Schwerpunktthema Batterie und Sicherheit

Ist das E-Auto und vor allem die Hochvolt-Batterie sicher und wie lassen sich Batteriebrände von vornherein verhindern? Hier finden Sie die technologischen Hintergründe zu Batterie-Technologien, Safety-Konzepten zum Schutz der Batterie und zu den Systemen, die die Batterie überwachen und bei Gefahr rechtzeitig eingreifen.

Tozero erreicht Graphitrückgewinnung im industriellen Maß
Tozero hat erstmals einen Batteriezellentest mit 100 % recyceltem Graphit abgeschlossen, und das im industriellen Maßstab. Bis 2030 will das Start-up-Unternehmen mehr als 10.000 t recyceltes Graphit produzieren.

Natrium als Alternative zu Lithium in Batteriezellen?
Durch eine enge Verzahnung von Kompetenzen aus Wissenschaft und Industrie will das BMBF-Projekt zur industriellen Umsetzung der Natrium-Ionen-Technologie für einen schnellen Transfer der Forschungsergebnisse in die industrielle Skalierung sorgen.

Wie Battery Balancing Leistung und Lebensdauer verbessert
Ein Akku ist nur so stark wie seine schwächste Zelle. Ohne Battery Balancing drohen Leistungseinbußen, Kapazitätsverlust und teure Ausfälle. Ob aktiv oder passiv – die richtige Technik entscheidet über Effizienz und Lebensdauer. Hier sind die Fakten.

Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien
Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken.

State of Health: Batterie-Check in Sekunden
Batterien müssen nicht immer direkt ersetzt werden. Eine neue Methode bestimmt den State of Health in Sekunden und zeigt, ob eine Second-Life-Nutzung möglich ist. Das spart Ressourcen und könnte die Lebensdauer von Energiespeichern verlängern.

Northvolt-Aktionäre stimmen für Fortführung des Betriebs
Northvolt, einst Europas Hoffnungsträger im Batteriemarkt, gerät ins Wanken. Nach milliardenschweren Verlusten steht die Produktion auf der Kippe. Jetzt beantragt das Unternehmen Gläubigerschutz. Die Aktionäre glauben aber an die Restrukturierung.

Wasserstoff: Der Gamechanger im Transportwesen
Wasserstoff-Brennstoffzellen treiben die Mobilität der Zukunft an. Von Schwerlastfahrzeugen bis zur Luftfahrt verspricht diese Technologie Effizienz, Nachhaltigkeit und Reichweite – ein echter Wandel für Transport und Umwelt.

Sechs zentrale Trends der Batterieindustrie im Jahr 2025
Trotz volatiler Märkte treibt die steigende Nachfrage nach Energiespeichersystemen die Weiterentwicklung der Batterieindustrie voran. Garantien und neue Technologien schaffen dabei mehr Planungssicherheit.

Technologieoffene Entwicklung von HV-Batterien für E-Autos
HV-Batterien erreichen ihre besten technischen Lösungen oftmals durch die Kombination von unterschiedlichen Technologien und systematischen Ansätzen. Um die größtmögliche Batteriekapazität unterzubringen, muss jede Einzelkompomente betrachtet werden.

Advanced Battery Power 2025: Der Puls der Energierevolution
Weltklasse-Forschung trifft auf Hightech-Innovationen: Am 2. und 3. April 2025 wird Aachen zum Hotspot der Batterietechnologie. Auf der Advanced Battery Power treffen bahnbrechende Ideen auf globale Experten – die Zukunft der Energie beginnt hier.

Wie Hall-Effekt-Gleichstromsensoren E-Autos effizienter machen
Elektrofahrzeuge brauchen präzise kostengünstige Stromsensoren. Intelligente Hall-Effekt-IVT-Sensoren stellen hier einen neuen Ansatz dar, der die Batterieauslastung verbessert und Produktionskosten senkt, während er die Systemintegration vereinfacht.

BMBF kappt die Basis der Batterieforschung
Das BMBF steigt aus der Batterieforschung aus – so zumindest sehen das die deutschen Industrieverbände. Denn schon zum zweiten Mal in diesem Jahr macht das Ministerium einen Rückzieher und streicht Gelder sowie Forschungsprogramme.

Wie sichere Batteriezellen die Nachhaltigkeit fördern
Wie kann die Überwachung der einzelnen Batteriezelle und die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer das Design von Hochleistungsbatterien verbessern? Wie können Wiederverwendungsmöglichkeiten geschaffen werden? Dieser Beitrag gibt Antworten.

Wie Sensoren die Reichweite von E-Autos steigern
Sensoren überwachen in E-Fahrzeugen kritische Bereiche wie den Batteriezustand, das Raumklima und die Luftqualität. Damit tragen sie zur verbesserten Sicherheit, gesteigertez Energieeffizienz, erhöhten Komfort und auch mehr zur Fahrzeugreichweit bei.

Wie intelligent ist die Batterie im E-Auto?
Batterieintelligenz betrifft sämtliche Lebensphasen: Schon im Design zählen akkurate Simulationsmodelle. Im Betrieb helfen Datenanalysen, Anomalien zu erkennen und frühzeitig vor Gefahren zu warnen. Für das Second Life schaffen die Daten Transparenz.

Ende der Batterieförderung: Experten schlagen Alarm
Ab 2025 fällt die Batterieförderung weg, und damit könnte Deutschlands Vorreiterrolle in der Elektromobilität bröckeln. Wir haben die Stimmen der Betroffenen gesammelt – und die Prognosen sind auf mehreren Ebenen düster.