entwicklung und Herstellung Projekt Autostack Industrie macht Brennstoffzellen-Stacks serienreif Im Projekt Autostack Industrie arbeiten vier OEMs, Zulieferer und ein Forschungsinstitut zusammen, um Produktentwicklung und Herstellung von Brennstoffzellen-Stacks zur Industrialisierungsreife zu bringen. Michael Nallinger 25. February 2020
Rückspeisung BMW testet ab 2021 den I3 mit bidirektionaler Ladetechnik Der Automobilhersteller BMW hat zusammen mit Tennet eine rückspeisefähige Ladetechnologie entwickelt, die auch die Verfügbarkeit von regenerativem Strom und die Auslastung des Netzes berücksichtigt. Getestet wird sie ab 2021 im BMW I3 zusammen mit Lade-Hardware und digitalen Services. Gunnar Knuepffer 8. November 2019
Elektromobilität Von welchen Marken neu zugelassene Elektrofahrzeuge kommen Welche Marken im ersten Halbjahr 2019 die meisten neuen Elektrofahrzeuge zugelassen haben, zeigen folgende Grafiken. In Deutschland befindet sich BMW laut IHS Markit bei BEV und PHEV in diesem Zeitraum vor Tesla. Gunnar Knuepffer 26. July 2019
Infotainment-Plattform Harman verbessert sein Infotainment-Modul MGU Head Unit für BMW Harman International arbeitet derzeit an seiner neuen Infotainment-Plattform, die auch der Automobilhersteller BMW zukünftig in seinen Fahrzeugen nutzen möchte. Gunnar Knuepffer 23. April 2019
Überraschender Personalwechsel Klaus Büttner wird neuer E/E-Leiter bei Audi Klaus Büttner übernimmt den Bereich Elektrik/Elektronik bei Audi von Thomas M. Müller. Dieser wird sich anderen Aufgaben im VW-Konzern widmen. Martin Probst 5. April 2019
Jubiläum: 100. Geburtstag am 11.3.2019 Preh zeigt sich wandlungsfähig 100 Jahre sind seit der Gründung des heutigen Automobilzulieferers Preh vergangen: Ein langer Weg mit vielen Höhen und Tiefen, auf dem das Unternehmen sein Produktportfolio mehrfach komplett austauschte und sich immer wieder neu erfinden musste. Gunnar Knuepffer 11. March 2019
Halbleiterhersteller, Automobilzulieferer und OEMs 2. Iseled-Konferenz: Automobilbranche diskutiert über digitale LED Auf der 2. Iseled-Konferenz am 5. April im Hochhaus der SZ diskutiert die Automobilbranche darüber, wie wichtig Licht in Kombination mit Displays für Visualisierungskonzepte besonders beim automatisierten und autonomen Fahren ist. Die Bedeutung des Themas zeigt auch das Wachstum der Iseled Alliance. Gunnar Knuepffer 8. March 2019
Schnellladen am Euro Rastpark Jettingen Elektromobilität: High-Power-Charging in der Praxis Das schnelles Laden in der Praxis möglich ist, zeigen die Ergebnisses eines Projektes. Das gekühlte HPC-Ladesystem (High-Power-Charging) von Phoenix Contact spielt dabei eine wichtige Rolle. Dipl.-Ing. Joachim Pucker 19. February 2019
Durch den TÜV Rheinland zertifiziert Nach BMW-Projekt: Brusa baut induktives Laden aus Nachdem der Entwicklungsdienstleister Brusa Elektronik erfolgreich ein Projekt mit BMW umgesetzt hat, erweitert er seinen Geschäftsbereich induktives Laden. Der Dienstleister plant nun ein Baukastensystem. Gunnar Knuepffer 16. January 2019
Spezialist für den Automotive-Bereich Intel-Manager Marek Neumann wechselt zu Huawei Technologies Marek Neumann wird bei dem chinesischen Technologiekonzern Huawei Director des Automotive Engineering Lab. Bei Intel hatte Neumann das Automotive Innovation & Product Development Center in Karlsruhe mit aufgebaut. Gunnar Knuepffer 15. January 2019
Elmar Frickenstein geht in Ruhestand Audi-Manager Vukotich wechselt zu BMW Der ehemalige Leiter des Entwicklungsbereichs Automatisiertes Fahren von Audi, Alejandro Vukotich, geht zu BMW. Der Elektrotechniker leitet nun die Entwicklung Fahrerassistenz und Autonomes Fahren der BMW Group. Gunnar Knuepffer 3. January 2019
Ohne Vertrauen geht nichts! Erfolgsfaktoren für hochautomatisiertes Fahren Wie sorgen wir dafür, dass hochautomatisiertes Fahren auch wirklich zu einem Erfolg wird? Eine Forschungsarbeit hat hierfür den wichtigen Akzeptanzaspekt des psychischen Wohlfühlens untersucht. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK präsentiert exklusiv die wesentlichen Erkenntnisse. Dr. Roland Vogt, Sarah Christin Reichmann 28. December 2018
OEMs, Tier-1s, Tier-2s (und Tier-3) sprechen über Lichtsysteme von morgen Impressionen von der Iseled-Konferenz Auf der ersten Iseled-Konferenz gaben sich bei weitem nicht nur Mitglieder der Iseled-Allianz ein Stelldichein sondern auch potenziell an der Technologie/Technik Interessierte wie beispielsweise Vertreter diverser Tier-2- und Tier-1-Zulieferer sowie von OEMs. Wir fassen wesentliche technische Aspekte zusammen und berichten über Beobachtungen am Rande. Alfred Vollmer 15. June 2018
Kurzüberblick Automotive-Lösungen auf der CES 2018 Auch in diesem Jahr besuchte AUTOMOBIL-ELEKTRONIK wieder die Messe CES. Wir stellen Ihnen Neuheiten im Automotive-Bereich vor und vermitteln einen Eindruck vom Messegeschehen. Alfred Vollmer 9. February 2018
Personalführung, Cloud-Nutzung, Connected Car und Cybersicherheit Strategie, Connectivity, Security – Fortschritte in der Automobilelektronik Auf dem 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobilelektronik“ stand im Themenblock Digitalisierung und Strategie auch ein Management-Thema auf der Agenda, dem die Fachbesucher zusätzlich zu den technischen Vorträgen rund um Connectivity und Cyber-Security sehr interessiert zuhörten. Alfred Vollmer 9. November 2017
Concept Car auf der IAA Der Mini Cooper wird elektrisch Die BMW-Gruppe stellt auf der IAA den Mini Electric Concept vor; die Serienausführung zum elektrischen Konzeptfahrzeug des Mini soll ab 2019 in Oxford produziert werden. Sein Antriebsstrang entsteht an den Standorten Dingolfing und Landshut. Redaktion 30. August 2017
Die LED – eine „Mimose“ Iseled– die LED wird digital Auf der Messe „Electroncia“ im November letzten Jahres präsentierte die Iseled-Allianz eine neue „digitale LED“ die das bisher aufwendige Binning und Nachkalibrieren von LEDs für gleichmäßige Farben und Helligkeit überflüssig macht. Dank eines revolutionären Konzepts – die drei RGB-LEDs werden durch einen winzigen in das LED-Gehäuse mit eingebauten Controller-Chip gesteuert und geregelt – sind jetzt erstmals auch sehr anspruchsvolle Lichteffekte mit mehreren hundert LEDs möglich, und dies nicht nur im Auto. Robert Kraus 22. August 2017
Software & KI in der vernetzten Welt Fünf Keynotes auf dem Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ Hier präsentieren wir wesentliche Elemente aus fünf Keynotes vom 21. Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“. Das beherrschende Thema in Ludwigsburg war stets die Software in verschiedenen Facetten für diverse Anwendungen im Fahrzeug. Alfred Vollmer, Dr. Ingo Kuss 16. August 2017
21. Fachkongress Der E/E-Networking-Event im Juni 2017 in Ludwigsburg Am 27. und 28. Juni 2017 findet zum 21. Mal der internationale Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ statt. Dieser Kongress ist seit vielen Jahren das Branchentreffen des Top-Managements im Bereich der Elektrik/Elektronik. Redaktion 5. April 2017
Das Ambiente-Licht im Fahrzeug verändert sich massiv durch Iseled Die „digitale LED“ stellt sich vor: Iseled Inova Semiconductors hat jetzt die Details eines neuen Konzepts für die LED-Beleuchtung innerhalb des Fahrzeugs vorgestellt. Das erste im Rahmen dieser Iseled genannten Allianz entwickelte LED-Produkt wird bereits im ersten Quartal 2017 von Dominant Opto Technologies erhältlich sein. Alfred Vollmer 5. December 2016
Interview mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors Von Gigabit-APIX zu digitalen LEDs AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach mit Robert Kraus, CEO von Inova Semiconductors, über die Bedeutung schneller Kommunikation im Fahrzeug, die APIX-Technologie im Auto sowie über einen fast schon etwas revolutionären neuen Ansatz zur Innenraumbeleuchtung. Alfred Vollmer 13. October 2016
Automotive Innovations Award 2016 Center of Automotive Management und Pricewaterhouse-Coopers prämieren innovative Projekte der Automobilbranche Zusammen mit Pricewaterhouse-Coopers (PwC) zeichnete das Center of Automotive Management (CAM) zum fünften Mal in diesem Jahr Automobilhersteller und -zulieferer gemessen an der Entwicklungskraft in der Branche aus. Das CAM führt seit elf Jahren eine jährliche wissenschaftliche Studie durch, um die innovationsstärksten Unternehmen der Automobilindustrie zu ermitteln. Kallweit.JC 2. May 2016
100. Geburtstag BMW bedankt sich bei Mercedes für die Glückwünsche und lädt nach München ein Mercedes gratulierte seinem Konkurrenten BMW zum 100. Geburtstag und lud alle Mitarbeiter des Münchner Automobilherstellers zu sich nach Stuttgart ein. Jetzt setzt BMW nach und lädt alle Mercedes-Mitarbeiter nach München ein. Kallweit.JC 3. March 2016
Der lange Weg zu E-Call E-Call: Was lange währt, wird vielleicht gut Automatische Notrufsysteme im Fahrzeug retten Menschenleben. Die Idee eines europaweiten E-Calls gibt es seit mittlerweile 13 Jahren, doch erst im April 2018 soll er verpflichtend für alle europäischen Länder eingeführt werden. Woran liegt es, dass die Umsetzung so lange auf sich warten lässt? Lutz Richter, Dr. Christoph Schillo 19. November 2015
Automatisiertes Fahren 2015 ADAS und HAF auf dem 19. Fachkongress Automobil-Elektronik in Ludwigsburg Insgesamt sechs Vorträge zum Thema automatisiertes Fahren hielten die Referenten des 19. Fachkongresses „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg. Damit machte dieser Themenkomplex fast ein Drittel aller Vorträge aus. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt einige der wichtigsten Inhalte hochkomprimiert vor. Alfred Vollmer 15. September 2015
Interview mit Dr. Rainer Otterbach, dSPACE Von reell bis virtuell Das in Paderborn ansässige Unternehmen dSPACE ist nicht nur Marktführer bei HIL-Testsystemen (Hardware-in-the-Loop), sondern auch in anderen Bereichen sehr aktiv. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK sprach am Firmensitz mit Dr. Rainer Otterbach, Leiter des Produktmanagements bei dSPACE, über das Tagesgeschäft, (virtuelle) Absicherung, Gesamtfahrzeug-Simulation, automatisiertes Fahren, Datenmanagement, Ethernet, AUTOSAR, Car-to-X, Nachwuchsförderung, Zukunftspläne und diverse andere Themen. Alfred Vollmer 27. August 2015
Neue Ansätze, Security und vernetzte Mehrkern-Systeme E/E-Architekturen von morgen Mit den bisherigen E/E-Architekturen laufen wir langfristig in eine Sackgasse. Dieser Tenor war bei allen drei Vorträgen zum Thema Architektur auf dem 18. Fachkongress der Zeitschrift AUTOMOBIL-ELEKTRONIK vorhanden. Wie diese (R)Evolution/Neuausrichtung aussehen kann, zeigt diese Zusammenfassung. Alfred Vollmer 11. November 2014
Die Zeichen stehen auf Wachstum Ethernet im Auto In geringen Stückzahlen gibt es Automotive-Ethernet bereits seit 2008, doch jetzt steht dieser Technik die endgültige Durchsetzung im Mainstream-Markt bevor. Ian Riches 1. November 2012
MIB mit MMX und Tegra20 im A3, Connectivity weltweit, Head-Units, Touch-Elemente und Head-Up-Displays Infotainment in Ludwigsburg In diesem Beitrag stellt AUTOMOBIL-ELEKTRONIK die Vorträge vom „16. Fachkongress Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ in Ludwigsburg aus dem Bereich Infotainment vor. Alfred Vollmer 29. October 2012
Intelligentes Li-Ionen-Batteriemanagement Steuergeräte vom Systempartner Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge benötigen für die Funktion und optimale Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien ein Batteriemanagement. Die dafür entwickelten Steuergeräte liefern große Systemlieferanten als Teil des Batterie-Gesamtpakets. Dass es auch anders gehen kann zeigt das Beispiel eines Mittelständlers, der als System-Partner beim BMW Active-E und Active-Hybrid 5 agiert. Alfred Vollmer 9. July 2012
Wer macht was bei Autosar 4.0 wann, wie und womit? Autosar 4.0 kommt ins Rollen Die zunehmende Anzahl an Funktionen und elektrischen Verbrauchern sowie die wachsende Vernetzung von Funktionen und Geräten stellt immer höhere Anforderungen an das Kommunikations- und Energiebordnetz. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde Anfang 2010 die Autosar-Version 4.0 angekündigt. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK erklärt, welche Vorteile der neue Standard tatsächlich für Hersteller- und Zulieferer bietet. Dipl-Ing. Florian Wandling und Dr. Roman Pallierer 9. July 2012
Expertengespräch über EVs, HEVs und PHEVs Roundtable Elektromobilität Experten (vom Unabhängigen über den OEM bis zum Tier-2) sprachen mit all-electronics.de über Themen wie Batterie, Klimatisierung, Hochvolt-Bordnetz, Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle, China sowie EMV, aber auch über die Erfolgsfaktoren der Elektromobilität. Alfred Vollmer 2. December 2011
Roundtable Ladesteckverbinder – Wie kommt der Strom ins Auto? Licht im Dunkel Mit der Agenda 2020 hat die Bundesregierung nicht nur für sich, sondern auch für Automobilhersteller, Zulieferer, Systemlieferanten oder Energieversorger ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen. Sicherlich ein anspruchsvolles Bestreben – allerdings auch kein Ding der Unmöglichkeit, wenn denn die Rahmenbedingungen passen. Stefanie Eckardt 10. November 2011
Der zweite Kongresstag: Fokus auf Connected Drive und Fahrerassistenz Zum mittlerweile 15. Internationalen Fachkongress „Fortschritte in der Automobil-Elektronik“ waren 450 Konferenzteilnehmer nach Ludwigsburg gereist. Über den ersten Vortragstag haben wir in Ausgabe 3 der Automobil Elektronik ab Seite 66 berichtet. Dieser war ausschließlich dem Thema Elektromobilität gewidmet. Im Folgenden haben wir hier die Vorträge des zweiten Tages zusammengefasst, deren Fokus auf Connected Drive und Fahrerassistenz lag. Siegfried W. Best 7. October 2011
Kunststoff-Leiterplatten in drei Dimensionen 3D-MID fürs Motorrad Eine mutige Entscheidung des Firmeneigentümers Hans-Otto Kromberg bescherte dem Automobilzulieferer sozusagen über Nacht ein komplettes dreidimensionales Moulded-Interconnect-Device (3D-MID). Manfred Frank, Joachim Czabanski, Erik Rega 26. September 2011
Mehr Sicherheit und Komfort AUTOMOBIL-ELEKTRONIK Fachtagung Fahrerassistenzsysteme Innovative Assistenzlösungen waren das Thema der ersten Fachtagung Fahrerassistenzsysteme am 6. und 7.April in Heidelberg veranstaltet von SV Veranstaltungen. Die mit fast 70 Teilnehmern von OEMs und Zulieferfirmen gut besuchte Veranstaltung deckte unter der Leitung und Moderation von Professor Dr.-Ing. Volker von Holt in 22 Vorträgen das breite Spektrum an Assistenzsystemen ab. Hier eine Zusammenfassung der Vorträge des zweiten Tages durch die Redaktion der AUTOMOBIL-ELEKTRONIK. Siegfried W. Best 22. June 2011
Forschung bei BMW Navi mit künstlicher Intelligenz Die BMW Group Forschung und Technik erschließt ein vollkommen neues Potenzial der Routenfinder, indem sie diese mit künstlicher Intelligenz ausstattet und ihnen das Lernen beibringt. Zukünftig können Navigationssysteme so auch ohne Zieleingabe vor Verkehrsstaus warnen oder den Verbrauch senken. vollmer 20. March 2009
All-electronics Weltpremiere: IP basiertes Bordnetz und GeisterfahrerwarnungInnovationstag BMW Group Forschung und Entwicklung Einblicke in Forschungsthemen und fahraktives Erleben von Ergebnissen bot der Innovationstag BMW Group Forschung und Entwicklung auf der MAN Teststrecke in München. Themen waren u.a. das Bordnetze der Zukunft und ein Geisterfahrerinformationssystem. Beide zu sehen unter dem Schlagwort Connected Drive. Die BMW Group Forschung und Technik forscht an einer einheitlichen Standardsprache für das Netzwerk „Automobil“, […] d.boenning 26. October 2007