Schwerpunktthema Batterie und Sicherheit

Ist das E-Auto und vor allem die Hochvolt-Batterie sicher und wie lassen sich Batteriebrände von vornherein verhindern? Hier finden Sie die technologischen Hintergründe zu Batterie-Technologien, Safety-Konzepten zum Schutz der Batterie und zu den Systemen, die die Batterie überwachen und bei Gefahr rechtzeitig eingreifen.

E-Fahrzeug-Batteriepacks: Diese Normen und Tests gibt es
Um die Sicherheit von Traktionsbatterien zu gewährleisten, gibt es nationale und internationale Normen und Regularien, deren Einhaltung in Sicherheitstests überprüft wird. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Normen und die nötigen Prüfungen.

Was wird es zukünftig bei BMS-Sensoren für Entwicklungen geben?
Aktuelle Sensoren sind in der Lage sowohl mögliche Brände an Bord zu verhindern als auch die Herausforderung der Reichweite bei Elektrofahrzeugen zu optimieren. Künftig werden sie wohl noch viel mehr leisten.

ZVEI-Gastkommentar: EU-Batterieverordnung ist in Kraft
Die EU-Batterieverordnung gilt ab Februar 2024. Bis dahin müssen sich alle Unternehmen entlang der Lieferkette ihrer Aufgaben bewusst sein. Wie der ZVEI hilft bei der Umsetzung hilft.

Frühwarnsystem schützt vor brennenden Lithium-Ionen-Batterien
Vitesco Technologies und die Bundesanstalt für Materialforschung forschen an einem Warnsystem, das mögliche Schäden an Li-Ion-Akkus schon Wochen vorher registriert. Das hilft Totalverluste zu vermeiden und schützt Menschen vor Akkubrand.

Wie steht es um die Ausbildung in der Batterieproduktion?
Wie arbeiten Universitäten und Industrie zusammen, um die nächste Generation von Experten in der Batterieproduktion auszubilden? Prof. Franz Dietrich von der TU Berlin teilt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen.

Labor für maßgeschneiderte Batteriesysteme
FEV eröffnet in Aachen ein Labor für maßgeschneiderte Batteriesysteme und -zellen. Der Fokus liegt auf der Analyse und dem Benchmarking von Batteriezellen in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Sicherheit sowie auf Zellentwicklungen.

Wie sieht die Zukunft der Batterieprüftechnik aus?
Was ist beim Aufbau eines Prüflabors für Hochvoltbatterien zu beachten? Was ist bei Vorschriften für Umwelt- und EMV-Tests schon gesetzlich geregelt – und was nicht? Diese und weitere Fragen beantworteten unser Experten im Thementalk.

Alles zu Second Life, dem zweiten Leben für alte E-Auto-Batterien
Was passiert mit den Batterien von E-Autos, wenn sie nicht mehr genügend Ladung für den Antrieb speichern können? Eine Antwort darauf ist Second Life, also Wiederverwendung. Wie das funktioniert und wo es schon umgesetzt wird, zeigt diese Übersicht.

Weniger Stellfläche und Wärmebelastung in Batterie-Gigafabriken
Honeywell und Arbin treiben gemeinsam die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien voran. Ein autonomes Formationssystem integriert in die Battery Manufacturing Excellence Platform soll es ermöglichen, Batteriezellen mit höherer Ausbeute herzustellen.

Was Sie auf dem Battery Experts Forum 2023 erwartet
Das Battery Experts Forum gilt als eine der größten und renommiertesten Networking-Plattform für die globale Batterie-Community. Die 18. Ausgabe findet vom 07. bis 09. November in Darmstadt statt. Welche Themen dabei im Vordergrund stehen

Leistungsmodule für Stromversorgung von E-Fahrzeugen
Bei allen Fahrzeugen, egal ob Verbrenner oder E-Fahrzeug, besteht die Herausforderung darin, das Fahrzeuggewicht zu minimieren und das Fahrzeugvolumen zu optimieren. Der Einsatz von SAC-basierter Technologie bei DC/DC-Leistungswandlung eröffnet hier einen Weg.

Start-ups im Spotlight: Ferndiagnose für Automotive
Unsere Themenreihe ‚Start-ups im Spotlight‘ geht in die 19. Runde. Heute im Fokus: 5 junge Unternehmen aus dem Bereich Ferndiagnose-Lösungen für Autos. Sie entwickeln Tools, um Motoren oder Batterien auf Distanz zu überwachen und die Fahrsicherheit erhöhen.

IP-Schutzart-Prüfung von Hochvolt-Batterien für E-Autos
Für Komponenten in Elektrofahrzeugen gilt unter anderem die ISO 20653. Besonders was die Dichtheit angeht, ist die IP-Schutzart-Prüfung alles andere als trivial. Der Beitrag erklärt den Ablauf im Detail.

Sublime macht Festkörperbatteriezellen startklar
Das Projekt Sublime verfolgt das Ziel, Festkörperbatteriezellen auf Sulfidelektrolytbasis für den breiten Einsatz im Mobilitätssektor nutzbar zu machen. AIT ist Teil des hochkarätigen europäischen Konsortiums.

Diversifizierung in der Energiespeicherbranche ist absehbar
Der jüngste Bericht von IDTechEx befasst sich mit den weltweiten Kommerzialisierungsbemühungen von Na-Ionen-Batterien anhand von Patentanalysen. Bis 2025 sollen etwa 10 GWh an Na-Ionen-Batterien installiert sein.

Brennstoffzellen-Stapel in Nutzfahrzeugen bewerten
Im Projekt multiPEM erarbeiten Fraunhofer-Forschende Analyse-, Bewertungs- und Testverfahren für die Entwicklung von Brennstoffzellen-Stapeln in Nutzfahrzeugen. Im Fokus steht eine schnelle und nachhaltige Überführung in die breite Anwendung.