Interview mit Dr. Juliane Kluge, BMW „Industriekooperation und interne F&E sind entscheidend“ Wie können OEMs Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in der Batteriezellentwicklung in Einklang bringen? Dazu haben wir Dr. Juliane Kluge, Head of Cell Chemistry and Methods bei BMW interviewt. Dr. Martin Large 8. August 2025
3 Fragen an… Zheren Wang, Forward Engineering Forward Engineering zur Zukunft der Batteriegehäuse Zheren Wang von Forward Engineering plädiert für ein Umdenken bei Batteriegehäusen. Im Interview dazu erklärt er, wie eine ganzheitliche Composite-Strategie Leistung, Sicherheit und Gestaltungsfreiheit neu definiert. Dr. Martin Large 5. August 2025
Partnerschaft für die Batteriezukunft BASF und CATL schmieden Allianz für Batteriematerialien Der Chemiekonzern BASF und der Batteriehersteller CATL gehen eine strategische Partnerschaft ein, um gemeinsam Kathodenmaterialien für die nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Mehr zu den Plänen der Unternehmen. Dr. Martin Large 4. August 2025
3 Fragen an… Christin-Marie Boudgoust, Morrow Batteries „Morrow hat Heiz- und Trocknungsprozesse in der Zellfertigung elektrifiziert" Wie lassen sich Nachhaltigkeit, Kosten und Flexibilität in der Zellfertigung vereinen? Christin-Marie Boudgoust, CCO von Morrow Batteries, gibt im Vorfeld ihres Vortrags auf der Automotive Battery Conference Einblicke in die Strategie des Unternehmens. Benjamin Müller 8. July 2025
3 Fragen an… Dr. Dominik Lembke, Librec „Black Mass ist der Gamechanger für Europas Batterierecycling.“ Wie lassen sich Batterie-Rohstoffe effizient zurückführen? Dr. Dominik Lembke, einer der Redner auf der kommenden Automotive Battery Conference, erklärt, welche Rolle Black Mass spielt – und welche Modelle Europas Recyclingwirtschaft skalierbar machen. Dr. Martin Large 4. July 2025
Interview mit Jonas Gorsch, RWTH, über Tesla vs. BYD. „Das Cell-to-Pack-(CTP)-Konzept setzt sich durch.“ Tesla und BYD geben bei Zellinnovationen den Takt an. In unserem Interview erklärt Jonas Gorsch – Referent der nahenden Automotive Battery Conference 2025 –, was europäische Entwickler daraus lernen können. Dr. Martin Large 3. July 2025
Steigende Nachfrage nach Prüfkapazitäten UL Solutions eröffnet Batterietestlabor in Aachen UL Solutions hat in Aachen ein neues Batterietestlabor eröffnet. Die Einrichtung erweitert die Kapazitäten zur Prüfung, Simulation und Zertifizierung von Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeicher in Europa. Dr. Martin Large 10. June 2025
Modularer Lithium-Akku zur Nachrüstung Was leistet die Snettbox als Nachrüstlösung? Die Snettbox will klassische Blei- und LiFePO4-Akkus ohne Umbauten ersetzen. Sie ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme und wird bereits in verschiedenen mobilen und stationären Anwendungen als modulare Speicherlösung eingesetzt. Dr. Martin Large 5. June 2025
HF-Testlösungen für wireless Batteriemanagementsysteme Wie sich drahtlose BMS sicher validieren lassen Drahtlose Batteriemanagementsysteme gewinnen an Bedeutung – besonders für E-Fahrzeuge. Wie neue Testsysteme eine präzise, automatisierte Validierung ermöglichen und Funktionalität, Sicherheit und Effizienz in der Serienfertigung sichern . Henry Joswa, Martina Neuherz, Marwin Coutinho 5. June 2025
Kein Feuer, keine Explosion Was Chinas GB 38031-2025 für EV-Batterien bedeutet China will mit der GB 38031-2025 eine neue Ära der Batteriesicherheit einläuten: "kein Feuer, keine Explosion" lautet die Devise. Was auf den ersten Blick wie ein technisches Detail klingt, könnte den globalen EV-Markt grundlegend verändern. Dr. Martin Large 4. June 2025
40-MWh-Batteriefähre Incat Hull 096 in Betrieb Größte Batterie-Fähre zeigt Elektromobilität der Zukunft Die Incat Hull 096 zeigt, dass batterieelektrische Antriebe auch bei großen Fährschiffen umsetzbar sind. Mit 40 MWh Batteriespeicher, modularem Aufbau und Schnellladeinfrastruktur wurde ein technisch anspruchsvolles Konzept realisiert. Dr. Martin Large 30. May 2025
Strategien bei Zellchemie & Recycling Das treibt die Batterieentwicklung in Deutschland an Elektromobilität reift: In den Strategien der deutschen Akteure dominieren Themen wie höhere Energiedichte, 800V, Batterie-Recycling, Re-Use und Datenpässe. Was sind die nächsten Schritte? Die Antworten gibt es hier. Andrea Hoffmann-Topp 27. May 2025
Wer baut die bessere Batterie? Wie sich Tesla 4680 und BYD Blade-Batteriezellen unterscheiden Was unterscheidet Teslas 4680-Zelle von BYDs Blade-Batterie? Die RWTH hat beide Akkus zerlegt und verglichen. Ergebnis: BYD punktet bei Effizienz und Kosten, Tesla setzt auf Power und Energiedichte. Und warum erzeugt Teslas Zelle doppelt so viel Hitze? Dr. Martin Large 7. March 2025
Ohne Verbrennung, ohne Rohstoffverluste Toyota entwickelt neue Recyclingmethode für Altbatterien Statt wertvolle Rohstoffe zu verbrennen und Unmengen CO₂ zu produzieren, setzt Toyota beim Recycling von Hochvoltbatterien auf eine neue Methode. Die Technik soll Ressourcen schonen und Emissionen senken. Dr. Martin Large 14. February 2025
Materialforschung bis Batteriemanagement und -analyse Was Sie auf der 7. Automotive Battery erwartet Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft. Dr. Martin Large 4. July 2023