Rohstoffmangel trifft Elektronikindustrie FBDi fordert Kurswechsel hin zur Kreislaufwirtschaft Wachsende Rohstoffengpässe und geopolitische Risiken setzen die Elektronikindustrie unter Druck. Der FBDi warnt vor einem Strukturversagen und fordert den schnellen Übergang zur Kreislaufwirtschaft als strategische Antwort für Europas Zukunft. Martin Probst 30. July 2025
Weniger Abfall, mehr Effizienz Zero Waste in der Industrie Die EU richtet ihre industrie- und klimapolitische Agenda neu aus. Der Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bleibt dabei zentral. Ein wichtiger Hebel: Zero-Waste-Strategien entlang der gesamten Wertschöpfung. Petra Gottwald 27. June 2025
Zinn im Kreislauf geführt Mehrwert aus dem Schmelzofen Versteckte Potenziale im Lotabfall: Wie Kreislaufwirtschaft in der Elektronikproduktion nachhaltige Lösungen schafft. Petra Gottwald 24. June 2025
Grüne Elektronik auf dem Prüfstand Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit als Gamechanger Nachhaltigkeit oder Wettbewerbsverlust – diese Frage stellt sich der Elektronikbranche heute dringlicher denn je. Beim Green Electronics 2025 wurde klar: Ohne Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Rohstoffsicherung hat die Industrie kaum Zukunft. Dr. Martin Large 19. February 2025
Green Electronics 2025: Nachhaltigkeit trifft Hightech Wie Digitalisierung die grüne Produktion vorantreiben kann Nachhaltigkeit trifft Innovation: Das Forum "Green Electronics 2025" beleuchtet in Düsseldorf vom 12. bis 13. Februar Ansätze für eine nachhaltige Elektronikfertigung. Experten zeigen, wie Technologie und Strategie den Wandel unterstützen. Dr. Martin Large 18. December 2024
Innovatives Direktrecycling für Batteriezellen BMW bringt Rohstoffe zurück in den Kreislauf Im neuen BMW Kompetenzzentrum dreht sich alles um das Direktrecycling von Batteriezellen. Dieses Verfahren kann ganze Batteriezellen mechanisch zerlegen und kommt dabei ohne die übliche chemische oder thermische Aufbereitung aus. Jessica Mouchegh 3. December 2024
The right to repair Nachhaltige Produktion und Reparatur: So geht's Wie können Unternehmen nachhaltig produzieren und reparieren? Entdecken Sie, wie ESG-Ratings und das „Recht auf Reparatur“ dabei helfen. Petra Gottwald 12. November 2024
Forschungsprojekt Deep-Opt gestartet Forschungsprojekt will Elektronikfertigung nachhaltiger machen Das Projekt Deep-Opt will die Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in der Elektronikproduktion verbessern und forscht dazu entlang der gesamten Wertschöpfungskette an unterschiedlichen Ansätzen. Welche das sind. Dr. Martin Large 2. February 2024
Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus So gelingt Kreislaufwirtschaft in der EMS-Praxis Auf die Frage, wie sich die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikfertigung realisieren lässt, gibt es in der EMS-Praxis schon sinnvolle Ansätze. Der Beitrag zeigt einen Blick auf das Nachhaltigkeitspotenzial entlang des Produktlebenszyklus. Petra Gottwald 23. January 2024
CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft für Europa Toshiba gründet Regenerative Innovation Centre in Deutschland Mit dem Regenerative Innovation Centre dehnt Toshiba das Engagement auf die angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich CN-CE in Europa aus, um die gesellschaftliche Umsetzung entsprechender Techniken zu beschleunigen. Jessica Mouchegh 25. September 2023
Wie wollen wir in Zukunft produzieren? Green Electronics 2023: Neue Konzepte und Ideen Wer wettbewerbsfähig bleiben will, kann das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit nicht mehr vernachlässigen. Doch wie gestaltet man eine nachhaltige Elektronikfertigung wirtschaftlich und profitabel? Petra Gottwald 21. August 2023
Sorgfaltspflicht betrifft auch Distribution Europäische BatterieVO tritt voraussichtlich noch in 2023 in Kraft Voraussichtlich noch in diesem Jahr soll die neue BatterieVO inkraft treten. Auf Batteriehersteller und -halter kommen dann neue Pflichten zu, vorgesehen ist eine Sorgfaltspflichtpolitik nach internationalen Standards. Jessica Mouchegh 14. July 2023
Materialforschung bis Batteriemanagement und -analyse Was Sie auf der 7. Automotive Battery erwartet Am 9. und 10. Juli findet im SV-Hochhaus in München die siebte Automotive Battery statt. Inmitten eines sich rasant wandelnden regulatorischen und technologischen Umfelds gibt die Konferenz Orientierung und Ausblick auf die Batterie der Zukunft. Dr. Martin Large 4. July 2023
Dan Mutschler zu „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“ Kommentar: Wie wir nachhaltig mit Zinn umgehen sollten Das Recycling von Zinn hat gegenüber dem Abbau gleich mehrere Vorteile – trotzdem gehört es nicht überall zum Standard. Warum das so ist, was noch zu tun ist und was das alles mit Mallorca-Flügen zu tun hat, lesen Sie hier. Dan Mutschler 14. June 2023
Interview mit Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber von Symtronics „Nachhaltigkeit ist für mich DER Wirtschaftsfaktor der Zukunft“ Kann die Idee von nachhaltiger Elektronik funktionieren und ist sie bezahlbar und gewollt? Antworten darauf geben die Co-Founder des Symworking Ecosystems Michael Schwienbacher und Merlin Reingruber. Dabei sprechen sie auch über geplante Obsoleszenzen. Dr. Martin Large 15. March 2023
Kreislaufwirtschaft statt Recycling Ekoda: Zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder Das Projekt Ekoda will das klassische Recycling ablösen und stattdessen jedes Teil eines Automobils auf Eignung für die Weiter- oder Wiederverwendung prüfen. So soll ein kreislauforientiertes Nutzungskonzept für alle Komponenten entstehen. Jessica Mouchegh 9. January 2023
Institutsleiter und Professor in einem Professor Bernd Valeske zum Leiter des Fraunhofer IZFP ernannt Neben der Position als Institutsleiter wird Bernd Valeske eine Professor für kognitive Sensorsysteme an der Saar-Universität übernehmen. Dabei beschäftigt er sich auch mit gesteuerten Produktionsprozessen und einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Jessica Mouchegh 29. June 2022