Schwerpunktthema Batterie und Sicherheit

Ist das E-Auto und vor allem die Hochvolt-Batterie sicher und wie lassen sich Batteriebrände von vornherein verhindern? Hier finden Sie die technologischen Hintergründe zu Batterie-Technologien, Safety-Konzepten zum Schutz der Batterie und zu den Systemen, die die Batterie überwachen und bei Gefahr rechtzeitig eingreifen.

Energieforschung: Prozesse für eine CO2-freie Batteriezellproduktion
Das Projekt BatWoMan entwickeln nachhaltige Prozesse für eine CO2-neutrale Batterieproduktion in Europa. Ziel ist es, die Kosten bei der Zellproduktion künftig um rund 60 Prozent zu senken und den Energieverbrauch zu halbieren.

Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks steigen erstmals
Die jährliche Batteriepreiserhebung von BloombergNEF zeigt, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks zwischen 2021 und 2022 um 7 % gestiegen sind. Am meisten dazu beigetragen haben Preissteigerungen bei Rohstoffen und Komponenten.

Twaice versichert: Geld zurück bei ungenauen Daten der Batterie
Softwareanbieter Twaice versichert die Genauigkeit der Analyseergebnissen bezüglich des Batteriezustands bei der Munich Re und zahlt bei ungenauen Daten die achtfachen Softwarekosten als Entschädigung.

Batteriezustand im Handumdrehen bestimmen
In nur 15 Minuten liefert der Batterie-Schnelltest von Dekra eine verlässliche Aussage über den Zustand der Antriebsbatterie von Elektrofahrzeugen. Nach einer erfolgreichen Pilotphase mit Großkunden steht der Test jetzt deutschlandweit zur Verfügung.

Nexperia investiert in Batteriealternativen
Mit der Übernahme der niederländischen Nowi erweitert Nexperia das Portfolio um Energy-Harvesting-Lösungen. Ende 2022 und Anfang 2023 sollen Produktion und Auslieferung der Lösungen in großen Stückzahlen starten.

Batteriezellen: Customcells baut Entwicklungskapazitäten aus
Batteriezellhersteller Customcells baut Produktion und Entwicklung aus und plant eine Vielzahl neuer Patente im Bereich Batteriezellentechnologie. Bereits im nächsten Jahr soll das neue Gebäude bezugsfertig sein.

Shell dekarbonisiert den Bergbau
Shells neues Pilotprojekt soll der Bergbauindustrie bei der Dekarbonisierung helfen, ohne Abstriche bei Effizienz oder Sicherheit. Das Pilotangebot kombiniert ultraschnelles Aufladen und ein standardisiertes Mikronetz-Energiesystem.

Unabhängig durch Energiespeicher made in Europe
In der Non-Profit-Organisation Upcell Alliance arbeiten Vertreter aus Forschung und Industrie daran, die europäische Batterieproduktion auszubauen. Ziele sind ein wirtschaftlich autonomes Europa und ein schneller Übergang zur Elektromobilität

Mehr Performance im E-Auto durch ganzheitlichen Batterie-Ansatz
Batterielösungen sind dann zukunftsfähig, wenn sie als durchgängiges Gesamtsystem konzipiert sind – und dabei die Ebenen Batteriezelle, Modul, Packsystem und Software vereinen. Mit einem systematischen Entwicklungsansatz arbeiten OEMs und Zulieferer zusammen.

Hochleistungsbatterien für E-Motorräder
Motoradhersteller stellen – wie in der Automobilindustrie – vermehrt auf einen elektrischen Antriebsstrang um. Aber bevor Elektromotorräder zum Mainstream werden, sind noch einige Herausforderungen zu meistern.

Hochvoltsicherheit in der Gesamtfahrzeugentwicklung
Die Hochvoltsicherheit bekommt im Bereich der Elektrofahrzeuge einen immer höheren Stellenwert. Aber welche Anforderungen sind dabei in der Fahrzeugentwicklung und Tests mit Prototypen und Vorserienmustern an ein Hochvolt-Sicherheitsmanagement zu stellen?

Joint Venture arbeitet an Festkörperbatterie ohne Lithium oder Kobalt
Alltech, ein Joint Venture des Fraunhofer IKTS und der Altech Group, planen die industrielle Produktion der keramischen Festkörperbatterien cerenergy. Die Herstellungskosten sollen 40 Prozent unter denen vergleichbarer Lithium-Ionen-Batterien liegen.

Svolt baut Batteriezellfabrik in Brandenburg
Mit dem Bau einer weiteren Batteriezellfabrik für Elektrofahrzeuge leistet das chinesische Unternehmen Svolt einen aktiven Beitrag im E-Mobilitätscluster Brandenburg.

Alles zu Spezifikationen von Schutzkomponenten für E-Mobilitätssysteme
Um die Sicherheit in E-Mobilitätssystemen zu gewährleisten, benötigen Entwickler Schaltungsschutz-, Kommunikations- und Energieumwandlungslösungen. Diese müssen nach AEC-Q200-, SAE-, USCAR- und anderen Leistungsstandards zertifiziert sein. Was das bedeutet.

IAA Transportation: Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb kommen
Was tut sich bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen? Im Vorfeld der IAA Transportation haben wir uns umgehört und bezüglich der Trends in den Bereichen Energieversorgung, Antrieb und ergänzenden Lösungen nachgehört.

Renesas stellt ein neues CDD-Softwaremodul vor
Renesas stellt ein Autosar-konformes CDD-Softwaremodul für Entwickler von Batteriemanagementsystemen in Elektrofahrzeugen vor. Die Software lässt sich zusammen mit dem Li-Ionen-Batteriemanagement-IC ISL78714 verwenden.